RE: Viessmann, Sommerfeldt oder Hobbex

#1 von Metronom ( gelöscht ) , 25.10.2011 09:57

Hallo Leute,
ich benötige Eure Hilfe.
Welche OL würdet Ihr nehmen?
Viessmann
Sommerfeldt
Hobbex

Also ich kann sehr gut löten, deswegen währe Sommerfeldt eigentlich kein Problem.


Freue mich auf Antworten.


Metronom

RE: Viessmann, Sommerfeldt oder Hobbex

#2 von kaeselok , 25.10.2011 12:33

Hallo Flo,

suche mal mit der Forensuche! Die Frage kam schon öfters!
Und eine Umfrage zu dem Thema hatten wir auch schon ...

Wie groß ist Dein Geldbeutel?

Klein? => Hobbex oder alte Märklin Blechoberleitung
Mittel? => Vollmer
Geld spielt keine Rolle? => Viessmann oder Sommerfeldt

Bzgl. Geld geben sich die letztgenannten nix. Bei Ebay gibt's Sommerfeldt gebraucht mehr als Viessmann. Ist vielleicht ein Argument für Deinen Geldbeutel??


Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Viessmann, Sommerfeldt oder Hobbex

#3 von Oambegga Bockerl , 25.10.2011 12:40

Hallo,

ganz klar: Sommerfeldt Masten und Spannwerke, die Fahrdrähte aus Erodierdraht selbst zusammengelötet. Siehe die Homepage der "Freunde der Mariazellerbahn". Ein Traum diese Oberleitung! So wird es auf meiner Anlage "Bad Reichenhall" auch werden. Erste Tests verliefen erfolgreich.


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.090
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


RE: Viessmann, Sommerfeldt oder Hobbex

#4 von supermoee , 25.10.2011 14:35

Hallo,

Ich habe die Sommerfeld Profi Oberleitung genommen. Ganz klar die beste Optik. Sie ist auch relativ einfach zu montieren., leichter als man denkt.
ein Fahrdraht bei Sommerfeld kostet knapp mehr als 1 Euro. Wegen dem Preis spare ich mir die Mühe des weiteren Lötens. Dafür ist mir meine Zeit zu kostbar, als ich auch noch die Fahrdrähte löten soll.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.726
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Viessmann, Sommerfeldt oder Hobbex

#5 von Jerry , 25.10.2011 18:37

Sorry Kalle, wenn ich Dich ergänze!

Zitat von kaeselok
Wie groß ist Dein Geldbeutel?

Klein? => Hobbex oder alte Märklin Blechoberleitung


Die alte Märklin "Blechoberleitung" ist aus Kunststoff, und es gab sie anfangs auch noch für das C-Gleis, mit farblich und technisch angepassten "Schuhen", welche für die neue Märklin Oberleitung (baugleich mit Viessmann, abgesehen von kleinen Änderungen) heute noch verwendet werden.

Die ganz alte Märklin Gussoberleitung wiederum düfte die teuerste von allen H0-Oberleitungen überhaupt sein! Aber nach der war ja nicht gefragt ...

Die Hobbex-Masten neigen im Übrigen nach einigen Jahren zum brechen, wovor allerdings auch die alten Märklin Masten meiner Erfahrung nach nicht gefeit sind. Beide Produkte sind eben aus Kunststoff.

Zitat von kaeselok
Mittel? => Vollmer


Gibt's die überhaupt noch neu? Gebraucht sollte sie jedenfalls nicht signifikant teurer sein als Hobbex oder Märklin/alt.

Zitat von kaeselok
Geld spielt keine Rolle? => Viessmann oder Sommerfeldt

Bzgl. Geld geben sich die letztgenannten nix. Bei Ebay gibt's Sommerfeldt gebraucht mehr als Viessmann. Ist vielleicht ein Argument für Deinen Geldbeutel??


So extrem teuer sind Viessman (bzw. Märklin/neu) und Sommerfeldt nun auch wieder nicht. Und wer löten kann sollte unbedingt Sommerfeldt nehmen! Ist zumindest meine Meinung.


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.544
Registriert am: 28.02.2009
Homepage: Link
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & 190956
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Viessmann, Sommerfeldt oder Hobbex

#6 von supermoee , 25.10.2011 18:49

Hallo Jerry,

Bei der alten Märklinoberleitung sind die Fahrdrähte aus Kunststoff??? Ich dachte immer, dass wäre gestanztes Blech

Gruß

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.726
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Viessmann, Sommerfeldt oder Hobbex

#7 von Weltenbummler , 25.10.2011 18:58

Ich vermute mal Jerry meint die Oberleitungsmasten.
Die Fahrdrähte sind aus leitendem Metal, ansonsten würden meine Loks keinen Strom über die Dachstromabnehmer aus der Oberleitung abnehmen können.


Gruß aus Karachi
Thomas


 
Weltenbummler
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.186
Registriert am: 14.02.2006
Ort: Karachi/ Pakistan
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Viessmann, Sommerfeldt oder Hobbex

#8 von Jerry , 25.10.2011 20:15

Richtig Thomas, ich bezog mich auf die Masten! Ich dachte Kalle meint mit "Blechoberleitung" salopp diejenige für das M-Gleis ... aber möglicherweise bezog er sich auf die Fahrdrähte , die tatsächlich aus Blech sind.


Nixdestotrotz rate ich weiterhin von Kunststoffmasten ab.



Grüße

Jerry


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.544
Registriert am: 28.02.2009
Homepage: Link
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & 190956
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Viessmann, Sommerfeldt oder Hobbex

#9 von 1043 , 26.10.2011 16:57

Hallo,
ich hatte die Gelegenheit Viessmann und Sommerfeldt zu vergleichen, meine Wahl fiel auf Sommerfeldt. Sommerfeldt Oberleitungen sind stabiler, mit etwas Lötkenntnissen einfach aufzubauen und vorbildgetreuer. Preislich sind beide auf gleichem ( hohem ) Niveau. Wenn du etwas weniger ausgeben möchtest gäbe es noch die Lösung Selbstbau, die mit Messing H-Profilen und vorverzinnten Stahldrähten (Durchmesser 0,8mm ) relativ einfach zu bewerkstelligen ist. Wie mein Vorschreiber rate ich von Kunststoffmasten ab.

Grüße von Uli


Kleiner Ausschnitt der Tauernbahn


 
1043
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 93
Registriert am: 09.01.2010


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz