Rivarossi 1042 / 1310

#1 von Koehl , 20.05.2024 18:31

Servus,
Kann man das Modell Rivarossi 1042 als vorbildgerecht ansehen?


Beste Grüße
__________________

DRB, NYC und 'ne Menge Fantasie


 
Koehl
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 290
Registriert am: 16.06.2023
Ort: Sembach
Gleise Märklin C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung SRSE II
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 20.05.2024 | Top

RE: Rivarossi 1042

#2 von kartusche , 20.05.2024 18:59

Falls es sich um das Modell aus dem Lima Fundus handelt, dann sagt das Internet: Ja

Beispiel
http://www.bahnwahn.de/limaoebb1042/Details/details.html


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


 
kartusche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.460
Registriert am: 15.04.2009


RE: Rivarossi 1042

#3 von Koehl , 20.05.2024 19:09

Servus @kartusche
Danke für die schnelle Antwort, aber ich glaube eher nicht. Die Rivarossi 1042 ist eine sechsfache gekuppelte Dampflokomotive der BR 59 ehemalige württembergische K mit der Ordnungsnummer 59 018. Laut Wikipedia wurde die Baureihe 59 mit Schlepptendern der Bauarten wü 2'2' T 20, pr 2'2' T 21,5 und pr 2'2' T 31,5 ausgestattet und anscheinend gab es einen langen und kurzen Dom. Daher u.a. auch der Hintergrund meiner Frage.

Nachtrag: das GS Modell hat die Artikelnummer Rivarossi 1310.


Beste Grüße
__________________

DRB, NYC und 'ne Menge Fantasie


 
Koehl
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 290
Registriert am: 16.06.2023
Ort: Sembach
Gleise Märklin C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung SRSE II
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 20.05.2024 | Top

RE: Rivarossi 1042

#4 von Dölerich Hirnfiedler , 20.05.2024 19:21

Zitat von Koehl im Beitrag #1
Servus,
Kann man das Modell Rivarossi 1042 als vorbildgerecht ansehen?


Hallo,

Wenn das die Frage ist: Ja, kann man. Als Vitrinenmodell eine hervorragende Wahl.
Wer mit der Lok fahren will, sollte sich vor dem Kauf mit den Eigenheiten des Zahnriemenantriebs beschäftigen. Und damit wie gut der Zahnriemen nach 25 Jahren noch funktioniert (der ohnehin nie richtig gut funktioniert hat).

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.610
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Rivarossi 1042

#5 von Zelluloid , 20.05.2024 19:28

Wieso 59?
Der Kollege spricht doch wohl von der österreichischen E-Lok?


 
Zelluloid
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 95
Registriert am: 31.08.2023
Ort: Rheinhausen
Gleise Roco Standard
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart DC


RE: Rivarossi 1042

#6 von Koehl , 20.05.2024 19:33

Servus,
Also ich spreche von der hier:

https://www.modellbau-wiki.de/wiki/W%C3%BCrttembergische_K

In Österreich gab es die Dampflokomotive zwar auch, aber als ÖBB 659.


Beste Grüße
__________________

DRB, NYC und 'ne Menge Fantasie


 
Koehl
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 290
Registriert am: 16.06.2023
Ort: Sembach
Gleise Märklin C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung SRSE II
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 20.05.2024 | Top

RE: Rivarossi 1042

#7 von berndm , 20.05.2024 20:16

Du kannst ja mal bei der Eisenbahnstiftung Bildergalerie die Fotos zur BR 59 ansehen.
Die Fotos der nach Österreich abgeschobenen 59er (wegen des Ausbaus der (Haupt-)Strecken auf 21t Achsdruck war die Lok in Deutschland der 44er unterlegen) sehen alle so aus: Pleitegeier und Württemberger Tender.

Vom Modell hat Frits (und auch weitere Fotos vom 59er Modellen) ein sehr gutes Foto auf seinem Web Auftritt:
https://www.osterthun.com/2c.models40-59...1310-Vad-Lv.htm

noch ein Fund einer Lok, die dann in Jugoslawien abgefahren wurde:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,6323555


Koehl und klein.uhu haben sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.916
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Rivarossi 1042

#8 von Koehl , 20.05.2024 20:31

Servus @berndm
Bei der Eisenbahnstiftung konnte ich zwar kein Bild von der 58 018 finden, aber von der 58 017 aus dem Jahr 1937 und ich würde sagen, dass der Tender passt und die Lok einen langen Dampfdom hat. Evtl könnte man das als Richtlinie nehmen.


Beste Grüße
__________________

DRB, NYC und 'ne Menge Fantasie


 
Koehl
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 290
Registriert am: 16.06.2023
Ort: Sembach
Gleise Märklin C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung SRSE II
Stromart AC, Digital


RE: Rivarossi 1042

#9 von Elokfahrer160 , 21.05.2024 08:25

Servus,

zu den Modellen in 1:87 der Dampflok der BR 59. Die Märklin Loks sind " Sahnestücke " , vor allen Dingen die erste Ausgabe der BR 59 038 /DB, die hatte noch ein Getriebe mit allen angetriebenen Zahnrädern. Das hat MäTrix dann in 2008 bei der DRG Lok 59 004 (Märklin, 37054) geändert, hier wird nur noch 1 Zahnrad angetrieben. Fahren geht mit den Loks prima, wir haben gleich 3 Modelle dieser schönen Dampflok im Einsatz.
( RE: Märklin Neuheit 2008 BR 59 37054 im Vergleich zu 37058 )

Die BR 59 von Riva - mit ihrem sehr problematischen Antrieb taugt wirklich nur für die Vitrine. (unsere Erfahrung auf einer K-Gleis Vereinsanlage)

Gruss - Elokfahrer160/Rainer


Koehl hat sich bedankt!
Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.661
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 21.05.2024 | Top

RE: Rivarossi 1042

#10 von Koehl , 25.05.2024 11:46

Servus,
Kann jemand beurteilen, ob man in der Lok genug Platz für einen Esu Lokpilot 5 oder gar Loksound 5 hat?


Beste Grüße
__________________

DRB, NYC und 'ne Menge Fantasie


 
Koehl
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 290
Registriert am: 16.06.2023
Ort: Sembach
Gleise Märklin C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung SRSE II
Stromart AC, Digital


RE: Rivarossi 1042

#11 von HaWeZett , 26.05.2024 10:32

Hallo,

zu Deiner Frage, ob ein ESU Lokpilot 5 oder Loksound 5 in einer BR 59 von Rivarossi (1042) Platz hat, kann ich Dir nur über die Gleichstromvariante 1314 etwas schreiben. Bei diesem Modell ist der Tender komplett ausgefüllt. In meine Lok habe ich einen Dekoder DH 12A von Doehler & Haass und einen Pufferspeicher von Fischer-Modell eingebaut. Beide Teile sind im Stehkessel auf einer selbst gebauten Platine untergebracht.

Die Schwachpunkte bei diesem Lokmodell sehe ich nicht im Antrieb, dieser läuft nach Wartung bei meinem Exemplar sehr gut. Verbesserungswürdig finde ich die Stromabnahme und die Beleuchtung.

Wenn Du Interesse hast, wie ich dies verändert habe, kann ich gerne etwas dazu schreiben und Bilder einstellen.

Viele Grüße

Peter


Anlagensteuerung mit iTrain, RMXmobile und Komponenten von rautenhaus digital®, Stärz, MB-Tronik, N. Martsch; Fahrzeugdecoder von Doehler & Haass.


Koehl hat sich bedankt!
HaWeZett  
HaWeZett
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 88
Registriert am: 28.01.2021
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Selectrix im RMX-Format
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.05.2024 | Top

RE: Rivarossi 1042

#12 von Koehl , 26.05.2024 15:26

Servus Peter,
Gerne, ich denke sowas ist immer hilfreich. Ich habe die Lok jetzt gekauft. Ich habe mit dem Verkäufer ausgemacht, dass ich die Lok zurück schicken kann, sollte sie nicht meinen Erwartungen entsprechen. Wobei ich bei der Dreileitervariante Kontaktprobleme weniger vermutet habe, weil die Lok mit zwei Schleifern ausgestattet ist. Gut die Masseräder sind dann immer noch ein anderes Thema.

Ich muss gestehen, dass die württembergische K mir so gefällt, dass ich mir bisher kaum Gedanken über die Zugbildung gemacht habe. Ich meine in Österreich wurde sie hauptsächlich vor Kohlezüge nach Italien eingesetzt. Bilder habe ich leider keine von diesen Einsätzen. Bei der Eisenbahnstiftung habe ich bisher nur Bilder der Lok aus den 1930er vor gemischten Güterzügen gefunden.

Nachtrag: der Verkäufer hat für mich die Lok aufgeschraubt und geht davon aus, dass ein Lokpilot 5 reinpasst. Bilder habe ich diesbezüglich keine gesehen.


Beste Grüße
__________________

DRB, NYC und 'ne Menge Fantasie


 
Koehl
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 290
Registriert am: 16.06.2023
Ort: Sembach
Gleise Märklin C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung SRSE II
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 26.05.2024 | Top

RE: Rivarossi 1042

#13 von HaWeZett , 26.05.2024 18:48

Hallo,

wie gewünscht ein paar Informationen von meinem Umbau:

Bild entfernt (keine Rechte)

Im Bild zu sehen ist der Einbauraum im Stehkessel. An der selbst angefertigten Platine kommen sämtliche Leitungen von Radschleifern, Beleuchtung, Antrieb, Pufferschaltung und Decoder zusammen. Dadurch lässt sich die Lok für Wartungsarbeiten besser zerlegen und vor allen Dingen der Tender von der Lok trennen.

An der serienmäßigen Platine waren alle Anschlüsse gelötet und dort befand sich auch die Glühlampe für die Frontbeleuchtung. Das Licht wurde über Lichtleiter an die vorderen Laternen geführt. Ich habe die Lichtleiter ausgebaut und SMD-LED an den vorderen Lichtleiter geklebt.

Bild entfernt (keine Rechte)

Am Radsatz des Vorlaufgestells und an der ersten Kuppelachse habe ich Radschleifer nachgerüstet:

Bild entfernt (keine Rechte)

Die Radschleiferplatine ist von ESU. Die schwarze Schlitzschraube muss zum Abnehmen vom Umlauf herausgeschraubt werden. Das geht nur nach dem Ausbau des Vorlaufgestells.

Bild entfernt (keine Rechte)

An dem Vorlaufgestell wurden modifizierte Schleifer von Weinert angeklebt.

Noch eine Anmerkung zum Antrieb:

Bild entfernt (keine Rechte)

Dieser wird oft als problematisch beschrieben. Nach Entfernen des verhärteten Fettes und Abschmieren mit hochwertigem Fett und Öl läuft der Antrieb seidenweich. Mein Modell wurde von 1997 - 1999 gefertigt und anscheinend selten bis gar nicht bewegt. Der Zahnriemen nahm nach dem Ausbau wieder seine runde Form ohne Dellen an.

Viele Grüße

Peter


Anlagensteuerung mit iTrain, RMXmobile und Komponenten von rautenhaus digital®, Stärz, MB-Tronik, N. Martsch; Fahrzeugdecoder von Doehler & Haass.


Koehl und Heggedotz haben sich bedankt!
HaWeZett  
HaWeZett
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 88
Registriert am: 28.01.2021
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Selectrix im RMX-Format
Stromart Digital


RE: Rivarossi 1042

#14 von Gabriel00 , 27.05.2024 13:45

Servus

Zitat von Koehl im Beitrag #12
Ich muss gestehen, dass die württembergische K mir so gefällt, dass ich mir bisher kaum Gedanken über die Zugbildung gemacht habe. Ich meine in Österreich wurde sie hauptsächlich vor Kohlezüge nach Italien eingesetzt.


Zum Einsatz dieser Loken in Ö steht im Buch "Die Deutsche Reichsbahn in Österreich" dass 1940/42 alle 44 BR 59.0 nach Österreich umstationiert wurden. Am anfang war die
59 043 probeweise im Sommer 1940 in der RBD Linz (Bw Linz bzw. Bw Selzthal) unterwegs. Später im bereich der RBD Wien, stand sie mit weiteren 29 dieser 1F Maschinen auf dem Semmering im Einsatz. Die restlichen 14 gingen an die RBD Villach.
Die Loken sind für den schweren Kohletransport nach Italien verwendet worden.

Für diesen zweck mietete man auch 110 Maschinen von den FS an. 87 kamen zur RBD Wien, 23 an die RBD Villach. Diese Lokomotiven gehörten den ehemaligen kkStB Serien 170, 180, 280 und der Südbahn Serie 580 an.

Im April 1942 lieh man sich weitere 26 Loken von den FS. 10 für die RBD Villach, 16 für die RBD Wien. Bei dieser Leihgabe waren auch einige 80er (Heißdampfausführung der 180) dabei.

Die FS Fahrzeuge behielten ihre Betriebsnummern und gingen im Oktober 1943 wieder nach Italien.


Im gleichen oben genannten Buch ist auf Seite 18 auch ein Foto der 59 038 im Mai im Jahre 1942 vor so einem Kohlezug zu sehen. Als Behelfspackwagen dient ein alter Personenwagen mit oberlicht. Dahinter sind O-Wagen verschiedener Bauarten.

Liebe Grüße Gabriel



PRR, kkStB, BBÖ und "a poa" Ausreisser


Koehl hat sich bedankt!
 
Gabriel00
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 340
Registriert am: 12.09.2020
Ort: Salzburg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Rivarossi 1042

#15 von Koehl , 27.05.2024 20:36

Servus,
Ich habe gleich mal das Buch rausgesucht, vielen Dank für den Hinweis! Interessant wären die Betriebsnummern der Leihlokomotiven der FS.


Beste Grüße
__________________

DRB, NYC und 'ne Menge Fantasie


Gabriel00 hat sich bedankt!
 
Koehl
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 290
Registriert am: 16.06.2023
Ort: Sembach
Gleise Märklin C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung SRSE II
Stromart AC, Digital


   

Orient-Express Stuttgart - München
Gotthard-Schnell- und Güterzüge

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz