RE: Br 01.10 aus 29010 - Lauter Motor?

#1 von TuNichtGut ( gelöscht ) , 19.12.2008 22:51

nachdem ich die Meinungen zu dieser Lok huer gelesen habe, scheint es doch eher ein leiser Motor zu sein.

Mir geht jedoch der Lärm auf die *****, im Vergleich sind die BR 81 aus 29852 flüsterleise sowie die BR 50 aus 29820 sehr leise. Auch die V160 aus 29820 ist leiser, nicht ganz so, nur die 258 ebenfalls aus 29852 (die kleine rote mit dem Blinker auf dem Dach) ist ähnlich nervensägig wie die ansich sehr schöne 01.10.

In der Reihenfolge von laut nach leise
01.10
258
160
50
81

Der Motorlärm der 01.10 ist deutlich geringer wenn sie "in der Luft hängt", (strom über Tender, lok selbst in der luft)
Die frei laufenden Räder sind es nicht, die laufen alle ganz gut.

Es ist auch nicht der Schleifer, schon bei ganz langsamer Fahrt hört man das "Ticken" des Motors sehr deutlich, in der Lautstärke entspricht es dem Dampfsound bei mittleren Geschwindigkeiten.

Hör ich das Gras wachsen oder ist wirklich was faul? Ich mag dem Händler nicht unbedingt auf die Nerven gehen mit einer unbegründeten Rücksendung.

Danke und Grüße, Chris


TuNichtGut

RE: Br 01.10 aus 29010 - Lauter Motor?

#2 von Hamo ( gelöscht ) , 19.12.2008 23:07

Hallo Chris,

ich hatte einen freundlichen Händler, der mir insgesamt 3 Loks zur Probe mit nach Hause gab.
Die Geräuschkulisse war recht unterschiedlich, eine von den 3 war erträglich.
Es ist halt "nur" ein HLA drin.
Durch Sinus u. Glockenanker bin ich auch etwas verwöhnt

Viele Grüße,
Harald


Hamo

RE: Br 01.10 aus 29010 - Lauter Motor?

#3 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 20.12.2008 09:21

Moin Chris,

wenn der Motor so arbeitet wie in meiner BR 41 und beiden 44 mit mfx, dann ist zum Sinus-Antrieb der 39103 kaum ein Unterschied wahrnehmbar. Daneben nimmt man den Motor bei eingeschaltetem Sound eh nicht wahr

Dagegen ist die 50er mit mfx richtig laut bei mir

Gruß Olaf


Berlin-Fan

RE: Br 01.10 aus 29010 - Lauter Motor?

#4 von knabknabbaknak , 20.12.2008 09:39

Hallo Chris,

ich denke da ist nichts Faul, ich habe auch diese 01.10 im Einsatz und finde auch das sie etwas zu laut ist. Stört aber doch bei eingeschaltetem Sound nicht

Mfg

Chris


knabknabbaknak  
knabknabbaknak
InterRegio (IR)
Beiträge: 100
Registriert am: 15.06.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS 2
Stromart DC


RE: Br 01.10 aus 29010 - Lauter Motor?

#5 von TuNichtGut ( gelöscht ) , 20.12.2008 09:40

vielen dank für euren Input, das klingt ja nach "großen Schwankungen in der Fertigung".
Mir ist noch ein Vergleich eingefallen:
Kennt ihr diese batteriebetriebenen Bobbycars, wenn die Batterie sich dem Ende neigt, so klingt das.
Der Versuch das ganze mal schnell als MP3 aufzunehmen scheiterte unglaublicherweise daran, dass mein gerade mal 3 Monate alte Senheiser den Dienst quittiert hat.
Ich glaub, die Technik tut nicht gut dies Jahr im Dezember.

viele Grüße, Chris


TuNichtGut

RE: Br 01.10 aus 29010 - Lauter Motor?

#6 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 20.12.2008 09:46

Vielleicht sind die Loks nicht alle gleich geölt worden. Etwas nachölen wirkt beim HLA manchmal Wunder

Gruß Olaf


Berlin-Fan

RE: Br 01.10 aus 29010 - Lauter Motor?

#7 von TuNichtGut ( gelöscht ) , 20.12.2008 10:35

Zitat von Berlin-Fan
Vielleicht sind die Loks nicht alle gleich geölt worden. Etwas nachölen wirkt beim HLA manchmal Wunder

Gruß Olaf



das ist mir bewusst, ich bin allerdings mehr der Papiertiger und habe daher Hemmungen neue Loks mit Öl zu beglücken, denn überall gehört das ja auch nicht hin. Als Eisenbahner bin ich neu, es ist mein erstes elektro-mechanisches Hobby.
Ich hab mir zwar die Explosionszeichnung angeschaut, bin mir aber noch nicht mal sicher, wo da überhaupt der zu ölende Motor zu finden ist.
Daher habe ich mir zwei alte Loks, noch gerade fahrtauglich, stück a 30 € zum anschauen, ölen und basteln gebraucht gekauft, die sind aber noch nicht da


TuNichtGut

RE: Br 01.10 aus 29010 - Lauter Motor?

#8 von Marky ( gelöscht ) , 20.12.2008 11:01

Zitat von Berlin-Fan
Vielleicht sind die Loks nicht alle gleich geölt worden. Etwas nachölen wirkt beim HLA manchmal Wunder

Gruß Olaf




Hi Olaf,

das nachölen spart man sich am besten ganz, indem man mind. motorschildseitig ein Kugellager einbaut, getriebseitig ist es aus meiner Erfahrung heraus nicht erforderlich. Hier reicht etwas B 52 für einen sehr langen Intervall vollkommen aus. Die Geräusche vom Motor entstehen zu mind. 99% motorschildseitig. Keiner meiner mehr als 50 HLA hat das original MS alle sind auf Kugellager umgebaut.


Gruß Markus


Marky

RE: Br 01.10 aus 29010 - Lauter Motor?

#9 von Frank Czogalla , 20.12.2008 11:07

Hy,

Genau - eine Behandlung mit "Chanel No.5" (B52) wirkt Wunder.
Ich habe die Lok auch und nach dem Abschmieren mit B52 läuft die Lok deutlich leiser.

Dieser Effekt ist übrigens bei allen HLA Loks nach deren Behandlung mit B52 festzustellen.


Tja - Frauen wissen eben auch was gut ist

Frank


 
Frank Czogalla
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.124
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Steuerung Märklin Central Station 2 + Märklin Mobile Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Br 01.10 aus 29010 - Lauter Motor?

#10 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 20.12.2008 11:16

Zitat von Marky

Zitat von Berlin-Fan
Vielleicht sind die Loks nicht alle gleich geölt worden. Etwas nachölen wirkt beim HLA manchmal Wunder

Gruß Olaf




Hi Olaf,

das nachölen spart man sich am besten ganz, indem man mind. motorschildseitig ein Kugellager einbaut, getriebseitig ist es aus meiner Erfahrung heraus nicht erforderlich. Hier reicht etwas B 52 für einen sehr langen Intervall vollkommen aus. Die Geräusche vom Motor entstehen zu mind. 99% motorschildseitig. Keiner meiner mehr als 50 HLA hat das original MS alle sind auf Kugellager umgebaut.


Gruß Markus




Hi Markus,

und wie machst Du das?

Bin da nicht der große Bastler, deshalb wäre da ein Tipp von Vorteil

Gruß Olaf


Berlin-Fan

RE: Br 01.10 aus 29010 - Lauter Motor?

#11 von mgleiser , 20.12.2008 11:16

Zitat von Berlin-Fan
Moin Chris,

wenn der Motor so arbeitet wie in meiner BR 41 und beiden 44 mit mfx, dann ist zum Sinus-Antrieb der 39103 kaum ein Unterschied wahrnehmbar. Daneben nimmt man den Motor bei eingeschaltetem Sound eh nicht wahr

Dagegen ist die 50er mit mfx richtig laut bei mir

Gruß Olaf



Verhält sich bei mir genau so.
Meine Startpackungs 50er ist unter meinen HLA Loks mit grossen Abstand die Lauteste.
Gevolkt von...
BR86.
BR41.
BR44.

Als richtig leise kann man hingegen meine BR85 bezeichnen.
Der einbau von Kugellagern bringt nach meiner Erfahrung keine Geräuschminderung.
Es handelt sich eben um Spielzeug und da kommen eben sehr grosse Tolleranzen und Serienstreuhungen vor.

Guss Arne


 
mgleiser
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.440
Registriert am: 05.11.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung MS2
Stromart DC


RE: Br 01.10 aus 29010 - Lauter Motor?

#12 von TuNichtGut ( gelöscht ) , 20.12.2008 11:26

Kugellager - Schockschwerenot, ich bin bürotiger.
da werd ich wen bitten müssen.

Aber das mit dem Öl, wo kommt das denn hin?

Ich hab hier mal die Märklin Explosionzeichnung mit Nümerken angehängt, vielleicht könnte mir wer als Richtschnur die Nummer sagen, bitte?

Das wär toll, viele Grüße, Chris

http://www.tunichtgut.eu/Bahning/29010_explo.pdf


TuNichtGut

RE: Br 01.10 aus 29010 - Lauter Motor?

#13 von H0! , 20.12.2008 12:09

Hallo, Chris,

in der Anleitung zur Lok müsste eine Zeichnung sein, die die zu ölenden Stellen zeigt.

Geölt wird am Anker (auf der Zeichnung ist es Teil Nr. 12):
Am Motorschild (Nr. 14) genau zwischen den Bürsten schaut das eine Ende heraus - dort wird geölt.
Am Rahmen (Nr. 35) genau gegenüber schaut das andere Ende heraus (steckt in einem Kunststoffring) - hier wird auch geölt.

Ansonsten sind noch die Achslager der drei Kuppelachsen zu ölen.

Siehe auch Seite 26 der Betriebsanleitung der Lok.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Br 01.10 aus 29010 - Lauter Motor?

#14 von Michael K , 20.12.2008 12:35

Hallo Chris,
ich will mal von meinen letzten 5 Abenden berichten, in denen ich versucht habe, die 01.10 aus der Packung 29010 leise zu bekommen. Ich verstehe Deine Empfindungen recht gut und glaube zu wissen, was die Ursache ist:
Es ist die absolut unglückliche Komination der Getriebestufen, die in der 50er und anderen so wohl nicht vorkommen.
Also von vorne:
Meine 01.10 ärgerte mich mit einem heulenden "Sound" und einem tickenden Geräusch und anderen motorbedingten "Lautmalereien".
Ein Kugellager auf beiden Seiten war schnell eingebaut (auf der Getriebeseite brauchts keine Werkzeuge, am Motorschild half eine Ständerbohrmaschine und ein Zentrierbohrer) - das bringt mir in Zukunft wohl nur weniger Wartungsaufwand. Die Geräusche blieben!
Also hab ich mal die Ankerkollektoren poliert und neue Kohlen eingebaut (neben einer Justage der Kohlenfedern und Gleitflächen) -> das Ticken in einer Richtung war nun weg, aber das Heulen noch da. Klar kommt ja auch vom Getriebe!
Denn, wie Du schon bemerkt hast, läuft die Lok ohne Last leise!
Also B52 auf die Zahnräder -> keine Verbesserung.
Alles peinichst fettfrei wieder gesäubert und das Getriebe näher begutachtet: Da sind doch glatt zwei hintereinanderfolgende Stufen mit einen 8-zähnigen Zahnrad -> das wird´s sein, denn soche Zahnräder haben einen steilen Eingriffswinkel (oder so ähnlich) Also hab ich mal Graphit-Pulver auf diese beiden Getriebestufen gepustet (aber ganzwenig und ohne Motor) OK, nun war das Geräusch subjektiv "etwas" leiser (nicht mit dem dB-Messmikrofon belauscht) Aber in der Summe brachte es nichts.
Resultat: Wenn Du eine absolut leise 01.10 willst, dann lass sie mit einem Faulhaber und Schnecke von SB-Modellbau umbauen. Das kostet aber einiges! Es fallen aber auch die problematischen Getriebestufen damit weg.
Alles andere ist nur "Herumdoktern", wie ich feststellen musste.
Ach und nochwas: Ein Tausch verschiedener Ankerteile brachte auch unterschiedlichste Geräusche Die Tolaranzen der Motor- und Getriebeteile sind abenteuerlich und damit wird es immer Loks geben, die laut oder leise sind...


Viele Grüße
Michael


 
Michael K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.811
Registriert am: 23.03.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Br 01.10 aus 29010 - Lauter Motor?

#15 von Marky ( gelöscht ) , 20.12.2008 12:48

Zitat von Berlin-Fan


Hi Markus,

und wie machst Du das?

Bin da nicht der große Bastler, deshalb wäre da ein Tipp von Vorteil

Gruß Olaf




Hi OLaf,

das ist einfacher als Du glaubst.

Man nehme eine Tischbohrmaschine, befestigt auf dem Tisch einen Schraubstock, den man in x + y Richtung verschieben (einstellen) kann.

Dann macht man sich aus einem Brettstückchen eine Schablone für die 4 verschiedenen MS 901, 903 +2 x 904 indem man diese auf dem Brett positioniert und mit einer Akku-Bohrmaschine und einem 2 (2.5 bei 904) mm Bohrer durch die 4 (2) Befestigungslöcher des MS die Bohrungen in das Holzbrett macht.

Bei 904 er Schild muß man noch etwas das Brettchen ausfräsen, da das MS unterseitig nicht plan ist. Das wars dann schon fast.

Zum Aufbohren wird ein 3.9 mm HSS-Bohrer benötigt.

Nun nimmt man das aufzubohrende MS und fixiert es mit denselben Schrauben mit denen es auch an der Lok befestigt wird auf dem Brettchen welches schon im Schraubstock eingespannt ist, zentriert das MS mit der verschieblichen x-y Achse so, daß es exakt mit der Ankerbohrung des MS übereinpaßt.

Dann vorsichtig mit wenig Vorschub bohren-Fertig.

Dann braucht man eigentlich nur noch mit etwas Gewalt das Kugellager in das MS zu drücken. Das es mit dem 3.9 mm Bohrer paßt ist wohl der Ungenauigkeit des Axialspiels der Tischbohrmaschine zu "verdanken" die sich hier als positiv erweist. Ungenau ist natürlich relativ


Einer aus der Metallverarbeitung würde sicher sagen---Schrott die Maschine......

Nach dieser Methode habe ich nun mind. 200 MS mit Erfolg bearbeitet. Etwa 5 Stück hats zerlegt, weil das MS alt und das Material dementsprechen spröde war.


Hoffe es hilft weiter.


Gruß Markus


Marky

RE: Br 01.10 aus 29010 - Lauter Motor?

#16 von Marky ( gelöscht ) , 20.12.2008 12:53

Zitat von mgleiser

Zitat von Berlin-Fan
Moin Chris,

wenn der Motor so arbeitet wie in meiner BR 41 und beiden 44 mit mfx, dann ist zum Sinus-Antrieb der 39103 kaum ein Unterschied wahrnehmbar. Daneben nimmt man den Motor bei eingeschaltetem Sound eh nicht wahr

Dagegen ist die 50er mit mfx richtig laut bei mir

Gruß Olaf



Verhält sich bei mir genau so.
Meine Startpackungs 50er ist unter meinen HLA Loks mit grossen Abstand die Lauteste.
Gevolkt von...
BR86.
BR41.
BR44.

Als richtig leise kann man hingegen meine BR85 bezeichnen.
Der einbau von Kugellagern bringt nach meiner Erfahrung keine Geräuschminderung.
Es handelt sich eben um Spielzeug und da kommen eben sehr grosse Tolleranzen und Serienstreuhungen vor.

Guss Arne





Hi Arne,


zum Teil hast Du recht, aber das nervige immer lauter werdende kreischen des Ankerlagers was aufgrund von Schmiermittelmangel entsteht ist weg.

Meißt tritt nämlich je nach "Auslullung" des MS schon kurz nach dem letzen Schmierintervall das kreischen wieder auf.

Ich finde da hat man mit Umbau auf KL einen klaren Vorteil.


Gruß Markus


Marky

RE: Br 01.10 aus 29010 - Lauter Motor?

#17 von Marky ( gelöscht ) , 20.12.2008 12:58

Zitat von Michael K


...Alles andere ist nur "Herumdoktern", wie ich feststellen musste.
Ach und nochwas: Ein Tausch verschiedener Ankerteile brachte auch unterschiedlichste Geräusche Die Tolaranzen der Motor- und Getriebeteile sind abenteuerlich und damit wird es immer Loks geben, die laut oder leise sind...




Hi Michael,

da bin ich auch mit Dir größtenteils überein. Gerade obiges Teilzitat kann ich unterschreiben.

Toleranzen über Toleranzen. Meine 50 er aus der Packung 29820 ist aber sehr, sehr leise. Wieder ein Beweis für Toleranzen


Gruß Markus


Marky

RE: Br 01.10 aus 29010 - Lauter Motor?

#18 von mgleiser , 20.12.2008 15:57

Hallo Markus

In diesem Punkt muss ich dir voll und ganz rechtgeben.
Das regelmäsige schmieren der Ankerlager(Wenn man die zwei Löcher überhaubt so nennen kann)entfällt bei den HLA Motoren durch den Einbau von Kugellagern.
Andererseitz sind die Märklinloks die noch mit dem"Alten"HLA ausgerüstet sind allesamt sehr leicht zu öffnen und das Schmieren wird so nicht zur grossen Aktion.Zudem sollte man die Motoren ja sowieso hin und wieder vom Kohlenstaub befreien.

Gruss Arne


 
mgleiser
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.440
Registriert am: 05.11.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung MS2
Stromart DC


RE: Br 01.10 aus 29010 - Lauter Motor?

#19 von TuNichtGut ( gelöscht ) , 20.12.2008 16:55

wow, da ist ja einiges los

Also, ich war mit der Lok beim "Doc".
Diagnose, besser zurück, da stimmt definitiv was nicht, auch wenn es "nur ein HLA" ist, besser auf Garantie nachschauen lassen bzw. den verkaufenden Händler statt Selbstversuche zu starten.
Dann dort auch andere 29010 01.10 getestet, alle leiser, vor allem nicht dies enervierende Zahnarztbohrergeräusch.

Also habe ich diese mitgenommen, die andere, zu laute, geht zurück.

Und dann hab ich noch, weil es so nett war, ein BR 64 mitgenommen, mit Soft-Sinus, hach ne watt schö.

Die BR 50 wird mir dort dann auch repariert werden (telexkupplung), nach Weihnachten, mit dem Verkäufer habe ich mich geeinigt (anderer Fred).

Axo, und wegen der netten Werbung, ich war bei Jim Knopf in Köln, und habe dort auch nicht vergessen zu sagen, dass ich ja das Banner im Forum gefunden habe.


Was das Ölen angeht, @Thomas, die Bedienungsanleitung der Lok fehlte insofern "fehlte" mir die zündende Idee, wo ich loslegen könnte, danke für den Hinweis.

Allen noch mal vielen Dank und viele Grüße, Chris


TuNichtGut

RE: Br 01.10 aus 29010 - Lauter Motor?

#20 von Vau100 , 20.12.2008 18:05

Hallo,

ich denke dieses Problem mit lautem HLA haben viele.

Ich habe schon an einigen Loks (vor allem V100/212er) die Motorschilder ausgerichtet und frisch geölt, wobei es am Öl gar nicht lag. Sind jetzt nicht um Welten aber merklich leiser.

Man muss diesen Antrieb (und somit wieder mal Märklin selbst ...) lieben oder auch nicht. Ich sag das jetzt als Fan der Marke

Werde in Zukunft auch mal das B 52 verwenden anstatt Öl.

Wünsch allen im Forum schöne Weihnachten und daß das richtige Geschenk unterm Baum liegt !


Gruss Wolle


Vau100  
Vau100
InterCity (IC)
Beiträge: 863
Registriert am: 07.11.2007


RE: Br 01.10 aus 29010 - Lauter Motor?

#21 von Gast ( gelöscht ) , 20.12.2008 18:14

Hallo Leute,

was ist B52, und wie wirkt es ?

Danke und Grüße
Frank (der einen anderen Heuler sein Eigen nennt)


Gast

RE: Br 01.10 aus 29010 - Lauter Motor?

#22 von Thilo , 20.12.2008 18:27

Hallo,

die Fahrgeräusche sind m. E. abhängig von den (anscheinend doch recht großen) Fertigungstoleranzen und von der Pflege und Behandlung.

Bei meinen 1´E-Einheitsloks von Märklin (42.90, 44, 50 und 52) liegen teilweise Welten zwischen den Lautstärken. Die leiseste Lok von der C-Sinus 42.90 abgesehen, ist die ÖBB 52 (34161), während ihre graue DR-Schwester (3793) die reinste Radau-Nudel ist.

Allerdings hatte ich seinerzeits die DR-52 als nicht fahrtüchtiges Vitrinenmodell über Ebay gekauft und mit viel Geduld und Grausamkeit wieder fahrtüchtig gemacht. Sie wird auch mit jeder weiteren Wartung langsam leiser.

Die ÖBB-52 hingegen ist seit ihren Umbau auf einen HLA etwas lauter geworden.

Für den Einbau eines Sounddekoders hat das ganze Antriebskonzept einfach zuviele Eigengeräusche (die beiden betroffenenen Intellisound-Module sind inzwischen wieder aus 85 006 und 44 308 ausgebaut worden - es brachte m. E. nichts).

Viele Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Br 01.10 aus 29010 - Lauter Motor?

#23 von mgleiser , 20.12.2008 20:43

Hallo

Ich musste mich zu dem Thema einfach nochmal melden.
Aufgrund der verwendung eines speziellen Schmierstoffes zu hoffen einen lauten HLA Antrieb leise zu bekommen ist reines Wunschdenken.
Ich habe in der Vergangenheit ein halbes Dutzend verschiedene Schmierstoffe durchprobiert.
Egal ob es sich nun um das Wundermittel B52,Rocos Lokfett, Nähmaschienenoel oder sonst etwas handelte....Einen lauten HLA bekommt man durch die Wahl des vermeintlich"richtigen"Schmierstoffes keinen Tick leiser.
Die einzige Möglichkeit beteht darin in die Mechanik selbst einzuwirken.
Wie hier schon richtig beschrieben.Motorschild ausrichten.Verschiedene Anker durchprobieren u.s.w.
Man suggestiert es sich wahrscheinlich einfach selbst ein das ein teures Oel auch einen Effekt haben muss.
Es handelt sich bei der MOBA eben um Spielzeug und da kommen Vertigungstolleranzen vor die man bei ähnlich teuren feinmechanischen Produkten wie zb Fotoapperaten nie akzeptieren würde.

Gruss Arne


 
mgleiser
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.440
Registriert am: 05.11.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung MS2
Stromart DC


RE: Br 01.10 aus 29010 - Lauter Motor?

#24 von Michael K , 20.12.2008 20:52

Arne, da muss ich Dir Recht geben.

Folgende Geräusche kenn ich von den Märklin-Motoren:

1. Kreischen - tritt oft erst bei bestimmter Geschwindigkeit auf und ist ein Resonanzphänomen, das von einer schlingernden Rotorwelle kommt (Ankerlager) oder von schlingernden Zahnrädern -> Abhilfe: Kugellager am Rotor oder etwas Öl (bei nicht ausgeschlagenem Lager). Wenn das nix hilft ist mechanisch was ausgeschlagen.

2. helles (geschwindigkeitsabhängiges) Klickern/Singen -> oft ein Problem der Kohlen und des Kolléktors -> Abhilfe: Motorschild ausrichten, Spiel der Kohlenführung verringern, Anpressdruck justieren.

3. Heulen, kommt vom Getriebe -> Abhilfe schwierig. Mindestens Einfahren der Lok abwarten. Oft gibt sich das etwas, wenn die Lok viele Betriebsstunden hinter sich hat, da dann die Zahnräder "einlaufen"


Viele Grüße
Michael


 
Michael K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.811
Registriert am: 23.03.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Br 01.10 aus 29010 - Lauter Motor?

#25 von Harry Lorenz ( gelöscht ) , 20.12.2008 20:59

Zitat von Gast_001
Hallo Leute,

was ist B52, und wie wirkt es ?

Danke und Grüße
Frank (der einen anderen Heuler sein Eigen nennt)




Servus Frank


Das B52 ist einfach gesagt ein spezielles Fett, von Dr. Tillwich .

Es wird unter anderem von Fohrmann vertrieben. Ich habe es bis jetzt immer dort bestellt.


Harry Lorenz

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz