RE: Die Entdeckung der Langsamkeit - Alles auf Anfang....

#76 von h0-m-jk , 12.12.2012 21:49

Hallo Randolf,

Danke für die Tipps und Links. Die Meise Methode ist wirklich relativ einfach, somit das richtige für mich, aber ich finde das Ergebnis, das andere damit erzielt haben, sehr gut. Und Deine Links zeigen auch, dass es in Realität auch ähnlich ausschaut.
Das Umbra Braun muss ich mir mal besorgen, und vergleichen...das Schokobraun, das ich verwendet habe, sieht auf den Bildern auch heller Ausballs es tatsächlich ist, aber das werde ich mir mal anschauen...

@all:
Habe mir gedacht, die Mitarbeiter der TW-Schuppens brauchen eine Garage, oder Carport oder Anfang der 70er wohl eher einfach Schuppen genannt. Erst hatte ich nur einen Parkplatz dort geplant, bin mir auch nicht sicher, ob es zuviel ist ...

Das vorläufige Ergebnis sieht so aus:










Ist wohl ein bischen hoch geworden...mal sehen, ob ich das Dach nochmal entferne, und flacher baue.


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Die Entdeckung der Langsamkeit - Alles auf Anfang....

#77 von Stefan7 , 12.12.2012 22:02

Hallo Jörg,

nachdem du schon so oft bei mir zu Gast warst und immer nette Kommentare hinterlassen hast, muß ich mich ja fast schämen, dass ich erst heute bei dir vorstellig werde.
Bin gerade mal durch deinen Beitrag geflogen und habe viel Schönes Entdeckt.
Werde auf alle Fälle jetzt Dauergast bei dir.............

Das Dach von deinem ansonsten sehr gelungenen Abstellplatz ist wirklich etwas hoch geraten............

Ansonsten

Viele Grüße

Stefan7


Stefan7

https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks

Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273


Member of "M(E)C Garagenkinder"


 
Stefan7
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.124
Registriert am: 01.02.2012


RE: Die Entdeckung der Langsamkeit - Alles auf Anfang....

#78 von Alex Modellbahn , 12.12.2012 22:04

Hallo Jörg,

schön zu sehen wie es bei Dir stetig voran geht.
Die Idee Carport finde ich gut, ist auch nicht zu viel, passt scho. Aber das Dach empfinde ich auch zu steil. Carports sind ja fast Flachdächer. Vielleicht dann mit Dachbegrünung?


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Die Entdeckung der Langsamkeit - Alles auf Anfang....

#79 von h0-m-jk , 13.12.2012 10:38

Hallo Stefan, hallo Alex,

danke für euren Besuch und die netten Kommentare...freut mich sehr.

Das Dach werde ich dann nochmal liften und tieferlegen...dann muß ich mal schauen, wie ich es farblich gestalte...


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Die Entdeckung der Langsamkeit - Alles auf Anfang....

#80 von h0-m-jk , 13.12.2012 19:22

Hallo Zusammen,

also Dach ab, Farbe dran, Dach mit wenig Schräge drauf...

Man muss dazu sagen, der Schuppen wurde von den Bediensteten in Eigenregie gebaut, deshalb ist das alles nicht so ganz gerade..

So schaut es jetzt aus:
Dach ab:


Und jetzt:


Die Position des Schuppens ist noch nicht die endgültige, glaube ich, vielleicht kommt er noch ein ganzes Stück weiter nach hinten, mal sehen...


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Die Entdeckung der Langsamkeit - Alles auf Anfang....

#81 von Lothar Michel , 13.12.2012 21:25

Hallo Jörg,

weniger ist manchmal mehr.. der Spruch trifft es hier. Der Schuppen schaut so viel besser aus. Farblich kommt das auch schon gut rüber. Gefällt mir.


Lothar
____________________________________________
Fahre
- AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13
- DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen

Meine Threadsammlung
Mein aktuelles Schwerpunkt-Projekt:
- Die Apfelkellerkurve


 
Lothar Michel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.879
Registriert am: 22.09.2007
Gleise K-Gleis, Weinert mit Pukos
Spurweite H0
Steuerung CS2, Intellibox, Fredi
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Die Entdeckung der Langsamkeit - Alles auf Anfang....

#82 von Alex Modellbahn , 14.12.2012 21:43

Moin Jörg,

ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Ich finde es sieht um Klassen besser aus.
Ich gehe davon aus, das Du die eine Seite des Carports offen lassen willst. Du könntest dann seitlich lange Hölzer unter das Dach schieben, so als Lagerplatz. Mein alter Herr hat damals so ein Haufen Holzleisten gelagert.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Die Entdeckung der Langsamkeit - Alles auf Anfang....

#83 von Patrickseisenbahn ( gelöscht ) , 15.12.2012 19:45

Hallo Jörg,

Der Carport sieht schon richtig spitze aus. Gefällt mir richtig gut


Patrickseisenbahn

RE: Die Entdeckung der Langsamkeit - Alles auf Anfang....

#84 von h0-m-jk , 16.12.2012 00:12

Hallo Lothar, hallo Alex, hallo Patrick,

vielen Dank für euer Lob, hat mich sehr gefreut!

Bin jetzt auch sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Mit den Leisten unter dem Dach ist keine schlechte Idee, danke Alex, werde mal sehen was ich da noch verfeinern kann. Er soll auf jeden Fall offen bleiben, nur die Wetterseiten wurden dicht gemacht, dann waren keine Bretter mehr da...

@Patrick
Du siehst, meine Autos brauchen auch noch Nummernschilder...


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Die Entdeckung der Langsamkeit - Alles auf Anfang....

#85 von h0-m-jk , 20.12.2012 14:51

Hallo Zusammen,

habe mich mal am Strassenbau versucht, es ist keine richtige Strasse, sonder nur die Zufahrt zum Schuppen..
Hier mal ein Bild davon:


Ist die Oberfläche zu rau?
Eventuell wird nochmal drübergeteert..."


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Die Entdeckung der Langsamkeit - Alles auf Anfang....

#86 von Patrickseisenbahn ( gelöscht ) , 21.12.2012 18:22

Hallo Jörg,

Die Straße sieht schon sehr sehr rau aus ich würde es mal mit sehr fein gesiebten Sand probieren oder Z bzw. N Schotter.


Patrickseisenbahn

RE: Die Entdeckung der Langsamkeit - Alles auf Anfang....

#87 von h0-m-jk , 24.12.2012 08:44

Hallo Patrick,

Danke, werde die Strasse überarbeiten!

@all
Ich wünsche allen ein ruhiges besinnliches Weihnachtsfest.


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Die Entdeckung der Langsamkeit - Alles auf Anfang....

#88 von h0-m-jk , 26.12.2012 10:27

Hallo Zusammen,

ein kleines Update:
Habe die Strasse überspachtelt und schon ein bischen abgeschliffen


Der Schuppen wurde befestigt und an die Strasse/Weg angebunden


Noch ein bischen abschleifen, dann kann wieder Farbe auf die Farbahn...

Noch einen schönen Feiertag...


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Die Entdeckung der Langsamkeit - Alles auf Anfang....

#89 von muk.s , 26.12.2012 12:16

Hallo Jörg,

der Carport ist Dir gut gelungen. Es ist doch immer schön zu sehen was man mit einfachsten Mitteln machen kann, aber das ist ja auch der Reiz unseres Hobby. Die Idee von Alex mit den Holzlatten unterm Dach finde ich gut. alternativ könnte man auch einige Drahtstücke nehmen und somit diverse Rohre darstellen.
Noch ein Tipp zum Darstellen unbefestigter Wege: Ich verwende dafür feinen sandfarbenen Dekosand aus der Bastelabteilung den ich dann mit Pastellkreide einfärbe. Ich benutze die Pastellkreide von Schminke, diese gibt es im Künstlerbedarf in den unterschiedlichsten fein abgestimmten Farbtönen. Auf die gleiche Methode "produziere" ich auch andere Bodenarten.
Je nachdem mische ich auch noch gröberen Sand darunter.

Gruß
Michael


-----------------------------------------------------------------------------
Gut Ding will Weile haben!
Meine Anlage im Bau: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=77039


muk.s  
muk.s
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 02.11.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB2 und Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Die Entdeckung der Langsamkeit - Alles auf Anfang....

#90 von Alex Modellbahn , 26.12.2012 21:51

Moinsen Jörg,

schön zu sehen wie Du voran gekommen bist.

Zur Straße, wie Patrick schon sagte, dein erster Versuch war viel zu grob. Bzw. aus was sollte die Zufahrt sein? Betoniert? Asphalt? Sand? Je nach dem gibt es unterschiedliche verfahren. Ich gehe davon aus, das Du einen Asphaltweg haben möchtest. Ich würde als erstes den Weg mit Gips modellieren. Damit das Gips gut auf der Grundplatte hält, diese vorher mit Leim einstreichen und mit Vogelsand bekleben. Ansonsten könnte der Gips wieder abbrechen.
Die Aspahltschicht selbst habe ich nur in einem mitteldunklen grauton gestrichen. Vor dem Streichen die Straße aber schleifen. DIe Grobbearbeitung kannst Du mit einem Stechbeitel machen.
Eine andere Art hat Friedl in seinem Thread beschrieben. Sieht sehr gut aus.

Bei Sand benutze ich immer gesiebten Spielsand. Ansonsten wird es zu grob.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Die Entdeckung der Langsamkeit - Alles auf Anfang....

#91 von h0-m-jk , 26.12.2012 22:50

Hallo Michael,

Danke für die Tipps! Ich sehe und lese immer wieder so viele Tipps und Tricks, aber wenn man sie selber umsetzt muss man doch immer auch selbst noch viel probieren, und wieder neu machen.
Mein erster Versuch war mit Vogelsand, die gröberen Steine hatte ich eigentlich absichtlich drinnen gelassen, ich wollte nämlich eine Aspaltstrasse darstellen, aber eben einen "groben" Teer, mit größeren Steinen. Allerdings waren die Steinchen dann zu groß.

Hallo Alex,
Danke für den Besuch, der Link auf Friedls Straßenbau ist sehr gut, Danke.
Wie bereits beschrieben bin ich am rumprobieren, und dankbar für jeden Hinweis.
Statt den Vogelsand zu sieben, und noch eine Schicht drüber zu ziehen, habe ich mich auf vergangenes besinnt, und Fliesenkleber zum spachteln genutzt. Damit habe ich vor ein paar Jahren Krippen gemauert, und ich fand die Konsistenz schon immer sehr angenehm und er bindet auch nicht so schnell ab....
Damit habe ich es jetzt als versucht, abgeschliffen habe ich auch schon einmal, werde ich aber morgen nochmal, bevor ich die Farbe mische. Das grau, das ich bei Dir gesehen habe gefällt mir sehr gut, so in die Richtung soll es gehen...mal sehen wie es wird...
Gips habe ich mir auch besorgt...wer weiß, wenn es nichts wird, ziehe ich noch eine Gipsschicht drüber, und fange an zu ritzen...

Wenn ich mit dieser Strasse/Weg fertig bin, habe ich jedenfalls schon ein paar Erfahrungen gesammelt, und ein bischen was gelernt...

Danke für euer Feedback...


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Die Entdeckung der Langsamkeit - Alles auf Anfang....

#92 von h0-m-jk , 29.12.2012 19:12

Hallo Zusammen,

habe jetzt die Strasse nochmal abgeschliffen und angemalt, hier der derzeitige Stand:


Dann habe ich die Dieseltankstelle fixiert, hier ein paar Aufnahmen nur mit der Beleuchtung des Teilstücks (also den Lampen und der Innenbeleuchtung des Triebwagenschuppens):





Der Bahnübergang über die beiden Schuppengleise, es fehlt noch der Einsatz, zwischen den Gleisen, mache ich vielleicht mit Balsa, da überlege ich noch, mit dem Mittelleiter ist das ja nicht so einfach... hier die Bilder dazu:




Anregungen und Kommentare sind wie immer willkommen...


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Die Entdeckung der Langsamkeit - Alles auf Anfang....

#93 von Patrickseisenbahn ( gelöscht ) , 29.12.2012 19:17

Hallo Jörg,

So sieht deine Straße schon viel besser aus. Die andere war zu unregelmäßig. So sieht es gut aus. Weiter so !


Patrickseisenbahn

RE: Die Entdeckung der Langsamkeit - Alles auf Anfang....

#94 von Alex Modellbahn , 30.12.2012 16:50

Moin Jörg,

die Straße sieht gut aus. Jetzt noch Verschmutzung rauf und die Seiten etwas bewuchern und es passt.
Die Gleisübergänge sind immer ein Problem. Ich habe dafür auch noch kein richtiges Patent.
Ist die Schotterung schon fertig?


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Die Entdeckung der Langsamkeit - Alles auf Anfang....

#95 von h0-m-jk , 30.12.2012 17:50

Hallo Patrick,

Danke für Dein Lob, freut mich.

Hallo Alex,

auch Dir, Danke.
Die Schotterung ist noch nicht ganz fertig. Habe heute die Schwellen nochmal etwas dunkler übermalt, dann wollte ich noch ein bischen schwarz ins Spiel bringen...

Die Begrünung steht dann nach dem Bahnübergang an.
Habe eine Streudose, mal testen, wie das damit geht...

Bäume, Sträucher sind auch Neuland für mich, da werde ich auch was rumprobieren...

Vielen Dank für euren Besuch und die Anmerkungen...


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Die Entdeckung der Langsamkeit - Alles auf Anfang....

#96 von Alex Modellbahn , 30.12.2012 20:56

Hallo Jörg,

Ein wenig Input von mir, vielleicht hilfts:
Die Streudose zum Begrünen hab eich auch gerade wiederentdeckt. Ich nutze sie für Grasfasern von 2mm länge. Diese verteilt allerdings das Gras auch halb auf der Anlage, also Vorsicht. Aber mann kann gut damit an Steinkanten usw begrasen. Übrigens habe ich gerade einen alten nicht mehr benutzen Parkplatz etwas begrünt. Leicht mit Sprühkleber drauf und dann ganz leicht draufgepustet.
Für große Flächen nutze ich eine umgebaute Fliegenklatsche. Damit verarbeite ich Grasfasern bis 5mm Länge. ALle anderen gehen auch, werden aber schwierig. Einsetzen tue ich Grasfasern von Heki.
Bäume baue ich selbst, die gekauften sind doch sehr bescheiden oder mehr als teuer. Ich habe mal Bausätze von Heki genutzt, die sind nicht schlecht. Zur Zeit nutze ich Seeschaum und Laub von Noch, sehr Kleinblättrig. Außerdem setze ich getrocknetes und gehäckseltes Echtlaub ein. Mit dem Seeschaum kann man auch gut Büsche bauen.
Ich habe mal versucht Bäume aus Draht selbst zu bauen, ist nicht ganz so einfach. Aber damit mache ich demnächst wieder weiter.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Die Entdeckung der Langsamkeit - Alles auf Anfang....

#97 von h0-m-jk , 01.01.2013 18:27

Hallo Alex,

Danke für die Tipps, kann ich gut gebrauchen, werde mir das ganze auch noch in Deinem und anderen Threads genau anschauen, und dann viel üben...

@all
Der Bahnübergang hat noch nicht so funktioniert, hier war ich noch optimistisch



das war aber nichts...da hieß es erstmal zurücklehnen und überlegen...



und ein bischen was Tanken...



Das Schottern habe ich jetzt erstmal abgeschlossen...hier zwei Bilder dazu. Einmal von oben...



und dann aus einer flacheren Perspektive...



Hier sieht man auch, was mit dem Bahnübergang passiert ist, den habe ich wieder rausgerissen. Die Schleifer konnten so nicht mehr an den Bahnstrom gelangen. Da muss eine andere Lösung her...


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Die Entdeckung der Langsamkeit - Alles auf Anfang....

#98 von Grisubilly , 01.01.2013 19:03

Hallo Jörg!

Erst mal frohes neues Jahr!

Zu Deinem Bahnübergang hätte ich eine Idee: Vielleicht könntest du auf die Punktkontakte einfach einen dünnen Draht löten. Vorher evtl die Pukos ein wenig anschleifen. Dieser Draht müsste ja nur ein wenig höher als das Holz sein...

Ansonsten verfolge ich Dein Projekt immer und muss sagen, dass mir Deine Arbeiten gut gefallen. Weiter so!

Viele Grüße Grisubilly


 
Grisubilly
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.036
Registriert am: 21.12.2010


RE: Die Entdeckung der Langsamkeit - Alles auf Anfang....

#99 von Patrickseisenbahn ( gelöscht ) , 01.01.2013 19:05

Hallo Jörg,

Also ich habe schon öfters gelesen das man ein Stück Holz nehmen muss da eine kleine Kerbe reinfräßen einen Draht verlegen diesen an den Strom anschliessen und fertig Viel Glück beim probieren.


Patrickseisenbahn

RE: Die Entdeckung der Langsamkeit - Alles auf Anfang....

#100 von Christoph79 , 01.01.2013 20:18

Zitat von Patrickseisenbahn
Also ich habe schon öfters gelesen das man ein Stück Holz nehmen muss da eine kleine Kerbe reinfräßen einen Draht verlegen diesen an den Strom anschliessen und fertig Viel Glück beim probieren.


Genau das. Am besten Balsaholz oder feste Pappe, dann musst Du nicht fräsen, sondern kannst es reinritzen. Auf die Spurkränze aufpassen! Draht anlöten und gut ist.


Hier geht's nach Cornwall: "Rose-an-Grouse" - ein Betriebsdiorama in N nach englischem Vorbild


Christoph79  
Christoph79
InterCity (IC)
Beiträge: 515
Registriert am: 10.08.2012


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz