RE: Leistung des Lemo-Solar bzw. Faulhaber-Motors

#1 von Udo Karl , 22.07.2007 16:00

Hallo Modellbahner,

beim Lemo-Solar-Motor sind folgende Daten angegeben:

Type:2017R012S
Maße: 20Ø x 17 mm
Nennspannung: 12 Volt
Leistung: 0,50 Watt
Leerlaufdrehzahl: 17000
Wirkungsgrad: 56 %

Ein sehr viel kleinerer Faulhaber-Motor hat folgende Leistungsdaten:
Type:1717012SR
Maße: 17 Ø x 17 mm
Nennspannung: 12V
Leistung: 1,96W
Lehrlaufdrehzahl: 14.000
Wirkungsgrad: 70%

Der Faulhaber bringt bei kleineren Abmessungen die 4-fache! Abgabeleistung.
Ich glaube mal gelesen zu haben, daß die Lok-Antriebe alle um die 1,5W leisten. Der Märklin 3-pol DCM bzw. HLA dürfte auch um diesen Dreh haben. Ich kann mir nicht vorstellen, daß die mickrige Leistung von 0,5W des Lemo-Solar-Motors reichen soll.

Wäre nicht ein Umbau mit dem Faulhaber-Motor sinnvoller, zumal dieser noch kleiner ist ?


Gruß Udo Karl
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -


 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: Leistung des Lemo-Solar bzw. Faulhaber-Motors

#2 von Kurt , 22.07.2007 18:52


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Leistung des Lemo-Solar bzw. Faulhaber-Motors

#3 von Udo Karl , 22.07.2007 19:39

Hallo Kurt,

mir sind die physikalischen Zusammenhänge zwischen Leistung und Arbeit durchaus klar.

Ich glaube nicht, daß die von den Herstellern avisierte Leistung von ca. 1,5W aus der Luft gegriffen ist. Die Hersteller rechnen ja mit jedem Cent. Das mit der Rakete lasse ich nicht gelten: Bei einem vernünftigen Decoder kann ich sowohl Endgeschwindigkeit als auch Beschleunigung einstellen. Der eine liebt halt eine Rennsemmel, der andere eine Schnecke. Jedem nach seiner Facon. Etwas Reserve ist auch sicherlich der Lebensdauer des Motors zuträglich.

Ich wollte eigentlich nur aussagen, daß der kleinere Faulhaber-Motor vielleicht geeigneter sein könnte und Umbauten evtl. ohne Bearbeitung des Lagerschildes möglich sind.


Gruß Udo Karl
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -


 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: Leistung des Lemo-Solar bzw. Faulhaber-Motors

#4 von V200Freund , 22.07.2007 20:33

hallo

und der Faulhaber kostet etwa mal Faktor 6. Vielleicht ist dies der Grund für einige, sich mit diesem deutlich preiswerteren Motor zu beschäftigen????

Gruß Reiner


Gruß Reiner der am Ende der Emslandstrecke wohnt, wo die 01.10er wendeten
Ich lebe in einer mfx freien Zone....IB nur DC


 
V200Freund
InterCity (IC)
Beiträge: 962
Registriert am: 05.05.2007
Steuerung IB nur DCC


RE: Leistung des Lemo-Solar bzw. Faulhaber-Motors

#5 von Udo Karl , 22.07.2007 23:32

Hallo,

das mit dem Preis kann sein, bzw. weiß ich nicht.

Ich wollte nur verdeutlichen, daß 0,5W zu wenig sind.


Beispiel:

Im Original ist eine BR103 in der Lage, einen Zug mit 12 Wagen mit einer Geschwindigkeit von 200km/h zu befördern. Beim Modell ergibt das umgerechnet eine Geschwindigkeit von 0,638m/s.

Bei 0,5W Abgabeleistung ergibt sich folgende Zugkraft: F=P/V=0,5Ws/0,638m=0,78N=80g. Bei angenommenen 60% Getriebewirkungsgrad verbleiben nur noch 48g. Das ist eindeutig zu wenig.

Bei 1,5W verbleiben noch 144g.

Ich glaube, eine benötigte Motor-Abgabeleistung über 1,5W erscheint schon realistisch.


Gruß Udo Karl
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -


 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: Leistung des Lemo-Solar bzw. Faulhaber-Motors

#6 von Kurt , 22.07.2007 23:54


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Leistung des Lemo-Solar bzw. Faulhaber-Motors

#7 von acsenf ( gelöscht ) , 23.07.2007 09:22

Hallo Udo!

Schau dir einfach auf meiner Umbauseite das Video mit der umgebauten Lollo an und du wirst sehen, die Leistung reicht 3 mal dicke!!!
Ich war anfangs auch skeptisch, aber anstatt lange zu Theoretisieren, oder zu rechnen habe ich schnell einen Motor eingebaut und probiert! Und siehe da es funktioniert 1A! Wäre es nicht so gewesen ist ja ein Rückbau jederzeit möglich.
Selbst der 1616, was ich nicht gedacht hatte reicht für die alte 3029 völlig aus.



Gruß

Sven


acsenf

RE: Leistung des Lemo-Solar bzw. Faulhaber-Motors

#8 von Münch ( gelöscht ) , 23.07.2007 09:33

Hallo Udo
Der Preisunterschied ist bei weitem nicht so,wie behauptet wurde.
Geht man beim Lemo Solar-Umbausatz von etwa 15 € aus,beträgt der
Preis des benötigten Faulhabers gerade mal unter 50 €(SB-Modellbau).
,also keineswegs das sechsfache.
Ich selbst habe gerade mit dem 1717 in der Vergangenheit sehr gute
Erfahrungen gemacht ,damit waren Umbauten möglich,die weitaus preiswerter als Industrieumbausätze waren.Insebsondere die alte V 320
von Rivarossi läuft damit allererste Sahne.
Besonderer Vorteil:der Faulhaber kann mit Spezielkleber angeklebt werden,der jederzeit wieder entfernbar ist!
mfg


Münch

RE: Leistung des Lemo-Solar bzw. Faulhaber-Motors

#9 von Harald , 23.07.2007 19:38

Hallo Münch,

Zitat
der Faulhaber kann mit Spezielkleber angeklebt werden




welchen Kleber verwendest Du denn.... :


Vielel Grüße von

Harald


 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.249
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


RE: Leistung des Lemo-Solar bzw. Faulhaber-Motors

#10 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 23.07.2007 20:39

Zitat von Harald
Hallo Münch,

Zitat
der Faulhaber kann mit Spezielkleber angeklebt werden


welchen Kleber verwendest Du denn.... :
Vielel Grüße von
Harald




Hallo Harald,
guckst Du bitte mal hier:

Spezialkleber


wolfgang58

RE: Leistung des Lemo-Solar bzw. Faulhaber-Motors

#11 von Münch ( gelöscht ) , 24.07.2007 11:50

hallo
noch eine Ergänzung zum Thema Kleber:
in kleineren Abpackungen hat SB früher auch den Kleber "Devkon"
geliefert.Hersteller ist mir unbekannt.Ist vielleicht sogar der gleiche.
Es kann auch ein Kleber aus dem Baumarkt sein.Er muß nur die
speziellen Anforderungen erfüllen,die auf der Seite von SB
genannt werden:
2-Komponenten-Kunstharz,wieder lösbar,muß "stehen " können.
Evtl. den Motor zuerst mit minimal Sekundenkleber fixieren(Mach ich meist so,dann kann nichts mehr verrutschen).
Aber Achtung:Abdämpfe des Klebers sind äußerst ungesund,ich selbst
reagiere auch allergisch bei Berührungen,achte daher immer auf gute
Lüftung und trage Schutzhandschuhe und Mund-Nasenschutz.
mfg Olaf


Münch

RE: Leistung des Lemo-Solar bzw. Faulhaber-Motors

#12 von Ferenc , 24.07.2007 17:32

Ne Leute,
Kleber ungesund, Löslich soll er sein, mit Sekundenkleber zuvor fixieren, Mund und Nasenschutz tragen. Seit mir nicht böse, da bleibe ich lieber bei meiner Halterung.
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Leistung des Lemo-Solar bzw. Faulhaber-Motors

#13 von Münch ( gelöscht ) , 25.07.2007 11:36

hallo Ferenc
beruflich habe ich jeden Tag mit so einem oder ähnlichem Zeug zu tun.
Daher ist es für mich Routine,mit Mund/Nasenschutz und Handschuhen
zu arbeiten.So hat jede Methode ihre Problemchen.
Bei Fräsarbeiten an Metallrahmen von Loks trage ich schließlich sogar
noch Schutzbrille !
mfg


Münch

RE: Leistung des Lemo-Solar bzw. Faulhaber-Motors

#14 von Ferenc , 25.07.2007 20:25

Hi Olaf,
meiner einer ist Siebdrucker und von daher nein Danke. Habe den ganzen Tag das Zeug in der Nase. Und was mich richtig stört ist das wenn geschmiert (Zahräder ) oder gereinigt werden muß ich den Kleber entfernen muß und so weiter.
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz