RE: kein ruckeln mehr bei den neuen C-Sinus lok´s

#1 von karlheinz ( gelöscht ) , 31.12.2006 18:34

Hallo Mobafans,

endlich hab ich herausgefunden warum die neuen C-Sinus Lok´s bei einigen ohne Probleme laufen und bei anderen ruckeln und Bocksprünge machen. Lange hatte ich den Verdacht das es an der IB und den Boostern liegt. Aber nachdem ein Kollege mit den gleichen Komponenten wie ich keine Probleme hat, konnte Fehler nur an der Anlage liegen. Ich habe nun eine Teststrecke mit 1,5qmm Kabeln alle 100 cm eingespeisst und das ruckeln war weg. Auch die Sprünge beim Übergangbereich zwischen 2 Boostern ist weg. Bei mir liefen alle alten C-Sinus und die 5* Motoren bisher ohne Probleme und ich wäre nie auf die Idee gekommen das hier etwa Saft fehlt. Auch der VT08 und die E10 machen jetzt nur noch Freude.
Fazit: Alle umsichtigen die gleich ordentliche Kabel verlegt haben hatten keine Probleme.

Na dann ein guter Rutsch ins neue Mobajahr wünscht Euch

Karl-Heinz Gerwert von der Schweizergrenze



karlheinz

RE: kein ruckeln mehr bei den neuen C-Sinus lok´s

#2 von Stummilein , 31.12.2006 18:38

Hallo,

da dieses Thema hier im Forum schon sehr oft angesprochen wurde, stelle ich es vorläufig mal als "wichtig" ein.

Vieleicht hilft es dem ein oder anderen als möglichen Lösungsansatz und das Ruckeln hat dann ggf. bei einigen ein Ende.



 
Stummilein
Administrator / Foreninhaber
Beiträge: 7.312
Registriert am: 26.04.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: kein ruckeln mehr bei den neuen C-Sinus lok´s

#3 von Dirk Ackermann , 31.12.2006 19:06

Hallo Karl-Heinz,

das habe ich auch schon ein paar mal erlebt. Kleiner Fehler, große Wirkung

Guten Rutsch ins neue Jahr und viele



 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: kein ruckeln mehr bei den neuen C-Sinus lok´s

#4 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 31.12.2006 19:08

Hallo,

daß reinster Digitalstrom aus besten mitteleuropäischen Anbaugebieten, Jahrgang 2006 (ab Mitternacht 2007 ), auf einer unbelasteten oder stabilisierten Strecke mit ausgewählten Komponenten die "Lösung" sein kann, ist ja nichts neues.

Wollen wir jeden Beitrag, der wieder einmal die Lösung des C-Sinus-Problems verspricht, gleich ungeprüft als "wichtig" markieren? Ich wäre dagegen, dafür gab's hier schon zu viele, die "die" Lösung gefunden haben.

Versteht mich nicht falsch, das geht nicht gegen Karl-Heinz . Wenn er wegen eines verkorksten Motorkonzepts seine Anlage neu verkabelt, kann das ja auch eine Form von Spaß sein . Andere tauschen Zentrale und Booster aus und sind glücklich, oder die Bremsbausteine werden ausgetauscht und man ist glücklich, oder der Decoder wird gewechselt und man ist glücklich, oder ein anderer Treiberbaustein, oder ein Faulhaber-Umbau, oder oder oder... Eine Lösung ist das in meinen Augen nicht. Es wird nur die Chance verbessert, daß Märklin mit dem Hinweis "Kunde, bring Deine Verkabelung in Ordnung, an uns liegt's nicht" die Hände in den Schoß legt.

Just my 0,02$.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: kein ruckeln mehr bei den neuen C-Sinus lok´s

#5 von Peter Plappert , 31.12.2006 19:28

Hallo Karlheinz,

leider muß ich Dir widersprechen. Deine Darstellung ist nicht zutreffend!

Ich habe für meine neue E 10.3 ein kurzes Extra-Testgleis erbaut. Da stand auch nichts anderes drauf als nur die E 10.3.

Die Steuerung erfolgte mit einer Märklin Mobile-Station. Das Ruckeln in Fahrstufe 1 war unerträglich stark in Fahrstufe 2 wurde es geringer. Ab Fahrstufe 4 war das Verhalten o.k.

Das Ruckeln war auf dieser "100%-Original-Märklin-Testanlage" exakt genauso stark wie auf meiner großen Anlage, die mit einer Intellibox gesteuert wird.

MfG Peter



Peter Plappert  
Peter Plappert
InterCity (IC)
Beiträge: 514
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C und K
Spurweite H0e
Steuerung PC
Stromart AC / DC


RE: kein ruckeln mehr bei den neuen C-Sinus lok´s

#6 von Muenchner Kindl , 31.12.2006 19:57

Zitat von Peter Plappert
Hallo Karlheinz,

leider muß ich Dir widersprechen. Deine Darstellung ist nicht zutreffend!

Ich habe für meine neue E 10.3 ein kurzes Extra-Testgleis erbaut. Da stand auch nichts anderes drauf als nur die E 10.3.

Die Steuerung erfolgte mit einer Märklin Mobile-Station. Das Ruckeln in Fahrstufe 1 war unerträglich stark in Fahrstufe 2 wurde es geringer. Ab Fahrstufe 4 war das Verhalten o.k.

Das Ruckeln war auf dieser "100%-Original-Märklin-Testanlage" exakt genauso stark wie auf meiner großen Anlage, die mit einer Intellibox gesteuert wird.

MfG Peter



Sorry, aufgrund dessen ist es wohl leider nicht die Loesung aller Ruckelprobleme und aus diesem Grund habe ich den Thread wieder normal markiert.
Vielleicht sind vermehrte Einspeisepunkte eine Loesung fuer manche Anlagen aber halt, spaetestens nach Peters Ausfuehrungen, nicht die Loesung, schade eigentlich.

Meine Loesung sieht immer noch so aus: Kauft Euch geregelte Booster und der Ruckelspuk hat ein Ende. Oder ist es vielleicht auch nur bei manchen so :



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: kein ruckeln mehr bei den neuen C-Sinus lok´s

#7 von KaiHawaii ( gelöscht ) , 31.12.2006 20:32

Nabend,

für einen kurzen Moment dachte ich schon, das ich mir jetzt endlich auch mal eine Lok mit C-Sinus kaufen kann. War wohl nichts
Was mir völlig schleierhaft ist, das Mä das beim Testen der Loks nicht auch sieht.

@ Thomas,
ich glaube nicht, das Peter in seinen "Testkreis", einen ungeregelten Booster eingebaut hat, und dennoch ruckelt die Lok. Der Booster wird dann zumindest alleine nicht die Lösung sein.

Gruß Kai



KaiHawaii

RE: kein ruckeln mehr bei den neuen C-Sinus lok´s

#8 von Muenchner Kindl , 31.12.2006 20:40

Hi Kai,

Zitat
ich glaube nicht, das Peter in seinen "Testkreis", einen ungeregelten Booster eingebaut hat, und dennoch ruckelt die Lok.



Peter hat mit der MS getestet und die ist meines Wissens nach nicht geregelt.

Ich kann nur von mir reden, ich habe 3 Loks mit dem neuen Minisinus. Keine davon ruckelt, unabhaengig davon, wieviele und welche Verbraucher sich noch auf der Anlage befinden. Selbst zwei Allstromkruecken mit AC-Decoder und Monstergluehlampenbeleuchtung aus dem vorigen Jahrtausend bringen die mfx-Sinusse bei gleichzeitiger Fahrt bei mir nicht aus dem Takt.



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: kein ruckeln mehr bei den neuen C-Sinus lok´s

#9 von Rirarunkel ( gelöscht ) , 31.12.2006 21:00

Hallo,

na ja, auch wenndas die Lösung gewesen währe: Der Vorteil des digital systhems sollte auch der geringere Kabelaufwand sein.... Toll nun brauch ich alle 100 cm eine Einspeisung... Super!!!

Grüße
Caren



Rirarunkel

RE: kein ruckeln mehr bei den neuen C-Sinus lok´s

#10 von KaiHawaii ( gelöscht ) , 31.12.2006 21:04

Hallo Thomas,

ich hab ja nur die MS und außer dem Sinus hab ich alles von Delta bis Mfx, klappt ohne Probleme. Vielleicht könnte das noch jemand gegentesten ob es mit dem neuen Sinus und der MS grundsätzlich nicht geht. Wenn es wirklich so sein sollte, ist das ja mal eine Aussage, die man Mä vor die Füße werfen kann.
Nur der VT97 ruckelt dann für mich immer weiter in die Ferne

Gruß Kai



KaiHawaii

RE: kein ruckeln mehr bei den neuen C-Sinus lok´s

#11 von Muenchner Kindl , 31.12.2006 21:10

Servus Kai,

ich habe noch eine 1,9A-MS herumliegen und werde morgen mal testen. Die 290 hat damit schonmal nicht geruckelt, Schienenbus und 144 sind lange nach der Umstellung auf Tams ins Heimat-BW gekommen .



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: kein ruckeln mehr bei den neuen C-Sinus lok´s

#12 von Gast , 31.12.2006 21:18

Hallo Caren,

um das wirst du sowieso nicht rumkommen. Das hatten wir aber hier schon mehr als einmal angeschnitten. 1m ist vielleicht etwas übertrieben, aber 1,5-max 2m ist realistisch.

Wolfgang




RE: kein ruckeln mehr bei den neuen C-Sinus lok´s

#13 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 31.12.2006 22:26

Moin Moin Peter (et al)

Zitat von Peter Plappert
Die Steuerung erfolgte mit einer Märklin Mobile-Station. Das Ruckeln in Fahrstufe 1 war unerträglich stark in Fahrstufe 2 wurde es geringer. Ab Fahrstufe 4 war das Verhalten o.k.


So verhaelt sich in etwa auch meine Re 4/4 I ... der Motor muss schnell genug laufen damit dessen Schritte nicht mehr sichtbar sind.
Eine Moeglichkeit ist die Startgeschwindigkeit zu erhoehen (CV2) so das der Motor von vornherein schnell laeuft und diese Ruckelzone schneller durchlaeuft. Damit is dann zwar kein Langsamfahren mehr moeglich, aber das Ruckeln ist auch weg ... Logisch, es ist der untere Geschwindigkeitsbereich wo dies auftritt. Zwar unbefriedigend, aber ...
cheers/jw
(jens)



Jens Wulf

RE: kein ruckeln mehr bei den neuen C-Sinus lok´s

#14 von Kurt , 31.12.2006 23:02

Hallo,

nein, das dürfte nicht die Lösung des Problems sein. Vielleicht eine kleine
Verbesserung beim einen oder anderen.
Die Lösung ist schon auf der Platine drauf. Die 21-polige Schnittstelle. So wie das sehe, ist die leider nicht erfunden worden zum mehr Funktionsausgänge unterzubringen, sondern um um einen C-Sinus anzusteuern. Zu was sind da drei Hallsensoreneingänge, ein dritter Motoranschluss und solche Sachen drauf. Das braucht man für den C-Sinus. Nur die Decoder könnens noch nicht. Also behilft man sich mit der Krücke (das ist wörtlich zu nehmen), Motortreiber und Decoder getrennt. Und diese Trennung macht Schwierigkeiten. Denn der Decoder weiss nicht was der Motor macht und der Motortreiber weiss nicht was der Decoder mit der Spannung ausdrücken will. Ist der Spannungswechsel eine Fahrstufenänderung oder nur eine Versorgungsspannungsänderung?
Da fehlt die Kommunikation.

Gruss Kurt



Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: kein ruckeln mehr bei den neuen C-Sinus lok´s

#15 von Rirarunkel ( gelöscht ) , 01.01.2007 01:51

Hallo Wolfgang,

daran kann ich mich gut erinnern....

Aber wie schon gesagt, käme das für mich einem Neubau der Gleise gleich.

Das ist schon etwas viel verlangt ca.100 neue einspeisungen herzustellen, nur weil Märklin die Schwungmasse hoffnungslos unterdimensioniert.

Grüße
Caren



Rirarunkel

RE: kein ruckeln mehr bei den neuen C-Sinus lok´s

#16 von Gast , 01.01.2007 08:38

Hallo Caren,

du wirst trotzdem nicht drumherum kommen. Am besten, wenn du etwas reparieren musst, baust du gleich so eine Einspeisestelle ein.

Die kommenden loks werden da nicht besser (im Sinne von toleranter) werden sondern eher empfindlicher.

Hallo Kurt,

du hast natürlich recht. Aber ob das Märklin auch so sieht? Die hatten schliesslich mal solche Sinusdekoder im Einsatz und sind nun wieder auf die Primitivlösung mit dem Treiber umgestiegen. Wahrscheinlich fehlte das Geld um den Sonderdekoder entwickeln zu lassen. Weil selber können die das ja mangels Knowkow nicht. Wenn wir ganz böse spotten, dann haben die die Reste von rail4you aufgekauft und verramschen das nun.

Wolfgang




RE: kein ruckeln mehr bei den neuen C-Sinus lok´s

#17 von Martin Lutz , 01.01.2007 09:47

Hallo Caren,

Zitat von Rirarunkel
Hallo Wolfgang,

daran kann ich mich gut erinnern....

Aber wie schon gesagt, käme das für mich einem Neubau der Gleise gleich.

Das ist schon etwas viel verlangt ca.100 neue einspeisungen herzustellen, nur weil Märklin die Schwungmasse hoffnungslos unterdimensioniert.

Grüße
Caren



Das hat rein gar nichts mit verfehlter Antriebstechnik zu tun von irgendwelchen neueren Modellen!

Es hat eigentlich mit Elektrotechnik zu tun die weder vom Modellbahner noch von Märklin oder irgend eines anderen Herstellers im Mobabereich. Derjenige der das ohmsche Gesetz über den Haufen wirft, der hat den Nobelpreis verdient und muss sich ganz sicher nicht mehr mit den Problemen der Modelleisenbahn herumschlagen.

Das einzige, was man hier Märklin anlasten kann ist die verfehlte Kommunikation zu den Kunden mit einer Behauptung, mit dem neuen System könne man Kabel sparen. Das sogenannte Plug and Play beim neuen Systems und dme C-Gleis wird dem Modellbahner einfach glaubhaft gemacht, dass man sich nicht mehr um die Verkabelung kümmern muss.



Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: kein ruckeln mehr bei den neuen C-Sinus lok´s

#18 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 01.01.2007 10:34

Hallo.

Zitat von Martin
Das hat rein gar nichts mit verfehlter Antriebstechnik zu tun von irgendwelchen neueren Modellen!



Ich würde das eher demokratisch sehen. Wenn alle Loks einwandfrei auf der Anlage fahren, nur eines nicht - dann sehe ich das Problem nicht bei der Anlage, sondern bei dem einzelnen Modell.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: kein ruckeln mehr bei den neuen C-Sinus lok´s

#19 von Martin Lutz , 01.01.2007 10:37

Hallo Christian,

Mein Eintrag ist nicht im Zusammenhang von Fahrzeugen zu sehen, sondern gilt ausschliesslich dem Thema Einspeisungen.

In Sachen Fahrzeugen hast du absolut Recht. Wenn nur ein Fahrzeug Probleme macht, dann ist das Problem beim Fahrzeug zu suchen. In den meisten Fällen jedenfalls.

Zitat von Caren
Das ist schon etwas viel verlangt ca.100 neue einspeisungen herzustellen, nur weil Märklin die Schwungmasse hoffnungslos unterdimensioniert.




Caren, mit einer Schwungmasse kannst du nie und nimmer eine zu lange Strecke mit fehlender Einspeisung ausgleichen.



Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: kein ruckeln mehr bei den neuen C-Sinus lok´s

#20 von Kurt , 01.01.2007 11:31

Hallo,

@wolfgang Das sollte ja eigentlich ne Übergangslösung sein, bis Decoder auch für Bürstenlose Motoren auf dem Markt sind. Da ist dann alles im Decoder, der wird in die Schnittstelle eingestöpselt und oh Wunder alles funktioniert (hoffentlich). Wird dagegen ein Decoder der das nicht kann, eingestöpselt, muss eben die Motoransteuerung auf die Platine. Ist ja eigentlich egel, aber es fehlt dann die Kommunikation zum Decoder. Der decoder kann nicht wissen, was der Motor gerade macht und der Treiber weiss nicht ob die Spannungsschwankung gewollte Fahrstufenänderung oder oder nur ein Schwankung ist, die er ausgleichen müsste. Ist eben wie in manchen Firmen, das weiss die Rechte Hand auch nicht was die Linke tut.
@Caren Einen vermurksten Antrieb kann auch keine noch so grosse Schwungmasse in Ordung bringen.


Gruss Kurt



Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: kein ruckeln mehr bei den neuen C-Sinus lok´s

#21 von KBS971 , 01.01.2007 11:47

Zitat von Rirarunkel
Hallo,

na ja, auch wenndas die Lösung gewesen währe: Der Vorteil des digital systhems sollte auch der geringere Kabelaufwand sein.... Toll nun brauch ich alle 100 cm eine Einspeisung... Super!!!

Grüße
Caren



Das Digital Kabel spart ist ein Märchen, war es und wird es immer sein. Sei es beim Fahren oder Schalten.

Zitat
Das ist schon etwas viel verlangt ca.100 neue einspeisungen herzustellen, nur weil Märklin die Schwungmasse hoffnungslos unterdimensioniert.



Was hat das mit Einspeisungen zu tun? Eine schlechte Einspeisung ist mit einer Schwungmasse nicht auszugleichen. Eine Schwungmasse dient dazu kurze stromlose Stellen auszugleichen.


Gruß
Olli



KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.589
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: kein ruckeln mehr bei den neuen C-Sinus lok´s

#22 von Krokodil , 01.01.2007 11:51

also das geruckel is bei mir trotz guter stromversorgung und einspeisung alle 2 meter trotzdem da, v.a. bei K-gleisen. ein vernünftiges fahren der loks mit sinus+mfx ist kaum möglich.

bei meinem vt08 wars besonders schlimm, selbst auf gut geputztem k-gleis is er manchmal bei voller fahrt einfach stehengeblieben - er is natürlich zurück zum händler bzw. GP.

allerdings ein hoffnungsschimmer: die neue 01 fährt komischerweise ohne ruckeln und aussetzer!!!

trotzdem: wenn man einen zusätzlichen verbraucher im selben stromkreis startet geht die geschwindigkeit nach wie vor dermaßen in den keller. gerade die mfx loks aber mit altem motor verhalten sich aber in so einem fall perfekt und werden nicht langesamer.

mein wunsch für 2007: bitte keine neuen loks entwickeln sondern das geld in die decoder entwicklung stecken, denn so wie jetzt sind loks mit sinus+mfx nicht anlagen-einsatztauglich.
bestellen werde ich von den neuheiten 2007 sicherlich keine lok mit sinus motor+mfx mehr, ich bin doch nicht blöd!



Krokodil  
Krokodil
InterCity (IC)
Beiträge: 841
Registriert am: 16.09.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: kein ruckeln mehr bei den neuen C-Sinus lok´s

#23 von KBS971 , 01.01.2007 11:54

Servus,

Zitat
bei K-gleisen. ein vernünftiges fahren der loks mit sinus+mfx ist kaum möglich.



Wie soll sich das K-Gleis auf das Fahrverhalten des Decoders auswirken?

Gruß
Olli



KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.589
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: kein ruckeln mehr bei den neuen C-Sinus lok´s

#24 von Murrrphy , 01.01.2007 11:59

Zitat von Krokodil
also das geruckel is bei mir trotz guter stromversorgung und einspeisung alle 2 meter trotzdem da, v.a. bei K-gleisen. ein vernünftiges fahren der loks mit sinus+mfx ist kaum möglich.

bei meinem vt08 wars besonders schlimm, selbst auf gut geputztem k-gleis is er manchmal bei voller fahrt einfach stehengeblieben - er is natürlich zurück zum händler bzw. GP.



Ich will Dich ja nicht enttäuschen, aber bei mir ist ein Betrieb von Mini-C-Sinus und mfx auf K-Gleis hervorragend möglich und insbesondere der VT08.5 läuft so etwas von erste Sahne. Ich habe etwa alle 2m eine Einspeisung mit 0,25mm²-Kabeln.

Grüße, Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.881
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: kein ruckeln mehr bei den neuen C-Sinus lok´s

#25 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 01.01.2007 12:22

Hallo.

Zitat von Kurt
@wolfgang Das sollte ja eigentlich ne Übergangslösung sein, bis Decoder auch für Bürstenlose Motoren auf dem Markt sind. Da ist dann alles im Decoder, der wird in die Schnittstelle eingestöpselt und oh Wunder alles funktioniert (hoffentlich). Wird dagegen ein Decoder der das nicht kann, eingestöpselt, muss eben die Motoransteuerung auf die Platine.



Da stelle ich mir doch die Frage: Wenn es denn mal einen Decoder für bürstenlose Motoren gibt, kann man den dann in die 21-polige Schnittstelle bei unseren "Problemkindern" einsetzen und die Vorteile nutzen, oder ist dieser Weg durch den Treiber verbaut? Ich tippe auf letzteres.

Ach, ich wollte ja noch einen Zimo-Decoder bestellen zum Testen...

Zitat von Olli
Das Digital Kabel spart ist ein Märchen, war es und wird es immer sein. Sei es beim Fahren oder Schalten.



Selbstverständlich spart die Digitaltechnik Kabel beim Fahren und Schalten.

Fahren: Es werden keine stromlosen Abschnitte benötigt, also entfällt der Verkabelungsaufwand für das Ein- und Ausschalten zahlloser Gleisabschnitte. Außerdem braucht man weniger und kleinere Ringleitungen, weil man die Abschnitte nur nach Strombedarf versorgen muß, nicht danach, mit welchem Regler welcher Abschnitt betrieben werden soll.

Dagegen stehen mehr Abzweigungen von der Ringleitung, die man im Analogbetrieb eventuell nicht gebraucht hat, aber das sind nur kurze Kabel.

Schalten: Nur zwei zusätzliche Kabel gehen vom Steuerpult zum Weichenfeld, da wird dann mit kurzen Kabeln weiterverteilt. Es entfallen die Bündel meterlanger Kabel von herkömmlichen Stellpulten zu den Magnetartikeln.

Manchmal habe ich den Eindruck, hier haben einige noch nie analog verkabelt oder alles, was sie damals gemacht haben, schon wieder vergessen.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz