Drei Haltepunkte in einem Block, wie?

#1 von AndyCologne , 25.10.2023 14:57

Hallo,

Anfang des Jahres nach 20 Jähriger Abstinenz wieder mit Moba gestartet.
Der erste Teil ist soweit fertig, Schienen liegen (noch nicht befestigt), Loks fahren.
Ich fahre mit der weißen Z21 und schwarzer WlanMaus.
Das ganze soll später auf den PC erweitert werden, habe hier RocRail aufgespielt, aber noch nicht wirklich mit beschäftigt.

Ich möchte nun die Gleise befestigen, wo ich mir die Blöcke setze ist theoretisch klar.
Bei dem BW möchte ich ein Behandlungsgleis soweit einrichten, dass dies für die automatische Steuerung benutzt wird.
Also Lok fährt ins BW ein, auf das Behandlungsgleis 2. Hält hier bei der Bekohlung. Ca 5cm weiter bei der Entschlackung/Wasser halten. Wieder etwas weiter um bei der Besandung halten.

Wie mache ich das am sinnvollsten?
Drei kurze Blöcke hintereinander oder ein Block mit mehreren Haltepunkten?
Die Besandungsanlage steht z.b nur 5cm von der Entschlackung entfernt, bei mehreren Blöcken würde die Lok dann ja in zwei stehen bleiben müssen, also der hintere Bereich in dem Block der Entschlackung verweilen…

In diesen Bereich habe ich mich noch gar nicht wirklich eingearbeitet,…
Daher wäre eine Aussage, „mach das so und
so“ hilfreich, warum das so und so gemacht werden soll und die genaue Umsetzung würde ich mich später einarbeiten. Einfach nur um zu wissen wo ich trennstellen etc. brauche…

Mir war wichtig, dass Junior schnell fahren kann, auch wenn mir einiges im digitalbereich mit den Meldern nicht nicht plausibel ist.
Danke und Grüße
Andreas

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

AndyCologne  
AndyCologne
Beiträge: 6
Registriert am: 07.05.2023


RE: Drei Haltepunkte in einem Block, wie?

#2 von Pirat-Kapitan , 25.10.2023 21:24

Moin Andreas,
wenn das für / mit Rocrail sein soll, solltest Du lieber diese Frage im Rocrailforum stellen.
Ganz wichtig: arbeitest Du mit Punktmeldern (Reedkontakt, Hallsensor, Lichtschranke etc.) oder mit Stromfühlern (d.h. mit Gleistrennungen)?
Bei Gleistrennungen mußt Du m.E. immer berücksichtigen, wann die Lok wirklich den Gleismelder auslöst (bei mir bei manchen Drehgestellloks ist das erst das hintere Drehgestell).

5cm Abstand zum vorherigen Haltepunkt ist nicht besonders viel, da habe ich keine fertige Lösung. 3 oder mehr Anhaltepunkte in einem (1) Block geht bei Rocrail nicht, es sei denn, man könnte einen Aufrückblock entsprechend "vergewaltigen". Damit habe ich aber noch nicht gearbeitet.
Vielleicht kann man das Ganze auch mit einem Script zeit- und geschwindigkeitsgesteuert realisieren. Ist aber auch nicht meine Baustelle.

Schöne GRüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Drei Haltepunkte in einem Block, wie?

#3 von 8erberg , 26.10.2023 07:34

Hallo,

die Frage stellt sich: warum soll im Bw automatisiert gefahren werden?

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Drei Haltepunkte in einem Block, wie?

#4 von AndyCologne , 26.10.2023 07:56

Zitat von 8erberg im Beitrag #3
Hallo,

die Frage stellt sich: warum soll im Bw automatisiert gefahren werden?

Peter


Dann kannst du auch die Frage stellen, warum soll auf der restlichen Anlage automatisiert gefahren werden… weil ich es will 🤷‍♂️
Da wie vom Photo ersichtlich ein recht großes BW entsteht , hier also mit der Größe der Lokwerkstätten ein MutterBW dargestellt wird, sollen hier viele fremd Loks aus anderen BW‘s ein und ausfahren…
Grüße Andreas


AndyCologne  
AndyCologne
Beiträge: 6
Registriert am: 07.05.2023


RE: Drei Haltepunkte in einem Block, wie?

#5 von vikr , 26.10.2023 07:57

Hallo Andreas,

Zitat von AndyCologne im Beitrag #1
Drei Haltepunkte in einem Block, wie?
....
Daher wäre eine Aussage, „mach das so und
so“ hilfreich, warum das so und so gemacht werden soll
es gibt diverse Möglichkeiten. Am robustesten und aufwendjgsten sind Stromfühlerabschnitte (ggf. auch Massemelderabschnitte) für jeden Stop. Die Haltepunkte sollten am einfachsten mehr als die Länge der längsten Lok auseinander liegen.
Eine zweite Möglichkeit sind Punktmeldern mit Reedkontakten (oder Hall-Sensoren) im Gleis und Magnete im Fahrzeug. Alles in Verbindung mit einem PC-Programm wie Rocrail, Train-Controller, Windigpet, iTrain erc.
Eine dritte Möglichkeit ist eine Kombination von einem langem Rückmelderabschnitt in einer Kombination mit exakt eingemessenen Loks, bei der sich das Modellbahn-Steuerprogramm exakt darauf verlassen kann, dass sich die Lok bei einer vorgegebenen Fahrstufe mit einer bestimmten Geschwindigkeit bewegt und damit innerhalb vorgegebener Zeit einen bestimmten Weg zurück legt. Das Programm kann dann die Lok jeweils um ein bestimmtes Stück vorrücken lassen und sich auch merrken, wo es die Lok zuletzt hingestellt hatte. Bei diesem System werden aber hohe Anforderungen an die Kontaktsicherheit Rad-Schiene und die Reliabilität der Lok-Fahreigenschaften gestellt (z.B. kalte oder warm gefahrene Lok etc.). Auch sonst muss alles perfekt funktionieren...
Bei Windigpet heißt dieses Feature MiFaZ Multi-intelligenter-Fahrzeug-Anzeiger.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.425
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.10.2023 | Top

RE: Drei Haltepunkte in einem Block, wie?

#6 von 8erberg , 26.10.2023 08:00

Hallo,

nur ist jede Lok unterschiedlich lang, bei Tenderloks sind die Vorräte seitlich bzw. hinterm Führerhaus, beim Schlepptender im Tender und da auch nicht einheitlich...
Das ist mit vernünftigen Aufwand nicht zu automatisieren.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Drei Haltepunkte in einem Block, wie?

#7 von vikr , 26.10.2023 08:11

Hallo Peter,

Zitat von 8erberg im Beitrag #6
nur ist jede Lok unterschiedlich lang, bei Tenderloks sind die Vorräte seitlich bzw. hinterm Führerhaus, beim Schlepptender im Tender und da auch nicht einheitlich...
Tatsächlich kann man derartige Eigenschaften in der Fahrzeugdatenbank und in für die jeweilige Lok und Situation spezifischen Fahrstrasse hinterlegen und vom Programm berücksichtigen lassen. Es ist aber eine ziemliche Puzzelei und aufwendig so etwas - mit der erforderlichen Präzision - für mehrere Loks oder gar den gesamten Fahrzeugpark abzubilden. Und wenn etwas nicht funktioniert muss man alles von vorn überprüfen. Eine weitere Lok in solche Abläufe einzufügen kann leicht eine abendfúllende und frustrierend Beschäftigung werden.
Ich kenne wenige Modellbahner, denen das auf die Dauer wirklich Spaß macht, schon gar keine Anfänger. Wenn also jede Lok mit dem Einfüllstutzen korrekt unter dem Wasserkran anhalten soll....

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.425
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.10.2023 | Top

RE: Drei Haltepunkte in einem Block, wie?

#8 von AndyCologne , 26.10.2023 08:15

Hallo Vik, super dank dir dann hab ich paar Stichwörter, in die ich mich einlesen kann.
Die Loks (die 4digitale die ich bisher habe😅) werden irgendwann mal eingmessen, dafür bin ich aber noch nicht gut genug in der Materie drin. Erstmal kommt der Anlahenbau, der uns Spaß macht. Ich arbeite fast nur mitm kleinen an der Anlage, da würde er sich langweilen, befürchte ich.
Punktmelder hört sich interessant an da lese ich mich zuerst ein. Nur mit Magneten im Fahrzeug hab ich da so meine Bedenken. Hab irgendwo mal was von Lichtschranken gelesen, müsste auch damit vielleicht funktionieren.

Hallo Peter
Dein Einwand, dass die Vorräte je nach Lok anders sind ist gut, daran habe ich nicht gedacht. Habe ja zwei Behandlungsgleise, mal schauen ob ich die dann für verschiedene Typen zuweise. Und ganz realistisch muss es nicht halten, da dies meine erste Platte/Teilstück von noch weiteren 7metern ist. Hier ist erstmal nur zum ausprobieren und lernen gedacht.
Grüße andreas


AndyCologne  
AndyCologne
Beiträge: 6
Registriert am: 07.05.2023


RE: Drei Haltepunkte in einem Block, wie?

#9 von AndyCologne , 26.10.2023 08:22

vik, frage…
Du schreibst „…Reliabilität der Lok-Fahreigenschaften gestellt (z.B. kalte oder warm gefahrene Lok etc.)…
Kann man ungefähr sagen, wann eine Lok warm gefahren ist, wieviel die vorher gefahren sein muss? Das könnte man ja ggf im Schattenbereich einplanen, das die dort erst ihre runden dreht.


AndyCologne  
AndyCologne
Beiträge: 6
Registriert am: 07.05.2023


RE: Drei Haltepunkte in einem Block, wie?

#10 von vikr , 26.10.2023 08:24

Hall Andreas,

Zitat von AndyCologne im Beitrag #8
Erstmal kommt der Anlahenbau, der uns Spaß macht
das ist eben nicht zielführend! Wenn Du solche differenzierten betrieblichen Abläufe wirklich auf Deiner späreren Anlage automatisiert haben willst, musst Du Dir erst ein karges Testbrett bauen, auf dem genau das perfekt funktioniert, bevor Du daraus eine landschaftlich ausgestaltete Anlage mit sorgfältig eingeschotterten Gleisen, mit Schlackegrube, Wasserkran und Bekohlung baust....

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.425
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.10.2023 | Top

RE: Drei Haltepunkte in einem Block, wie?

#11 von 8erberg , 26.10.2023 08:47

Hallo,

natürlich mag es theoretisch gehen, aber meine praktische Erfahrung mit über 30 Jahren Digitalerfahrung sagt ganz klar: das wird nix.
Auf cm-genaue Positionierung der jeweiligen Zugspitze ist schon äusserst komplex und mit den allermeisten Digitalsystemen eine anspruchsvolle Angelegenheit, dann auf solch kurze Entfernung auf 1 cm (was bei Wasserkränen schon äusserst "großzügig" ist) genau und passend zur jeweilig auf dem Gleis befindlichen Lok...

Das funktioniert m.W.n. nur in einer automatisierten Anlage allerdings dort mit Rautenhaus-Komponenten (Modellbundesbahn), vielleicht es sich dort einmal genau anschauen und sich die Systemfrage stellen....

Ich würd es so machen das die Automatik genau bis ins BW funzt und dann wird manuell übernommen

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Drei Haltepunkte in einem Block, wie?

#12 von AndyCologne , 26.10.2023 08:54

Hallo Vik,
Ich stimme dir voll zu.
„Erstmal kommt der Anlagenbau, der uns Spaß macht“ war auf das einlesen der Bremswege der Loks bezogen. Dass die Gleise erst befestigt werden, wenn die Abläufe funktionieren ist klar. Zwei testplatten zum schrauben, wo wir mit Kehrschleife, Diodenbremse, Blockeinteilung etc. schon probiert/gelernt haben ist auch vorhanden. Nur hätte ich jetzt noch keine Gebäude, wüsste ich nicht ob das optisch so passt wie es soll.
„Anlagenbau der Spaß macht“ bedeutet für mich, Gleisplan finden, legen, ausprobieren ob es Sinn macht und funktioniert.
Die Ausgestaltung kommt dann wenn die Gleise fest sind. Auf der Platte hier hatte ich vorher zwei andere Konzepte, Kopfbahnhof und Durchgangsbahnhof, was wir nach einer Weile verworfen hatten.


AndyCologne  
AndyCologne
Beiträge: 6
Registriert am: 07.05.2023


RE: Drei Haltepunkte in einem Block, wie?

#13 von Dreispur , 26.10.2023 09:20

Hallo !

Darf man fragen was für Gleise bzw. AC oder DC Gleis ?


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Drei Haltepunkte in einem Block, wie?

#14 von AndyCologne , 26.10.2023 09:32

Hallo Anton,
Ich fahre in Spur N, also DC Gleis.


Dreispur hat sich bedankt!
AndyCologne  
AndyCologne
Beiträge: 6
Registriert am: 07.05.2023


RE: Drei Haltepunkte in einem Block, wie?

#15 von Pirat-Kapitan , 26.10.2023 19:45

Moin,
2 Anmerkungen zu dem bislang geschriebenen:
1. Bei Stromfühler-Meßabschnitten stelle ich es mir etwas problematisch vor, wenn der Abstand zwischen 2 Haltepunkten nur ca. 5cm betragen soll, lange Loks (in N !) aber zumindest bei meinen N-Modellen deutlich darüber hinausgehen.
2. Punktgenaues Anhalten: das habe ich schon vor ca. 10 Jahren auf einer Rocrail-Demoanlage gesehen beim Rangieren / Umsetzen. Die Praxis hat also gezeigt, das es geht, wie (Theorie) wäre nachzufragen, zumal das aktuelle Rocrail deutlich mehr Möglichkeiten bietet als eine Rocrailversion vor 10 Jahren.

Schöne Grüße
Johannes

PS: ich würde mich auch mal mit RFID beschäftigen: die Tags sind klein genug, dass sie auch mit einer Spur N Lok eingesetzt werden können und mit der RFID-gestützten individuellen Lokidentifizierung sollte auch ein Lokspezifischer Haltepunkt einfach zu realisieren sein.
Sofern Du mit Lenz oder Zimo fährst, sollte auch RailCom eine sinnvolle Methode sein.
Nicht-individual-identifizierende Methoden wie Lichtschranken etc. benötigen eine ein-eindeutige Identifizierungseingabe in der Software.


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


vikr und AndyCologne haben sich bedankt!
Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Drei Haltepunkte in einem Block, wie?

#16 von Railwolf , 30.10.2023 10:12

Hallo,

Baugröße N ist natürlich sehr klein, verglichen mit H0 oder gar großen Baugrößen; dennoch denke ich, daß dies die Lösung sein könnte:

Zitat von vikr im Beitrag #5
Eine zweite Möglichkeit sind Punktmeldern mit Reedkontakten (oder Hall-Sensoren) im Gleis und Magnete im Fahrzeug. Alles in Verbindung mit einem PC-Programm wie Rocrail, Train-Controller, Windigpet, iTrain erc.

Rocrail war ja gesetzt.

Damit ist auch dieses Problem
Zitat von 8erberg im Beitrag #6
nur ist jede Lok unterschiedlich lang, bei Tenderloks sind die Vorräte seitlich bzw. hinterm Führerhaus, beim Schlepptender im Tender und da auch nicht einheitlich...
Das ist mit vernünftigen Aufwand nicht zu automatisieren.

nicht mehr so arg - der Magnet muß freilich an eine im Verhältnis zur Halteposition fest definierte Stelle gebracht werden. Beispielsweise, wenn möglich, genau unter den Wassereinlauf oder genau unter den Kohletrichter.
Da kommen natürlich wieder die Dimensionen in N ins Spiel; da wird es schon schwerer, einen kleinen Magneten genau zu positionieren, und noch mehr, wenn man einen rechts (für Kohle beispielsweise) und einen links (für Wasser) positionieren wollte. Aber diesen Weg würde ich ausloten.

@johnjeanb hat (in H0) BW-Abläufe mit Rocrail gestaltet; vielleicht kann er hier ein paar Tips geben? Merci schon mal nach Paris.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.668
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Drei Haltepunkte in einem Block, wie?

#17 von johnjeanb , 30.10.2023 15:39

Hallo Zusammen
Mit Rocrail und ein Rückmelder der mit ein Block verbunder ist kann man sehr präzis eine Lok stoppen (z.b. auf einen Entkuppler)

Das Prinzip
Ein Rückmelder wird in einer Länge angebracht, die der längsten Lokomotive entspricht.
Kürzere Loks werden mit einem Geschindigkeit und Zeit weiter gefahren --> Lokspecifische Action
Da der Rückmelder zu einem Block gehört, kann er eine Aktion auslösen, die für die Lok im Block spezifisch ist

In der Praxis mit Rocrail
- in einem Block, einem Rückmelder benützen (z.b.: IN)
- in diesem Block, Actionen einfügen (z.b.: LokA_Entkuppeln , LokB_Entkuppeln, LokC_Entkuppeln, usw) wo für jede Lok ein spezifisches XML Program gibt
- für jede Action wird eine Bedingung eingefügt (Typ=Lok, Kennung=LokA, oder =LokB, oder =LokC)

Jetzt wird nur noch das spezifische Lokprogramm ausgeführt

Auf meine Anlage, ist es benützt um meine Lok zu ankuppeln oder entkuppeln.
Hier ist ein Beispiel dieses Prinzip


Sorry für mein Deutsch
***************Beispiel ein XML Program ******************
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<xmlscript>

<!------------------->
<!---Program Start -->
<!------------------->

<!---Zug verlassen -->
<actionctrl id="BR 01 138 Release Train">

</actionctrl>


<!---Kohle leer -->
<fn id="BR_01_138" fnchanged="8" f8="true"/>

<!---Lok bis fc98 vorwaerts langsam -->
<lc id="BR_01_138" V="38" dir="true"/>
<!---Lok ohne Last -->
<fn id="BR_01_138" fnchanged="4" f4="true"/>

<!---Warten bis fc98 besetzt ist -->
<while state="fb fc98 = off" max="100">
<lc id="BR_01_138" V="38" dir="true"/>
<sleep time="100"/>
</while>
<sleep time="200"/>
<!---Lok Halten -->
<lc id="BR_01_138" V="0" dir="false"/>
<!---Loc in Manualmodus -->
<lc id="BR_01_138" cmd="stop"/>
<sleep time="1000"/>

<!---Lok rueckwaerts langsam -->
<lc id="BR_01_138" V="28" dir="false"/>

<!---Warten bis fc98 frei ist -->
<while state="fb fc98 = on" max="100">
<lc id="BR_01_138" V="28" dir="false"/>
<sleep time="50"/>
</while>
<lc id="BR_01_138" V="26" dir="false"/>
<!---Klein verzoegerung bevor zu entkuppeln -->
<sleep time="1"/>

<!---Entkuppeln versuch #1 -->
<sw id="98EK" cmd="straight"/>
<sleep time="350"/>

<!---Entkuppeln versuch #2 -->
<sw id="98EK" cmd="straight"/>
<sleep time="350"/>

<!---Entkuppeln versuch #3 -->
<sw id="98EK" cmd="straight"/>
<sleep time="350"/>
<!---Lok Halten -->
<lc id="BR_01_138" V="0"/>
<sleep time="500"/>
<!---Lok Vorwaerts V0 -->
<lc id="BR_01_138" V="0" dir="true"/>
<sleep time="500"/>

<!---Lok mit Last -->
<fn id="BR_01_138" fnchanged="4" f4="false"/>

<actionctrl id="Start Lok swap 98 Ank.Phase 1" cmd="on"/>
<sleep time="200"/>
<actionctrl id="Start Lok swap 98 Ank.Phase 1" cmd="off"/>

</xmlscript>

*****************************************************


Freundliche Grüße aus Paris
Jean

CS3 (60226) V2.4.0(5) ROCRAIL, 11 x S88 C-Gleis - III Ära
Thema: RE: Meine Märklin und Car System Anlage
Video https://www.youtube.com/watch?v=SzgCvLKjq8I


 
johnjeanb
InterCity (IC)
Beiträge: 553
Registriert am: 23.08.2010
Ort: Paris gebiet
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Drei Haltepunkte in einem Block, wie?

#18 von Railwolf , 02.11.2023 13:29

Lieber Jean,

dein Deutsch ist exzellent!

Hast du das gleiche Prinzip nicht auch verwendet, um die Lok richtig auf die Drehscheibe zu fahren? Die 241 A ist ja eine riesige Lok, und sie steht genau auf der Scheibe.
Und bei Kohlebansen und Wasserkran, das sind ja die Punkte, die Andreas interessieren.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.668
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Drei Haltepunkte in einem Block, wie?

#19 von johnjeanb , 11.12.2023 18:53

Hallo Wolf
Zuerst Sorry weil Ich nicht früher beantwortet habe.
Eine grosse Lok genau am Bûhne stoppen
Weil Ich benütze den DSD2010 decoder gibt es die Möglichkeit 3 verschiedene Rückmelderzonen auf die Brücke du haben. Das ist dank die 2 Decoder (Grube and Brücke) die können viele Signale übermitteln. Ein der 2 gleise auf die Brücke sind zweimal getrennt (für Rückmelder Zonen). Die Schwierigkeit besteht darin, einen Draht an diese kleinen Edelstahl Schienenabschnitte anzulöten, ohne alles zu schmelzen
Es ist leichter mit diese 3 Zonen und Rocrail um die Geschwindigkeit zu modulieren aber es ist auch Möglich benützend BBT (Das habe Ich nicht gemacht)

Zitat von Railwolf im Beitrag #18
Und bei Kohlebansen und Wasserkran, das sind ja die Punkte, die Andreas interessieren.

Dieses ist dank Rocrail und specifische Programmen gemacht. Rocrail weiss - in real-time - wo jede Lok ist. So RR kann ein -Lok-Specifisches XML Program starten durch ein Rückmelder (Für Lok XX fahren Geschwindigkeit GG während ZZ Zeit)

Viele Grüsse
Jean


Freundliche Grüße aus Paris
Jean

CS3 (60226) V2.4.0(5) ROCRAIL, 11 x S88 C-Gleis - III Ära
Thema: RE: Meine Märklin und Car System Anlage
Video https://www.youtube.com/watch?v=SzgCvLKjq8I


 
johnjeanb
InterCity (IC)
Beiträge: 553
Registriert am: 23.08.2010
Ort: Paris gebiet
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Drei Haltepunkte in einem Block, wie?

#20 von Wolfgang44 , 11.12.2023 20:26

Hallo Andreas,
es gibt in Rocrail auch den Befehlsrekorder. Damit kann man eine Lok, die vor dem BW in einem Block angekommen ist, von Hand die Behandlungsgleise entlangfahren und genau da halten wo Du es willst. Das ganze wird in einer Textdatei aufgezeichnet und kann dann enweder über einen Schalter oder automatisch beim amkommen gestartet werden.
Ich habe so einen komplexen Güterverkehr automatisiert:



Hier ist es eine Mischung von Sequencen die aus mit dem Befehlsrekorder aufgezeichneten Teilen und normalen Rocrail-Fahrplänen zusammengesetzt sind.
Die Startsequenz ist mit dem Befehlsrekorder aufgezeichnet und sieht so aus:
co,Tor 2,on
pause,4
co,Tor 1,on
pause,5
fn,Koef2,5,true,4151 (Führerhauslicht an)
pause,3
fn,Koef2,0,true,4151 (Licht)
pause,3
fn,Koef2,5,false,4151 (Führerhauslicht aus)
pause,2
lc,Koef2,useschedule,GB_Gueter_LS_GB11
pause,1
lc,Koef2,go

Kann also Lokspezifisch gemacht werden!


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


Railwolf hat sich bedankt!
 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


   

Gibt es einen digital Decoder für die analogen 5* Motoren von Märklin ??
Fleischmann VT 614 AC fährt los beim einschalten

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz