RE: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! Dampf, Diesel, Elektro und eine Menge Wagen :-)

#476 von Buh , 27.09.2019 09:38

Moin!

Die 18 316 stand Jahrelang im Potts Park bei Minden mit einem Buffet-Reisezugwagen auf einem Sockel abgestellt. Der Wagen war rot/beige lackiert.

Wurde die Lok nicht in Minden für Versuchsfahrten verwendet?

Um nochmal auf den Threadtitel zurück zu kommen:



Ich habe meine DR 44 auf Öl umgebaut. (Weinert 44 ÜK)

Im Hintergrund das DB-Pendant. (Roco mit Weinert RP25 Rädern und passender Steuerung)



Leider muss ich die Roco Maschine noch mit einem neuen Motor ausrüsten. Der Alte hat ein Brüstenfeuer, dass der Begriff "Dampf"lok eine ganz neue Bedeutung bekommt... Wahrscheinlich wird es ein Faulhaber.

Oder ich besorge mir noch eine andere DR 44 von Roco und baue die Räder etc. um.

Grüße
Buh


Mein Schmalspurbahnhof Rostbeula DR Feeling der 60er Jahre...

Mein "Bahnbetriebswerk" Bauberichte meiner Weinertmodelle...

Das Ziel: "Rostock-Westhafen RBf"


Buh  
Buh
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 378
Registriert am: 31.12.2017
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


RE: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! Dampf, Diesel, Elektro und eine Menge Wagen :-)

#477 von adecoaches26point4 , 27.09.2019 11:35

Buh,

Super modelling!

Regards
David


Wuppertal Elberfeld Projekt Epoche IIIb/IVa in HO

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=36077

Nicht geteilte Kenntnis ist für immer verloren


 
adecoaches26point4
InterCity (IC)
Beiträge: 514
Registriert am: 12.02.2008
Ort: UK
Gleise Peco/ Roco code 100
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 2000
Stromart DC


RE: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! Dampf, Diesel, Elektro und eine Menge Wagen :-)

#478 von berndm , 27.09.2019 15:38

Zitat von Buh im Beitrag #476

Moin!

Die 18 316 stand Jahrelang im Potts Park bei Minden mit einem Buffet-Reisezugwagen auf einem Sockel abgestellt. Der Wagen war rot/beige lackiert. ;)

Wurde die Lok nicht in Minden für Versuchsfahrten verwendet?

Um nochmal auf den Threadtitel zurück zu kommen:



Ich habe meine DR 44 auf Öl umgebaut. :D (Weinert 44 ÜK)

Im Hintergrund das DB-Pendant. (Roco mit Weinert RP25 Rädern und passender Steuerung)



Leider muss ich die Roco Maschine noch mit einem neuen Motor ausrüsten. Der Alte hat ein Brüstenfeuer, dass der Begriff "Dampf"lok eine ganz neue Bedeutung bekommt... Wahrscheinlich wird es ein Faulhaber.

Oder ich besorge mir noch eine andere DR 44 von Roco und baue die Räder etc. um.

Grüße
Buh


Buh, vielen Dank für die Fotos einer schönen DR 44.
Hier mal noch ein zwei Fotos der Roco Öl 44 DR:

Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
44 0858-9, Roco 69240

Hättest Du uns noch ein paar Fotos Deiner Lokmodelle?


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.914
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 04.05.2024 | Top

RE: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! Dampf, Diesel, Elektro und eine Menge Wagen :-)

#479 von Buh , 28.09.2019 20:17

Zitat

Hättest Du uns noch ein paar Fotos Deiner Lokmodelle?




Hallo Bernd,

aber selbstverständlich gerne!

Da stehe ich in Rostbeula an der Strecke und sehe doch glatt eine der zwei 03.10er mit Oberflächenvorwärmer! Es ist 03 0074 mit einem FDJ-Sonderzug.





Gemütlich schnauft sie unter dem gleichmäßigen "Wabberdabberdababberdababber" des 3-Zylindertriebwerkes vorbei.

Nachdem der Zug seine Fuhre ans Ziel gebracht hat, kommt sie bald wieder zurück.



(Mir ist ein Bild der 03 0074 mit ebendiesen Fähnchen und verdrehten Peilstangen in die Hände gefallen, aufgenommen um 1975. Ich habe die 03 so nachgebaut aus zwei Weinert Bausätzen der Öl und Kohle Reko 03.10.)

Und während ich noch dem Duft des Dampfes nachschnuppere kommt eine 44er vorbei. Sie schleppt ein U-Boot ab. Diese Dieselloks sind ja nicht für Ihre zuverlässigkeit bekannt.


(Weinert Br 44 ÜK DR, Umbau auf Öl, Zimo Sound mit Henning Soundprojekt, Brawa Br 119 mit Lenz Decoder, gealtert, sonst nix.)






(Roco OOtu DR und Piko OOt, gealtert)

Langsam zieht der lange Heinrich an mir vorbei...

Anschließend steht ein Schnellgüterzug auf dem Plan. Er wird von 41 1125 gezogen. Die Lok ist kurzfristig nach Stralsund stationiert worden.


(Weinert Br 41 Reko, Zimo Sound mit Henning Soundprojekt)



Der Zug hält und wird aufgelöst.


(hier sieht man die Michael Weinert OBK. Ich habe diese Optik für mich als das Optimum festgelegt und alle Fahrzeuge damit ausgerüstet. Auf diesem Fotos sieht man noch die falsche Radgröße der Stückgutwagen, deswegen ist die Pufferhöhe nicht einheitlich.)

Eine Köf hilft dabei die Stückgutwagen an den Güterschuppen zu bringen.


(Lenz Köf in DR Ausführung, gealtert, sonst nix.)

Da erstmal keine weiteren Zugleistungen im Fahrplan stehen, ein kurzer Blick ins angrenzende Schmalspur BW.


(Bemo Bausatz, gealtert, mit Zimo Sound und Veit Schaku, Dachgitter von Modellbahn Kreativ)

99 780 steht mit frischen Vorräten am Schuppen und wartet auf neue Taten.

Währenddessen ist 99 750 im Vorstadtbahnhof Budsein eingelaufen und wird gleich Rostbeula Kleinbahnhof erreichen.


(Bemo Bausatz wie oben, Technomodell Wagen, auch mit Veit-Kupplungen)

Noch ein kurzer Rückblick zur Hauptbahn. 41 1125 wurde im BW gewendet und mit frischen Vorräten geht es mit einer Personenleistung weiter. Der erste Waggon ist doch tatsächlich ein Halberstädter im brandneuen neuen Design!


(Wagen: Brawa, dann SaMo)

Noch ist nicht alles korrekt, so kamen die grün/beigen Wagen erst Anfang der 80er auf die Schiene. Das passt nicht zu den Güterwagen mit Beschriftung nach Epoche 3. Ich möchte gerne im Zeitraum 1970-1972 nachbilden, zumindest für die Regelspur. Die Schmalspurmodelle sind alle nach Epoche 3 beschriftet, das wird so bleiben.

Generell werden alle Modelle gealtert und wenn möglich gesupert. Eine Umbeschriftung ist ein muss, ebenso wie RP25.

Ich hoffe, kommendes Wochenende auf dem Fremotreffen in Rendsburg weitere Bilder der 41 und 44 machen zu können. Es soll einen langen Heinrich geben, der mit Vorspann gezogen werden will (37 Wagen, ensprechend rund 3000to Zuglast). Die 03 nehme ich auch mit und die 24er die ich gebaut habe wird auch dort sein.

Bei Fragen, gerne immer weiter Fragen!

Grüße
Buh


Mein Schmalspurbahnhof Rostbeula DR Feeling der 60er Jahre...

Mein "Bahnbetriebswerk" Bauberichte meiner Weinertmodelle...

Das Ziel: "Rostock-Westhafen RBf"


Buh  
Buh
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 378
Registriert am: 31.12.2017
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


RE: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! Dampf, Diesel, Elektro und eine Menge Wagen :-)

#480 von Poisentalbahn , 28.09.2019 20:26

Ich hab auch noch ein paar Lokfotos. Die Aufnahmen entstanden als ich im Muldental unterwegs war um irgendwo einen günstigen Fotostandort zu finden um die für meinen Youtubekanal und FB Seite namensgebenden Module in Szene zu setzen. Am Ende stand ich dann an einer Parkbucht einer Landstraße mit meinem Campingtisch und den Modulen.

Ich beginne gleich mit einem sächsischen Exoten, der BR 98 72 im Kleid der frühen DRG mit preußischen Länderbahnfarben, die nach damaliger Vorschrift auch Sachsen schnell übernommen hat. Beim Gewässer hatte ich den Bedarf ein wenig unterschätzt. Das ist aus UHU Schnellfest, 2 Komponentenkleber, den ich gerade da hatte, der aber nicht ausgereicht hat. So waren es am ende 3 Packungen und damit deutlich teurer als wenn ich dafür richtiges Harz genommen hätte. Es ließ sich aber gut verarbeiten.
Ohne Titel by Mario Graul, auf Flickr

Die gleiche Lok noch mal im besseren Licht. Sie entstammt einem Model Loco Bausatz, wurde aber etwas aufgehübscht. Ein neues Fahrwerk samt neuer Räder ist in Planung.
IMG_4142 by Mario Graul, auf Flickr

Die sächsische Variante der Baureihe 75 ebenfalls im Kleid der frühen DRG. Entstanden aus der Länderbahnvariante von Gützold, wie man am Wasserkasten sieht, wo das alte Länderbahnschild noch zu sehen ist.
IMG_4153 by Mario Graul, auf Flickr

Auch die BR 72 ist eine sächsische Lok, von der es nur sehr wenige in die Epoche 3 geschafft haben, das Modell stammt aus der ersten Vorwendeserie, mit einem etwas merkwürdigen Antrieb (die Laufräder sind angetrieben, die eigentlichen Treibräder nicht). Die serie ist auf vielen anlagen nur ein Standmodell, meine fährt aufgrund einiger Eingriffe recht gut.
IMG_4167 by Mario Graul, auf Flickr


Die Poisentalbahn


 
Poisentalbahn
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 30
Registriert am: 14.09.2019
Gleise Selbstbau
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! Dampf, Diesel, Elektro und eine Menge Wagen :-)

#481 von adecoaches26point4 , 29.09.2019 19:41

In the days when only AC models had the locomotive types, we DC modellers had to rebuild models to use.
Unusual vintage rebuilt 3 rail AC Marklin DB Br 23 converted to 2 rail, plus Günther detailing and nickle silver linkage and coupling rods.

8948982_08fe204b9d77aabb47277da45750255a_t by David Ingram-Seal, on Flickr

David


Wuppertal Elberfeld Projekt Epoche IIIb/IVa in HO

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=36077

Nicht geteilte Kenntnis ist für immer verloren


 
adecoaches26point4
InterCity (IC)
Beiträge: 514
Registriert am: 12.02.2008
Ort: UK
Gleise Peco/ Roco code 100
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 2000
Stromart DC


RE: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! Dampf, Diesel, Elektro und eine Menge Wagen :-)

#482 von Michael K. , 01.10.2019 18:54

Hallo Zusammen,

fast fertig und schon mal im Betrieb getestet



Bis denn
Michael


Fremo:87, Bahnhof im Bau: Nordhalben
98.801 für Nordhalben im Bau: 98.801


 
Michael K.
InterCity (IC)
Beiträge: 959
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Selbstbau
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! Dampf, Diesel, Elektro und eine Menge Wagen :-)

#483 von berndm , 01.10.2019 22:50

Mario, wenn Du die schönen Sachsenloks zeigst, dann zeige ich mal eine schöne badische Lok.
75 1102, Märklin 39753
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.914
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 04.05.2024 | Top

RE: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! Dampf, Diesel, Elektro und eine Menge Wagen :-)

#484 von berndm , 03.10.2019 23:43

Bild entfernt (keine Rechte)
MPw4yge-50, 113 975 Esn, Brawa 46250


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.914
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 04.05.2024 | Top

RE: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! Dampf, Diesel, Elektro und eine Menge Wagen :-)

#485 von berndm , 05.10.2019 21:57

weitere Fotos vom MPw4yge-50, 113 975 Esn, Brawa 46250_
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.914
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 04.05.2024 | Top

RE: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! Dampf, Diesel, Elektro und eine Menge Wagen :-)

#486 von aschenz , 05.10.2019 22:03

Na, dann möchte ich auch mal ein Bild beisteuern.
Meine E 94 von Roco aus den späten 1980ern.

Euch ein schönes Wochenende !


Grüße
Andreas


 
aschenz
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 281
Registriert am: 04.01.2019
Homepage: Link
Ort: München
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos
Stromart DC, Digital


RE: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! Dampf, Diesel, Elektro und eine Menge Wagen :-)

#487 von berndm , 05.10.2019 23:47

Dann hätte ich hier noch eine 194 aus der letzten Serie unter der DB gebaut:
Bild entfernt (keine Rechte)
194 567-4, Roco 43733


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.914
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 04.05.2024 | Top

RE: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! Dampf, Diesel, Elektro und eine Menge Wagen :-)

#488 von hu.ms , 06.10.2019 00:34



E94 und E93 von märklin

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.614
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! Dampf, Diesel, Elektro und eine Menge Wagen :-)

#489 von Lines , 06.10.2019 14:40

Servus,

danke fürs Zeigen der E94er.
Dann will ich mal mit meinen Eisenschweinen weiter machen:


E 94 276, Märklin 3022


194 112-9, Märklin 3322

E 94 279, Roco 43712, Museumsedition

Und weiter geht's mit ihrer kleinen Schwester:

E 44 39, Märklin 3011

E 44 98, Märklin 34440

144 093-2, Roco 69614

und sozusagen der Nachfolger, die BR 151, gesupert mit Kurzkupplung und neuen Stromabnehmern:



Freundliche Grüße
Lines



 
Lines
InterCity (IC)
Beiträge: 730
Registriert am: 21.09.2007
Ort: München
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung analog + digital
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! Dampf, Diesel, Elektro und eine Menge Wagen :-)

#490 von berndm , 06.10.2019 15:38

Bild entfernt (keine Rechte)
E94 282, Roco 78345

Bild entfernt (keine Rechte)
194_157-4__Roco_69868


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.914
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 04.05.2024 | Top

RE: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! Dampf, Diesel, Elektro und eine Menge Wagen :-)

#491 von -matze- , 06.10.2019 16:29

Brawa Gravita mit Roco Kesselwagen


-matze-  
-matze-
InterRegio (IR)
Beiträge: 167
Registriert am: 25.10.2011
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! Dampf, Diesel, Elektro und eine Menge Wagen :-)

#492 von Aristides ( gelöscht ) , 06.10.2019 16:48

Grüß Euch alle,

bei der Betrachtung der Bilder der Dampflokomotiven fällt mir auf, dass nicht immer ganz genau zu sehen ist, wie eng der Abstand zwischen Lok und Tender ist. Die Räder und der genannte Abstand prägen sehr den möglichts vorbildnahem Eindruck des Modells.

Ich wüsste gerne, wie das bei den verschiedenen HO-Modellen der BR 58 von Roco, Rivarossi und Trix/Märklin ist. Ich habe eine Roco-58 aus dem Jahre 1982, deren Räder ich durch solche von der BR 94 von Fleischmann ersetzt habe, das sieht schon sehr viel besser aus. Der Lok-Tender-Abstand dieses Modells überzeugt.

Beste Grüße an alle

Herbert


Aristides

RE: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! Dampf, Diesel, Elektro und eine Menge Wagen :-)

#493 von berndm , 06.10.2019 16:56

Zitat von Gast im Beitrag #492

Grüß Euch alle,

bei der Betrachtung der Bilder der Dampflokomotiven fällt mir auf, dass nicht immer ganz genau zu sehen ist, wie eng der Abstand zwischen Lok und Tender ist. Die Räder und der genannte Abstand prägen sehr den möglichts vorbildnahem Eindruck des Modells.

Ich wüsste gerne, wie das bei den verschiedenen HO-Modellen der BR 58 von Roco, Rivarossi und Trix/Märklin ist. Ich habe eine Roco-58 aus dem Jahre 1982, deren Räder ich durch solche von der BR 94 von Fleischmann ersetzt habe, das sieht schon sehr viel besser aus. Der Lok-Tender-Abstand dieses Modells überzeugt.

Beste Grüße an alle

Herbert


Bild entfernt (keine Rechte)
58 1047, Rivarossi HR2817

Wenn man es vorbildgerecht nimmt, dann sind das einige Milimeter (am Modell) zu viel.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.914
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 04.05.2024 | Top

RE: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! Dampf, Diesel, Elektro und eine Menge Wagen :-)

#494 von aschenz , 06.10.2019 18:01

Quasi der kleine Bruder :

Roco's E 71


Grüße
Andreas


 
aschenz
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 281
Registriert am: 04.01.2019
Homepage: Link
Ort: München
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos
Stromart DC, Digital


RE: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! Dampf, Diesel, Elektro und eine Menge Wagen :-)

#495 von Thilo , 06.10.2019 18:13

Hallo Bernd,

irgendetwas stimmt aber mit der Steuerung deiner 58er nicht. Die Gegenkurbel sollte eigentlich grob in Richtung Achse stehen.

Hallo zusammen,

mir ist in den letzten Tagen aufgefallen, daß ich alle drei Modellvarianten der Kriegslokomotiven habe.
Was passiert, wenn sie sich selber vorstellen dürfen?








"Also, wir sind die KDL1, besser bekannt als Baureihe 52."
"Genau!"
"Wir wurden ab 1942 in etwa 6160 Exemplaren (lt. Gottwaldt) hergestellt. Obwohl wir eigentlich nur für eine Lebensdauer von fünf Jahren vorgesehen waren, haben wir zum Teil bis 1988 gearbeitet."
"Genau!"
"Wir hatten wie die Baureihe 50 einen Achsdruck von nur 15 Tonnen mit Rücksicht insbesondere auf den schwachen russischen Oberbau und hatten eine Leistung von etwa 1192 KW oder 1620 PSi."
"Genau!"
"Uns gibt es als Modelle von Kleinbahn, Liliput, Märklin und Roco."
"Genau!"
"Mußt du das zu allen sagen? "
"Genau... Au!"


"Ok, ich bin die KDL2 mit der Baureihenbezeichnung 42.
Ich entsprach als verstärkte Ausführung nach Vorbild der polnischen Ty37 im Prinzip einen 44er Kessel auf einen 50er Fahrwerk mit 18 Tonnen Achsdruck und einer Leistung von 1325 KW.
Obwohl ich für den weiteren Einsatz nach dem Krieg vorgesehen war, wurde ich ab 1944 in nur 800 Exemplaren hergestellt und sehr früh abgestellt (zum großen Teil unmittelbar nach Kriegsende und auch bei DR und ÖBB bereits Ende der 60er Jahre).
Mich gibt es als Modell von Liliput und Märklin."


"Grunz!!!" ***

*** Übersetzung: "Mich hat es nur auf dem Zeichenbrett gegeben. Wenn es eine KDL3 gegeben hätte, wäre es auch mit großer Wahrscheinlichkeit einer der Konkurenzentwürfe geworden (die meisten davon waren 1´Fh3 Lokomotiven)."

Der Übersetzer für das Ungeheuer ist sich auch nicht sicher, ob die Baureihenbezeichnung 53 von der DR vorgesehen war. Sie wurde Anfang der 70er Jahre von den Zeitschriften Modelleisenbahner und Miba ohne Quellenangabe verwendet. Märklin hat diese Bezeichnung dann für sein Modell 1979 übernommen.

Alle Modelle Märklin.

Und es sind viele tolle Photos wieder zusammengekommen. Danke an Alle fürs Zeigen!
Trotzdem hoffe ich auf die nächste Threadseite, da es mit meiner lahmen Internetverbindung inzwischen gefühlte 10 Minuten dauert, bis alle Bilder geladen sind.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! Dampf, Diesel, Elektro und eine Menge Wagen :-)

#496 von Frankenbaur , 06.10.2019 21:12



Die 1020 .35 von Roco

Gruß Kevin


Meine Modulanlage Haltepunkt in Tirol entsteht

viewtopic.php?f=172&t=173295


 
Frankenbaur
InterCity (IC)
Beiträge: 615
Registriert am: 26.01.2018
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Multimaus Roco
Stromart DC, Digital


RE: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! Dampf, Diesel, Elektro und eine Menge Wagen :-)

#497 von Buh , 07.10.2019 10:11

Moin!

Am Wochenende ergab sich die Gelegenheit einige Bilder der 41er mit einem Schnellgüterzug in Greventin aufzunehmen.




(41 1125-8 von Weinert, Fremotreffen Rendsburg 2019)

Später gelang mir noch ein Nachschuss auf die 41er wie sie mit einer Überführung von OOt durch Großenaspe dampfte...



Leider war es mir nicht erlaubt die Dampflok im regulären Dienst einzusetzen, da es ein DB-Epoche 3 Treffen war. Es hat dennoch sehr viel Spaß gemacht!

Grüße
Buh

Nachtrag: Sorry für die schlechten Handybilder. Ich bin mehr gefahren und habe nur gelegentlich mit dem Handy draufgehalten.


Mein Schmalspurbahnhof Rostbeula DR Feeling der 60er Jahre...

Mein "Bahnbetriebswerk" Bauberichte meiner Weinertmodelle...

Das Ziel: "Rostock-Westhafen RBf"


Buh  
Buh
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 378
Registriert am: 31.12.2017
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


RE: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! Dampf, Diesel, Elektro und eine Menge Wagen :-)

#498 von berndm , 09.10.2019 00:19

Mal ein paar typische Epoche III Kesselwagen:
Bild entfernt (keine Rechte)
596 921, DB P, VTG, Roco 76821, 3.7.59
altes VTG Logo

Bild entfernt (keine Rechte)
595 747, DB P, VTG, Liliput 235970
altes VTG Logo

Bild entfernt (keine Rechte)
543 013, DB P, Roco 56152
12.10.60


572 509, DB P, VTG, Roco 43966Bild entfernt (keine Rechte)
12.1.66, Übergangszeit Epoche III zu IV
mit neuerem VTG Logo


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.914
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 04.05.2024 | Top

RE: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! Dampf, Diesel, Elektro und eine Menge Wagen :-)

#499 von berndm , 09.10.2019 12:10

[youtu-be]https://youtu.be/gNOCixGuQ0Q[/youtu-be]
50 1013, BD Hamburg, Bw Hamburg-Harburg, Letzte Br. 4 Sr 22.5.64, Märklin 37810
und gemischtem Güterzug mit SSt 06, 980 195, 24.11.53, Fleischmann 5295


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.914
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! Dampf, Diesel, Elektro und eine Menge Wagen :-)

#500 von hu.ms , 09.10.2019 18:01

Ein video mit 5 meiner personenzugloks (soundvergleich) habe ich auch.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.614
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


   

Mein letzter "Gebraucht-" schnapp...
Roco Br 38 (71380) - Probleme mit Dampfgenerator

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz