RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#76 von tom75 , 29.04.2013 11:29

Hallo ihr Stummis

lange habe ich wieder nichts von mir hören lassen, aber jetzt wird's mal wieder Zeit für ein kleines Update....
@Phil: Danke für deinen netten Beitrag. Ich habe hier bei uns vor Ort jetzt leider erst mal keine Acrylfarben bekommen... habe aber mal bei den Abtönfarben im Baumarkt zugeschlagen und werde das mal testen... wenn das auch nix wird muss ich wohl mal ein bisschen weiter Ausschau halten nach Acrylfarben Ich möcht mir die eigentlich nicht so gerne Online bestellen weil ich mir die Farben zumindest zum Ersten mal in natura anschauen möchte

Ansonsten habe ich wieder ein wenig weiter experimentiert mit dem Mauern ritzen bzw. Stempeln. Ich wusste ich habe das mit den Stempeln schon mal hier im Forum gelesen und bin nach kurzer Recherche beim Chevyfahrer in der Ruhmeshalle fündig geworden Hier erst mal ein paar Bilder von bereits gestempeltem

Zuerst mal Kopfsteinpflaster... Größe ca. 4 x 4 mm


Und hier noch mal zu einem einfachen Muster gelegt


Dann habe ich mich an einer Ziegelsteinmauer versucht Steingröße so ca. 1,5 x 3,5 mm oder so... (meine Augen waren gestern Abend nicht mehr die besten )


Und zuletzt noch größere Steinblöcke wie ich sie beim Viadukt verwenden werde (ca. 6 x 4 mm)


Ich finde das Ergebnis schon gar nicht sooo schlecht, aber man sieht teilweise auch das Problem.... man muss natürlich auch mit dem Stempel immer ziemlich genau ansetzen sonst sieht's komisch aus Naja, ich denke das ist eine Übungssache und in den Griff zu bekommen.... Ansonsten hier noch mal die selbstgebauten High-Tech-Stempel

Was wurde benötigt ? ein Messingrohr mit 6 mm Durchmesser, 0,5 mm Wandstärke und ein Messingrohr 4 mm Durchmesser, 0,5 mm Wandstärke, ein Hammer und eine Flachzange. Arbeitsaufwand ca. 15 min. Nachdem das Runde durch den Hammer und die Zange eckig wurde habe ich mit meiner Proxxon bestückt mit einer Trennscheibe den Vorderen Teil des Stempels noch mal Plan geschliffen und dann die Wandstärke noch etwas reduziert, also quasi angespitzt. Das wars dann auch schon... Allerdings werde ich mir schätzungsweise noch einen Griff oder so basteln, damit es sich entspannter Stempeln lässt Das kleinere Rohr auf den Bildern habe ich übrigens beidseitig verwendet... auf der einen Seite Kopfsteinpflaster, auf der anderen Seite Mauersteine So, hier noch die Bilder....




Mal schauen ob ich heute Abend noch Zeit habe, die Muster auch mal farbig zu behandeln, das juckt mich schon in den Fingern

Viele Grüße

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#77 von Stefan7 , 29.04.2013 18:30

Hi Tom,

sehr gut gemacht und den Stempeltrick kannte ich zwar schon, aber du hast in mir in Erinnerung gerufen.
Das regt zum Nachmachen an.
Tolles Ergebnis.
Beste Grüße

Stefan7


Stefan7

https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks

Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273


Member of "M(E)C Garagenkinder"


 
Stefan7
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.124
Registriert am: 01.02.2012


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#78 von Canidae , 30.04.2013 07:12

Moin Tom,

Mit dieser Stempeltechnik habe ich den Hof von den Gestüt meiner Anlage gestempelt und einen Pflasterweg in einem Ort. Aber in Gips.
das ging schneller und akkurater als mit dem Ritzen in Gips.

Wie man am Ergebnis auf den Fotos sehen kann, hast Du die Stempel sehr akkurat hinbekommen. Die Grundvoraussetzung für ein tolles Ergebnis.

Hab noch eine schöne Woche.


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#79 von Chevyfahrer , 30.04.2013 18:18

Hallo Tom,

danke für die Lorbeeren,aber in der Ruhmeshalle haste mich bestimmt nicht gefunden.
Wünsch Dir trotzdem viel Spaß mit der neu erlernten Technik.
Die farbliche Gestaltung unbedingt auf Teststücken probieren.
Ich denke daß die beschriebenen Probleme mit dem Ritzen(ausfransen) auf das relativ dicke Styrodur zurückzuführen sind.
Ich verwende 3mm Selitac-Trittschalldämmung,die ist wohl etwas härter und gibt exaktere Stempel - und Ritzmuster.
Was ich Dir auch mal empfehlen kann ist die Internetseite von http://www.Modulor.de (hoffe das ist keine Schleichwerbung).Dort gibts Platten(Styrofoam hellblau beschnitten)in Dicken ab 1mm.Die Platten sind viel härter als die Dämmung und da gibts wirklich exakte Ergebnisse.Mein Altstadtpflaster ist z.B aus dem Zeugs.

bis bald

Jürgen


Märklin M-gleis 7qm im Aufbau (mit Elektrowinde absenkbar von der Decke):

viewtopic.php?f=64&t=49512

Fotostrecke"lange Nacht der Modellbahnen 2014"

viewtopic.php?f=153&t=115846


 
Chevyfahrer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 414
Registriert am: 14.02.2010


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#80 von tom75 , 30.04.2013 22:12

Hallo ihr Stummis

vielen Dank für eure Kommentare

@Stefan.... freut mich das ich helfen konnte

@Eckard.... das anfertigen der Stempel war kein Problem. .. hatte ich mir schwerer vorgestellt wie machst du das bei Gips ? lässt du den ein bisschen anziehen und drückst dann in den noch weichen Gips ? da kann man aber immer nur kleine Flächen machen oder ?

@Jürgen da hab ich mich wohl verlesen mit der Ruhmeshalle aber deine Anlage sieht schon sehr schön aus Den Link werd ich mir mal anschauen aber das von mir verwendete Selitac hat nur 2, 2 mm dick evtl. ist aber halt trotzdem zu weich....

Ansonsten hab ich jetzt grad versucht das gestempelte zu colorieren... die Bilder werd ich aber etst morgen einstellen können

Viele Grüße

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#81 von Canidae , 01.05.2013 09:03

moin Tom,

Zitat
@Eckard.... das anfertigen der Stempel war kein Problem. .. hatte ich mir schwerer vorgestellt wie machst du das bei Gips ? lässt du den ein bisschen anziehen und drückst dann in den noch weichen Gips ? da kann man aber immer nur kleine Flächen machen oder ?



Das haste schon ganz richtig erkannt. Wenn der Gips angezogen ist, aber noch nicht völlig trocken, dann nutze ich den Stempel. Ich drücke ihn vorsichtig, nicht zu stark, denn ich möchte ja nicht das der Gips platzt, in den Gips. Das hinterlässt wie bei dir eine feine Spur im Gips. Da ich in Spur N arbeite, braucht bei mir die Rille auch nicht so tief zu sein, um stimmig zu wirken.

Auch große Flächen sind kein Problem, wenn er den Gips etwas spülen Mittel zugesetzt und zudem Gips benutzt, der nicht so schnell anzieht, wie zum Beispiel:Molto Fill.

Hab noch eine schöne Woche.


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#82 von tom75 , 02.05.2013 10:12

Guten Morgen Stummis

Hallo Eckard,
ich werde das auf jeden Fall auch mal mit Gips versuchen..... für das Viadukt werde ich aber auf jeden Fall auf die Lösung mit Styrodur zurückgreifen weil ich a an die Zwischenräume zwischen den Pfeilern nicht wirklich gut hin komme und b ich gar nicht wüsste ich gar nicht, wie ich den Gips da einigermaßen gerade also gleich dick auf die Pfeiler bringen sollte Das mit vorher Leim mit Vogelsand drauf und so das hab ich schon noch im Hinterkopf aber wie ich eine gleichmäßig Dicke Schicht auftragen soll weiß ich nicht Oder sollte man vielleicht besser die einzelnen Wände als Platten giesen und ritzen und dann an der Brücke anbringen ? Wer eine Idee hat, immer hier damit, ich bin für jegliche Versuche offen und arbeite eigentlich schon gerne mit Gips

sooo.... ansonsten habe ich heute wie versprochen die colorierten Stempelmuster im Gepäck Dann legen wir gleich mal los

zuerst mal die colorierte kleine Mauer


Und hier das Kopfsteinpflaster....


Und hier das Kopfsteinpflaster als gelegtes Muster:


Hier noch die großen Steinblöcke wie ich Sie auch für das Viadukt verwenden möchte....


Und hier habe ich schon mal die Fläche für einen ganzen Pfeiler des Viaduks erstellt..... das prägen hat ca. ne Stunde gedauert, das colorieren insgesamt sich noch mal ne halbe bei Stunde...... warum musste ich ein Viadukt mit 11 Pfeilern bauen ??? Naja.... das dauert dann halt ne Weile bis das Viadukt fertig ist.... aber wir haben ja Zeit


Ansonsten verfolgt mich momentan das Pech ein bisschen.... meine Intellibox ist jetzt erst mal beim Onkel Doktor Uhlenbrock... mal schauen was das wieder kostet.... und gestern hab ich mich 2 Stunden gespielt den letzten momentan eingebauten Weichen noch die Servoantriebe zu spendieren..... aber einer nervt mich mit permanentem Brummen.... hatte gestern keine Lust mehr, werd den aber heut wohl mal tauschen..... das war schon kein neuer mehr und ich glaub er hat evtl. mal nen kleinen Schlag bekommen

Grüße

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#83 von -me- , 06.05.2013 18:15

HAllo Tom,

schönes Pflaster und Mauern baust du da! Das gefällt!

Und zu deinem Viadukt kann ich nur eines sagen:

DU HAST ES JA NICHT ANDERS GEWOLLT!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#84 von tom75 , 05.06.2013 09:47

Guten Morgen ihr Stummis

laaange habe ich mich nicht mehr gemeldet hier in meinem eigenen Thread. Ich war zwar immer im Forum unterwegs und habe fleissig gespickt bei euch, aber viel hat sich an meiner Anlage bis heute nicht getan... zumindest nicht viel sichtbares Ich habe überwiegend die Elektrik weitergebastelt und vor allem mal ein bisschen aufgeräumt Hatte mir von der Arbeit einen guten Staubsauger ausgeliehen und mal die ganze Anlage und den Boden von den Sägespänen befreit. Das war wirklich mal notwendig Ansonsten habe ich mich noch in den anderen Unterforen Software und Elektrik herumgetrieben, habe da einen Thread gefunden wie man Häuser zufällig und individuell für kleines Geld beleuchten kann und das ganze mal bei mir zu Hause nach gebaut... funktioniert schon wunderbar... auch mit der Simulation eines TV's Ich baue immer wieder ein bisschen an einem Testhaus weiter, in das diese Technik dann auch mal eingebaut wird. Bin schon auf das Ergebnis gespannt.

Ansonsten gab's noch einen letzten kleinen Lückenschluss an der Hauptstrecke... eine Verbindung von der Paradestrecke über die Gleiswendel 3 in den SB 2. Von der GW 3 wurde mal ein Bypass direkt an die GW1 geplant.... der wurde aber Ersatzlos gestrichen weil das sowieso nur parallel zum SB 2 gegangen wäre... da kann ich genauso durch den Bahnhof selbst fahren, ich muss nur ein Gleis in beide Richtungen freigeben. Aber ich habe mir 2 Weichen gespart und das ist ja auch schon was wert Hier mal ein Bild der Verbindung:



Dann habe ich hier noch mal 2 Fotos des Bahnhofs, so wie er momentan ist




Jetzt bin ich am Überlegen, ob ich wirklich 3 Bahnsteige bauen soll oder ob ich nicht nur 2 Bahnsteige mache und die das 3. Gleis von rechts an die 2 rechten Gleise schiebe um so sagen wir mal eine Umfahrung des Bahnhofs für Güterzüge zu realisieren. Für lange Personenzüge hätte ich dann immer noch das Gleis 5, das Züge bis zu 2,6 m Länge aufnehmen kann. Hier mal noch die 2 Varianten als Wintrack-Plan:

So ist der momentane Stand der Dinge:


Und das wäre die Variante mit den extra Güterzug-Gleisen:


Was wäre eurer Meinung nach besser ?

Ansonsten werde ich jetzt langsam den Fahrbetrieb aufnehmen... letzte Woche ist endlich meine Kamera für die Führerstandsmitfahrten gekommen. Habe sie auch schon auf einen Flachwagen montiert. 2 Loks sind auch schon eingemessen so das den ersten Computergesteuerten Fahrversuchen nicht mehr viel im Wege steht. Die nächsten Tage kann ich dann mal ein Video hier hochstellen

Freundliche Grüße

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#85 von HARNO , 05.06.2013 17:42

Hallo Tom

tolle Bilder. Irgendwie gefaellt mir der Plan mit dem Umfahrgleis fuer die Gueterzuege besser. Und dann brauchst du auch nur zwei Bahnsteige und hast immer noch fuenf Gleise zum Halten der Personenzuege. Auch wuerde dann eine Trennung zwischen Personen und Gueterverkehr besser sein da dann dort kein Bahnsteig mehr ist.

Gruss Arno


Nachdem alles gesagt und getan ist, ist mehr gesagt als getan.
________________________________________________________
Mein Bahnhofsmodul
viewtopic.php?f=170&t=141896

Es geht weiter
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=176418


 
HARNO
InterCity (IC)
Beiträge: 742
Registriert am: 02.03.2012
Ort: Inwood WV USA
Gleise C-Gleis. K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Marking CS2
Stromart AC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#86 von -me- , 05.06.2013 20:39

Hallo Tom,
das sieht ja alles schon recht gut aus, aber ich frage mich, wie du einige Streckenabschnitte noch erreichen möchtest! Da eine Kiste mit Bastelmaterial hinzustellen ist ja noch ein Ding, aber ein Preiserlein in eine begrünte Fläche einzusetzen ist etwas anderes! Ich würde da einige Bereiche noch mal überprüfen!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#87 von tom75 , 06.06.2013 09:43

Guten Morgen zusammen

@Arno: Ja das sind auch so meine Gedanken, es wäre einfach eine klarere Trennung da und 5 Gleise für Personenzüge + die Kopfgleise links für den Nahverkehr sollten eigentlich reichen. Außerdem kann ich dann mit den Quertragwerken für die Oberleitung einmal die 5 und einmal die 3 Gleise überspannen und habe zwischen Gleis 5 und 6 schön Platz für die Masten. Ich denke mal ich werde das so umbauen. Momentan habe ich noch so 2 - 3 Stellen, an die ich noch mal ran muss (den ersten Zugfahrten sei dank ) und dann werd ich das noch mal in Angriff nehmen... ist ja eigentlich keine große Sache muss nur die eine DKW noch mal versetzen...

@Michael: ich verstehe schon was du meinst. Es wird sicher das ein oder andere mal eng bzw. knapp werden. Aber das habe ich vorher schon gewusst. Ich steh einfach drauf wenn die Anlage ein bisschen tiefer ist Werde so weit es geht mit herausnehmbaren Teilen arbeiten. Bis jetzt komm ich überall hin (was mich selbst wundert) lediglich hinter dem Hauptbahnhof, da muss ich mir was einfallen lassen Aber das ist ja eine Stelle, an die man nicht mehr hin muss wenn die mal ausgestaltet ist, ist also nur ein mal ärgerlich Wahrscheinlich werde ich das ein oder andere mal an deinen Eintrag zurück denken und dir recht geben

Gestern habe ich an der rechten Bahnhofsein- bzw. ausfahrt noch mal Hand angelegt. Zum einen hatte ich noch einen stromlosen Abschnitt (das kommt davon wenn man die Stromverbindungen mit dem Dremel weg schneidet (kommt noch von der alten Anlage)) und ich habe das dort angebrachte Dämmmaterial entfernt und durch die Merkur Schotterbettung ersetzt, weil ich diesen Bereich nun als halb-offene Überhausung darstellen möchte.

viele Grüße

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#88 von City of New Orleans , 07.06.2013 13:41

Hallo Tom,

tolle Gleisanlagen und tolle Brücke die du hier zeigst. Wünsche dir viel Geduld beim Ritzen der Steine, es lohnt sich aber bestimmt.


Good morning America how are you?
Don't you know me I'm your native son,
I'm the train they call The City of New Orleans,
i'll be gone fivehundred miles when the day is done.

"City of New Orleans" von Steve Goodman

USA-West Segmentanlage von Johannes


 
City of New Orleans
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 79
Registriert am: 21.04.2011
Ort: Niederösterreich
Gleise Märklin M, Atlas Code 83
Spurweite H0, N, 0, 00
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#89 von tom75 , 28.06.2013 09:21

Guten Morgen ihr Stummis

lange habe ich wieder mal nichts von mir hören lassen... aber trotzdem bin ich immer unterwegs und schaue mir euere Fortschritte an Bei mir gabs in letzter Zeit nur nicht viel zu sehen.... ich bin gerade damit beschäftigt, den Loks zumindest zu einigermaßen vernünftigen Fahreigenschaften zu verhelfen und Sie mit Traincontroller einzumessen Nichts desto trotz habe ich es jetzt endlich geschafft, mal ein kleines Video einer kleinen Runde zu machen und habs natürlich auch gleich hoch geladen Die Kamera hat mich doch noch einiges an Nerven gekostet, weil die Akkus einfach nicht laden wollten... gestern noch mal im Laden gewesen und der hat die Akkus wiederbelebt....er meinte die wären tiefenentladen weil sie wohl schon ne weile rumgelegen haben.... naja... jetzt gehts und das ist ja bekanntlich die Hauptsache

So, ich hoffe es gefällt und bin auf euere Kommentare gespannt

http://youtu.be/GYHeyJRGZk4

Freundliche Grüße

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#90 von Manu2090 , 28.06.2013 13:06

Hi Tom

Auf das Video hab ich mich schon ewig gefreut .

Man erkennt sehr schön deine Strecken. Aber vorallem Gleiswendel über Gleiswendel.

Wie viele Züge hast du im Autobetrieb laufen?

Freue mich schon wenn es wieder bautechnisch was neues gibt.

Gruß Manuel


www.Kleingedrucktes-h0.de


 
Manu2090
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.008
Registriert am: 29.05.2012
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#91 von Buddahmann ( gelöscht ) , 28.06.2013 15:49

Hi!

Mir ist schwindlig!! Ist aber echt gut das Video. Ich hätte auch gerne über 4 min Fahrzeit.


Buddahmann

RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#92 von tom75 , 28.06.2013 17:01

Hallo Manuel und Klaus
Freut mich das euch das Video gefällt. ... ja stimmt schon es sind viele Kurven das ist aber auch die Fahrt mit den meisten Wendeln und der wenigsten später sichtbaren Strecke beim Rest der Strecke muss ich aber die Bremswege noch kontrollieren aber dann mach ich mal ein Video mit mehr Betrieb ich hab noch keine Ahnung wie viele Züge später mal fahren werden das muss ich erst mal ausprobieren aber ich schätze mal so an die 8 oder 9 werdens ca. Werden

Grüße

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#93 von Lokwilli , 28.06.2013 17:52

Hallo Tom,
das ist ein Klasse Video geworden. Du hast ein tolle lange Strecke über Deine MoBa - sehr schön.

Im Schattenbahnhof hatte ich etwas Angst um den Zug so nah am Abgrund ganz ohne Sicherung. Aber die kommt bestimmt noch

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#94 von Canidae , 29.06.2013 08:23

Moin Tom,

Mir ist auch schwindlig!

Und dazu noch meine Höhenangst.

Aber schöne lange Fahrstrecken hast du wirklich.

Hab ein schönes Wochenende


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#95 von -me- , 29.06.2013 10:36

Mir dreht sich auch noch alles! Du solltest deine Lokführer vor der Anstellung erst mal zu einer Pilotenausbildung schicken, ob die den Belastungen in den Wendeln auch gewachsen sind
Das wird eine großartige Anlage, Tom, Fahrstraßen ohne Ende hast du ja schon! Das Video ist beeindruckend, vor allem, wenn ich es auf dem 42er im MoBa-Keller ansehe: fast wie Achterbahnfahren!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#96 von ruh-fi ( gelöscht ) , 29.06.2013 11:01

..tolles Bauprojekt - ich hoffe nur, das du keinen Rohrbruch erleiden musst...denn wenn die Rohre mal erneuert / repariert werden müssen....das wäre dann der Supergau...

lieben Gruß Alex


ruh-fi

RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#97 von Andreas Poths , 29.06.2013 13:48

Hi Tom75,
ich habe leider eben erst deine Frage zu den Bahnsteigen gelesen. Ja, einerseits ist ein Umfahrgleis toll, und 5 Gleise mit Bahnsteig sin schon gut. Aber....
....ich fände es wichtig, wenn du ein separates Ausziehgleis (was auch als Einfahrgleis ins Bw dienen sollte) aus deinem Bw hättest. Du kannst momentan nur Rangierbewegungen durchführen, wenn Bahnsteiggleise frei sind.
Nur so als Idee... ops:

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#98 von tom75 , 29.06.2013 18:20

Hallo ihr Stummis
da habt ihr meinem Thread ja wieder ein bisschen leben eingehaucht

erst mal die Post....
@Phil.... schön das dir meine erste Testfahrt gefallen hat... das mit der Absturzsicherung habe ich mir auch gedacht als ich das Video zum ersten mal gesehen habe Da wird definitiv noch was kommen

@eckard und Michael.... vielleicht sollte ich am Anfang des Videos einen Warnhinweis anbringen vonwegen anschauen auf eigene Gefahr bei Höhenangst und schwindelgefahr. Betrunkenen und schwangeren ist die Mitfahrt außerdem auch nicht gestattet Ja Michael, ich hab mir das Video im Original (1080p) in der Arbeit auf nem 28"-Monitor angeschaut, das macht schon Spaß.... ich hab das Video dann aber auf 720p konviertiert... so wurden aus den 470 MB Original 40 Mb.... das ist vom Upload her verträglicher Im nächsten Video versuche ich, weniger Wendelfahrten zu verwenden

@Alex... ja, die Wasserleitungen..... das wäre nicht so toll... aber zumindest der Anschlußhahn wurde erst Anfang des Jahres getauscht, da sollte also doch noch ziemlich lange Ruhe sein

@Andreas... hmmmm....du hast schon recht... irgendwie stört mich die linke Bahnhofseinfahrt schon noch ein bisschen... das hatte ein Vorredner von dir auch schon mal angedacht..... leider weis ich nicht was du mit einem separaten Ausziehgleis meinst.... könntest du mir da evtl. ein bisschen helfen ? Ich bin mit der linken Seite zu im Prinzip jeder Schandtat bereit.... das BW sollte da bleiben vom Platz her... aber die Position ist verhandelbar Die oberen 3 Stumpfgleise wären angedacht für den Regionalverkehr... da sollten Züge mit ca. 90 cm Länge drin Platz haben (zumindest in einem) Die Gesamtgleiszahl sollte sagen wir mal so bei etwa 8 bleiben eins weniger wär schon noch verkraftbar... habe mir auch schon überlegt, die Gleise evtl. in einem leichten Bogen zu verlegen ? Wie gesagt.... es ist am Bahnhof noch nichts richtig fix.... noch nicht mal die Gleise sind befestigt... (nur die Weichen, aber das ist nicht so wild). Nur die rechte Einfahrt sollte nach Möglichkeit so bleiben wie Sie ist, die ist meiner Meinung recht platzsparend und ich find sie sieht echt toll aus Und die Gleislänge sollte nach Möglichkeit nicht kürzer, sondern wenn dann eher länger werden Wenn also jemand einen Verbesserungsvorschlag hat, dann immer gerne her damit

Das nächste Video soll dann schon mehrere Züge gleichzeitig im Betrieb zeigen und die Kamerafahrt soll auf Gleise ausgedehnt werden, die bei der ersten Version noch nicht befahren wurden, ich hoffe das das Zeitnah vonstatten geht... momentan sind erst 5 Loks eingemessen und ich solllte zumindest ein mal die eingegebenen Bremswege kontrollieren bevor ich die Züge dann Vollautomatisch fahren lassen

Viele Grüße an Alle

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#99 von JensIvo , 29.06.2013 20:51

Hi Tom, ich weiß gar nicht, was ich sagen soll ich habe einen Heidenrespekt vor Mobaisten, die so ein Mammutprojekt angehen und das dann auch noch so diszipliniert durchziehen. Ich freue kch schon drauf, wenn mal die Basics gebaut sind und du mit Landschaftselementen abfangen kannst.

ich bleibe deinem Thread auf alle Fälle treu.


Grüße

Jens

SUCHE: Roco 23 054
_________________________________________________________________
Meine Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=83532


 
JensIvo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 426
Registriert am: 03.11.2012


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#100 von Andreas Poths , 30.06.2013 09:50

Guten Morgen Tom,
also....entweder nutzt du Gleis 1 (direkt vorm Bahnhofsgebäude) als Zufahrts/Ausziehgleis (ohne Weichenverbindung auf der linken Seite zu den restlichen Bahnsteiggleisen, du würdest so auch einige Weichen u. DKW's sparen) , oder du baust in die rechte Bahnhofseinfahrt - direkt hinter der Tunnelausfahrt - eine Weiche ein und führst das Gleis hinter dem Bahnhofsgebäude zum Bw. Im leichten Bogen oder gerade - wie's gefällt... Wäre mal was "anderes".
Viel Spaß beim planen/probieren

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz