RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#226 von Pirat-Kapitan , 02.02.2021 12:16

Zitat

Änderung ist dann nur, dass die Spule außerhalb der Lok sitzen muss und eine gewisse Größe hat. Also bei der V100 fast die Grundplatte des Drehgestells einnimmt. Sie muss verpackt sein und wäre ca 2mm dick.
Daher müsste dann auf eine Richtungserkennung verzichtet werden, die Spule zentral sitzen.


Moin Joachim,
dann schaue Dir bitte mal die Lokmagnete von LGB an, die die im Gleis montierten Reedkontakte auslösen.
Diese Magnete werden üblicherweise unter dem Motorblock befestigt, das Bild https://abload.de/img/unten_1w5kpb.jpg zeigt sehr schön den ausgesparten Platz dafür.
Die genaue Dicke dieser Magnete kann ich gerne ausmessen, aber 2mm Dicke sollte kein Problem sein.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#227 von Lanz-Franz , 02.02.2021 15:09

Zitat


Die genaue Dicke dieser Magnete kann ich gerne ausmessen, aber 2mm Dicke sollte kein Problem sein.

Schöne Grüße
Johannes



2,9mm ohne Klebepad
mfg Werner


mfG Werner -und immer 50mA Reserve imTrafo
Schmalspur 1:87 : Die Birkenbahn https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=133452
Gartenbahn : https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...578793#p1578793


 
Lanz-Franz
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.350
Registriert am: 19.01.2016
Ort: zwischen D-dorf und Köln
Gleise diverse
Spurweite H0m, G
Steuerung z21;Massoth_1210Z;RC
Stromart Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#228 von joachimkr , 02.02.2021 16:07

Zitat


2,9mm ohne Klebepad
mfg Werner



Hallo Werner,

Die Dimensionen sind ja immer gleich, nehme ich an, auch der Ort wird gleich sein, wegen der Übertragbarkeit.
Witzigerweise sind die, die heute Reed-Punktkontakte nutzen auch sofort kompatibel in der Ablaufsteuerung, wenn ich auf Punktmeldung umschalte, was einfacher ist, als mein für H0 passender Block-Ansatz.
Ich muss in mein Office, wo auch die Anlage aufgebaut ist und die große Spur G V200. Dann sehe ich das alles auch an der Lok zum Vergleich.

Die RFID Leser kommen dann mit Deinen letzten 50mA locker aus

Viele Grüße,
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#229 von Pirat-Kapitan , 02.02.2021 19:04

Zitat

Witzigerweise sind die, die heute Reed-Punktkontakte nutzen auch sofort kompatibel in der Ablaufsteuerung, wenn ich auf Punktmeldung umschalte, was einfacher ist, als mein für H0 passender Block-Ansatz.



Moin Joachim,
wenn für H0 passender Block-Ansatz einer Gleis-Besetztmeldung-Philosophie entspricht, so ist das doch erst einmal (Einfahrt in den GBM) wie ein Reed-Punktkontakt zu werten. Die Ergänzung des GBMs liegt in der Besetzt-Meldung, was punktuell auch mit einem Reedkontakt geschehen kann, wenn der Lokmagnet über dem Reedkontakt zum Stehen kommt (ich habe auch solche Loks, die noch im Wirkungsbereich Magnet/Reedkontakt anhalten).

Je nach verwendeter Software wird auch bei GBM primär nur eine Punktmeldung ausgewertet, so sind in H0m meine GBM Punktkontakte von 16cm Länge mit Strommessung.

Dein "für H0 passender Block-Ansatz" wäre in meinen Augen eine zusätzliche Fähigkeit Deines Projektes, die zur grundsätzlichen Funktionalität aber nicht erforderlich ist.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#230 von Pirat-Kapitan , 02.02.2021 19:11

Zitat

Die RFID Leser kommen dann mit Deinen letzten 50mA locker aus


Moin,
das heißt, bei 20 RFID-Lesern mit Gleisstromversorgung brauche ich schon 1A Gleisstrom für das Projekt ?

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#231 von joachimkr , 02.02.2021 19:30

Nein, Johannes. Das war Quatsch, der sich auf Deinen Abspann bezog, Du hättest immer noch 50mA übrig!
Das System hat einen noch nicht genau definierten Stromverbrauch, aber die entnommene Leistung ist einigermaßen bekannt: 0,025 W
Das rührt daher, dass der StepDown Regler sich die erforderliche Leistung holt und damit der Stromverbrauch von der Betriebsspannung abhängt.


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#232 von joachimkr , 03.02.2021 00:42

Hallo alle zusammen,

Vorhin hatte ich die Idee, ob wir ein Online-Treffen nutzen könnten, um alle Aspekte des Projekts in aller Offenheit zu diskutieren.
Irgendwie würde ich mir ein Werkzeug gefügig machen, wie Zoom oder ähnlich, dann an Interessenten einen Link verschicken, damit sich alle, die sich interessieren, per Browser einklinken.
Und dann wird gesabbelt - in echt, wenn auch entfernt. Jeder der mag, kann sich beteiligen!
Soweit ich das beurteilen kann, müsste meine Internet-Anbindung das erlauben.
Mir schwebt ein früher Abend vor, so zwischen 18 und 20 Uhr, da glaube ich, haben die meisten Zeit.
Die Themen sind alle um das Projekt herum.
Also was Euch und mich bewegt, Funktionsweise, Fragen, Ideen, Konzepte, Kosten, Zeitpunkte, Software, Mengengerüste, Einstiegs-Voraussetzungen,....Es gibt ja vieles. Bestimmt manches, an das ich noch nicht genug gedacht habe.
Ich würde zwar moderieren, aber jeder kann sprechen, alle können die anderen hören, sobald Mikro eingeschaltet. Jeder kann stummschalten.
Ich werde mit nichts hinterm Berg halten.
Und ich bin auch auf Euch gespannt.
Wer Interesse und Browser, sowie Mikrofon oder zur Not wenigstens Tastatur hat, sowie Themen die ihn bewegen, kann sich mit Notizblock voller Fragen und Kopfhörer, ggf Mikrofon oder einfach einem Laptop rüsten. Mir bei Interesse eine Email-Adresse schicken, damit ich die Einladung dann verschicken kann.
Wenn das ergiebig ist, kann man danach vertiefen.
Ich wäre dann zeitig, ca. 30 min vorher erreichbar, falls technisch Probleme gelöst werden müssen, oder die Verbindung ausprobiert werden soll.

Und dann schaut man mal!
Ich kann mir gegenseitig Gewinn vorstellen.


Schickt mir eine PN oder gleich Email. Meine ist hier im Profil erreichbar, hinterlegt!
Termin wird abhängig von Resonanz und Möglichkeiten festgelegt.

Feedback direkt an mich, per PN oder Email!
Viele Grüße
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#233 von Pirat-Kapitan , 03.02.2021 10:13

Zitat

Nein, Johannes. Das war Quatsch, der sich auf Deinen Abspann bezog, Du hättest immer noch 50mA übrig!
Das System hat einen noch nicht genau definierten Stromverbrauch, aber die entnommene Leistung ist einigermaßen bekannt: 0,025 W
Das rührt daher, dass der StepDown Regler sich die erforderliche Leistung holt und damit der Stromverbrauch von der Betriebsspannung abhängt.


Moin,
da bin ich ja mit meinen 22VDCC am Gleis fein raus, das sind dann ja nur 0,0015A. Dann kann ich meinen 20A Booster doch noch im Regal stehen lassen.

Zitat

Vorhin hatte ich die Idee, ob wir ein Online-Treffen nutzen könnten, um alle Aspekte des Projekts in aller Offenheit zu diskutieren.


Finde ich eine gute Idee, nötigenfalls sollte es auch ein Pad tun, da ist Micro schon eingebaut.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#234 von joachimkr , 03.02.2021 14:41

Hallo zusammen,

Ich habe festgestellt, dass Zoom offenbar auf den Android Tablets und Smartphones, sowie auf PC läuft.
Meine Frau nutzt Zoom oft, ich ab und zu Teams. Beides funktioniert recht simpel.
Bei meinem Samsung ist es nach letztem Update sogar vorinstalliert.
Zoom bietet eine auf 40 min begrenzte Sitzung für umsonst an, man kann aber durchaus anschließend eine neue starten. Zahlen tut immer der Veranstalter.
Das hieße, ich würde 3 Termine planen, die nacheinander ablaufen und nicht überlappen. Also eine zum Kennenlernen und Einstieg, dann 40 min zweites Drittel und 40 min Rest.
In Summe 120 min. Ich weiß, wie schnell die rum sind...

Die Uhrzeiten und Links zum Einstieg in die Session würde ich natürlich vorher versenden.
Ich habe Smartphone, Tablet und Laptop-PC mit funktionierenden Kameras und Mikrofonen.

Ihr könnt ja prüfen, ob es geht: www.zoom.us bietet auch Testläufe an. Man muss sich (natürlich) bei Zoom registrieren und anschließend mit Werbung per Email rechnen.

Also, wie gesagt, meldet Euch bei mir per PN oder Email mit Eurer Email, damit ich Euch die Session-Planungs-Email schicken kann.
Den Termin plane ich erst in einigen Tagen, da ja nicht jeder täglich hier reingeht. Da jeder Beitrag inzwischen oft gelesen wird, warte ich noch ein bisschen.
Aber Zoom scheint mir das richtige.

Viele Grüße, Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#235 von joachimkr , 03.02.2021 16:42

Hallo zusammen,

ich trenne den Entwicklungs-Thread ab. Das interessiert nicht jeden.
Zu finden ist der hier: viewtopic.php?f=5&t=189683&p=2243564#p2243564

Also für die Techniker unter Euch...

Viele Grüße,
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#236 von joachimkr , 06.02.2021 21:02

Hallo zusammen,

Ich denke, ich kann dann mal ein Online Treffen planen. Nächste Woche zwischen Mittwoch und Freitag, damit die Familien-Wochenenden geschont bleiben- Gibt es Ausschlusstage?
Es wird in Zoom veranstaltet, damit ich Dussel eine Chance habe

Also, wer das jetzt erst sieht: Mir eine PN oder Email schicken, mit Eurer Email-Adresse, damit ich das verteilen kann.

Viele Grüße,
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#237 von joachimkr , 09.02.2021 15:52

Zitat von joachimkr im Beitrag Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

Hallo alle zusammen,
..
2. Ein Kehrschleifenmodul für 2-Leiter-Technik ist hinzugekommen.
Ursache hierfür: Der Gedanke lag nah. Es ist klar, dass das Kehrschleifenmodul selbst dann mechanisch abgetrennt wird, so dass es unter der Bahn montiert werden kann. ...
Viele Grüße,
Joachim


Die Kehrschleife beschäftigt mich nun genauer. Normalerweise wird ein 2-poliges Relais verwendet, um im Fahrabschnitt der Schleife die Polarität des Fahrstroms passend zur Weiche umzupolen. Das ist kein Problem. Die Ansteuerung der Weiche dann schon eher. Wenn ich die Weichenstellung den 2 Detektoren (Meldekanälen) überlasse, würde die Weiche umschalten und der nächste Zug würde dann bei Durchfahrt von allein in der jeweils anderen Richtung durchfahren.
Ich könnte, da ja 4 konventionelle Melder dabei sind, einen dritten dafür vorsehen, dass er in gebührendem Abstand, Zuglänge von der Weiche, dafür sorgt, dass sie in ihre 'Normallage' zurückkehrt.
Für die Kehrschleife selbst werden 2 Melder gerbraucht, die Ansteuerung vom Polarität schaltenden Relais, sowie die Ansteuerung der Weiche. Diese sind wohl meist 2 Spulenantriebe, die für eine bestimmte Zeit (250 bis 500 msec) zur Umschaltung angesteuert werden. Dann dürfen die gern eine Endabschaltung haben, das wäre egal. Für Servos möchte ich keine Signale generieren müssen.
Nun ist es so, dass ich die Weiche also ansteuere - mit Rückkehr in Normallage oder ohne. Der Ansteuerung durch andere Weichendekoder ist diese Weiche jedoch zunächst entzogen, wenn ich die Schaltung einfach gestalte. Mit komplexerer Schaltung bräuchte ich eine komplette Trennung der Weichenspulen von einem eventuell vorhandenen anderen Dekoder, denn der könnte sich aus komplett getrennten Stromkreisen bedienen. Ich würde die Spulen also beide an den vorhandenen 4 Kontakten trennen und dann die eine oder die andere Spule aktivieren, um schließlich die 4 Kontakte wieder herzustellen.
Ein anderer Weichendekoder kann dann die Weiche stellen, wie und womit er will.
Tams bietet ein Kehrschleifenmodul an, bei dem ein DCC Dekoder mit eingebaut ist. Davor schrecke ich aber zurück, weil ich ja bereits meine Funkstrecke habe. Der Konzentrator würde dann die Weiche steuern, über z.B. P50X Protokoll.
Haltet Ihr die Steuerung dieser Weiche durch fremde Decoder bzw. getrennt davon per Konzentratorbefehl für wichtig, oder kann ich das weglassen?
Die Relais und die Weichenspulen bekommen jedenfalls eine separate, galvanisch getrennte Speisung.

Viele Grüße,
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#238 von Pirat-Kapitan , 09.02.2021 16:08

Moin Joachim,
ich verwende Kehrschleifenmodule, die über Sensorerkennung die Polung am Übergang jeweils passend polen. Das geschieht unabhängig von einer Weichenstellung, zumal die "zuständige" Weiche eigentlich 2 Weichen sind, da aus 2 Strecken in diese Kehrschleife eingefahren werden kann.

Ein Kehrschleifenmodul in Verbindung mit einem Weichenstallmodul halte ich nicht für sinnvoll, weil es nur auf ganz bestimmte Konstellationen anwendbar ist.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#239 von joachimkr , 09.02.2021 16:26

Hallo Johannes,

Die Detektion habe ich auf dem Board ja drauf. Deswegen liegt es ja auch nahe, das Kehrschleifenmodul damit aufzubauen.
Dass der Zug nun beliebig einfahren kann, ist klar. Das kriege ich geregelt.

Ich ziele auf z.B. einen Schattenbahnhof, der eingleisig erreicht wird und durch dasselbe verlassen. Da ist der Einlauf sicher nur in einer Richtung gewünscht. Das heißt zum Verlassen muss die Weiche in einer Stellung sein, beim Einfahren in der anderen.
Das kriege ich hin, mit autonomer Weichenansteuerung, mit 3 meiner Melder.

Was bleibt, ist die Frage nach Steuerung derselben Weiche (in ggf anderen Aufbauten, Streckenführungen) durch die Anlagensteuerung.

Viele Grüße,
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#240 von est2fe , 09.02.2021 17:30

Hallo Joachim,

wenn die Anlagensteuerung diese Weiche auch mit ansteuern will oder können soll, dann bekommst du das doch über den Konzentrator auch mit, weil der ja virtuell auch am CAN dran ist. Dann huscht da ja über den CAN ein Weichensteuerkommando drüber. Wenn du deinem Konzentrator nun bei bringst, dass deine Weiche genau diese Adresse haben soll, dann kannst du ja zu deiner HW sagen, dass jetzt die Weiche (und ggf. das Umpol-Relais) zu schalten sind. Ob der Befehl zum Umschalten der Weiche nun vom Konzentrator kommt, der feststellt, dass ein Zug ganz in die Kehrschleife eingefahren ist und dann automatisch umschaltet, oder der Befehl von der Anlage über den mitgelauschten CAN-Weichenstellbefehl kommt, ist doch eigentlich egal. Ich muss nur sicherstellen, dass wenn die Anlage schalten will, sich nicht gerade ein fahrender Zug über der Weiche befindet. In dem Fall, dass die Anlage die Weiche steuert, ist dann halt dein Konzentrator der (intelligente) Weichendecoder, der den Schaltbefehl direkt vom (CAN-)Bus bekommt und an deine Weichenansteuerelektronik weiterleitet.

Ab jetzt sind wir dann auch nicht mehr weit von einem Funkweichendecoder (ohne Lesespule) entfernt ...

Gruß est2fe


est2fe  
est2fe
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.452
Registriert am: 07.06.2007
Gleise C + M
Spurweite H0
Steuerung 6021 IB1 MS1 MS2 CS2 CS3
Stromart Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#241 von joachimkr , 09.02.2021 17:47

Hallo est2fe,

Nicht ganz - Kehrschleifen mit Umpolung brauchen wir nur bei 2-Leiter-Technik. Obwohl die gleiche Logik auf auf AC liefe. Aber die meisten fahren - glaube ich - einfach gegen die gerade gestellte Weiche und deren Federkraft, ohne vorher die Weiche zu stellen. Ein 'built in' Feature der Märklin Bahnen.
Die 2-Leiter-Fraktion müsste dann aber CAN haben, bzw. eine UDP/CAN Bridge wie Märklin in der CS.
Wenn diese Kombination vorliegt, hast Du recht.
Wenn nicht, bliebe noch P50X. Also Steuerung per Netzwerk am Konzentrator. P50X ist geläufig.

Ich frage mich eben, ob ich die Steuerung der Weiche zulasse bzw. den Software-Entwicklungsaufwand betreibe.

Viele Grüße,
Joachimm


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#242 von joachimkr , 10.02.2021 19:21

Zitat

Hallo Joachim,
...
Ab jetzt sind wir dann auch nicht mehr weit von einem Funkweichendecoder (ohne Lesespule) entfernt ...

Gruß est2fe



Hallo est2fe,

Das ist korrekt. Das habe ich aber (noch) nicht als attraktiv im Kopf, da die Gleisgebundene Steuerung ja gut funktioniert. Aber bei ausgedehnten Anlagen (Garten, Clubanlagen) könnte das sogar was bringen. Nach 15 Metern ist das digitale ja nicht mehr ganz so digital

Viele Grüße,
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#243 von Minibaer12 , 12.02.2021 07:54

Zitat

Ich frage mich eben, ob ich die Steuerung der Weiche zulasse bzw. den Software-Entwicklungsaufwand betreibe.



Hallo Joachim,

unbedingt

und wenn du noch die Herzstückpolarisierung einbaust, schließe ich dich in meine Nachtgebete ein und mein Dank wird dich ein Lebenlang verfolgen ...


Gruß
Jens


Minibaer12  
Minibaer12
InterRegio (IR)
Beiträge: 138
Registriert am: 26.08.2020
Gleise Pilz/Tillig Standard
Spurweite H0
Steuerung RocRail, z21
Stromart DC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#244 von DG-300 , 12.02.2021 08:36

Hallo Joachim,

danke für das Zoom Meeting gestern Abend.
Das sind alles noch tolle Ideen für Dein Projekt und da gibt es sicher noch viele andere tolle Ideen.
Aber ich denke Du darfst jetzt nicht noch mehr Dir aufhalsen, sondern musst das grundlegende, "Kabelloser Melder mit Identifikation" in die Produktion für die Beta Tester bringen, damit wirklich was zum testen in der breiteren Masse da ist. Dann werden viele kreative Modelbahner da tolle Sachen draus
machen und es wird eine große Nachfrage geben.
Wünsch Dir weiterhin viel Erfolg und auch das immer notwendige Quäntchen Glück zum gelingen.


lg Björn

Unsere Bierdeckelfertigspielbahn
viewtopic.php?f=64&t=176447


 
DG-300
InterCity (IC)
Beiträge: 691
Registriert am: 20.11.2019
Ort: Neckar Odenwald Kreis
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 +
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#245 von joachimkr , 12.02.2021 14:25

Hallo zusammen,

Ich fand es klasse, hat mir viel gebracht. Zoom hat mir nach Abschluss nochmals ein unlimitiertes Meeting spendiert, wenn ich es gleich planen würde.
Hab ich gemacht, der Termin lässt sich ja verschieben.

Meine Arbeitsweise lebt vom Mulitasking. Die Mustererstellung hat erste Priorität, neben der Industrialisierung, Vermarktung.
Das 2-Leiter-Meldemodul ist theoretisch fertig, konstruiert, dimensioniert und mit PSpice von Cadence simuliert.
Die Konstruktion der Leiterplatten ist sehr aufwendig und dann teuer. Deswegen versuche ich, soviel wie möglich abzuhaken.

Viele Grüße,
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#246 von Hardi , 12.02.2021 17:10

Hallo Joachim,

ich habe gestern nicht gefragt wie viele Lagen die Platine hat.

Du hast gesagt, dass der Chip nur 24 Pins hat. Könnte man die Bestückung nicht auch mit einem Stecil und einem Platinenofen selber machen? Ein Kollege bestückt seine Signale mit 2020er WS2812 LEDs sogar im Backofen. Dabei ist die Ausschusquote nicht so groß.

Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#247 von joachimkr , 12.02.2021 17:57

Zitat

Hallo Joachim,
Du hast gesagt, dass der Chip nur 24 Pins hat. Könnte man die Bestückung nicht auch mit einem Stencil und einem Platinenofen selber machen? Ein Kollege bestückt seine Signale mit 2020er WS2812 LEDs sogar im Backofen. Dabei ist die Ausschussquote nicht so groß.
Hardi



Hallo Hardi,

Das wird nix: Die 24 Pins sind 18 ringsum und 6 verschiedene Pins (Port-Signale) in der Mitte - Pitch: 0,4mm. Die Musterplatinen habe ich bereits technisch unzureichend bestellt, mit Lot auf den PADs. Es hätte Gold sein müssen. Ein zweiter Baustein hat genau diese 18 ringsum, ebenfalls 0,4mm Pitch, der ist für die Spannungswandlung von 12-24V herunter auf 5 und 3,3V. Der RFID Frontend-Chip hat 0,6mm Pitch und ist leichter handhabbar. Obwohl auch der ein Mittelfeld mit erforderlichem Masseanschluss hat.
Schau mal auf viewtopic.php?f=5&t=189683#p2243564 - dort ist die Musterplatine mit allen Baugruppen, in 2 Exemplaren auf 160x90mm.
Die beiden Kleinen sind nur 2x3mm Fläche - ohne Mikroskop hätte ich keine Chance, deswegen habe ich eins gekauft.
Die Platine hat 4 Lagen, schon um die 2 HF Blöcke für FCC Class B und ETSI-fähig zu machen. Auch die Verteilung der Signale ist zu dicht für nur 2 Lagen. Es sind alles SMD Bauteile, trotzdem sind 620 Bohrungen für Kontaktierungen zwischen Lagen eingebaut.
Eine Stencil Folie aus VA in 100 um habe ich. Wieviel sie mir nützt, werde ich ausprobieren.

Ich habe mir eine Infrarot-Heizplatte mit Regelung gekauft, um auf ~150° vorzuheizen, dann komme ich mit einem Handgerät mit Düse, Zieltemperatur für das Lot. Ich hoffe, mit dem No-Clean-Lötfett und Löt-Paste zur Positionierung manuell arbeiten zu können.
Zur Infrarot-Heizplatte gehört auch eine 'Oberhitze' die man auch großflächig fokussieren kann. Damit könnte man die Spitzentemperatur für Reflow auch erreichen.

Viele Grüße,
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#248 von joachimkr , 13.02.2021 14:38

Hallo alle zusammen,

ein Online Treffen mit Zoom hat stattgefunden. Das war klasse, wird wiederholt. Der Kreis der Teilnehmer darf auch noch wachsen. Offenbar ist das technisch kein Problem. Anstelle der geplanten 2 Stunden in 3 Sitzungen nacheinander fand das Treffen ununterbrochen statt. Zoom hatte mir das geschenkt, es war meine erste Zoom Nutzung als Moderator. Es ging länger, die Diskussion ging sehr rege, fand ich und es war auch nicht an mir, ständig Monologe zu halten, im Gegenteil, es haben sich alle rege beteiligt. Im folgenden wird 'CS3' geschrieben, aber das gilt auch uneingeschränkt für die CS2.

Für mich waren offene, mehreren Teilnehmern unbekannte Punkte in der Diskussion, die offenbar nicht Allgemeingut waren. Da dies vielleicht noch mehr Leser im Thread betrifft:
- Das Rückmeldesystem von mir lässt sich direkt an der CS3 betreiben. Das Pärchen arbeitet so, wie es ist, zusammen.
- Es meldet besetzte Blöcke oder Punktereignisse, je nachdem , was man möchte. Der CS3 ist das egal, die sieht normale Besetztmeldungen.
- Der Umstand, dass die CS3 heute keine Zugverfolgung macht, wird als eines der stärkeren Defizite der CS3 angesehen.
- Dass sie auf Eingangsmeldungen mit beliebigen Aktionen reagiert, ist das, was sie einfach in der Handhabung macht.
- Ich soll ein Video machen, mit einer Demo, die eine CS3 beinhaltet. Im Video soll zu sehen sein, dass die CS3 auf fahrende Individuen unterschiedlich reagiert.

Da ich keine CS3 habe, habe ich nun Märklin gebeten, mir eine zur Verfügung zu stellen.
Nun noch ein paar Punkte von mir:
- Das System wird auch direkt von Beginn an RocRail bedienen, weil ich das selbst nutze und testen kann.
Da das System komplex in der Herstellung ist, ist eine gewisse Stückzahl in den Chargen der Leiterplatten erforderlich. Das bedeutet, ich muss sehr produktionsnah konstruieren und auf die Kernfunktionalität fokussieren.

Das Video werde ich dann drehen, wenn die Zusammenarbeit der Technik funktioniert.
Die Bitte an Märklin war am Freitag spät nachmittags, heute ist Samstag der 13.02., also kann ich noch keine Antwort erhalten haben.

Viele Grüße,
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#249 von joachimkr , 18.02.2021 00:36

Hallo zusammen,

Ich fokussiere derzeit auf Fertigung.

Viele Grüße
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Meldegleis zur Identifikation, ohne Verdrahtung und Schienentrennung

#250 von joachimkr , 21.02.2021 15:40

Hallo zusammen,

Es gab Unterbrechungen.
Der Umbau meines Raums wurde durch hinzu-Mietung eines kleinen Lagers möglich. Das hat alles verzögert, ich musste den Raum provisorisch herrichten und konnte einige hundert Kilo Gerätschaft, Werkzeuge dahinschaffen. Aber mein Elektronik Labor nimmt nun ein gutes Format an. Und das war mir die Unterbrechung wert.

Eine unvorhergesehene zusätzliche, bezahlte Arbeit und ein Defekt am Oldtimer, der sofort behoben werden musste (Benzin lief tropfenweise aus), hat sehr viel Zeit verschlungen. Immerhin: Nächste Woche kann ich mit Bestückung und Test der Musterplatine endlich anfangen.
Was mich jedoch nicht am Nachdenken gehindert hat.
In der Technik-Ecke habe ich für Techies viewtopic.php?f=5&t=189683#p2254052 geschrieben, was rauskam.

Viele Grüße
Joachim


In jeder Hinsicht Technik-affin 😎


 
joachimkr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.11.2015
Ort: Hamburg
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


   

Fischer Ladeschaltung lädt nicht
CS3 "Unbelegt MM"

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz