RE: z21 Start -> Märklin C-Gleis

#1 von matze1900 , 18.10.2018 11:18

Hallo zusammen,

an meiner MoBa sind die Züge das einzigste was Digital gesteuert wird.
Dies allerdings auch nur mit einer MS2.

Ich habe jetzt schon des öfteren die App von der z21 auf Youtube gesehen.
Kann ich diese für das C-Gleis von Märklin auch verwenden, ohne irgendwelche Einschränkungen oder muss ich was spezielles beachten? Und die andere Frage wäre wie ich diese mit der Schaltnetzteil verbinden soll?
Leider habe hierzu nichts passendes gefunden.

Grüße


matze1900  
matze1900
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 28.12.2017


RE: z21 Start -> Märklin C-Gleis

#2 von moppe , 18.10.2018 11:33

Für z21 ist es ganz egal, welcher Gleis du nutzen.

Was interessant ist, ist welcher Protokollen sie nutzen. z21 kann nicht mfx, und hab sie viele loks wer nur mxf (und MM) kann, ist z21 nicht so spannend....


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.792
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: z21 Start -> Märklin C-Gleis

#3 von hjkoenig , 18.10.2018 11:34

Hallo,
nach eigener Erfahrung und allem, was ich im Forum bisher gelesen habe, sind die Gleise nicht das Problem. Die Decoder der Loks müssen die Sprache der z21verstehen. Die wirst du benutzen müssen, denn dass man eine App für die z21 auch für eine MS2 benutzen kann, halte ich für eher unwahrscheinlich.
Gruß, Hajo König

da war jemand schneller ...


Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.


 
hjkoenig
InterCity (IC)
Beiträge: 836
Registriert am: 17.05.2014
Ort: Ratzeburg


RE: z21 Start -> Märklin C-Gleis

#4 von tstening , 18.10.2018 11:39

Hallo,

ohne die z21 (weiß oder die Z21 (schwarz) als Zentrale anzuschaffen, wirst Du da nicht weit kommen. Die App alleine ist erstmal wertlos. OK, man kann sie auch noch mit der Zentrale DR5000 von Digikeijs verwenden (aber dann nur mit dem DCC-Protokoll).

Soweit ich weiß, ist die z21/Z21 auch mit Mittelleiter nutzbar. Um die kleine z21 (weiß mit der Z21-App nutzen zu können, ist meines Erachtens aber noch das WLAN-Package nötig. Kostenpunkt für beides zusammen (also z21 + WLAN-Package) etwa 160 Euro (Straßenpreis). Gibt es als Paket z.B. hier: https://www.ewmb.de/product_info.php?inf...an-package.html

Die große Z21 kostet so um die 350 Euro, bietet aber auch mehr Möglichkeiten.

Falls ich jetzt Mist erzählt haben sollte, bitte ich um freundliche Korrektur durch die Mitschreiber.

Grüße
Tobi


Just when you didn't think it could get any better...
Digikeijs DR5000, TrainController 9 Gold, WLAN Multimaus und Smartphones


 
tstening
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 353
Registriert am: 20.08.2011
Ort: Veitshöchheim
Spurweite H0, 0, 00, 1
Stromart DC, Digital


RE: z21 Start -> Märklin C-Gleis

#5 von matze1900 , 18.10.2018 11:50

Ok dann habe ich jetzt schon mal ein paar Infos. Das mit den Protokollen ist natürlich Bescheiden. Aktuell habe ich zwar nur zwei Loks, aber trotzdem...
Ich hatte vielmehr den Gedanken die z21 und deren App als Ersatz für die MS2 zu nutzen...


matze1900  
matze1900
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 28.12.2017


RE: z21 Start -> Märklin C-Gleis

#6 von tstening , 18.10.2018 11:56

Wenn Dir DCC und das Motorola-Format ausreichen und Du nicht zwingend mfx benötigst, sollte die z21 durchaus passend sein.

Grüße
Tobi


Just when you didn't think it could get any better...
Digikeijs DR5000, TrainController 9 Gold, WLAN Multimaus und Smartphones


 
tstening
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 353
Registriert am: 20.08.2011
Ort: Veitshöchheim
Spurweite H0, 0, 00, 1
Stromart DC, Digital


RE: z21 Start -> Märklin C-Gleis

#7 von matze1900 , 18.10.2018 12:01

gibt es Alternativen zur z21? Also wo sämtliche Protokolle unterstützt und ein Tablet zur Steuerung verwendet werden kann?
Oder wäre es sogar Möglich die z21 und die MS2 zu verwenden? Also die MS2 für die MFX Loks und die z21 für andere?


matze1900  
matze1900
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 28.12.2017


RE: z21 Start -> Märklin C-Gleis

#8 von volkerS , 18.10.2018 12:59

Hallo Matze,
zumindest die neuen Märklin Lok mit mfx-Decoder verstehen auch DCC und können mit dem DCC-Protokoll gesteuert werden.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


RE: z21 Start -> Märklin C-Gleis

#9 von h_guenther , 18.10.2018 13:02

Mahlzeit,

um MS2 und Z21 gemeinsam zu benutzen müsstest du getrennte
Gleisabschnitte verwenden. Jede Zentrale kann nur allein über die Gleissignale im einzelnen
Gleisabschnitt herrschen, entweder oder. Da aber beide unterschiedliche Protokolle beherrschen
müssen das dann auch alle Lokdekoder etc. können und die müssen vorher so umprogrammiert werden,
dass man den Wechsel nicht sieht, sonst geht beim Wechsel des Gleisabschnittes einiges schief
(Anzahl Fahrstufen, Beschleunigungs / Bremsparameter etc, Lokadresse, Anzahl Licht / Soundfunktionen)
Das wird mehr Arbeit sein als sich auf eine einzelne Zentrale und mehrere Booster zu beschränken.

Die einzige Möglichkeit, mehrere Zentralen ohne großen Aufwand "manuell" zu nutzen könnte sein :
"schwarze" Z21 und andere Zentrale über den "Sniffer" Eingang der Z21 zu koppeln,
dann müssen beide das gleiche Protokoll benutzen und der Übergang zwischen
beiden Zentralen muß isoliert sein, weil auch dann gilt:
am gleichen Gleisabschnitt nur EINE Zentrale
Wie das detailliert geht beschreiben die "FAQ" / Fragen und Antworten
unter Z21.eu bzw das dort ladbare Handbuch

Auf Veranstaltungen sieht man häufiger (oder bekommt es erklärt), dass ein bestimmter Gleisabschnitt
per Schalter entweder an der einen oder der anderen Steuerung angeschlossen wird.
Zug / Lok fährt in den Abschnitt, alle Achsen sind im Abschnitt, Umschalten des Gleises von 1 nach 2 / 2 nach 1
und am anderen Ende wieder rausfahren.

Und die Möglichkeit, eine WLAN taugliche Steuerung zu nutzen bieten Steuerungsprogramme,
die diverse Zentralen per LAN / sonstiger Schnittstelle einbinden können.

Eine von vielen ist RocRail mit WebRoc (steuern über den Browser) oder AndRoc (steuern über Android)
Meine Z21 habe ich schon probeweise mit RocRail am PC getestet, diverse andere Zentralen
kann man im Wiki finden, es lassen sich auch mehrere Zentralen zusammen betreiben, wenn man weiß, was man tut
bei mir wird das wohl BiDiB / OpenDCC für die Anlage und Z21 für das Programmiergleis werden ...
BiDib für den Computer, Z21 eher manuell per Tablet.

Aber wie das alles funktioniert liest man dann besser im entsprechenden Forum / Wiki / Anleitungen etc.
bei der Steuersoftware seiner (zukünftigen) Wahl.

Gruß aus Hamburg
Heinz


mit freundlichem Gruß
Heinz Günther (Vorname Heinz, Nachname Günther)

geplante / im Bau befindliche Modulanlage H0 DCC
Thema Hamburger Hochbahn U-Bahn
BiDiB, RocRail


 
h_guenther
InterRegio (IR)
Beiträge: 150
Registriert am: 21.09.2018
Ort: Hamburg
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart DC, Digital


RE: z21 Start -> Märklin C-Gleis

#10 von 8erberg , 18.10.2018 13:44

Hallo,

zuverlässiger und besser ist immer, wenn die Tabletts bzw. Smartphones nur mit der Steuersoftware statt mit der Zentrale kommunizieren.

Sonst gibt es unerwünschte Effekte.

Für Anlagen die nach Auge bedient werden mag das ganz lustig sein, für zuverlässigen Betrieb mit Automatiken bzw. Software bieten sich eher solche Lösungen wie von Freiwald an http://www.freiwald.com/seiten/handheld.htm

Das verträgt sich mit dem CAN-Projekt. Wäre vielleicht die bessere Alternative und die MS2 kann auch weiter genutzt werden.

http://www.can-digital-bahn.com/modul.ph...odul=54#Mod_Top

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: z21 Start -> Märklin C-Gleis

#11 von matze1900 , 18.10.2018 15:27

Danke für die Informationen. Mein Vorhaben war halt das ganze so einfach und kostengünstig wie möglich zuhalten. Ich habe auch nicht vor die Züge automatisch fahren zu lassen. Der Gedanke hinter der z21 war für mich ein größeres Display durch das Tablet zu haben bzw zwei Züge einfacher gleichzeitig zu steuern und dies für einen überschaubaren Preis. Aber so wie das aussieht wird das dann wohl nichts.


matze1900  
matze1900
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 28.12.2017


RE: z21 Start -> Märklin C-Gleis

#12 von Modellbahn Tamm , 18.10.2018 16:03

Zitat

Danke für die Informationen. Mein Vorhaben war halt das ganze so einfach und kostengünstig wie möglich zuhalten. Ich habe auch nicht vor die Züge automatisch fahren zu lassen. Der Gedanke hinter der z21 war für mich ein größeres Display durch das Tablet zu haben bzw zwei Züge einfacher gleichzeitig zu steuern und dies für einen überschaubaren Preis. Aber so wie das aussieht wird das dann wohl nichts.


Hallo,

Da haben viele wieder viel zu viel geschrieben.
Du sagst, du hast 2 Loks, die du momentan mit der MS2 steuerst.
Dann würde die z21 sehr gut zu dir passen. Lass dir da mal nichts einreden, vor allem nicht mit den Protokollen. Du richtest in der z21 App die Loks einmal ein, danach kannst du sie unbedenklich fahren. Wie in der MS2 auch. Ob sie dann mit MM oder DCC fahren ist egal. mfX wird bei dir sowieso nur für das erstmalige anmelden verwendet. Der einzige Vorteil von mfX sind die 128 Fahrstunden, die MM nicht hat.

Was für Loks hast du denn?

Als einzige Alternative für sich bietet sich die CS2 oder CS3/CS3+ an. Die können auch mit einer App gesteuert werden.


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.732
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital


RE: z21 Start -> Märklin C-Gleis

#13 von matze1900 , 18.10.2018 16:10

Also aktuell sind es nur zwei Loks...

Im Moment habe ich die BR216 aus der Startpackung und der ICE2 36712.
Wenn aber das mfX Protokoll beim erstmaligen anmelden verwendet wird, wie geht dass dann mit der z21 wenn diese das Protokoll nicht unterstützt?
Die BR216 nutz ja das mfX Protokoll.
Die CS2 ist eine Alternative. Allerdings preislich um einiges teurer...


matze1900  
matze1900
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 28.12.2017


RE: z21 Start -> Märklin C-Gleis

#14 von Modellbahn Tamm , 18.10.2018 16:22

Das ist nicht schwer. Du legst in der z21 App eine neue Lok an und sagst ihr, mit welcher Adresse die Lok gesteuert wird und mit welchem Protokoll . Bei der automatischen Anmeldung mit mfX (oder Railcom) sagt der Decoder der MS2, welche Adresse sie verwenden muss. Deine Decoder erkennen automatisch, welches Protokoll verwendet wird.

Dein ICE kann DCC, die 216 vermutlich nicht.


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.732
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital


RE: z21 Start -> Märklin C-Gleis

#15 von matze1900 , 18.10.2018 16:36

Ok das heißt aber dass ich immer darauf schauen muss, wenn ich eine neue Lok kaufe, dass diese das mm oder dcc Protokoll hat.
Und dass ich die BR216 dann nicht mehr nutzen kann.

Verstehe ich dies soweit richtig?


matze1900  
matze1900
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 28.12.2017


RE: z21 Start -> Märklin C-Gleis

#16 von Modellbahn Tamm , 18.10.2018 17:20

Zitat

Ok das heißt aber dass ich immer darauf schauen muss, wenn ich eine neue Lok kaufe, dass diese das mm oder dcc Protokoll hat.
Und dass ich die BR216 dann nicht mehr nutzen kann.

Verstehe ich dies soweit richtig?


Fast.
du kannst du 216 mit dem MM Protokoll verwenden, musst aber mit den Einschränkungen (Fahrstufen, mehr als 4 Funktionen nur mit zusatzadresse) leben. Fahren geht aber ohne Probleme.

Und wenn du eine neue Lok kaufst, kannst du fast davon ausgehen, daß die Loks DCC und MM verwenden. Lediglich manche Märklin Modelle, die schon ein paar Jahre auf dem Markt sind, können nur MM und mfX.


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.732
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital


RE: z21 Start -> Märklin C-Gleis

#17 von matze1900 , 18.10.2018 17:38

Das hört sich doch dann gut an. Verwendest du die z21 auch mit dem C-Gleis?
Also ich denke, ich werde mir die weiße z21 start kaufen...

Achso, benötige ich unbedingt einen separaten Router?
Ich denke ich kann auch einen vorhandenen nutzen oder?


matze1900  
matze1900
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 28.12.2017


RE: z21 Start -> Märklin C-Gleis

#18 von Modelltraumland , 18.10.2018 18:31

Hallo,

Du kannst einen vorhandenen Router verwenden. Aber Du benötigst zwingend den Freischaltcode für die z21start. Den kann man bei RoFl ordern. Beim WLAN Package ist der mit dabei.


VLG Bernd

Tillig Elite H0, 2-Leiter, Rocrail mit Tams MC DCC (Loks), IB-com MM (Weichen Signale), GCA101 Loconet (Rückmeldung), DC-Car, Light@Night Lichtsteuerung, Ampelsteuerung Arduino http://www.modelltraumland-wuppertal.de/


Modelltraumland  
Modelltraumland
InterCity (IC)
Beiträge: 839
Registriert am: 27.01.2017
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: z21 Start -> Märklin C-Gleis

#19 von Peter1705 , 18.10.2018 19:25

Hi,

Wenn es darum geht 2 Loks gleichzeitig zu steuern würde sich doch auch eine 2. MS2 anbieten. Die Möglichkeiten wenn später einmal mehr Digitale Komponenten dazukommen sollten sind zwar begrenzt, aber nur zum steuern der Loks sind sie eigentlich Ideal


lg. Peter


Peter1705  
Peter1705
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 80
Registriert am: 27.02.2017
Ort: Gerasdorf
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: z21 Start -> Märklin C-Gleis

#20 von 8erberg , 18.10.2018 19:32

Hallo,

Genau, Handregler für die MS2 kriegst bei eBay äußerst günstig.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: z21 Start -> Märklin C-Gleis

#21 von matze1900 , 18.10.2018 21:13

Das stimmt. Aber für einen guten Preis. Mal sehen.


matze1900  
matze1900
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 28.12.2017


RE: z21 Start -> Märklin C-Gleis

#22 von matze1900 , 19.10.2018 07:01

Kann ich eigentlich das mitgelieferte Netzteil nutzen oder benötige ich hier ein anderes?


matze1900  
matze1900
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 28.12.2017


RE: z21 Start -> Märklin C-Gleis

#23 von volkerS , 19.10.2018 08:56

Hallo Matze,
die MS2 Digitalzentrale besteht aus 3 Komponenten. Handbedienteil, umgangssprachlich MS2, Gleisbox und Netzteil.
Du benötigst nur ein zusätzliches Handbedienteil (MS2). Dieses wird in die freie Buchse der Gleisbox gesteckt. Solltest du ein Komplettset kaufen, legst du Gleisbox und Netzteil aus dem Set als Reserve in den Schrank. Niemals 2 Gleisboxen ans Gleis anschließen. Danach hast du keine Gleisbox mehr.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


RE: z21 Start -> Märklin C-Gleis

#24 von Modellbahn Tamm , 19.10.2018 09:08

Ja, du kannst das mitgelieferte Netzteil der z21 nutzen. Das entspricht in etwa der selben Leistung, wie das Netzteil der MS2. Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, bevor du das große Netzteil an der z21 brauchst wäre eher ein Booster notwendig.
Ca. 4 Züge mit LED Innenbeleuchtung (eher ohne Sound) und einige Weichenantriebe kannst du ohne Probleme verwenden.

Bezüglich dem Router noch ein Hinweis. Du kannst jeden Router verwenden, es wäre aber von Vorteil, wenn du etwas Ahnung von Netzwerkeinstellung hast. Die z21 unterstützt kein DHCP, bekommt also nicht Automatisch eine IP-Adresse zugewiesen. Zudem wird die z21 auch meistens nicht im Netzwerk erkannt. Du musst also in deinem Router schauen, in welchem IP Bereich er mit DHCP arbeitet und anschließend der z21 mit dem Maintenance Tool eine IP-Adresse geben, die eben genau nicht in den DHCP Bereich liegt (alternativ: Feste IP im Router vergeben, dann wird aber die MAC-Adresse benötigt).

Ich selbst fahre mittlerweile im 2-Leiter Bereich. Ursprünglich hatte ich auch eine MS2, damit war mir das Schalten von Magnetartikeln aber zu doof. Irgendwann habe ich dann zur Piko SmartControl gewechselt, dessen Handregler hat(te) aber Konstruktionsmängel und zudem dauerte es ca. 1min bis die Zentrale fahrbereit war. Nun mit der z21 habe ich keine Probleme mehr. Ich bzw. die Kids nutzen eifrig die Smartphone-/Tablet-App und wenn ich oft auch die Multimaus mit Kabel. Irgendwann werde ich mir aber auch noch die Wlan-Maus anschaffen.


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.732
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital


RE: z21 Start -> Märklin C-Gleis

#25 von matze1900 , 19.10.2018 09:41

Ok das hilft mir schon mal sehr weiter. Aktuell ist der Plan nur die Züge darüber zu steuern. Die Weichen laufen noch auf unbestimmte Zeit über ein Stellpult, Signale sind noch nicht vorhanden.
Also das Netzteil kann verwendet werden. Das ist doch schon mal was.

Jetzt muss ich nur noch das passende Angebot finden...


matze1900  
matze1900
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 28.12.2017


   

Bitte um Hilfe: Märklin M-Gleis + Faller 120161 Lokschuppen
Gemeinsame Masse DCC Digital- Märklin M analog.

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz