RE: Neues System 2012?

#76 von kaeselok , 15.11.2011 11:41

Zitat von Martin Lutz
Es handelt sich ja um eine elektrische Eisenbahn mit dem wir uns hier alle befassen. Wer sich also absolut nicht für das Elektrische interessiert hat meiner Meinung nach das falsche Hobby gewählt.





Es dürfte wohl kaum jemanden geben der sich "absolut" nicht für Elektrik interessiert (außer meine Mutter ).
Nur manche beschränken ihr Wissen halt auf die Märklin'schen Anleitung und dabei ist "rot" Saft und "braun" ist Masse, "gelb" ist viel Strom, usw.

Dieses System hat über Jahrzehnte funktioniert. Damals gab's halt noch keine Alternativen zum Modellbahntrafo bzw. nur die wirklichen Elektrik-Füchse kannten die ...

Heute:
Im Baummarkt finden sich Netzteile aller Couleur im Grabbeltisch neben der Kasse und der gemeine Modellbahner ist geneigt zu überlegen ob er nicht das Ding anstelle seines, ach so teuren, Modellbahntrafos verwenden kann? Und seit die Dinger "Schaltnetzteil" heißen ... hey, das ist doch das Gleiche, gell?!

Die Fragen der Modellbahnkollegen sind also durchaus berechtigt. Genauso berechtigt sind auch die Antworten, von solchem Kram seine Finger zu lassen, wenn man keine Ahnung hat. Aber ist die Modellbahn nicht ein guter Einstieg sich Elektrik- und Elektronikkenntnisse beizubringen und zu lernen?

Hat doch über Generationen hinweg funktioniert?!

Ein wenig mehr Tolleranz gegenüber "Laien" wäre sicherlich nicht schlecht!


Besten Dank und viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Neues System 2012?

#77 von ozoffi ( gelöscht ) , 15.11.2011 11:54

Martin, Du sprichst mir aus der Seele!

Hubert hat allerdings nicht unrecht - ABER, dann sollen diese Hobbyisten auch beim Sammeln bleiben.
Es geht hier ja nicht darum, WIE jemand sein Hobby ausübt, sondern darum, dass jemand eine bestimmte Richtung einschlägt, ohne sich die dafür nötigen Grundkenntnisse aneigenen zu *wollen*!
"Ich will ja *nur* meine Beleuchtung machen" - "dazu brauche ich doch *nur* einen Tipp, ob ich diesen Teil dafür verwenden kann!"

Der einzige Tipp, der in diesem Fall hilft und richtig ist: "eigne Dir das dafür nötige Wissen an, dann erübrigt sich diese Frage, oder lass die Finger davon und kaufe Dir das für diesen Zweck ausgelegte Teil - auch wenn es teurer ist, oder leiste Dir einen Fachmann, der das für Dich macht"

Alles Andere schadet allen Beteiligten!

Wobei "gefährlich" sind nicht die Unwissenden, gefährlich sind diejenigen mit Halbwissen

Ich kenne da einen Fall, der beim Renovieren seines Hauses die elektrischen Leitungen selbst eingezogen hat - zum Stemmen, Rohre verlegen und Leitungen ziehen braucht man ja auch nicht unbedingt einen Elektriker ....
Es wäre aber besser gewesen, dieser hätte den Selbermacher wenigsten beaufsichtigt!
Denn der hat, weil so günstig war, anstelle Kabel in braun, blau, gelb/grün, nur grünes Kabel gekauft (da gabs eine riesen Menge und das eben günstig) - ist ja doch eh alles das Selbe, wer braucht schon unterschiedliche Farben?
Der Elektriker hat ihn dann allerdings was gepfiffen - "was ist nun welches Kabel (Erde, 0-Leiter, Phase)???"
Alles raus und nochmals - diesmal aber vom Fachmann!
Des Selbermachers Einwand "das könne man ja doch ausmessen" und er verstünde diese Schikane jetzt absolut nicht, war dann die Krönung.

Sich kein Wissen aneignen wollen (wozu brauch ich das, ich will ja "nur" die Kabel einziehen?!), aber auch keinen Fachmann konsultieren (die sind nur teuer und zocken einen ab), zuletzt auch noch Beratungsresisdent sein, ist irgendwie dann doch nicht der richtige Weg!

Bei so manchen Fragesteller hier, kommt es mir dann auch so vor.
"Ich will ja *nur* meinen Waggon mit LEDs beleuchten, die fertigen LED-Leisten sind mir zu teuer, also löte ich selbst ein paar LEDs zusammen... wozu brauch ich denn dann auch wissen wie man einen Vorwiderstand errechnet und den Unterschied zwischen Gleich- u. Wechselstrom kennen und wissen wofür man wann einen Gleichrichter braucht und was das ist - ich will ja kein Elektroniker werden!"
Spätestens da hört es mit der Toleranz bei mir auf! Man kann nicht alles wissen, dann muss man sich das Wissen eben aneignen und nicht auf dem Standpunkt stehen "wozu brauch ich das, ich will doch nur xyz und nicht Fachmann werden"!

Es gilt halt immer: Wissen aneignen, dann selber machen, sonst wird s nix. Oder nix wissen und fertig kaufen.
Wobei - auch hier muss man wissen, WIE man diese Produkte richtig einsetzt.
Es genügt eben nicht, sich zb. eine ZIMO, oder MASSOTH Zentrale mit 12A oder mehr zu kaufen, wenn man dann nicht weiss, dass man dafür auch richtig Verkabeln muss (dass eben ein Kabel für 20A 15 Volt dicker sein muss, als ein Kabel für 230Volt 10A und das die dünnen "Spaßdrahterln" eines Modellbahnanschlußgleises garantiert zu dünn sind, um eben die o.g. 20A einzuspeisen!), bzw. die Herstelleranleitungen nicht liest!


ozoffi

RE: Neues System 2012?

#78 von Martin Lutz , 15.11.2011 12:43

Zitat von kaeselok
Ein wenig mehr Tolleranz gegenüber "Laien" wäre sicherlich nicht schlecht!

Besten Dank und viele Grüße,

Kalle


Was glaubst du weshalb ich das immer wieder wiederhole?

Im Grunde genommen können mir die Laien doch egal sein. ICH bin nicht veranwortlich für ihr Handeln. Ich kann nur Tips geben, wie man es machen sollte. Mehr nicht.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Neues System 2012?

#79 von Martin Lutz , 15.11.2011 12:47

Hallo Oliver,

Jetzt sprichst du mir aus der Seele.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Neues System 2012?

#80 von Ferenc , 15.11.2011 12:48

Hi,
und was hat das mit dem neuen System 2012 zu tun ?

Nur mal so in die Runde fragend
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Neues System 2012?

#81 von ozoffi ( gelöscht ) , 15.11.2011 14:20

Servus!
Nun, da als mögliche Neuheit die ZIMO Zentrale ins Rennen geschickt wurde und sofort der Aufschrei folgte "20A sind Wahnsinn - unverantwortlich - Brandgefahr" bla bla bla, hat die Sache zumindest am Rande was damit zu tun

Aber sonst gebe ich Dir schon Recht.
Also welche möglichen Neuheiten sind sonst noch bekannt?


ozoffi

RE: Neues System 2012?

#82 von Edelweis , 15.11.2011 16:32

Oliver:

Zitat
Also welche möglichen Neuheiten sind sonst noch bekannt?



Wollte Lenz nicht auch eine neue Zentrale bringen?

Gruß
Beni


Gruß
Beni


Edelweis  
Edelweis
InterCity (IC)
Beiträge: 847
Registriert am: 01.04.2011


RE: Neues System 2012?

#83 von Martin Lutz , 15.11.2011 18:39

Hallo,

Sollen die doch die Zentralen bringen. Meinetwegen. Die Frage bleibt: wer wechselt dauernd seine Zentralen?

Ich hätte aber gerne:
- Kompatible Decoder. Sei es im Protokoll oder sei es in der Programmierung (nicht für jeden Decodertyp wieder eine andere Programmiermethode oder Programmiergerät)
- EINE Schnittstelle und nicht 4, 6 oder noch mehr halb definiertes Zeug. Jeder Hersteller wurschtelt sein eigenes Ding zusammen.
- Pro Decoder nicht nur 16 Funktionen die fast ausschliesslich für Sound genutzt werden, sondern 6, 8 oder mehr belastbare AUX Ausgänge (Hardwaremässig)
- Jede Lok mit einer elektrischen Kupplung (wie einst Telex bei Märklin)

Wo bleibt der mfx Funktionsdecoder (für Steuerwagen / Wagenbeleuchtung usw) ?
Wo bleibt der mfx Magnetartikeldecoder?
Wo bleibt RailCom (Streit?)
Wie wärs denn mit einer intelligenten Positionsrückmeldung (viel diskutiert), die Automatikgeeignet schnell funktioniert?

Es braucht nicht noch eine Baustelle!


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Neues System 2012?

#84 von Hubert , 15.11.2011 20:22

...... genau so isses

Gruß
Hubert


aus dem Frankenland

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

Hubert  
Hubert
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.157
Registriert am: 01.11.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2


RE: Neues System 2012?

#85 von heineken ( gelöscht ) , 15.11.2011 22:57

Herr Lehrer, Herr Lehrer! Ich weiß was!

Okay, zugegeben, ist jetzt fies. Denjenigen, die da an etwas arbeiten, soll die Vorstellung ihrer Arbeit selbst vergönnt sein. Aber zumindest kann gesagt werden: Da ist etwas in der Pipeline.
Und ich habe die (IMHO nicht unberechtigte) Hoffnung, daß das ein sehr interessanter Ansatz sein wird.

Im Übrigen, was Martins Groll über den Schnittstellenwust angeht: Da bin ich ganz bei dir.
Allerdings werden wir diesen Zustand eher nicht erleben. Es wird m.E. immer zumindest mehr als eine Schnittstelle geben.
Dafür halten aber dann ab 2012 die Microcontroller Einzug auf den Platinen der Triebfahrzeuge. Unabhängig vom µC auf dem Dekoderbaustein


heineken

RE: Neues System 2012?

#86 von 8erberg , 16.11.2011 08:45

Hallo,

letztlich wissen wir wohl nur eins - das kann man resignierend schreiben: auf dem Digitalparkett backt jeder seine eigenen Brötchen, kompatibel im einfachen Fahrbetrieb, das soll reichen.
Schließlich soll die Konkurrenz keine Kunden kriegen...

Und ja, das ist so gewollt von Leuten die nicht begriffen haben dass der MoBa-Markt damit insgesamt immer weiter an die Wand gefahren wird. Nach der Devise: wir können ruhig kaputtgehen solange die Konkurrenz auch ins Gras beisst.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.377
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Neues System 2012?

#87 von ozoffi ( gelöscht ) , 16.11.2011 08:48

Servus Martin!
Was Deinen Wunsch

Zitat
- Pro Decoder nicht nur 16 Funktionen die fast ausschliesslich für Sound genutzt werden, sondern 6, 8 oder mehr belastbare AUX Ausgänge (Hardwaremässig)


angeht, kann ich im DCC Segment mit
ZIMO MX645 aufwarten . Meines Wissens hat auch TRAN entsprechende Decoder.
Was die Schnittstellen angeht, ist PLUX ja schon der richtige Schritt - muss nur noch von den Modellbahnherstellern einheitlich verwendet werden.
ABER: Was nützt das alles, wenn, die Lokelektronik/Beschaltung das alles gar nicht nutzt?!
MIR ist daher eine Lok ohne Schnittstelle am Liebsten. ich verwende auch nur bedrahtete Decoder, "entkerne" jede Lok und beschalte/verdrahte sie neu - so wie ich das will!
D.h., MIR ist eine Schnittstelle, ob nun einheitlich oder nicht sowas von egal (meist eher hinderlich).
Da ich sowieso nur Decoder eines Herstellers nutze, ist mir die Konfiguration, SW-Update etc. anderer Hersteller auch egal. Aber ja, eine Vereinheitlichung wäre hier durchaus wünschenswert (nur, wonach richten wir uns dann? ZIMO, LENZ, ESU, TRAN, Digitrax? Wollen wir umfangreiche Einstellmöglichkeiten oder nur das Allernötigste? Es gibt ja doch die NMRA Norm - wäre schon ein Fortschritt, wenn ALLE Decoder bei diesen CVs auch die gleichen Einstellmöglichkeiten und Ergenisse hätten ....)

Was die Zentralen betrifft:
DAS ist in der Tat ein "Problem". Meist ist es ja so, dass ein einmal gekauftes System bis zum "bitteren Ende" genutzt wird - koste es was es wolle.
Es wird eher die Steroanlage, der Fernseher, der PC, das Handy, das Auto regelmäßig getauscht, aber nicht die Modellbahndigitalzentrale ...
Es darf auch ein Digitaldecoder bzw. System nix kosten, die Lok/Anlage war ja jetzt schon sooo teuer ... (empfinde ich in etwa so wie der Kauf eines billigen Reifens, weil das Auto schon so viel gekostet hat - und fahren kann man damit ja eh auch).

Das LENZ was Neues bringen wollte, ist mir nicht bekannt - aber ich muss auch nicht alles wissen
Imho sind LENZ und ESU mit RailComPLUS ziemlich beschäftigt.


ozoffi

RE: Neues System 2012?

#88 von heineken ( gelöscht ) , 16.11.2011 09:34

Zitat von ozoffi
(… kann ich im DCC Segment mit
ZIMO MX645 aufwarten . Meines Wissens hat auch TRAN entsprechende Decoder.
Was die Schnittstellen angeht, ist PLUX ja schon der richtige Schritt - muss nur noch von den Modellbahnherstellern einheitlich verwendet werden.


Uhlenbrock nicht zu vergessen in der Auflistung. Der »Dicke« von denen, 76560, ist IMHO ein recht gut gelungenes Teil. *Wir* haben jedenfalls keine Probleme damit – und *wir* verwenden reichlich davon.
Wo du schon ZIMO erwähnst und die einheitliche Verwendung der PluX-Schnittstelle: Es wäre schön gewesen, wenn sich eben jene Firma auch wirklich an den Standard gehalten hätte und nicht schon wieder ausgeschert ist bei einem der letzten Modelle mit ZIMO ab Werk /vorbereitet dafür. Wenn ich mehr als zwei AUX haben will, dann muß ich eben die PluX/22 nehmen – und nicht eine PluX/16 mit nicht normkonformer Pinbelegung vergewaltigen!


heineken

RE: Neues System 2012?

#89 von ozoffi ( gelöscht ) , 16.11.2011 09:42

Wobei die "Vergewaltigung" genau niemanden wirklich weh tut, oder technisch stört - da geht es nur ums Prinzip "Vurschrift is Vurschrift"!
Das Schnittstellenthema ist MIR aber eh sowas von wurscht. Egal wie so eine Schnittstelle aussieht, sie wird immer irgendwo nicht passen. Die Modellbahnhersteller nutzen die Möglichkeiten bisher so gut wie nicht. Und da wo Elektronik bis zum Abwinken verbaut ist (da gibt es speziell bei den US-Modellen auch in Analogausstattung Beschaltungen, die imho Sinnbefreit sind), ist man eher besser dran, diese nicht zu nutzen und wie erwähnt alles neu zu verdrahten - also wieder keine Schnittstelle nötig


ozoffi

RE: Neues System 2012?

#90 von heineken ( gelöscht ) , 16.11.2011 13:13

Zitat von ozoffi
Wobei die "Vergewaltigung" genau niemanden wirklich weh tut, oder technisch stört - da geht es nur ums Prinzip "Vurschrift is Vurschrift"!


Die Erinnerung an die div. Desaster mit der MTC-Schnittstelle und den wahlweise abgerauchten Dekodern oder Tfz-Platinen scheint ja einer sehr kurzen Halbwerzszeit anheim gefallen zu sein.
Was die Entrümpelung und Neuverdrahtung angeht: Du kannst das. Und vmtl. <5% der anderen Modellbahner auch. Was aber soll der Hersteller mit den restlichen >95% machen?
Aus diesem Grund haben Schnittstellen schon ihre Berechtigung.

Schön wäre es freilich, und da gebe ich dir vollumfänglich recht, wenn sie auch sinnvoll genutzt würden.

Ansonsten: Den beim Vorbild vorherrschenden Wildwuchs an Signalbildern an Tfz bekommt man auch nicht mit acht AUX in den Griff. Und genau aus diesem Grund gehts hier in Zukunft auf µC. Die einzige Schnittstelle, die es dann noch braucht, ist der »Zugbus«, d.h. derzeit SUSI.


heineken

RE: Neues System 2012?

#91 von digilox1 ( gelöscht ) , 16.11.2011 13:34

Zitat
Der »Dicke« von denen, 76560, ist IMHO ein recht gut gelungenes Teil. *Wir* haben jedenfalls keine Probleme damit – und *wir* verwenden reichlich davon.



Schön für *Euch*, dass *Ihr* keine Probleme habt damit, der >>Dicke<<, serienmässig installiert in *Eurem* Modell, ist nach dem zweiten Reset nicht mehr fahrbar, Licht und Sound tun und tuten aber noch (Steuerung: Digitrax DCS 50/DCS 100/DT 402, Gleisspannung ~15 V, Programmmierung und Reset per PoM).

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Neues System 2012?

#92 von ozoffi ( gelöscht ) , 16.11.2011 14:30

Servus Heineken!

Wenn man davon ausgehen *muss*, dass sich auch ein Modellbahnhersteller nicht an Normen hält und genau diese beiden Ausgänge der Schnittstelle mit etwas Anderem belegt, was mit den dort anliegenden F-Ausgängen kollidieren könnte, hast Du mit Deiner Befürchtung recht.
Ich nehme aber an, dass hier entweder nichts, oder eben lt. Norm ein Lautsprecher angeschlossen ist. Womit selbst bei - in diesem Fall - nicht normgerechter Belegung genau nichts passiert. Wenn aber ein Verbraucher angeschlossen wäre, könnte er auch ohne weiterer Verdrahtung geschalten werden
Also schließe ich daraus, dass die Aufregung darüber nur eine Prinzipsache ist und nicht wirklich jemals Schaden verursachen wird.

Ich fürchte leider, dass Deine Aussage mit den 95% können das nicht, der Wahrheit näher kommt, als ich es gerne glauben würde - für diese Gruppe ist eine Schnittstelle schon sinnvol - JAWOLL. Aber derzeit reicht immer noch die alte 8polige in H0
Na ok, ich bin ja eh schon ruhig ....


ozoffi

RE: Neues System 2012?

#93 von Peter Müller , 16.11.2011 20:57

Zitat von ozoffi
Ich fürchte leider, dass Deine Aussage mit den 95% können das nicht, der Wahrheit näher kommt, als ich es gerne glauben würde ...


... und das ist die Gruppe, deren Größe man noch steigern kann, um das eigene Überleben zu sichern. Mit den übrigen 5% sind gewinnbringende Geschäfte kaum möglich, die sind viel zu kritisch.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Neues System 2012?

#94 von Oambegga Bockerl , 16.11.2011 22:04

Zitat von ozoffi
Servus Martin!
Was Deinen Wunsch

Zitat
- Pro Decoder nicht nur 16 Funktionen die fast ausschliesslich für Sound genutzt werden, sondern 6, 8 oder mehr belastbare AUX Ausgänge (Hardwaremässig)


angeht, kann ich im DCC Segment mit
ZIMO MX645 aufwarten . Meines Wissens hat auch TRAN entsprechende Decoder.
Was die Schnittstellen angeht, ist PLUX ja schon der richtige Schritt - muss nur noch von den Modellbahnherstellern einheitlich verwendet werden.
ABER: Was nützt das alles, wenn, die Lokelektronik/Beschaltung das alles gar nicht nutzt?!
MIR ist daher eine Lok ohne Schnittstelle am Liebsten. ich verwende auch nur bedrahtete Decoder, "entkerne" jede Lok und beschalte/verdrahte sie neu - so wie ich das will!
D.h., MIR ist eine Schnittstelle, ob nun einheitlich oder nicht sowas von egal (meist eher hinderlich).
Da ich sowieso nur Decoder eines Herstellers nutze, ist mir die Konfiguration, SW-Update etc. anderer Hersteller auch egal. Aber ja, eine Vereinheitlichung wäre hier durchaus wünschenswert (nur, wonach richten wir uns dann? ZIMO, LENZ, ESU, TRAN, Digitrax? Wollen wir umfangreiche Einstellmöglichkeiten oder nur das Allernötigste? Es gibt ja doch die NMRA Norm - wäre schon ein Fortschritt, wenn ALLE Decoder bei diesen CVs auch die gleichen Einstellmöglichkeiten und Ergenisse hätten ....)

Was die Zentralen betrifft:
DAS ist in der Tat ein "Problem". Meist ist es ja so, dass ein einmal gekauftes System bis zum "bitteren Ende" genutzt wird - koste es was es wolle.
Es wird eher die Steroanlage, der Fernseher, der PC, das Handy, das Auto regelmäßig getauscht, aber nicht die Modellbahndigitalzentrale ...
Es darf auch ein Digitaldecoder bzw. System nix kosten, die Lok/Anlage war ja jetzt schon sooo teuer ... (empfinde ich in etwa so wie der Kauf eines billigen Reifens, weil das Auto schon so viel gekostet hat - und fahren kann man damit ja eh auch).

Das LENZ was Neues bringen wollte, ist mir nicht bekannt - aber ich muss auch nicht alles wissen
Imho sind LENZ und ESU mit RailComPLUS ziemlich beschäftigt.




Hallo,

und ja: Der "Tran" kann 8 Funktionen bereitstellen. Und das bei der Grösse eines reinen Fahrdecoders. Der muss dazu nicht mal dick sein......


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.090
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


RE: Neues System 2012?

#95 von digilox1 ( gelöscht ) , 27.11.2011 14:22

Das neue System, das wohl gemeint ist im EK-Digital-Heft, kommt vermutlich von L.S. Models und ist eine Entwicklung der deutschen Firma "wekomm" (steht wohl für "Weckwerth Kommunikation"),
http://www.mobalec.de/impressum.htm
und
http://www.mobalec.de/index.htm.

Das kann der Site
http://www.lrpresse.fr/trains/viewtopic....rt=180#p1205498
entnommen werden.

Guido Weckwerth wurde im Zusammenhang mit der Entwicklung der Märklin CS 2* und der Firma Kontron erwähnt; er ist auch der Entwickler des "Funky", eines Funkhandreglers für Lenz und LocoNet-Anlagen, er schrieb bis in die jüngste Zeit unter dem Pseudonym "engiadina" in DSO.

*Falls G. Weckwerth wirklich mit der CS 2 in Verbindung gebracht werden kann/konnte, wird demnächst wohl die CS 3 angekündigt werden, nicht?

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Neues System 2012?

#96 von Peter Müller , 27.11.2011 14:39

Zitat von digilox1
Das neue System, das wohl gemeint ist im EK-Digital-Heft ...


Im Eingangsbeitrag ist vom Modellbahn-Kurier die Rede. Ist das das gleiche?


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Neues System 2012?

#97 von digilox1 ( gelöscht ) , 27.11.2011 14:51

Ja!

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Neues System 2012?

#98 von Ferenc , 27.11.2011 17:43

Hi,
dann mal soviel zur Aussage von Märklin wir entwickeln im eigenen Haus. Oder hat er einen Vertrag bei Märklin erhalten ?
Wenn dem so ist nehme ich die Aussage zurück.

Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Neues System 2012?

#99 von est2fe , 27.11.2011 21:22

G. Weckwerth hatte sogar eine eigene Telefonnummer in GP!

Gruss

est2fe


est2fe  
est2fe
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.452
Registriert am: 07.06.2007
Gleise C + M
Spurweite H0
Steuerung 6021 IB1 MS1 MS2 CS2 CS3
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz