RE: Planung mit Hindernissen

#176 von RC-Flieger , 29.09.2021 20:38

Nun ja, es waren doch einige schöne Vorschläge dabei. Das Problem ist das du mit nix zufrieden warst und dir nix zutraust ( Flexgleise z.B. ). Wenn du einfach mal mit irgend etwas angefangen hättest, dann waärst du jetzt schon fast fertig. Oder du hättest teilweise wieder abgerissen um es zu ändern.
Aber in jedem Fall gäbe es schon irgend einen Fortschritt.

Gruß Thomas


RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "


Y-Weiche hat sich bedankt!
 
RC-Flieger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 20.03.2021
Ort: Langenau
Gleise Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Planung mit Hindernissen

#177 von Frank 72 , 29.09.2021 20:40

Zitat von JagXE im Beitrag #175
Es kann doch einfach nicht sein dass es nichts gibt was passt.


Naja, passend zu deinem Raum gibt es schon vieles. Nur irgendetwas davon müsste halt mal zu dir passen.
Ich weiß gerade nicht mehr, wie gut dein Bücher-/Zeitschriftenregal bestückt ist. Aber ich würde noch ein paar Euro investieren und mich mal im gut sortierten Modellbahn-Zeitschriftenhandel nach Heften bzw. Büchern mit Anlagen-Ideen umschauen.
Übermorgen startet ja z.B. die "Modell-Hobby-Spiel" in Leipzig. Auf so einer Messe sind die üblichen Verlage mit ihren ganzen Büchern und Themen-Heften vertreten. Man kann nicht nur aus dem kompletten Verlagsprogramm wählen, es gibt meist auch günstige Messe-Preise.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass es da nichts passendes für dich gibt.

Und richtig: Anstatt ständig immer nur lange zu grübeln, solltest du einfach mal tätig werden und was ausprobieren. Sonst wird das nie was.


Gruß Frank


 
Frank 72
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.571
Registriert am: 13.07.2009
Ort: Rostock
Spurweite TT
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 29.09.2021 | Top

RE: Planung mit Hindernissen

#178 von Jakob__ , 29.09.2021 20:44

Den beiden Einträgen über mir möchte ich folgendes anhängen: Probieren geht über langes studieren!

Lg
Jakob


Meine Teppichbahn: Rund um Wien am Boden!

Meine Modellbahnsteuerung: https://github.com/Jakob-Eichberger/TrainDatabase


RC-Flieger hat sich bedankt!
 
Jakob__
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 413
Registriert am: 18.01.2020
Ort: Wien
Gleise Roco-Line mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung z21 (mit meiner PC-Software)
Stromart Digital


RE: Planung mit Hindernissen

#179 von JagXE , 02.10.2021 12:09

Zitat von RC-Flieger im Beitrag #176
Wenn du einfach mal mit irgend etwas angefangen hättest, dann waärst du jetzt schon fast fertig. Oder du hättest teilweise wieder abgerissen um es zu ändern.

Naja, ich habe hin und wieder mal mit vorhandenem Material was gebaut - aber das ist absolut indiskutabel. Erstens nur auf dem Fußboden was auf Dauer für mich keine Option ist und das Gleismaterial ist auch keinesfalls perfekt. Altes Piko Hohlprofilgleis - sehr kleine Radien und Weichen wo sowohl Loks als auch Wagen entweder aufsetzen oder gleich hängen bleiben. Viel mit Probieren ist da also nicht.

Zitat von Frank 72 im Beitrag #177
Ich weiß gerade nicht mehr, wie gut dein Bücher-/Zeitschriftenregal bestückt ist.

Naja, ich habe ein altes PIKO Gleisplanbuch aus DDR Zeiten. Das sind diese allseits gehassten Carrera Bahnen und mit heutigen Gleissystemen sowieso nicht mehr nachzubauen.
Ansonsten:
https://www.vgbahn.shop/anlagenplanung-f...r=9783896103048
https://www.vgbahn.shop/55-modellbahn-gleisplaene
https://www.vgbahn.shop/anlagen-planen-m...r=9783896102096
https://www.vgbahn.shop/anlagenplaene-fu...r=9783896107053
https://www.haertle.de/Modelleisenbahn/K...TBoCcEMQAvD_BwE

Das waren Empfehlungen von hier und aus dem anderen Forum.


LG Christopher

Langplaningen


 
JagXE
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 406
Registriert am: 01.08.2021
Gleise Roco Line, Trix C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC, Rocrail
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 02.10.2021 | Top

RE: Planung mit Hindernissen

#180 von RC-Flieger , 02.10.2021 14:48

Hi

Zitat von JagXE im Beitrag #179
das Gleismaterial ist auch keinesfalls perfekt. Altes Piko Hohlprofilgleis


Also das kann jetzt aber keine Entschuldigung sein um sich vor dem Anlagenbau zu drücken. Es gibt bei Ebay und Ebay Kleinanzeigen unmengen an guten gebrauchten Gleisen. Für so ein Konvolut muß man sich nicht gleich verschulden.
Zum Thema Gleisplan sage ich nur eines: Nimm dir das beste aus den Vorschlägen die gemacht wurden und lege die , hoffentlich dann erworbenen, Gleise mal auf dem Boden im MoBa Raum aus. Dann bekommst du einen Eindruck von der Sache.
Denn wenn du ernsthaft eine Anlage bauen willst mußt du zwangsweise irgend wann und irgend wo mal anfangen. Rückschläge gehören da einfach auch dazu.
Ach ja, falls dir das evtl irgendwann zu kaufende Gleis dann doch nicht zusagt, dann wirst du es auf dem selben Weg wieder los wie du es bekommen hast. Meist auch ohne große Verluste.

Gruß Thomas


RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "


 
RC-Flieger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 20.03.2021
Ort: Langenau
Gleise Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Planung mit Hindernissen

#181 von JagXE , 02.10.2021 16:07

Nun, zum einfachen Auslegen brauche ich einen Plan der lediglich aus Fertiggleisen besteht, also sowas wie hier Entwurf - allerdings haben wir hier schon festgestellt dass das ziemlich eng wird was die Breite betrifft. Bei komplett schiefen und krummen Wänden sind 5cm nicht gerade sehr viel Spiel, aber ich bin gezwungen die 130cm (natürlich +/- irgendwas) auszunutzen, die Kurvenradien sollen so groß wie möglich sein. Zum Einen der Kurvendynamik bei einer möglichen Wendel geschuldet, zum Anderen dem Rollmaterial. Da kann ich Radien <420mm nicht gebrauchen.


LG Christopher

Langplaningen


 
JagXE
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 406
Registriert am: 01.08.2021
Gleise Roco Line, Trix C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC, Rocrail
Stromart DC, Digital


RE: Planung mit Hindernissen

#182 von RC-Flieger , 02.10.2021 16:24

AAARRRRGGGGGG
Was ist so schwer daran zu verstehen das du keinen Plan auf irgend einem Fetzen Papier brauchst nur um herauszufinden wie groß oder klein oder breit oder schmal das ganze im Raum liegt? Da du dir das offensichtlich nicht räumlich vorstellen kannst, hilft eben nur eines: Schmeiß mal n paar Gleise hin und find es raus.
Du willst einen Bahnhof mit 4 Gleisen? Gut, leg ihn auf dem Boden aus.
Du willst große Radien? Gut, leg mal n Halbkreis hin.
Du willst ne lange Parade? Gut, leg mal eine hin.
Und das ganze soll untereinander verbunden sein? Gut, jetzt wirds n bisschen schwieriger. Probier mal aus wie das passen würde.
Und soviel Gleis um das alles auszuzlegen brauchst du gar nicht. Nur von jedem ein paar Stück. Wenn was da liegt kannst du auf jedem beliebigen Bodenbelag mit Kreppband abkleben und später wieder rückstandslos entfernen.
Aber dann bekommst du mal ein Gefühl dafür wieviel Platz deine Traumanlage brauchen würde.
Und ja, es werden wohl Kompromisse nötig sein damit sich das ausgeht. Aber das kennen hier wohl fast alle.

Verzweifelter Gruß, Thomas


RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "


 
RC-Flieger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 20.03.2021
Ort: Langenau
Gleise Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Planung mit Hindernissen

#183 von JagXE , 02.10.2021 17:12

Ich glaube wir reden aneinander vorbei.

Das habe ich alles schon gemacht, ist allerdings ne Weile her. Da genügt es einfach mal die Schmieche raus zu holen und auf den Boden zu werfen. Ein Zug mit 4 Wagen + Lok ist ca. 140cm lang. An jeweils beiden Enden vllt. 10-15cm damit es nicht gedrängt aussieht. Dann muss man für Halbkreis + Weichenstraße jeweils gut 1m planen. Das macht laut Adam Ries 140+20+200=360. Bleiben rechts und links jeweils 10cm noch für "Landschaft" übrig. Und das ist bei einem parallelen Verlauft zur Wand. Legt man es schräg (was besser ist weil dauerhaft 130cm übergreifen geht nicht) muss man für die Bögen an beiden Enden jeweils noch mehr Platz einplanen, logischerweise. Das ist mir alles nicht neu, daher kam ja auch dann mal der Gedanke auf dass der Bahnhof, um es etwas zu entzerren, in einer Kurve liegen sollte siehe hier!. Dabei gilt es auch erstmal nur die sichtbare Ebene zu betrachten, alles was die Unterwelt angeht musste ich ja schon verwerfen weil eine automatisierte Steuerung mit allem drum und dran definitiv ausfällt. Schattenbahnhof wird es wohl leider keinen geben, immer schön Züge ein- und auspacken. Besonders die mit elektrischen Kupplungen werden sich freuen, mal sehen wie lange die das mitmachen. Wenn ich da an den Talent 2 denke wie miserabel der zu trennen geht - nur ne Frage der Zeit bis es da knallt.
Ich habe auch schon Kurven ausgelegt, gibt beim Hohlprofilgleis Stücke wo R880 drauf steht, ich vermute dass das jedoch für den Durchmesser steht, quasi Radius 440. Ist schon ziemlich eng aber muss sein. Da führt kein Weg dran vorbei.
Und was Kompromisse angeht, keine Ahnung ob das alle hier kennen. Aber wenn ich mir so die ganzen Anlagen hier im Forum anschaue sieht es nur bei den Wenigsten so aus als hätten sie auf essenzielles verzichten müssen. Sind aber auch fast alles Anlagen mit 5m und mehr, da ist das keine Kunst. Oder es sind absolute Profis die alles aus dem FF beherrschen. Gefühlt habe ich ja schon alle Kompromisse durch. Die Nebenbahn wurde schon lange entsorgt, möglicherweise nur eingleisig, lediglich 3 Wagen + Lok. Und selbst das scheint ja noch zu groß.


LG Christopher

Langplaningen


 
JagXE
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 406
Registriert am: 01.08.2021
Gleise Roco Line, Trix C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC, Rocrail
Stromart DC, Digital


RE: Planung mit Hindernissen

#184 von RC-Flieger , 02.10.2021 17:31

Wir reden nicht aneinander vorbei. Du mußt bei weniger Platz einfach sagen: Gut realistische Zuglängen gehen halt nicht. Die Nebenbahn hätte ich nicht verworfen sondern einfach den Berg hoch geschlängelt. Da gab es mal diesen Entwurf wo die Parade unterhalb des Bahnhofs an der Anlagenvorderkante verlaufen ist. Was war denn daran falsch? Da hättest du deine langen Züge fahren lassen können. Der Bahnhof wäre dann eben kleiner und für die Nebenbahn gewesen. Ich finde das hatte was.

Gruß Thomas


RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "


 
RC-Flieger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 20.03.2021
Ort: Langenau
Gleise Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Planung mit Hindernissen

#185 von JagXE , 02.10.2021 17:59

Prinzipiell war daran nichts falsch, im Gegenteil, es hat mir bei einem anderen Mitglied hier so gut gefallen dass ich meinte es übernehmen zu müssen. Nur war es mit einfach übernehmen nicht getan, ich muss es ja auf meinen Platz zurecht stauchen. Und da gehts wieder los. Zum Einen gibt es keine Möglichkeit die beiden Ebenen miteinander zu verbinden. Ich muss ja quasi vom oberen Bahnhof ausgehend mit einer Wendel nach unten auf das Niveau der Parade und mich da, ebenfalls im Bogen irgendwie einfädeln. Das ist, da wir ja effektiv von lediglich 120cm Tiefe ausgehen müssen, nach meiner bisherigen Auffassung nicht möglich. Desweiteren gilt dass hier 15° Weichen tatsächlich "zu steil" sind und den Bahnhof zu sehr in Richtung Parade kippen lassen wodurch sich schon nach kurzer Zeit Bahnhof und Fahrstrecke ungewollt kreuzen. Also habe ich es mit den schlankeren 12° Weichen probiert. Funktioniert besser, logisch, lässt aber die Bahnhofsgleise enorm schrumpfen. Nutzlängen zwischen 80-100cm. Bedeutet also Lok + 2 Wagen bzw. ein Triebwagen.
Zudem kann ich, nicht wie im Original angedacht, Parade und Bahnhof individuell befahren. Ich wäre immer auf eins von beidem angewiesen und der Bahnhof könnte auch nur von einer Seite befahren werden.


LG Christopher

Langplaningen


 
JagXE
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 406
Registriert am: 01.08.2021
Gleise Roco Line, Trix C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC, Rocrail
Stromart DC, Digital


RE: Planung mit Hindernissen

#186 von RC-Flieger , 02.10.2021 19:50

Ich hatte ja auch geschrieben: Parade für deine langen Züge, Bahnhof für Nebenbahn. Da muß dann nichts von der Parade zum Bahnhof. Und wenn du das 2 stöckig baust hast du unten Platz für einen Schattenbahnhof für die Langen Dinger, und evtl unter einem Berg/ Hügel einen Schattenbahnhof für die Regios auf der Nebenbahn.
Kompromisse eingehen halt.

Gruß Thomas


RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "


 
RC-Flieger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 20.03.2021
Ort: Langenau
Gleise Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Planung mit Hindernissen

#187 von echoo , 02.10.2021 20:46

Hallo,

inzwischen zeigt der Beitragszähler hier #18x an und es ist bei dir immer noch nichts Erkennbares für die Anlage herausgekommen.
Offenbar kannst du deine Vorstellungen von deiner (zukünftigen) Anlage nicht komprimissfähig zusammen bringen.
Das deine Planungen mit ausschließlichem Steckgleis nicht umsetzbar ist, musstest du ja bereits erkennen.
Dass sich zweigleisige Vollbögen mit fahrzeuggeeigneten Radien mit Weichenansätzen an den Enden nunmal rund 1,3 m im Durchmesser breit machen, ist leider axiomisch.
Auch die rund 80 cm für die handhabbare Grifftiefe lassen sich ohne Sondermaßnahmen leider nicht verleugnen.
Eine fehlende automatisierte Steuerung ist nicht zwangsweise nachteilig, die damit mögliche Zugfolgendichte erreicht auch das Vorbild nur an ausgesuchten (DB-Netz-deutsch: übelasteten) Strecken. Auf einen Schattenbahnhof zu verzichten ist dadurch nicht zwangsweise notwendig.
Dann muss man die Zugfahrten halt nacheinander abwickeln, ein passend gestalteter Fahrplan verlängert dann für einen Fahrplandurchgang die Fahr-/Spielfreude.
Alle anderen Kompromisse muss man dazwischen ausfechten.

Ein überschlägig geplanter Vorschlag auf deine Raumverhältnisse, der so ziemlich alle deine Kompromisspunkte hätte lösen können, lautete mal so:

obere Ebene:


untere Ebene:



Es gäbe eine zweigleisige Paradestrecke (Tunnelportale jeweils vor den Ausfädelungsweichen), die hier allerdings jeweils eingleisig über Rampen (also ohne einschränkende Wendel) in den Sbf geführt wird. Das kann man aber durchaus auch zweigleisig ausführen, wenn man solche Ideen weiterführt, dann könnte man die Paradestrecke jeweils mit einem im Kreis fahrenden Zug bedienen, der keiner weiteren Steuerung bedürfte. Das muss man nur unterbrechen, wenn man in/aus den/dem Sbf die Nebenbahn bedienen will. Solange auf der Parade Züge fahren, beschäftigt man sich halt mit dem Nebenbahnhof.
Aus der Paradestrecke kann die Nebenbahn beidseitig bedient werden. Falls man doch Höhe haben möchte, kann man nach den Ausfahrten zum Bahnhof immer noch Wendeln einbauen, und wo steht, dass die unbedingt kreisrund seine müssten, das geht auch zum Höhengewinn oval.
Die Gleisnutzlängen im Nebenbahnhof lagen i.d.R. alle über 2 m, im Sbf sogar länger, es sollte ein brauchbarer Plan sein, der auch sinnvollen Güterverkehr zulässt.
Der Bahnhof war wunschgemäß gerade ausgeführt, wegen der Kupplungsproblematik im Bogen, wenn Kurzkupplungen verwendet werden. Mindestradius 484 mm aus dem Tillig-System und zumeist die größeren 15°-Weichen sind gezeichnet.
Die Eingriffstiefe hinten wäre mit einem hinteren Kulissenabschluss (grüne Linie im Plan) und ggf. mit Gleisanpassungen in der Feinplanung bei den bewussten 80 cm zu halten, allerding müsste man wahrscheinlich für „Zugriff von hinten“ unter der Anlage durchkrabbeln (was bei Wartungsluken auch erforderlich wäre), das ja aber nur bei Havariefällen. Im Bauzustand halte ich das sogar für vorteilhaft.
Alles andere - also Änderung einzelner Prioritäten – würden durch die Feinplanung zu erledigen sein. Dahin bist du bisher aber nie gekommen, weil dir immer wieder andere Sachen im Kopf rumschwirrten.
Und die Killerfrage (ansonsten macht hier Weiterdiskutieren eigentlich keinen Sinn mehr): hast du inzwischen mal praktisch versucht, Gleise außerhalb von Stückgleisen zu verlegen?
Ich bevorzuge dabei keineswegs Flexgleise sondern eher gerades Schwellenband, bei dem die Längsstege im Außenbogen durchtrennt werden, halte ich für stabiler in der Geometrie und einfacher zu verlegen, insbesondere bei der Schwellenausrichtung.

Soweit von mir dazu.
Grüße
echoo


H0/H0e - DR Epoche III / Epoche V/VI


RC-Flieger, Opelfahrer und lernkern haben sich bedankt!
echoo  
echoo
InterRegio (IR)
Beiträge: 160
Registriert am: 13.06.2007

zuletzt bearbeitet 15.10.2021 | Top

RE: Planung mit Hindernissen

#188 von JagXE , 09.10.2021 18:13

Hallo zusammen,

heute, endlich, nach vielen Wochen warten kam endlich die lang ersehnte Vorbestellung an. Ein absoluter Augenschmaus wie ich finde.

Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)


LG Christopher

Langplaningen


 
JagXE
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 406
Registriert am: 01.08.2021
Gleise Roco Line, Trix C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC, Rocrail
Stromart DC, Digital


RE: Planung mit Hindernissen

#189 von JagXE , 10.10.2021 10:08

Ich bin heute mal dem Vorschlag nachgekommen eine Seite des Bahnhofs mit einer Kehrschleife anzubinden. Wie man sieht wäre das tatsächlich möglich und das Problem einer Wendel/Rampe besteht damit nur noch auf einer Seite.
Den Schattenbahnhof würde ich, sofern möglich, nach dem gleichen Prinzip lösen. Schau'n wir mal.

Bild entfernt (keine Rechte)


LG Christopher

Langplaningen


 
JagXE
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 406
Registriert am: 01.08.2021
Gleise Roco Line, Trix C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC, Rocrail
Stromart DC, Digital


RE: Planung mit Hindernissen

#190 von JagXE , 10.10.2021 16:47

Also Schattenbahnhofsgestaltung ist definitiv nicht meins. Zumindest geht es nicht so auf wie ich es mir wünsche. Das Problem ist dass die Gleise, egal wie, einfach "zu weit weg" sind.
Bei einer kleinen Recherche hier im Forum habe ich eine Anlage gefunden wo ich der Meinung war das Prinzip kopieren zu können. Die Anlage müsste auf Rollen, der Schenkel durchgängig 130cm breit (mehr geht nicht) und dann einfach die Gleise schön diagonal rein legen. Während also die Züge "von hinten" einfahren kann ich sie, da die Ausfahrten alle am vorderen Rand liegen, schön auf Sicht einparken. Hier mal das BEISPIEL damit ihr wisst wovon ich rede. Gesagt, getan. Hat keine 5min gedauert um zu sehen dass es nicht geht. Warum nicht? Nun, siehe hier:
Bild entfernt (keine Rechte)
Ich bekomme, trotz nahezu exaktem Nachbau, gerade mal EIN EINZIGES Gleis diagonal gelegt. Ein Zweites sorgt schon dafür dass die Ausfahrt oben gegen die Wand läuft. (Man beachte an dieser Stelle das ich nicht den gesamten Raumplan eingezeichnet habe sondern lediglich die linke, lange Seite mit der maximalen Tiefe). Das darf doch alles wohl nicht wahr sein!

Und ganz nebenbei hat sich eine weitere, sehr gemochte Lok, verabschiedet. Patient halb tot. Ich würde sagen der heutige Tag war mal wieder ein voller Erfolg. Nicht.


LG Christopher

Langplaningen


 
JagXE
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 406
Registriert am: 01.08.2021
Gleise Roco Line, Trix C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC, Rocrail
Stromart DC, Digital


RE: Planung mit Hindernissen

#191 von JagXE , 15.10.2021 18:30

Da ich offensichtlich also keinen Schattenbahnhof haben kann verbleibt also nur noch die Möglichkeit den Bahnhof bis aufs Maximum auszureizen. Es gab da bereits schon mal einen Entwurf von einem anderen Nutzler, leider ist dies jedoch lediglich eine schematische Skizze woraus nicht erkenntlich ist welche Gleise wo und wie verwendet wurden.

Bild entfernt (keine Rechte)

Die oberen Weichenstraßen sind soweit klar, aber was sich mir persönlich nicht so ganz erschließt ist das Verbindungsstück zwischen Gleis 2 und 3 (von außen gezählt, zwischen DKW und Linksweiche). Von der DKW bis hin zur ersten Linksweiche im Innenkreis lässt sich keine Gerade legen da hier eine gegenseitige Verschiebung vorliegt, man müsste also einen S-Bogen legen. Fügt man nun eine Zwischengerade ein um entsprechend Platz zu bekommen wird der Versatz natürlich noch großer und dementsprechend gibt es auch einen größeren S-Bogen. Desweiteren beißt sich diese Annahme mit der Tatsache dass auf die DKW zwei Linksweichen folgen. Ich habe ganz außen also schon einen Bogen während innen noch die Gerade verläuft, und trotzdem soll alles parallel sein... ich verstehe das irgendwie nicht so recht. Oder ich bin zu doof. Eins von beiden wird es sein.


LG Christopher

Langplaningen


 
JagXE
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 406
Registriert am: 01.08.2021
Gleise Roco Line, Trix C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC, Rocrail
Stromart DC, Digital


RE: Planung mit Hindernissen

#192 von RC-Flieger , 15.10.2021 18:41

Also ich kann mir nicht vorstellen das dieser monströse Bahnhof gut aussehen wird. Auch kann ich mir nicht vorstellen das es unmöglich sein sollte einen Schattenbahnhof zu bauen.
Als Alternative bleibt dir dann wohl nur noch die jeweils aktuell zu fahrenden Garnituren jeweils tagesaktuell aufzugleisen.
Aber ich bin mir sicher das das auch nicht unbedingt deinen Vorstellungen entspricht.

Gruß Thomas


RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "


 
RC-Flieger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 20.03.2021
Ort: Langenau
Gleise Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Planung mit Hindernissen

#193 von JagXE , 15.10.2021 23:03

Naja irgendwie lässt sich da sicherlich einer hinzaubern, keine Frage. Die Aufgabe ist hier wie da gleich, nur dass es halt bei mir den kleinen Unterschied geben soll dass der Bahnhof eben nicht (wie sonst so oft) völlig im Verborgenen liegt sondern, nach Möglichkeit, voll einsehbar bleibt um Züge nach Augenmaß ansteuern und platzieren zu können. Da bringt es mir herzlich wenig wenn die Züge 1m entfernt, sich parallel überlappend, halb von einer Wendel verdeckt irgendwo ganz hinten an der Wand stehen. Optimaler wäre da bspw. eine Gleisharve direkt am Anlagenrand verlaufend wo man ohne Beeinträchtigungen alles einsehen kann, ich hoffe ihr versteht im Groben wie ich es meine. Da dies aber platzmäßig nicht gegeben ist...
Nein, ständig ein- und auspacken wollte ich tunlichst vermeiden.


LG Christopher

Langplaningen


 
JagXE
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 406
Registriert am: 01.08.2021
Gleise Roco Line, Trix C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC, Rocrail
Stromart DC, Digital


RE: Planung mit Hindernissen

#194 von JagXE , 16.10.2021 13:26

So, die Zeit ist so gut wie abgelaufen. Einen Gleisplan habe ich immer noch nicht, wäre ja auch zu schön... nichtsdestotrotz MUSS ich micht jetzt auf ein Grundgerüst festlegen. Wie gesagt liegt das Holz schon ewig parat und muss jetzt verarbeitet werden. Es wird mir nichts anderes übrig bleiben als das Pferd von hinten aufzuzäumen.
Die Eckdaten währen, zumindest was die Längenausdehnung angeht, unverändert. Der lange Schenkel ~375cm, der Kurze 330cm. Mittig 80-90cm tief für die Erreichbarkeit und an den jeweiligen Enden 130cm tief wegen den Bögen. Nur wie weit lasse ich die 130cm Tiefe? Im Idealfall so kurz wie möglich, also, den Radien entsprechend ca. 100cm. Danach eine Kante im 45° Winkel auf die oben genannte dauerhafte Tiefe. Das an beiden Seiten. Wenn man sich das Ganze mal vor Augen führt stellt man jedoch fest dass alle bisherigen Planungsversuche darauf keinen Platz finden werden. Alternativ könnte man die beiden Schenkel auch durchgängig 130cm tief machen, das erfordert dann zwingend Rollen und ob man den Platz am Ende zu 100% ausnutzen wird ist fraglich. Soviel zur L-Form. Zum erweiterten U muss ich nichts weiter schreiben da dass ja logischerweise auf dem L einfach aufbaut.
Alternativ könnte ich auch einfach ein Rechteck in die Mitte vom Zimmer setzen sofern ich vorher die Schränke weg bekomme. Das hätte nachher die Ausmaße von ~420cm x ~140cm. Hieraus würde sich dann lediglich eine 8 mit extremen Steigungen ergeben. Oder, noch schlimmer, ein Oval. Also... was tun?!


LG Christopher

Langplaningen


 
JagXE
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 406
Registriert am: 01.08.2021
Gleise Roco Line, Trix C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC, Rocrail
Stromart DC, Digital


RE: Planung mit Hindernissen

#195 von Saryk , 16.10.2021 16:43

Ich glaube eher, das der Zug, sprichwörtlich, bei einigen heir schon abgefahren ist, bevor du ein einziges Gleis gelegt hast.
Es gab auf den letzten Seiten ettliche Pläne, die gut ausgeschaut haben.

Zum Thema Schattenbahnhof - ich bekomme 6 Gleise unter, samt Weichenfeld.



WEnn man gewillt ist, bekommt man das hin. Nur du scheint ja immer noch nicht genau zu wissen was in der Oberwelt überhaupt passieren soll. Ein großer Bahnhof braucht eins: Platz. Und den hab selbst ich nicht. Und komsicherweise bekomme ich den auf meine Platte, die restriktiver ist als deine. Und ich brauche Sonderweichen. Mit etwas mehr Platz nicht, aber auch ein 6x5 Meter Raum ist irgendwann zu Ende.

grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.979
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Planung mit Hindernissen

#196 von RC-Flieger , 16.10.2021 18:28

Danke Sarah. Ich hatte mich schon nicht getraut deine Lösung für die langen Abstellgleise vorzuschlagen. Ich möchte wetten das das wieder nicht machbar ist weil.......................................
Ach ja die Sache mit den Flexgleisen......................
Ach ja und große Radien weil dann kein Platz für die Wendel..................
Ach ja und die Einsehbarkeit...............obwohl, mit genügend Abstand zum sichtbaren Teil, durchaus machbar.

Gruß Thomas


RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "


Doppeltracktion hat sich bedankt!
 
RC-Flieger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 20.03.2021
Ort: Langenau
Gleise Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Planung mit Hindernissen

#197 von Saryk , 17.10.2021 05:58

Thomas,
das ganze ist auch noch ad adsurdum zu führen...



noch absurder gehts, wenn amn die Einfahrtsweiche zu den Stumpfgleisen als DKW ausführt. Aber dazu war ich grad zu Faul.

grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.979
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Planung mit Hindernissen

#198 von RC-Flieger , 17.10.2021 07:56

So mein lieber namenloser JagXE, jetzt gibt´s aber doch wohl keine Ausrede mehr. Und wenn ich Sarah´s Plan richtig interpretiere ist das alles mit fertigen Gleisstücken machbar. Und wenn du jetzt noch genügend Abstand, sagen wir mal 40 cm, zur oberen Ebene einhälst, dann ist das auch einsehbar. Zusätzlich kannst du ja auch eine Beleuchtung und ne Webcam im Schattenbahnhof installieren. Dann hast du die volle Übersicht.
Bin mal gespannt was jetzt passiert

Gruß Thomas


RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "


 
RC-Flieger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 20.03.2021
Ort: Langenau
Gleise Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Planung mit Hindernissen

#199 von JagXE , 17.10.2021 09:35

Ja, sieht nach Märklin aus. Aber im Schattenbahnhof würde ich auch Flexgleis verwenden, irgendwo muss ich ja mal damit anfangen und da fällt es auch nicht so auf wenn die ein oder andere Schwelle am Ende doch schief liegt.

Gibt es noch Änderungsvorschläge zur Oberwelt? Kann man evtl. irgendwo noch einen Güterschuppen oder so sinnvoll platzieren?

Zitat von JagXE im Beitrag #189



Für den rechten Anlagenteil habe ich mir gedacht oberhalb der Trasse ein Dorf anzusiedeln, Gebäude sind in Hülle und Fülle vorhanden. In die Ecke links oben muss irgendwie sinnvoll ein Bahnhofsgebäude gequetscht werden und dann bliebe die Ecke links unten noch zur freien Verfügung.


LG Christopher

Langplaningen


 
JagXE
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 406
Registriert am: 01.08.2021
Gleise Roco Line, Trix C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC, Rocrail
Stromart DC, Digital


RE: Planung mit Hindernissen

#200 von RC-Flieger , 17.10.2021 09:45

Zitat von JagXE im Beitrag #199
Aber im Schattenbahnhof würde ich auch Flexgleis verwenden, irgendwo muss ich ja mal damit anfangen und da fällt es auch nicht so auf wenn die ein oder andere Schwelle am Ende doch schief liegt.

Na das klingt doch mal optimistisch. Wie ich dir schon per PN geschrieben hatte, würde ich an deiner Stelle mal das Flexgleis von Roco testen. Das springt nicht in die Gerade zurück sondern behält nach dem Biegen seine Form. Das macht die ersten Versuche mit Flexgleis einfacher.

Gruß Thomas


RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "


JagXE hat sich bedankt!
 
RC-Flieger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 20.03.2021
Ort: Langenau
Gleise Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


   

Test- und Ausprobier-Bahn mit Rangierspass
Wenn ein Architekt eine MoBa plant (H0 - Epoche V-VI) 5x3m

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz