RE: Frage zum Zimo 10x15 Metalllautsprecher

#1 von topolino , 15.06.2013 22:49

Hallo,

nachdem ich mit dem Standardlautsprecher zum Piko SoundSet für die V 200 nicht ganz glücklich war, habe ich am WE etwas experimentiert.

Rundlautsprecher 23mm im Üei, Zimo 10x15 Metall, ESU Doppellautsprecher mit gemeinsamer Schallkapsel, im Endeffekt ist es der Zimo 10x15 mit Standardkapsel geworden den habe ich reingesetzt ohne an der Piko V200 Gehäuse Veränderungen vorzunehmen, das Ergebnis ist ein ganzes Stück besser als mit dem Standardlautsprecher unter der Lok soweit so gut.

Fragen insb. zum Zimo 10x15:

- Leider habe ich den nicht –ohne- im Netz gefunden sprich ohne verklebter Schallkapsel würde ihm gerne eine auf die Lok abgestimmte selbstgebaute verpassen.
- Hat jemand Erfahrung mit Reihen und Parallelschaltung von zwei Zimos, wenn ich auf die 4 Ohm gehe verhaut es dann meinen Sounddecoder? Weil die LS zuviel Leistung ziehen?.
- Wie stark ist der Lautstärkerückgang wenn ich den Widerstand verdopple?
- Der Bassanteil hat durch den Zimo gut zugelegt, die Höhen fehlen mir beim Bremsequietschen eigentlich nicht so sehr, aber die Mitteltöne beim hohen Horn? Gibt es so was wie einen Hochtonlautsprecher in HO?



Grüße Thomas


topolino  
topolino
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 80
Registriert am: 13.01.2013


RE: Frage zum Zimo 10x15 Metalllautsprecher

#2 von baureihe10 , 18.06.2013 11:18

Hallo Thomas!

Ich verbaue die 10x15 von Zimo nur noch im Doppelpack. Die originalen Gehäuse(Resonanzkörper) werden nebeneinander oder noch besser beide Unterseiten miteinander verklebt. Das verkleben geschieht mit Uhu-Plus.
Ganz Wichtig: Die beiden Lautsprecher müssen mit der Lok/Fahrgestell oder Platine fest verbunden sein...also auch kleben, damit der Lokkörper das Geräusch aufnehmen kann. Dadurch habe ich hervorragende Soundergebnisse bekommen. Die Lautsprecher werden dann NUR Parallel an den Decoder angeschlossen. Dadurch bekommst Du bei 2 Lautsprecher auf 4 Ohm. Die Lautstärke kannst Du danach in der Regel weit runter schrauben. Ich betreibe die beiden Zimo`s 10 x15 mit Märklin Msd und Esu Loksound V 4 Decodern. Die können beide 4- 8 Ohm..also gar kein Problem. Im Nachbarforum Drehscheibe Online und bei Youtube findest Du auch noch viele Info`s darüber(z.B. Trix BR 218 mit 2 Zimo). Einfach mal googeln "Zimo 10x15" usw.Ich war füher auch sehr voreingenommen über diese Lautsprecher. Dann kaufte ich mir die Roco BR 10 ohne Sound..verbaute den Loksound V4 /M4 mit Plux 16 und 2 Zimo 10x15 ohne Resonanzkörper.(Fa. Schild)..die in der BR 10 dort einen vorbereiteten Platz hatten. Einfach genial..eine meiner am besten klingenden Lok`s überhaupt.
Gruß Ralf


...der dem die Spur 0 zu viel Platz brauchte!


baureihe10  
baureihe10
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 14.01.2012
Ort: Brandenburg ex Niedersachsen
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Frage zum Zimo 10x15 Metalllautsprecher

#3 von topolino , 19.06.2013 22:00

Zitat von baureihe10
Hallo Thomas!

Ich verbaue die 10x15 von Zimo nur noch im Doppelpack. Die originalen Gehäuse(Resonanzkörper) werden nebeneinander oder noch besser beide Unterseiten miteinander verklebt. Das verkleben geschieht mit Uhu-Plus.
Ganz Wichtig: Die beiden Lautsprecher müssen mit der Lok/Fahrgestell oder Platine fest verbunden sein...also auch kleben, damit der Lokkörper das Geräusch aufnehmen kann. Dadurch habe ich hervorragende Soundergebnisse bekommen. Die Lautsprecher werden dann NUR Parallel an den Decoder angeschlossen. Dadurch bekommst Du bei 2 Lautsprecher auf 4 Ohm. Die Lautstärke kannst Du danach in der Regel weit runter schrauben. Ich betreibe die beiden Zimo`s 10 x15 mit Märklin Msd und Esu Loksound V 4 Decodern. Die können beide 4- 8 Ohm..also gar kein Problem. Im Nachbarforum Drehscheibe Online und bei Youtube findest Du auch noch viele Info`s darüber(z.B. Trix BR 218 mit 2 Zimo). Einfach mal googeln "Zimo 10x15" usw.Ich war füher auch sehr voreingenommen über diese Lautsprecher. Dann kaufte ich mir die Roco BR 10 ohne Sound..verbaute den Loksound V4 /M4 mit Plux 16 und 2 Zimo 10x15 ohne Resonanzkörper.(Fa. Schild)..die in der BR 10 dort einen vorbereiteten Platz hatten. Einfach genial..eine meiner am besten klingenden Lok`s überhaupt.
Gruß Ralf




Hallo Ralf,

danke für die Hinweise, da es mein erster Soundeinbau war habe ich mich leider nicht getraut ein "Fremdfabrikat" wie Esu reinzusetzen, muss mich hierzu einfach noch etwas weiterbilden.

Ich habe Heute extra bei Lippe nachgefragt ob der Piko 56322 die 4 Ohm vertragen würde, Antwort wahrscheinlich nicht all zu lange.

Einzige Möglichkeit wäre jetzt eventuell einen Widerstand dazwischen zu verbauen hast du damit Erfahrung?
Oder aber ich suche mir zwei 4 Ohm Lautsprecher in Metallausführung die passen, hast du hierzu nen Tipp?

Grüße Thomas


topolino  
topolino
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 80
Registriert am: 13.01.2013


RE: Frage zum Zimo 10x15 Metalllautsprecher

#4 von baureihe10 , 20.06.2013 07:26

Hallo Thomas!

Nee.....nicht wirklich...ohne fräsen und basteln. Wenn Du 4 Ohm Lautsprecher in "Reihe " schaltest ( 2 Stk.) bekommst Du 8 Ohm und bei 2 Stk. 8 Ohm Lautsprecher in "Reihe "sind es 16 Ohm....es wird dann ein wenig leiser. Also eine kleine Faustregel: Parallelschaltung halbiert sich der Wert und in Reihe verdoppelt sich der Wert. In meiner Trix 22230 BR 23 war ja auch ein Susi-Soundmodul von Uhlenbrock/Dietz ( baugleich Piko-Modul) eingebaut. Dort war serienmäßig ein " 50 Ohm "Lautsprecher verbaut.....leise war Sie jedenfalls nicht.


Gruß Ralf


...der dem die Spur 0 zu viel Platz brauchte!


baureihe10  
baureihe10
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 14.01.2012
Ort: Brandenburg ex Niedersachsen
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Frage zum Zimo 10x15 Metalllautsprecher

#5 von topolino , 24.06.2013 19:33

Zitat von baureihe10
Hallo Thomas!

Nee.....nicht wirklich...ohne fräsen und basteln. Wenn Du 4 Ohm Lautsprecher in "Reihe " schaltest ( 2 Stk.) bekommst Du 8 Ohm und bei 2 Stk. 8 Ohm Lautsprecher in "Reihe "sind es 16 Ohm....es wird dann ein wenig leiser. Also eine kleine Faustregel: Parallelschaltung halbiert sich der Wert und in Reihe verdoppelt sich der Wert. In meiner Trix 22230 BR 23 war ja auch ein Susi-Soundmodul von Uhlenbrock/Dietz ( baugleich Piko-Modul) eingebaut. Dort war serienmäßig ein " 50 Ohm "Lautsprecher verbaut.....leise war Sie jedenfalls nicht.


Gruß Ralf




Hallo Ralf,

zum Abschluss des Themas noch zwei dumme Fragen.

Bei all meinen sonstigen Laustsprechern finde ich Plus und Minuspol beim Zimo tue ich mir da echt schwer wo ist die Bezeichung das ich mich nicht verlöte!

Zum Verkleben sollte mir das Ergebniss nicht gefallen bekommen ich die dann nochmal raus? oder war es das dann?

Grüße Thomas


topolino  
topolino
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 80
Registriert am: 13.01.2013


RE: Frage zum Zimo 10x15 Metalllautsprecher

#6 von BigDiesel , 24.06.2013 20:02

Hi,

zum verkleben nehem ich Silikon aus dem Sonderangebot. Das lässt sich wieder entfernen.
Muss halt einen Nacht aushärten.


Gruß
Hardy

Mein Baubericht Marengo Swamp
Baubericht WiFi-Messwagen


 
BigDiesel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 384
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Nordbaden
Gleise Peco Code83, Eigenbau
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart Digital


RE: Frage zum Zimo 10x15 Metalllautsprecher

#7 von baureihe10 , 25.06.2013 09:13

Moin Thomas!
Mit plus oder minus habe ich mir bei den Zimo`s keine Gedanken gemacht...ist wohl auch eher egal.

Wichtig ist nur die Kabel der beiden Lautsprecher nicht zu vertauschen. Ich löte immer 2 verschiedene Kabelfarben an die LS und führe dann die Kabel der beiden erst beim Anschluss an den Decoder(oder vorh.Lötpads) zusammen. Da die Lautsprecher ja nur an einer der Kanten die beiden Pole haben, kann man so nix mehr vertauschen.

Ich baue gerade die Piko V 200 mit 2 Zimolautsprechern um. Die beiden Lautsprecher passen exat in das Fach wo das Susi-Modul rein sollte. Man muß nur den kleinen Steg im Fach entfernen dann können Sie mit Boden an Boden dort rein. Der Sound hört sich von den tiefen einfach super und kräftig an.....die höhen sind eher schwach. Ich werde mal noch ein wenig experimentieren müssen.

Zum kleben: Silikon ist auch eine Variante....auch wenig Heißkleber kann auch wieder entfernt werden. Bevor Du Dir nicht sicher bist immer erst eine provisorische Befestigung....zum Schluss dann richtig fest. Das Ergebniss kann ja dadurch nur besser werden.

Gruß Ralf


...der dem die Spur 0 zu viel Platz brauchte!


baureihe10  
baureihe10
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 14.01.2012
Ort: Brandenburg ex Niedersachsen
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Frage zum Zimo 10x15 Metalllautsprecher

#8 von topolino , 28.06.2013 23:25

Zitat von baureihe10
Moin Thomas!
Mit plus oder minus habe ich mir bei den Zimo`s keine Gedanken gemacht...ist wohl auch eher egal.

Wichtig ist nur die Kabel der beiden Lautsprecher nicht zu vertauschen. Ich löte immer 2 verschiedene Kabelfarben an die LS und führe dann die Kabel der beiden erst beim Anschluss an den Decoder(oder vorh.Lötpads) zusammen. Da die Lautsprecher ja nur an einer der Kanten die beiden Pole haben, kann man so nix mehr vertauschen.

Ich baue gerade die Piko V 200 mit 2 Zimolautsprechern um. Die beiden Lautsprecher passen exat in das Fach wo das Susi-Modul rein sollte. Man muß nur den kleinen Steg im Fach entfernen dann können Sie mit Boden an Boden dort rein. Der Sound hört sich von den tiefen einfach super und kräftig an.....die höhen sind eher schwach. Ich werde mal noch ein wenig experimentieren müssen.

Zum kleben: Silikon ist auch eine Variante....auch wenig Heißkleber kann auch wieder entfernt werden. Bevor Du Dir nicht sicher bist immer erst eine provisorische Befestigung....zum Schluss dann richtig fest. Das Ergebniss kann ja dadurch nur besser werden.

Gruß Ralf



Hallo Ralf,

glaube ich habs kapiert .-), mein 2. Zimo ist bestellt hast du nen ESU Sound eingebaut oder den von Piko, wie hast du die beiden Zimos verklebt Boden an Boden? oder Seite an Seite? ...

Experimentieren lohnt sich, ich habe gerade Heute Abend einen Rundlautsprecher in ein Alurohr Matrialstärke 0,2 mm verklebt (hatte mein Bruder von einem Quadrocoptercrash übrig) und an den Decoder angeschlossen das kliingt wirklich grossartig! nur in die Lok einbauen, das ist fast unmöglich,
2 Zimos scheinen da wesentlich realisierbarer...

Gruß

Thomas


topolino  
topolino
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 80
Registriert am: 13.01.2013


RE: Frage zum Zimo 10x15 Metalllautsprecher

#9 von baureihe10 , 29.06.2013 09:32

Hallo Thomas!

Ich hab den Esu Loksound V4 mit Plux 16 verbaut und den aktuellen Esu-Sound für die V 200 genommen.

Die beiden Lautsprecher passen exakt in das Fach für das Piko-Soundmodul. Hier dann Boden an Boden und hochkant...anders geht`s gar nicht.
Das Fach habe ich dann nach unten an den Seiten noch für den Schallaustritt geöffnet. Wenn Du die Motorkabel von der Platine löst, kannst Du die Platine zur Seite legen und den Kunstoffhalter aus der Lok nehmen.

Die beiden Lötpad`s für die Lautsprecher sind die beiden neben der kleinen Kabelöffnung mittig aussen (oval) !

Viel Spass weiterhin beim Umbau.

Gruß Ralf


...der dem die Spur 0 zu viel Platz brauchte!


baureihe10  
baureihe10
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 14.01.2012
Ort: Brandenburg ex Niedersachsen
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Frage zum Zimo 10x15 Metalllautsprecher

#10 von topolino , 04.07.2013 21:56

Zitat von baureihe10
Hallo Thomas!

Ich hab den Esu Loksound V4 mit Plux 16 verbaut und den aktuellen Esu-Sound für die V 200 genommen.

Die beiden Lautsprecher passen exakt in das Fach für das Piko-Soundmodul. Hier dann Boden an Boden und hochkant...anders geht`s gar nicht.
Das Fach habe ich dann nach unten an den Seiten noch für den Schallaustritt geöffnet. Wenn Du die Motorkabel von der Platine löst, kannst Du die Platine zur Seite legen und den Kunstoffhalter aus der Lok nehmen.

Die beiden Lötpad`s für die Lautsprecher sind die beiden neben der kleinen Kabelöffnung mittig aussen (oval) !

Viel Spass weiterhin beim Umbau.

Gruß Ralf




Hallo Ralf,

meine beiden Zimos sind da.

Noch eine Frage hast du die Schallkapseln heil gelassen? oder sie aufgebohrt das die beiden LS quasi eine grosse gmeinsame Schallkapsel nutzen können?

Am WE baue ich um wenn ich Zeit finde.-..

Gürße Thomas


topolino  
topolino
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 80
Registriert am: 13.01.2013


RE: Frage zum Zimo 10x15 Metalllautsprecher

#11 von baureihe10 , 05.07.2013 07:24

Moin Thomas!

Ich hab die Lautsprecher nicht geöffnet....Boden an Boden und hochkant...passen gar nicht anders...Du mußt nur den kleinen Steg aus dem Fach für das Susimodul entfernen und wie geschrieben hab ich das Fach links und rechts an den Ecken geöffnet.
Alleine das Horn klingt so schön kräftig....mir gefällts!

Viel Spaß beim Umbau

Ralf


...der dem die Spur 0 zu viel Platz brauchte!


baureihe10  
baureihe10
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 14.01.2012
Ort: Brandenburg ex Niedersachsen
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Frage zum Zimo 10x15 Metalllautsprecher

#12 von speedy200 , 05.07.2013 09:47

Hallo,
der Lautsprecher von CT Elektronik dürfte derselbe sein.
Grüße
speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz