Bilderrätsel: Kurzschluss bei Lokumbauten auf Faulhaber Flachläufer & ESU Lokpilot/Sound 5

#1 von chris k , 09.08.2021 19:08

Hallo,

leider habe ich wohl einen Kurzschluss fabriziert, bin grade dabei diverse Lokomotiven umzubauen... Bilder sagen mehr als viele Worte, also vll. sieht jemand ja den Fehler bei diesem Bilderrätsel.
Zu gewinnen gibt es ein vortreffliches Lob und ein anerkennendes Nicken ;)


Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)


chris k  
chris k
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 12.12.2020
Gleise K Gleis
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Märklin 6021, MS2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 09.08.2021 | Top

RE: Bilderrätsel: Kurzschluss bei Lokumbauten auf Faulhaber Flachläufer & ESU Lokpilot/Sound 5

#2 von digitalo , 09.08.2021 19:22

Moin Chris

Ich würde mal die Lampen nicht an Masse (braun), sondern an U+ (blau) klemmen.

viel Erfolg


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.021
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Bilderrätsel: Kurzschluss bei Lokumbauten auf Faulhaber Flachläufer & ESU Lokpilot/Sound 5

#3 von chris k , 09.08.2021 19:32

Also bei der H0 Lok einfach die beiden Lampen an das blaue Kabel packen und das schwarze Kabel dann auf Masse, dann müsste es laufen? Naja da hatte ich naiver weise von dem alten Decoder 6080 die Verkabelung der Lampen so übernommen ;)

Und was könnte bei der Spur G Lok mit dem Lokpilot 5 L los sein?


chris k  
chris k
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 12.12.2020
Gleise K Gleis
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Märklin 6021, MS2
Stromart Digital


RE: Bilderrätsel: Kurzschluss bei Lokumbauten auf Faulhaber Flachläufer & ESU Lokpilot/Sound 5

#4 von vikr , 09.08.2021 19:46

Hallo Chris,

Zitat von chris k im Beitrag #3
Also bei der H0 Lok einfach die beiden Lampen an das blaue Kabel packen und das schwarze Kabel dann auf Masse, dann müsste es laufen?
Nein!
Das blaue (gemeinsamer Rückleiter) statt der Masse an beide Lampen, das jeweils andere von der Lampe, i. d. R. weiß oder gelb an die Anschlüsse Licht vorn und Licht hinten des Decoders. Wenn die Lampen-Fassung fest mit der Gehäusemasse verbunden ist, kann das etwas aufwändiger werden...

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.435
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 09.08.2021 | Top

RE: Bilderrätsel: Kurzschluss bei Lokumbauten auf Faulhaber Flachläufer & ESU Lokpilot/Sound 5

#5 von digitalo , 09.08.2021 20:01

Moin Chris

Licht vorn ein Pol an das weiße Kabel, den anderen Pol an das blaue Kabel
Licht hinten ein Pol an das gelbe Kabel, den anderen Pol an das blaue Kabel

Voraussetzung ist, das es sich um Glühlampen handelt ... sind es ...

LEDs so muss die Anode (+-Pol) an den Rückleiter (U+) und die Kathode (- -Pol) an den jeweiligen AUX (gelb/weiß) und natürlich den Vorwiderstand von mindestens 1 kOhm je LED nicht vergessen. Sonst leuchtet es nur kurz mit lautem Knall ... oder wenn falsch herum angeschlossen ... überhaut NICHT!
Für den Widerstand gibt es Rechner im Netz, aber die Werte welche da ausgespuckt werden sind das absolute Minimum, damit leuchten die LEDs wie die Flackscheinwerfer der Marke Varta und nicht wie olle Loklaternen ...

Masse (braunes/schwarzes Kabel) hat an den Lampen aber so garnichts zu suchen ... damit riskiert man den Decodertod! Die Fassungen der Lampen müssen frei von Masse sein, gegebenfalls sind neue Fassungen fällig, die keinerlei elektische Verbindung zum Chassis der Lok haben. Wie der Vorredner schon schrieb ...
der Umbau der Lok könnte aufwendiger werden!

Viel Erfolg


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


gabli hat sich bedankt!
 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.021
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 09.08.2021 | Top

RE: Bilderrätsel: Kurzschluss bei Lokumbauten auf Faulhaber Flachläufer & ESU Lokpilot/Sound 5

#6 von K.Wagner , 10.08.2021 09:12

Hi,

eine Frage, die etwas OT ist: Seit wann darf die Beleuchtung einseitig nicht mehr auf Gehäusepotential (Masse) liegen? Seit der ersten Decodergeneration von Märklin war der einzige Nachteil das Flackern der Beleuchtung. Ich habe erst neulich einen ESU LoPi4 eingebaut, ohne die Beleuchtung im ersten Step umzubauen (die Leds haben zu lange Lieferzeiten gehabt - so dass ich den Umbau in 2 Schritten durchgeführt habe). Auch beim Umbau meiner 99 6001 von Lehmann habe ich das Thema Beleuchtung erstmal auf diese Weise ausgeführt. Um den Gleichrichter des Dekoders zu entlasten, werden die Lampen aber jetzt über Miniaturrelais geschaltet.

Zum eigentliche Problem - die Bilder habe ich noch nicht analysiert....kommt vsl. in der Mittagspause


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Bilderrätsel: Kurzschluss bei Lokumbauten auf Faulhaber Flachläufer & ESU Lokpilot/Sound 5

#7 von K.Wagner , 10.08.2021 09:14

...nur kurz die Frage: Was ist das fr ein Lötstützpunkt, an dem das blaue Kabel angelötet ist? Und sind die braunen Kabel mit "Masse" verbunden?


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Bilderrätsel: Kurzschluss bei Lokumbauten auf Faulhaber Flachläufer & ESU Lokpilot/Sound 5

#8 von volkerS , 10.08.2021 13:10

Hallo Klaus,
natürlich darf man immer noch Glühlampen/Leds einseitig an Masse anschließen. Flackert halt. Und die Polarität der Leds (in Reihe Vorwiderstand) stimmt auch. An Aux immer die Kathodenseite.
Der TE hat, wenn ich Bild 1 richtig lese, Rückleiter (blau) an eine Lötöse am Chassis zusammen mit den braunen Drähten von den Bi-Pin-Lampen verdrahtet. Damit baut er einen Kurzschluß im Gleichrichter des Decoders. Blauer Draht zusammen mit den braunen ist richtig aber isoliert montiert.
@Chris,
bei der LGB-Lok sehe ich 2 rote Leds parallel verdrahtet. Wo ist der Vorwidertand? Bei Parallelschaltung benötigt jede Led ihren eigenen Vorwiderstand. Die Kabelfarben von Gleis und Motor sind nicht LGB-Norm (weiß/braun = Schienen, gelb/grün Motor). Am Decoder sehe ich rot-schwarz-grau-orange. Wenn die Farben der Norm entsprechen hast du den Decoder möglicherweise gekillt, da rot-schwarz an Gleis und orange-grau zum Motor führt, bei dir aber genau anders herum gelötet ist.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.048
Registriert am: 14.10.2014

zuletzt bearbeitet 10.08.2021 | Top

RE: Bilderrätsel: Kurzschluss bei Lokumbauten auf Faulhaber Flachläufer & ESU Lokpilot/Sound 5

#9 von Modelleisenbahnfan , 10.08.2021 13:19

Hallo Chris,

einmal vorausgesetzt, Du hast Dich bei der Verkabelung an die NEM - Farben gehalten, dann dürfen blaues Kabel (U+) und braunes Kabel (Masse) nicht miteinander verbunden sein, das "killt" den Dekoder.

Zur Beleuchtung - egal ob Glühlampe oder LED: Ein Anschluss geht an den gewünschten Dekoderausgang, der Rückleiter ist entweder Masse (Chassis) oder U+, aber nicht beides. Bei LED's kann es bei Verwendung von Masse als Rückleiter zum sichtbaren Flackern der LED kommen (Glühlampen flackern auch, das ist mit dem menschlichen Auge aber nicht erkennbar), bei Verwendung von U+ als Rückleiter ist bei LED's auf die Polarität der Anschlüsse zu achten, wie bereits im Beitrag weiter oben angegeben.

Freundliche Grüße
Jürgen


Modelleisenbahnfan  
Modelleisenbahnfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.041
Registriert am: 28.12.2011
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 11.08.2021 | Top

RE: Bilderrätsel: Kurzschluss bei Lokumbauten auf Faulhaber Flachläufer & ESU Lokpilot/Sound 5

#10 von volkerS , 10.08.2021 13:28

Hallo Jürgen,
da wurde sich an keine Norm gehalten. Der blaue Draht ist zwar mit 2 braunen zusammengelötet aber diese braunen Drähte gehen eindeutig an die Bi-Pin-Fassungen. Schlimmer ist dass diese Lötstelle an einer Lötöse des Chassis ist. Der TE hat ja auch den Lautsprecher mit 2x braun verdrahtet.
Der schwarze Draht Schleifer geht an den roten Draht Decoder. allerdings kann ich nicht sehen wo der schwarze Draht Decoder angeschlossen ist. Auf dem zweiten Bild scheint er in der Luft zu hängen (Nähe Lautsprecher). Eigentlich gehört genau dieser Draht an die Lötöse und sonst nix, alternativ (bei Glühlampen flackert nix) die beiden braunen Drähte der Bi-Pin-Fassungen. Dann aber den blauen Draht (Decoder */ Rückleiter) unbeschaltet.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.048
Registriert am: 14.10.2014

zuletzt bearbeitet 10.08.2021 | Top

RE: Bilderrätsel: Kurzschluss bei Lokumbauten auf Faulhaber Flachläufer & ESU Lokpilot/Sound 5

#11 von K.Wagner , 11.08.2021 12:31

Zitat von Modelleisenbahnfan im Beitrag #9
Hallo Klaus,

einmal vorausgesetzt, Du hast Dich bei der Verkabelung an die NEM - Farben gehalten, dann dürfen blaues Kabel (U+) und braunes Kabel (Masse) nicht miteinander verbunden sein, das "killt" den Dekoder.

Zur Beleuchtung - egal ob Glühlampe oder LED: Ein Anschluss geht an den gewünschten Dekoderausgang, der Rückleiter ist entweder Masse (Chassis) oder U+, aber nicht beides. Bei LED's kann es bei Verwendung von Masse als Rückleiter zum sichtbaren Flackern der LED kommen (Glühlampen flackern auch, das ist mit dem menschlichen Auge aber nicht erkennbar), bei Verwendung von U+ als Rückleiter ist bei LED's auf die Polarität der Anschlüsse zu achten, wie bereits im Beitrag weiter oben angegeben.

Freundliche Grüße
Jürgen



Hi Jürgen - genau das, was in einem Beitrag vorher geschildert war, hatte ich bei Chris befürchtet. Ich selber halte mich i.d. Regel an die Dekoderfarben. Wenn ich aber Decoder mit Lötanschlüssen habe, schauts ein bischen anders aus ....
Rot + Schwarz f.d. Schiene, Blau für Dekoder+, gelb für die Spitzenbeleuchtung (egal auf welcher Seite), weiß für die Schlußlichter, grün für alle anderen AUX und braun für Motor und Lautsprecher....
Dazu gibts dann eine Pinbelegung der Lok, sollte mal eine Fehlersuche nötig sein.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Bilderrätsel: Kurzschluss bei Lokumbauten auf Faulhaber Flachläufer & ESU Lokpilot/Sound 5

#12 von dieselfan , 11.08.2021 13:05

Hallo Chris
Ist der Lötpunkt mit den braunen Drähten und dem blauen Draht am Gehäuse festgeschraubt dann hast Du wie Klaus schon schreibt dort den Kurzschluss fabriziert und wenn du Pech hast schon den Decoder zerschossen. Wenn dein Wohnort bekannt währe könnte man auch vielleicht vor Ort helfen.
Gruß Rolf


 
dieselfan
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 27.08.2010
Ort: Erkelenz
Spurweite H0
Steuerung ESU 50210/CS 1 reloaded / MS1 /
Stromart AC, Digital


RE: Bilderrätsel: Kurzschluss bei Lokumbauten auf Faulhaber Flachläufer & ESU Lokpilot/Sound 5

#13 von chris k , 13.08.2021 16:57

Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Danke für die zahlreichen Antworten, obwohl ich eigentlich schon paar Umbauten gemacht habe, hab ich da leider etwas gepennt weil ich das schnell schnell gemacht habe und nicht richtig auf die Kabelkonventionen geachtet habe... bevor ich die Loks auf die Gleise stelle, hier nochmal zwei Photos von der 216 und der BR 212 ... wenn jemand noch Fehler/Verbesserungen auffallen, gerne melde, der 0805 2,2k hat sich bei den roten LEDs wohl recht gut bewährt...Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

chris k  
chris k
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 12.12.2020
Gleise K Gleis
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Märklin 6021, MS2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 13.08.2021 | Top

RE: Bilderrätsel: Kurzschluss bei Lokumbauten auf Faulhaber Flachläufer & ESU Lokpilot/Sound 5

#14 von digitalo , 14.08.2021 10:14

Moin Chris

Genau aus diesem Grunde ... die unterschiedlichen Farbnormen der Litzen bei Märklin und nach DCC ... fliegen bei meinen Umbauten alle Litzen die nicht nach DCC-Norm sind konsequent raus. Mir spart das in der Zukunft das Rätselraten, welche Litzen-Norm wohl bei diesem oder jenem Modell greift.

Bis dahin


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.021
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Bilderrätsel: Kurzschluss bei Lokumbauten auf Faulhaber Flachläufer & ESU Lokpilot/Sound 5

#15 von chris k , 21.08.2021 09:53

Ja gut, also passt das denn jetzt soweit mit den Anschlüssen bei der V160 und auch bei der BR 212?


chris k  
chris k
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 12.12.2020
Gleise K Gleis
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Märklin 6021, MS2
Stromart Digital


RE: Bilderrätsel: Kurzschluss bei Lokumbauten auf Faulhaber Flachläufer & ESU Lokpilot/Sound 5

#16 von chris k , 21.08.2021 09:59

Zitat von volkerS im Beitrag #10

Der TE hat ja auch den Lautsprecher mit 2x braun verdrahtet.
Volker


Neh dat war ich nicht, das war der Modellbahnshop oder ESU direkt die mir den Decoder so ausgeliefert haben...


chris k  
chris k
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 12.12.2020
Gleise K Gleis
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Märklin 6021, MS2
Stromart Digital


RE: Bilderrätsel: Kurzschluss bei Lokumbauten auf Faulhaber Flachläufer & ESU Lokpilot/Sound 5

#17 von chris k , 03.09.2022 14:42

Kurzes update: Die beiden Lokomotive laufen soweit und auch der Decoder wurde eingestellt, ebenso bei der BR 103 Lufthansa, bei allen drei Lokomotiven ein Glockenanker und ein ESU Lokpilot 5. Jetzt geht es noch darum die Beleuchtung anzuschließen, Vorder und Rücklicht und auch Führerstandsbeleuchtung bzw. Maschienenraumbeleuchtung...


chris k  
chris k
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 12.12.2020
Gleise K Gleis
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Märklin 6021, MS2
Stromart Digital


RE: Bilderrätsel: Kurzschluss bei Lokumbauten auf Faulhaber Flachläufer & ESU Lokpilot/Sound 5

#18 von alexus , 03.09.2022 15:34

Hallo Chris

Schöne Umbauten, ich liebe Glockenankermotoren.
Dazu zwei Fragen: 1. Wie ist mit den Flachläufern das Auslaufverhalten bei Stromausfall und 2. bis zu welchem Gefälle (ca.) bleiben die Loks noch von alleine stehen?

Und noch ein Tip: Bau dir doch zwischen Chassis und Gehäuse So was oder Ähnliches ein (gibts auch 1 reihig). Lassen sich als Stecker und Buchse verwenden. Erleichtert das Arbeiten bei offener Lok erheblich. Ich befestige das als Buchse im Chassis, meist auf einer kleinen Lochrasterplatine oder einer entsprechend gefertigten Schnittstellenplatine.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.553
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Bilderrätsel: Kurzschluss bei Lokumbauten auf Faulhaber Flachläufer & ESU Lokpilot/Sound 5

#19 von Volldampf , 03.09.2022 16:13

Zitat von Modelleisenbahnfan im Beitrag #9
Hallo Chris,

…….Bei LED's kann es bei Verwendung von Masse als Rückleiter zum sichtbaren Flackern der LED kommen (Glühlampen flackern auch, das ist mit dem menschlichen Auge aber nicht erkennbar),

Freundliche Grüße
Jürgen



Moin Jürgen,

je mehr Datenmengen am Gleis liegen, desto stärker das Flackern, auch bei Glühlampen. Wer das mit dem menschlichen Auge nicht mehr erkennt, sollte zum Augenarzt.


Liebe Grüße
Michael


Volldampf  
Volldampf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.778
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 03.09.2022 | Top

RE: Bilderrätsel: Kurzschluss bei Lokumbauten auf Faulhaber Flachläufer & ESU Lokpilot/Sound 5

#20 von Railwolf , 03.09.2022 17:08

Hallo,

Zitat von Volldampf im Beitrag #19
je mehr Datenmengen am Gleis liegen, desto stärker das Flackern, auch bei Glühlampen. Wer das mit dem menschlichen Auge nicht mehr erkennt, sollte zum Augenarzt.


Meiner Erfahrung nach stimmt das bei MM und MM2 (die wohl recht "langsame" Protokolle sind), während es mit DCC und mfx nicht zutrifft. Jedenfalls sehe ich kein Flackern, solange keine MM-Loks auf dem Gleis stehen. (Aber auch dann bleibt es dezent; so viele Loks gleichzeitig habe ich ja nicht auf dem Gleis.)


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.678
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


   

CS3 Erkennen verschiedener Loks
Roco Schienenbus 52634 DC analog / Probleme mit Decoder

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz