RE: Dänische Nohabs vor DB Zügen Epoche III/IV???

#1 von kurier63 , 30.03.2013 14:06

Servus Gemeinde! Mich interessiert, ob die o.a. dänische Nohab Lokbaureihe z.B. MY 1106 (märklin 3067) überhaupt vor DB Zügen eingesetzt wurden? Wenn ja vor welchen?


viele MoBa Grüße,
Michael

Sicher is' nix, außer dem Tod und der Steuer!


 
kurier63
InterCity (IC)
Beiträge: 706
Registriert am: 27.10.2006
Ort: Alzenau
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, MS II f. programmiere
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Dänische Nohabs vor DB Zügen Epoche III/IV???

#2 von moppe , 30.03.2013 15:16

Nohabs in DSB zeit kam nur von Dänemark bis Hamburg mit "internationale" züge.
Dieser züge könnte reine DB wagenzüge werden, aber oft war es auch mit wagen von andere bahnverwaltungen.

Nach der DSB Einsatzzeit kam mehren nohabs bis Deutschland, aber bis private unternehmen.

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.797
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Dänische Nohabs vor DB Zügen Epoche III/IV???

#3 von 218112-1 , 04.04.2013 09:58

Moin,

In dem Buch "Internationale Tog via Jylland" ist ein "Ferieexpress" (also wohl eine Art Reisebürozug) zu sehen, bestehend aus MY in Rot-Schwarz und je einem DB-Bcm in blau und blau-beige. War auch der einzige Zug mit rein deutschem Wagenmaterial, den ich finden konnte.

In einem Sonderheft war noch eine mit elektr. Zugheizung nachgerüstete MY vor einem EC Richtung Kopenhagen zu sehen, allerdings auch dort mit DSB-Verstärkerwagen.

Ausser bei dem von Klaus beschriebenen Zug aus den 60er Jahren war für die DSB Loks aber in Flensburg Schluss.

Ansonsten schau mal die Galerie auf http://www.jernbanen.dk durch.

Gruß Jörg




Mein Projekt:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=187588


 
218112-1
InterRegio (IR)
Beiträge: 241
Registriert am: 18.08.2011
Gleise Roco
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: Dänische Nohabs vor DB Zügen Epoche III/IV???

#4 von moppe , 05.04.2013 23:27

Zitat von 218112-1
In dem Buch "Internationale Tog via Jylland" ist ein "Ferieexpress" (also wohl eine Art Reisebürozug) zu sehen, bestehend aus MY in Rot-Schwarz und je einem DB-Bcm in blau und blau-beige. War auch der einzige Zug mit rein deutschem Wagenmaterial, den ich finden konnte.



Seite 52 ist die "Kattegat Express" (Frederikshavn - Hamburg), zu sehen mit DB AB4ümg, CIWL WL, DB BD4ümg und ein DB MPw4i.
Nur die WL ist nicht DB. Die Bild ist von 1961 und die zuglok könnte ein Nohab werden - bis Hamburg.


Seite 56 ist der København - München/Paris Nachtzug mit MY in Rot-Schwarz, DB Personenwagen in Oceanblau/beige und Schlafwagen in Rot. Die Bild ist von 1985

Seite 71 ist zwei Züge mit Reihe MZ - sie sind ja auch "Nohabs" - "Grosse Nohabs" (bis 3900 HP) mit interregiowagen. Noch ein IR mit MZ ist auf Seite 76.

Aber alle die "neue" Züge hat vermutlich loktausch in Padborg/Pattburg und Deutsche lokomotiven in Deutschland.

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.797
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Dänische Nohabs vor DB Zügen Epoche III/IV???

#5 von tjesp02 , 11.06.2013 00:16

Es gab novh ein Zug.
TEE Merkur wurde ab 1974 con Puttgarden nach Kopenhagen weitergeführt.
Zuglok war entweder eine MX oder umlaufbedingt MZ Selten wurde auch noch die MY benutzt.
Das Wagen material war normalerweisen ein Apüm und eine Avüm, ab und zu eine extra Avüm.

Thomas


 
tjesp02
InterRegio (IR)
Beiträge: 196
Registriert am: 05.12.2006
Ort: tjesp02
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, Digital


RE: Dänische Nohabs vor DB Zügen Epoche III/IV???

#6 von ellokfahrer ( gelöscht ) , 27.06.2013 09:58

Moin Namensvetter,

leider nein:

Nohabs kamen auf Seelandseite ab/bis Rödby Färge und auf Jütlandseite ab/bis Padborg nur in Dänemark zum Einsatz.

Ein Einsatz auf DB Seite kam erst nach dem Verkauf etlicher Loks an die Privaten ab Mitte der 90er zustande.

Mir sind keine Bilder bekannt, die MX, MZ oder MY auf deutscher Seite in den 70/80er zeigen.
Jedoch ist mir der Lokwechsel in Padborg wohlbekannt. Alle Züge wurden (und werden auch teils heute noch) auf DSB Loks umgespannt.

Beim Trajektverkehr der Vogelfliegerlinie wurden die Züge von/nach Kopenhagen via Rangierloks aufs Fährschiff geschoben. Die jeweiligen Zugloks kamen nicht übers Wasser

Um deine Frage zu beantworten: Nohabs mit deutschen Wagen fuhren somit nur auf der heimisch-königlichen Seite der Ostsee.
Und da gab es einige interessante Züge.

Der Merkur fuhr meistens mit zwei, seltener mit 3 TEE Wagen, zwei Nachtzüge in den 80ern sind mir bekannt, davon jedoch einer am frühen Vormittag Richtung Hamburg, der aus 218 + 4 Bcm der DSB bestand. Diese fielen wegen ihrer dunkelblauen Lackierung und den "Sternen" schnell auf. Irgendwo hab ich davon noch ein Bild aus Jübeck von 1989.

Güterzüge gab es, aber alles, was gen Dänemark rollte, wurde mit 218 gefahren. Eine richtige Seuche war das im Norden

Die angesprochene IR Verbindung nach Kopenhagen gab es aber nicht planmäßig.
Endpunkt der Linie 12 war zunächst Flensburg, ein einzelner (Nordpfeil IR 2186) fuhr bis Padborg weiter. Dort aber endete die Reise und man mußte in den DSB Binnenverkehr umsteigen.
Erst kurz vor dem Ende des IR wurde die Linie auf den Laufweg Hannover-HH-Flensburg-Padborg verkürzt.
Eventuell war der IR auf dänischer Seite ein Probezug?

Viele Grüße
Michael


ellokfahrer

RE: Dänische Nohabs vor DB Zügen Epoche III/IV???

#7 von Dölerich Hirnfiedler , 27.06.2013 10:44

Hallo zusammen,

Ein Bild der dänischen MY1124 in Hamburg Hauptbahnhof gibt es hier: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/re...000206,page=all Der Zug ist nicht erkennbar. Diese Läufe nach Hamburg waren in den 1960ern planmäßig. Daneben verkehrten auch Mo nach Hamburg, die extra mit Spitzensignal nachgerüstet waren.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.614
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Dänische Nohabs vor DB Zügen Epoche III/IV???

#8 von gsdriver ( gelöscht ) , 09.07.2013 17:55

Zitat von tjesp02
Es gab novh ein Zug.
TEE Merkur wurde ab 1974 con Puttgarden nach Kopenhagen weitergeführt.
Zuglok war entweder eine MX oder umlaufbedingt MZ Selten wurde auch noch die MY benutzt.
Das Wagen material war normalerweisen ein Apüm und eine Avüm, ab und zu eine extra Avüm.

Thomas



Dann war das gar kein Fake mit dem Zug Kopenhagen - Rödby-Fähre aus dem Film "Die Olsenbande stellt die Weichen" Vorn eine MZ dahinter zwei grüne DB Büm (würde ich sagen), dann natürlich der berüchtigte Tresorwagen "Franz Jäger Berlin" und zu guter Letzt der DSB udflugt Wagen mit Kriminalkomissar Jensen an Bord.

Ich hab´s gewusst - Dänen lügen nicht.

Gruß aus Meck-Pomm


gsdriver

RE: Dänische Nohabs vor DB Zügen Epoche III/IV???

#9 von tjesp02 , 12.07.2013 20:19

Zitat von gsdriver

Zitat von tjesp02
Es gab novh ein Zug.
TEE Merkur wurde ab 1974 con Puttgarden nach Kopenhagen weitergeführt.
Zuglok war entweder eine MX oder umlaufbedingt MZ Selten wurde auch noch die MY benutzt.
Das Wagen material war normalerweisen ein Apüm und eine Avüm, ab und zu eine extra Avüm.

Thomas



Dann war das gar kein Fake mit dem Zug Kopenhagen - Rödby-Fähre aus dem Film "Die Olsenbande stellt die Weichen" Vorn eine MZ dahinter zwei grüne DB Büm (würde ich sagen), dann natürlich der berüchtigte Tresorwagen "Franz Jäger Berlin" und zu guter Letzt der DSB udflugt Wagen mit Kriminalkomissar Jensen an Bord.

Ich hab´s gewusst - Dänen lügen nicht.

Gruß aus Meck-Pomm




Nöö Überhaupt kein Fake. Deutsche Schnellzugwagen waren vom Internationale Verbindungen in Dänemark gut bekannt. Der Tresorwagen dagegen war etwas anderes. Der ursprungliche Wagen war ein dänischer Gklm Güterwagen und wurde schnell zur Tresorwagen "umgebaut"
Hier gibts einige Bilder der Wagen nach die Filmeinsätze.
http://www.jernbanen.dk/forum/index.php?...d&id=1429#p1429

Zitat von ellokfahrer
Moin Namensvetter,

leider nein:

Nohabs kamen auf Seelandseite ab/bis Rödby Färge und auf Jütlandseite ab/bis Padborg nur in Dänemark zum Einsatz.

Ein Einsatz auf DB Seite kam erst nach dem Verkauf etlicher Loks an die Privaten ab Mitte der 90er zustande.

Mir sind keine Bilder bekannt, die MX, MZ oder MY auf deutscher Seite in den 70/80er zeigen.
Jedoch ist mir der Lokwechsel in Padborg wohlbekannt. Alle Züge wurden (und werden auch teils heute noch) auf DSB Loks umgespannt.

Beim Trajektverkehr der Vogelfliegerlinie wurden die Züge von/nach Kopenhagen via Rangierloks aufs Fährschiff geschoben. Die jeweiligen Zugloks kamen nicht übers Wasser

Um deine Frage zu beantworten: Nohabs mit deutschen Wagen fuhren somit nur auf der heimisch-königlichen Seite der Ostsee.
Und da gab es einige interessante Züge.

Der Merkur fuhr meistens mit zwei, seltener mit 3 TEE Wagen, zwei Nachtzüge in den 80ern sind mir bekannt, davon jedoch einer am frühen Vormittag Richtung Hamburg, der aus 218 + 4 Bcm der DSB bestand. Diese fielen wegen ihrer dunkelblauen Lackierung und den "Sternen" schnell auf. Irgendwo hab ich davon noch ein Bild aus Jübeck von 1989.

Güterzüge gab es, aber alles, was gen Dänemark rollte, wurde mit 218 gefahren. Eine richtige Seuche war das im Norden

Die angesprochene IR Verbindung nach Kopenhagen gab es aber nicht planmäßig.
Endpunkt der Linie 12 war zunächst Flensburg, ein einzelner (Nordpfeil IR 2186) fuhr bis Padborg weiter. Dort aber endete die Reise und man mußte in den DSB Binnenverkehr umsteigen.
Erst kurz vor dem Ende des IR wurde die Linie auf den Laufweg Hannover-HH-Flensburg-Padborg verkürzt.
Eventuell war der IR auf dänischer Seite ein Probezug?

Viele Grüße
Michael



Der traurige Rest der ehemalige Nordpfeil war zum Schluss auf drei Wagen verkurzt. Soweit ich erinnere fiel diese Verbindung 2001/02 aus und fuhr zum schluss nur nach Fredericia.
Ich denke der Ursache für deren einstellung war die Traktionswechsel in Padborg den man damit vermeidete.

Thomas


 
tjesp02
InterRegio (IR)
Beiträge: 196
Registriert am: 05.12.2006
Ort: tjesp02
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz