Nun will ich es doch auch versuchen: Die Dokumentation des Baus meiner neuen Anlage.
Viel habe ich in den letzten Jahren hier im Forum gelesen - und viel habe ich davon profitiert.
Warum also nicht auch etwas einstellen.
Vielleicht interessiert es ja jemanden - und vielleicht findet gar jemand eine Idee in meinem Bau.
Vielleicht finden sich aber auch ehrliche und konstruktive Kritiker, die mir in der Entwicklung weiter helfen!
Nehmt also kein Blatt vor den Mund!
Gelegentlich bin ich ein wenig beratungsresistent - meist aber recht einsichtig ...

Kapitel 1
soll sich etwas mit meiner Eisenbahn-Vorgeschichte beschäftigen:
Es gab ja schon eine Baustelle "Ackiwil"

Nach etwa 20 Jahren Modellbahnpause habe ich 2010 angefangen eine Anlage zu bauen.
2012 habe ich meine Baustelle im Stich gelassen und den MOBA-Keller zugesperrt.
Irgendwie war ich plötzlich nicht mehr ganz zufrieden mit dem Projekt. Ich wusste auch nicht, ob es wirklich analog weitergehen, oder ein Schwenk auf digital erfolgen soll. So habe ich die Bahn vorerst etwas ruhen lassen.
Die Baustelle sah damals so aus

Ich habe zuerst noch ein paar Bastelprojekte um die Landschaftsgestaltung verfolgt (Treppen für Perron-Unterführung oder Ranke Eigenbau oder Baum Eigenbau oder Grasbüschel herstellen). Das hat alles noch Spass gemacht.
Aber schlussendlich hat das Leben plötzlich anderes in den Vordergrund gestellt und der MOBA-Keller blieb zugesperrt!
Dies bis im Oktober 2016.
Jetzt steht ein Umzug an und damit ohnehin der Abbau der alten Anlage. Gleichzeitig aber auch der Wunsch, die Lust und die Zeit eine neue Anlage zu planen und zu bauen! Es ist fast ein Glück, habe ich die alte Anlage nicht im Segmentbau konstruiert. So muss ich mir keine Gedanken über belassen oder neu bauen machen!
Für die nun beginnende Zukunft habe ich im Herbst 2016 (nicht an Silvester) ein paar feste Vorsätze gefasst:
1. Die neue Anlage soll aus Segmenten bestehen, so dass sie dann auch demontiert und wieder aufgebaut werden könnte, sollte dies in den nächsten Jahren mal notwendig sein.
2. Ich will mich von den Minitrix Gleisen abwenden und auf Peco 55 setzen.
3. Die neue Anlage soll digital betrieben werden. Ich hatte mich in der Vergangenheit aber noch nie wirklich mit dieser Materie beschäftigt. Zuerst bestand der Plan, einen digitalen Betrieb ohne PC zu realisieren. Dazu aber später mehr ...
4. Ganz soll meine alte Anlage aber doch nicht weggeschmissen werden: Die bestehende Paradestrecke soll - als Teil der neuen Paradestrecke - wieder integriert werden.

oder hier
Ebenso erhalten bleiben soll das Gleissystem des Bahnhofs von "Ackiwil" mit Perrons, Unterführungen etc. und bereits farblich angepasstem und umgebautem Bahnhof.
Hier wäre es ja wirklich schade um die ganze Arbeit.
Gedanken werde ich mir über die Weichen im Bahnhof machen müssen. Hier gibt es leider nur einfache Minitrix-Weichen ohne metallische Herzstücke zur Polarisation.
Gegebenenfalls wäre aber ein Umbau derselben mit Metallherzstücken von Eichhorn ja ins Auge zu fassen. Damit habe ich mich aber bisher noch nicht auseinandergesetzt, da zuerst ja noch ein paar Etagen weiter unten geplant und gebaut sein wollen!
Vielleicht gibt es ja Leser hier, die sich mit diesem Thema schon praktisch beschäftigt haben ...

Entsprechende Überlegungen betreffend eines Erhaltes habe ich mir auch beim Schattenbahnhof gemacht, werde da aber doch neu planen und bauen!
5. Sehr gerne werde ich im Folgenden meine Pläne und Arbeiten Euren geübten Augen unterbreiten und selbstverständlich damit auch zur Diskussion stellen.