RE: Decoder zur Pikolok ?

#1 von raily , 09.08.2013 01:49

Moin Leute,

hier bin ich ein bißchen ratlos, denn ich habe hier eine Piko Cargo -Hobbylok für Wechselstrom, die laut
Produktbeschreibung analog und digital sein soll, doch leider bekomme ich keinen Zugriff auf den Decoder,
oder ob das überhaupt einer ist?

Da bin ich im Moment recht ratlos, leider weiß ich auch nicht, wie alt die Lok ist,
könnt ihr mal bitte schauen, um welchen elektronichen Baustein es sich hier handelt?

So sieht das ganze Ensemble aus:



Der Baustein von oben:



Und die Rückseite:



Schon mal danke
und viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.586
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Decoder zur Pikolok ?

#2 von AW-Bleckede , 09.08.2013 03:00

Hallo Dieter

Das ist ein uhlenbrock 75300 Decoder

hier findest du weitere Angaben.
Ich hoffe, das hilft dir erstmal weiter.

Viele Grüße
Christian


 
AW-Bleckede
InterRegio (IR)
Beiträge: 128
Registriert am: 06.03.2012
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Decoder zur Pikolok ?

#3 von raily , 09.08.2013 04:35

Moin Christian,

danke für die Aufklärung,

das hätte ich jetzt nicht vermutet, eher etwas exotisches, denn meine Uhlenbrocks (76200 + 76420)
sehen da doch recht anders aus und ich komme mit meiner Intellibox nicht hinein,
weder über Register, noch über CV, ergibt beim Lesebefehl immer die Meldung: Fehler.
Die Lok reagiert auch nicht auf die Werksadresse, aber das will ja nichts heißen,
analog läuft die Lok einwandfrei.

Hätte da noch jemand einen Tipp bitte ?

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.586
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Decoder zur Pikolok ?

#4 von Dreispur , 09.08.2013 05:48

Hallo !

Du mußt bei der IB : Programieren dann UHLENBROCK auswählen dann wirst wahrscheinlich die Programieruotiene vorfinden .
Habs erst selbst einmal gebraucht .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Decoder zur Pikolok ?

#5 von Timothy ( gelöscht ) , 09.08.2013 06:02

Piko verbaut doch bei den Loks Uhlenbrock AnDi Decoder. Je nach Alter der Lok dürfte es sich somit um einen 75300, 75310 oder 75320 handeln. Den Ältesten (d.h. den 75300) muss man wohl von Analog- auf Digitalbetrieb umschalten, siehe hier im Forum. Das Handbuch zum 75320 findest Du hier.

Gruß

Tim


Timothy

RE: Decoder zur Pikolok ?

#6 von H0! , 09.08.2013 08:08

Moin!

Wenn der AnDi auf analog eingestellt ist, fährt die Lok digital nicht (allenfalls das Licht lässt sich schalten).
DCC kann er nicht, auslesen von CVs geht nicht. Programmieren einer neuen Adressen geht nur, wenn die alte Adresse bekannt ist.
Standardadresse ist 78.

Man kann einen Reset auslösen, wenn zwei Punkte auf der Platine verbunden werden (Details gibt es in den FAQ von Uhlenbrock).


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Decoder zur Pikolok ?

#7 von raily , 09.08.2013 11:41

Hallo Kollegen,

vielen Dank für diese ausführlichen Informationen!

Ups, das hätte ich nun nicht gedacht, daß der Uhlenbrock noch so umständlich zu handhaben ist,
da wäre ich nie darauf gekommen!

Diese Vorgehensweise kenne ich ja auch noch vom Programmieren mit der 6021 und von den
älteren Tams-Decodern, die auch noch nicht selbsterkennend waren und erst für die jeweilige Betriebsart
mittels längerem Umschaltimpuls "freigeschaltet" werden mußten.

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.586
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz