RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#851 von Südrampe , 13.01.2020 15:12

Helmut,


Glückwunsch zum neuen Träumchen rost:
Wie man es von Dir gewöhnt ist, wird der jetzt natürlich aufs Allerfeinste digi- und ACfiziert
Wünsch Dir viel Spaß beim Umbau und Zurüsten!!


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621


Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen (Roco SBB, BLS, TRAXX, 189, Taurus sowie Märklin Re 460).


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.795
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#852 von Transalpin , 13.01.2020 16:03

Hallo Helmut,

willkommen bei den Transalpin-Besitzern. Da hast du ja wirklich ein Schnäppchen gemacht.
Der Umbau wird für dich doch kein Problem sein.
Bin schon gespannt, wie er auf deiner Biertisch-Anlage mit seiner ganzen Länge wirkt.
LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.396
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#853 von schaerra , 13.01.2020 16:49

Hallo Jochen, hallo Bahram,

vielen Dank - der Transalpin freut mich wirklich sehr. Bin schon lange auf der Jagt danach

Ich möchte dem Zug eine Innenbeleuchtung einbauen. Da jeder Wagen eine andere Aufteilung hat, ist die richtige Lichtverteilung wichtig. Mein Mobafreund Norbert entwickelt dafür extra angepasste LED Platinen (auch für seinen eigenen Transalpin).
Den AC Umbau kann man mit Original Roco Teilen an der Lok machen, mit dem Nachteil, dass der Antrieb einer Achse entfällt und es einige Teuros kostet.
Oder, ich baue den notwendigen Schleifer unter den ersten Wagen und die Lok bleibt - bis auf die Verkabelung - wie sie ist.
Ich werde zuerst mal das mit dem Schleifer am Wagen testen.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#854 von DG-300 , 13.01.2020 19:44

Hi jetzt muss ich mich bei Dir mal melden, klasse Biertischanlage auf die Idee hätte ich auch kommen müssen.
Freut mich das ich nicht der einzige Drogendealer hier im Forum bin.
Wo hast Du den Bierfahrer auf der Bordwand her mit den ganzen Getränken beim abladen?

lg

Björn

ps (www.oess.de)


lg Björn

Unsere Bierdeckelfertigspielbahn
viewtopic.php?f=64&t=176447


 
DG-300
InterCity (IC)
Beiträge: 691
Registriert am: 20.11.2019
Ort: Neckar Odenwald Kreis
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 +
Stromart AC, Digital


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#855 von maybreeze , 13.01.2020 20:50

Gratulation zum Schnäppchen des 4010ers!

Besser als ein 4010er sind zwei 4010er:

3,5m Zug vom Feinsten ....



Willkommen im Klub der Transalpin-isten!


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen

24 Anlagen-Besuchstipps - war Maybreeze' Adventkalender 2023

🇦🇹 Nachlese 12. Wiener Stummi-Stammtisch: Do 16.5.24 ab 17 Uhr Waldtzeile (7)


 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.592
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#856 von rockhouse , 14.01.2020 07:06

Hallo Helmut,

ich gratuliere Dir zu dieser Neuanschaffung. Der 4010er macht echt Spaß auf der Anlage.

Was mich aber ein bisserl wundert ist, dass Du Dir den AC-Umbau antust. Den Triebwagen gibt's doch immer wieder Puko-fertig in der Bucht.


Liebe Grüße aus Österreich!

Michael

Meine Anlage: Voralpenland - eine Spielbahn in H0
Mein Videokanal: https://www.youtube.com/channel/UCVwzcu6QY1lz9Wodb7gKB9w


 
rockhouse
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 450
Registriert am: 19.10.2010
Ort: rockhouse


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#857 von schaerra , 14.01.2020 08:38

Hallo liebe Transalpinisten,

Zitat

Wo hast Du den Bierfahrer auf der Bordwand her mit den ganzen Getränken beim abladen?



Hallo Björn,
den Bierfahrer gibt es als Lagerarbeiter samt Hubwagen von Preiser. Die Bierkisten waren glaube ich auch von Preiser, bin mir da aber nicht sicher.
Ich habe jetzt eine Quelle für ganze Bierkistenstapel gefunden. Ich werde da mal bestellen und dann berichten.
Ich möchte ja schön länger einen GFGH auf der Anlage einrichten. Bierlaster habe ich ja mehr als genug.

Hallo Klaus,

wooooooww! Der macht ganz schön was her!

Zitat

Was mich aber ein bisserl wundert ist, dass Du Dir den AC-Umbau antust. Den Triebwagen gibt's doch immer wieder Puko-fertig in der Bucht.



Sicher gibt es den schon AC fertig. Aber ich konnte doch das Ding für 210 € nicht einfach auf der Börse liegen lassen - oder :
Der Umbau auf AC ist kein Problem und macht mir Spaß. Ich liebe es - an den Loks rumzulöten. Es ist genau das, was mir am Mobahobby am meisten Spaß macht.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#858 von chris1042 , 14.01.2020 19:55

[quote="schaerra"|p2061914]

Hallo Helmut

Zuerst mal Gratulation zum 4010er
Eine Frage zur Beleuchtung: Macht dein Freund die Beleuchtungsplatinen nur für euch? Hatte da vor einiger Zeit bei Jorns-Modellbeleuchtug solche Platinen für den 4010er gefunden nur er lieferte nicht nach Österreich und aktuell komme ich nicht mal auf seine Seite.


LG
Chris :D


 
chris1042
InterCity (IC)
Beiträge: 698
Registriert am: 29.04.2016
Ort: Wien
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#859 von schaerra , 16.01.2020 10:10

Hallo Chris,

Zitat

Eine Frage zur Beleuchtung: Macht dein Freund die Beleuchtungsplatinen nur für euch?



Er macht Layouts für die Platinen und so kann man die Dinger natürlich immer wieder herstellen.
Ich werde hier sicher berichten wenn ich die Platinen habe.

Zurzeit habe ich gerade den zweiten Zug (von einem Freund) welcher eine Innenbeleuchtung mit dem dazugehörigen Pufferbaustein bekommen hat - fertiggestellt.
Es ist immer nur ein Drehgestell je Zug mit einer Stromversorgung ausgestattet. Dadurch bleibt der Zugkraftwiederstand des Zuges sehr gering.
Der Pufferbaustein verhindert das Lichtflackern aller Wagen und ist trotzdem so Flach das er unter das Dach passt.
Die Stromversorgung der Wagen geht über die magnetische Almrose Kupplung, welche zweipolig ist.
Das Licht der Wagen wird über einen Bewegungschalter aktiviert und bleibt bei Stillstand (einstellbar) zeitgesteuert noch eine Weile an. Die Kopplung mit einem Decoder ist natürlich möglich.
Bisher funktioniert es mit bis zu 6 Wagen problemlos. Sollten es mehr Wagen sein, so könnte man eine zweite Stromversorgung mit einem weiteren Puffer einbauen.

Dieser Zug geht auf eine Märklin M-Gleis Anlage mit vielen R1 S-Kurven und allen möglichen Evolutionsstufen der M-Weichen. Quasi auf eine Moto Cross Strecke für Mobazüge
Es wird also ein absoluter Härtetest für Almrose Kupplung

Hier Bilder von den ersten Tests auf meiner Anlage:







Siehe dazu auch die Beschreibung und Bilder auf der Seite 26


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#860 von schaerra , 17.01.2020 12:34

Hallo,

auf einer Börse habe ich sehr günstig einen Read Stacker mitnehmen müssen und als ich diesen Zuhause ausgepackt hatte musste natürlich auch ein passendes Umfeld schaffen.
Deshalb musste dass hier mal schnell weichen:



um einen kleinen Containerumschalgsplatz einzurichten:







Ja - ist nur mal schnell so hingestellt und es fehlt noch an Containern - ich hoffe da auf die nächste Börse! HO Container sind irgendwie immer Schweineteuer!

Es gibt im Bahnhof Bludenz / Vorarlberg so einen kleinen netten Containerumschlagplatz von einer Privatfirma, welcher eine beachtliche Umschlagleistung hat.
Ich glaube ich muß da mal auf Fotosafari hin.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#861 von Heldvomerdbeerfeld , 17.01.2020 16:08

Die guten Container sind teuer Helmut!

Massenware gibts günstig. Hast du dir einmal irgendwo live die PT Trains Container angeschaut? Die sind der absolute Olymp im H0 Container Bereich! mit Türen, die sich sogar öffnen lassen.

Machen auf so Detailfotos extremst was her

Glückwunsch übrigens zum Transalpin. Ich hab mich zwar auch erst gefragt, warum du dir den Umbau antust, aber bei DEM Preis passt das schon. Manchmal frage ich mich, ob die Leute einfach nicht wissen, was ihr Klumpert wert ist

Bei der 1822 (heißt die so?) trüben leider meines Erachtens nur die üblichen Jägerndorfer Xenonbrenner den optischen Eindruck. Wenn die nur beim Bauen bzw. Designen ein bisschen mithirnen würden - das Modellbahnleben wär so viel einfacher


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#862 von schaerra , 27.01.2020 12:39

Hallo Michael,

Zitat

Bei der 1822 (heißt die so?) trüben leider meines Erachtens nur die üblichen Jägerndorfer Xenonbrenner den optischen Eindruck. Wenn die nur beim Bauen bzw. Designen ein bisschen mithirnen würden - das Modellbahnleben wär so viel einfacher


Ja Richtig die Lok heißt so. Wegen der LED Farbe - als die JD Lok gebaut wurde gab es meines Wissens noch keine warmweisen LED. Dafür kam sie aus der Schachtel mit Haftreifen auf der einzig nicht angetriebenen Achse
Von dem her hast Du mit dem mithirnen sicher Recht

Die PT Trains Container sind der Knaller! Aber natürlich auch vom Preis her!


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#863 von schaerra , 30.01.2020 12:54

Vor ca. einem Jahr war ich beruflich in Innsbruck unterwegs. Nebenbei hatte ich auch noch Zeit um ein wenig echte Eisenbahn zu schauen.
So machte ich mich auf zur berühmten Konzertkurve um einige Bilder zu schiessen.
Kürzlich bin ich dann wieder über diese Bilder gestolpert und habe mich gefragt ob diese auch hier interessant sein könnten :














freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#864 von H0er , 30.01.2020 13:47

Hallo!

Super Bilder, das ist halt ÖBB...…

Wirklich schön!

LG

Gottfried


Gottfried
Blutgruppe H0

besuch mich unter viewtopic.php?f=64&t=98835


H0er  
H0er
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.690
Registriert am: 04.10.2013
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#865 von Tauern , 30.01.2020 23:28

Hallo Helmut,

Sehr schon sind die Bilder.

Mfg Chris


Mfg Chris

Bahnfahren ist ÖBB
🇦🇹 Mallnitzerstrecke Tauernbahn ÖBB N spur (45)
www.youtube.com/@Kaponiggraben


 
Tauern
InterCity (IC)
Beiträge: 922
Registriert am: 06.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#866 von schaerra , 31.01.2020 15:42

Ein paar hab ich noch

Hier mit Blick auf die noch in Bau befindliche Brennerzufahrt und im Hintergrund die Berg Iselschanze:



Un kurzer Schwenk zurück auf die Konzertkurve (Ein und Ausfahrt in den HBf)



Die Brücke im Hintergrund ist die der Autobahn A13



Die 1044 stand leider halb unter der Brücke:



Der Robel musste auch auf´s Bild:




freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#867 von Nulleinszehn , 31.01.2020 17:51

Hallo Helmut,

Toller Bilderbogen aus Innsbruck! Solche Aufnahmen sind immer gern gesehen. Die sind ja schon echt gut am wühlen, da an der Ausfahrt Richtung Brenner.

Auch deine 1822 gefällt mit sehr gut, die Lok hat eine echt schöne Form, möchte schon sagen, dass die echt zeitlos schick ist.



Von daher haben mir deine Neuigkeiten hier sehr gut gefallen, wobei man die Bilder aus Innsbruck ja eigentlich nicht mal "neu" nennen kann

VG und vielen Dank fürs zeigen!

Armin


Lang lebe 41 096! http://www.dg41096.de

Hier geht's zu meiner Anlage (im Bau):
"Vom Bahnhof Semmering zum Haltepunkt Wolfsbergkogel"

viewtopic.php?f=24&t=158883


 
Nulleinszehn
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.238
Registriert am: 26.08.2011
Ort: Lehrte
Stromart AC, DC


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#868 von schaerra , 03.02.2020 15:42

Hallo Armin,

die 1822 & 1014er gehört vom Design her auch zu meinen absoluten Lieblingsloks!
Schade dass die ÖBB damals mit dieser Lakierung und der Lokkastenform nicht mehr weiter gemacht haben.

Hier noch die restlichen Bilder:

Leider nur im Gegenlicht:



Ein verschmierter Stier:



Ein Papagei:



Einige Überzählige:



Welcher Bahnhof aus der Kaiserzeit ist das : :






freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#869 von H0er , 03.02.2020 16:44

Hallo!

Wieder super Aufnahmen, einfach Klasse!



LG

Gottfried


Gottfried
Blutgruppe H0

besuch mich unter viewtopic.php?f=64&t=98835


H0er  
H0er
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.690
Registriert am: 04.10.2013
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#870 von Nulleinszehn , 03.02.2020 18:37

Hallo Helmut,

Steinach in Tirol dürfte das sein. Der Wiedererkennungswert des Empfangsgebäudes mit dem Gleis davor ist halt recht hoch

VG,

Armin


Lang lebe 41 096! http://www.dg41096.de

Hier geht's zu meiner Anlage (im Bau):
"Vom Bahnhof Semmering zum Haltepunkt Wolfsbergkogel"

viewtopic.php?f=24&t=158883


 
Nulleinszehn
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.238
Registriert am: 26.08.2011
Ort: Lehrte
Stromart AC, DC


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#871 von schaerra , 04.02.2020 13:01

Zitat

Hallo Helmut,

Steinach in Tirol dürfte das sein. Der Wiedererkennungswert des Empfangsgebäudes mit dem Gleis davor ist halt recht hoch

VG,

Armin



Hallo Armin,

fast Richtig es ist in Richtung Brenner eine Ortschaft vorher - Matrei am Brenner.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#872 von Nulleinszehn , 05.02.2020 08:34

Oh, dann habe ich die wohl miteinander verwechselt. Das kommt dann davon, wenn man immer nur mit dem Zug durchfährt, anstatt mal auszusteigen

Sollte ich dringend mal ändern

Vielen Dank für die Aufklärung!

Armin


Lang lebe 41 096! http://www.dg41096.de

Hier geht's zu meiner Anlage (im Bau):
"Vom Bahnhof Semmering zum Haltepunkt Wolfsbergkogel"

viewtopic.php?f=24&t=158883


 
Nulleinszehn
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.238
Registriert am: 26.08.2011
Ort: Lehrte
Stromart AC, DC


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#873 von schaerra , 06.03.2020 12:24

Hallo,

mal wieder was von der Biertischanlage. In den letzten Tagen hatte ich öfter mal Besuch und so wurde auch immer mal wieder Betrieb gemacht.
Ich war sogar selbst erstaund, wie zuverlässig die Anlage funktioniert hat. Dies ist natürlich den immer wieder laufenden verbesserungen geschuldet.
Trotzdem gab es natürlich - wie auch bei der echten Bahn - die ein oder anderen kleinen Defekte.

Ein besonders Sorgenkind ist immer wieder mal die ÖBB 1110 von Roco. Irgendwie eine Montagslok
Erst vor kurzem hat sie einen Decoder gekillt - weil der Motor wieder einmal - schon nach kurzer Zeit - den Kollektor verschmiert hatte.
Dadurch wurde der Decoder zu warm und starb an Hitzetod! (Ergo: Die ESU LP V4 sind dagegen nicht geschützt!)

Nun nach wenig Laufzeit - schon wieder ein defekter Decoder!!! :

Hier ist das Stück:


Ich habe also den Motor wieder ausgebaut und siehe da - er dreht sich nicht mehr : Ich dachte - der hat sicher etwas metallisches angesaugt. Aber - Nein
Nach der Untersuchung mit der Lupe habe ich einen kleinen Propfen endeckt welcher sich aus geschmolzenem Isolationsmaterial aus dem Anker gebildet hat. Dieser kleine Propfen hat sich dann am der flachen Seite des
Motorgehäuses verhängt
Also - den Propfen abfeilen - den Kollektor reinigen und polieren und ab auf den Prüfstand:



So habe ich den Motor erst mal 20 min mit 14V laufen lassen. Er lief völlig ohne Probleme ganz sauber und zog dabei nur:



Die Temperatur ging dabei nicht über 30° Celsius. Dann noch ein paar Minuten leicht bremsen (Last simulieren) - auch das ließ den Motor unbeindruckt. 0,26 Amp und ca. 36° Cels.
OK - kann ich ihn ja wieder einbauen. Neuer Decoder rein und ab auf die Anlage. Lok fährt wunderbar :
Na ja - sie bleibt natürlich ab jetzt unter strenger

Hier steht sie mit ihrer älteren Schwester auf dem Lok Wartegleis:



Demnächst geht es weiter


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#874 von schaerra , 07.03.2020 16:13

Weiter gehts:

Heute konnte ich endlich mal den ganzen Tag im Mobazimmer bleiben - woww was für ein Luxus!!

Immer noch ist der ÖBB Fuhrpark unterwegs:



Und auch Private Bauzüge (mit meinen Brummbären):



Jürgen mein Greenkepper war auch wieder fleißig und hat die Begrünung in der linken Ecke fertiggestellt. Ich finde er hat das wieder hervorragend gemeistert. ich hätte für solche arbeiten zu wenig geduld. Jetzt fehlt nur noch die Felswand vor der Lawienengalerie und der Landschaftsbau ist so Gut wie fertig:







Die ururalte Lima ÖBB 1043 01 wurde nun entgültig auf Dummybetrieb umgestellt. Ihre Zugkraft war immer schon unterirdisch und ihr lauf eher schwankend. Ich habe die Lok schon seit meiner Kindheit. Damals in den 1980er Jahren habe ich sie mit einem Schleifer und einem Uhlenbrock FRU auf 3L Analog umgebaut und mit Roco Zubhör verfeinert. Sie zog dann lange einen ÖBB Eurofima Zug von Kleinbahn.
Diese 1/110 Wagen waren billig, leicht und rollten fast von selbst. So reichte die Zugkraft der alten Lima Lok gerade so aus Auch wenn der Zug den heutigen Ansprüchen nicht mehr gerecht wird - damals mochte ich den Zug einfach.
Ende der 90er Jahre wurde dann ein Tams LDG3 Decoder eingebaut. Es folgte eine Schnittstelle in welche ein ESU LP2 und später ein LP3 eingesteckt wurde. Nun habe ich auch drei 1043er von Märklin und so kann die Lima in den gemütlicheren Ruhestand gehen.
Deshalb hier dieses stilvolle Bild vor dem Lokschuppen:



Heute Nachmittag habe ich mir den Transalpin ÖBB 4010 vorgenommen Umbau auf 3L und Decodereinbau sowie das Einstellen desselben. Mal sehen wie es oder er läuft.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#875 von schaerra , 09.03.2020 09:23

Jungfernfahrt ÖBB 4010.05










Wie beschrieben habe ich den Transalpin auf einer Börse als echtes Schnäppchen ergattert. Er war ungebraucht aber DC Analog.
Nun habe ich einen Lopi in die Schnittstelle gesteckt und einen Schleifer eingebaut. Den Schleifer habe ich am ersten Wagen angebaut damit alle Achsen der Lok angetrieben bleiben und ich keinen teuren Getriebedeckel für AC kaufen muß.
Er fährt soweit wunderbar. Es gibt noch leichte Kontakprobleme, welche ich noch beheben muß. Bevor ich den Zug zurüste wird noch eine Beleuchtung eingebaut.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   

N-Anlage Schwarzach - DB AG in Epoche V/VI; Bahnhofseinfahrt 2 (fast) fertig
Krötlingen - Rangieren im Bücherregal

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz