RE: welche Fahrleitungsmasten werden wo aufgestellt?

#1 von Yamby ( gelöscht ) , 30.04.2011 19:52

Hallo zusammen,

mich würde einmal interessieren nach welchen Kriterien entschieden wird welche Fahrleitungsmasten zum Einsatz kommen. Es gibt ja die Gittermasten, Betonmasten und die Doppel-T Stahlmasten, aber wann bevorzugt man welche Bauart?
Bis jetzt habe ich bei Neuelektrifizierungen beobachtet das an den Rennstrecken gerne Beton verwendet wird während man bei langsameren Strecken wohl heute gerne Stahlmasten verwendet.

mit fragenden Grüßen
Jens


Yamby

RE: welche Fahrleitungsmasten werden wo aufgestellt?

#2 von floete100 , 30.04.2011 22:31

Hallo Jens,

ich zitiere mal aus "Die Oberleitung im Modell", Band 14 der Kleinen Modellbahn-Reihe aus dem Alba-Verlag:

Der Gittermast (heute Flachmast)
... Ihn kann man als den Standard-Flachmast der DB bezeichnen. Er ist in der Auslegerachse (größte Beanspruchung) sehr stabil, parallel zum Gleis dagegen weniger. Deshalb werden bei der Abspannung niedrige Turmmasten verwendet ... Bei Festpunkten müssen Flachmasten verankert werden.

Der Betonmast
... Der Mast ist billig in Verbindung mit der üblichen Gründung, die bis in 2,4 m Tiefe reicht ... Ein weiterer Vorteil ist die Unempfindlichkeit gegen Korrosion. ...

Der Peiner Mast
heißt offiziell Ausetz-IPB-Mast mit geschweißtem Mastfuß. Er besteht aus einem H-förmigen Walzprofil ... Dieser Mast wird bei Platzmangel verwendet und überall dort, wo ein Mast besonders korrosionsgefährdet ist. ...

Einzige Einschränkung aus meiner Sicht: Das Büchlein ist von 1974. Da gab's noch keine ICEs

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: welche Fahrleitungsmasten werden wo aufgestellt?

#3 von Yamby ( gelöscht ) , 04.05.2011 23:18

Da muss sich seit 1974 die Sichtweise verändert haben.
Neue Gittermasten sieht man ja fast nur noch wenn mehr als ein Gleis mit einem Ausleger überspannt werden oder einzelne alte Masten ersetzt werden müssen. Was mich wundert wenn doch Betonmasten billiger und unempfindlicher sind warum verwendet man sie dann heute nicht häufiger? Nach der Wende wurden ja gerne der Betonmast genutzt, ich denke mal weil er eben billig herzustellen ist und es viel zu elektrifizieren gab.
Warum man aber heute eher zum Walzstahl greift verstehe ich nicht, Stahl ist ja teuer geworden und Platzmangel herrscht meist auch nicht an den Strecken.
Auf der Modellbahn sind solche Zwänge zwar nebensächlich den aufgestellt wird was gefällt, aber auch hier sind Betonmasten billiger da man sie leicht selbst herstellen kann auch wenn sie ästhetisch für viele sicher grenzwertig sind.
Daher frage ich mal anders herum: Gibt es spezielle Standorte an denen man keine Betonmasten aufstellen sollte oder kann?
Gibt es vielleicht spezielle Bodenbeschaffenheiten die einen bestimmten Masttyp fordern oder muß z.B. an Bahndämmen eine bestimmte Art gewählt werden?

Gruß


Yamby

RE: welche Fahrleitungsmasten werden wo aufgestellt?

#4 von Andreas Hackenjos , 05.05.2011 20:26

Naja aber Beton ist halt auch nicht imemr super. An unserer Strecke wurden min schon 3 Betonmasten aus den 70er durch neue Gittermasten ersetzt! Andere bekamen ein Aludächen oben drauf, weil Feuchtigkeit eingedrungen ist und den Armierung rosten lässt.

Grüße Andreas


Ein Leben ohne 218 ist möglich, aber nicht erstrebenswert


 
Andreas Hackenjos
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 317
Registriert am: 05.09.2010
Ort: im schwarzen Walde
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 2
Stromart DC, Digital


RE: welche Fahrleitungsmasten werden wo aufgestellt?

#5 von scotti , 09.05.2011 10:12

Zumindest werden neu keine Quertragwerke mehr gebaut.
Das ist eine aussterbende Art.


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: welche Fahrleitungsmasten werden wo aufgestellt?

#6 von Modellbahnheizer , 10.05.2011 20:07

Hallo,
eine Sache hätte ich noch. Auf einigen Bildern habe ich Betonmasten mit einem DR-Ausleger gesehen. Ich meine auf der Strecke Nürnberg-Bamberg. Wann sind die denn eingebaut worden? Ich dachte immer das Betonmasten eine neuere Erscheinung bei der DB wären, und nicht bei der alten DR. Das ist für mich irgendwie ein Anachronismus.

Gruss

Holger


Modellbahnheizer  
Modellbahnheizer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 17.03.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: welche Fahrleitungsmasten werden wo aufgestellt?

#7 von eisenbahner ( gelöscht ) , 10.05.2011 23:16

Zitat von scotti
Zumindest werden neu keine Quertragwerke mehr gebaut.
Das ist eine aussterbende Art.



Woher kommt denn das schon wieder?? Haben wir hier einen Allroundfachmann am Start?
Wieso ist das so und wie kann er so eine Behauptung belegen?
Kalle


eisenbahner

RE: welche Fahrleitungsmasten werden wo aufgestellt?

#8 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 10.05.2011 23:32

Zitat von eisenbahner

Zitat von scotti
Zumindest werden neu keine Quertragwerke mehr gebaut.
Das ist eine aussterbende Art.



Woher kommt denn das schon wieder?? Haben wir hier einen Allroundfachmann am Start?
Wieso ist das so und wie kann er so eine Behauptung belegen?
Kalle




Hi,
möglicherweise ein Kollege von Dir, der noch im Dienst ist ?


wolfgang58

RE: welche Fahrleitungsmasten werden wo aufgestellt?

#9 von E10 ( gelöscht ) , 11.05.2011 17:56

Zitat von eisenbahner

Zitat von scotti
Zumindest werden neu keine Quertragwerke mehr gebaut.
Das ist eine aussterbende Art.



Woher kommt denn das schon wieder?? Haben wir hier einen Allroundfachmann am Start?
Wieso ist das so und wie kann er so eine Behauptung belegen?
Kalle




Zum einen, die Bahn zeigt es jeden Tag das nur noch Einzelmasten gestellt werden und Quertragwerke bei Bahnhofsumbauten entfallen.
Ein weiterer Punkt wäre, sich vielleicht die entsprechende Fachliteratur für Modellbahnen zuzulegen. Diese ist in den meisten Fällen gut recherchiert im Gegensatz zu diversen Seiten im Internet.
Als dritter Punkt kommt auch die Fachliteratur für den Orginalbahnbetrieb in Frage. Dort werden auch solche Themen in aller Ausführlichkeit behandelt, wobei dann hier auch die tatsächlichen Gründen für diese Entscheidungen mit aufgeführt werden, welche dann auch mit den entsprechenden Zahlen unterlegt sind.
Desweiteren können auch die entsprechenden Fachkräfte freundlich während ihrer Arbeit angesprochen werden. Diese geben dann im Regelfall auch eine kompetente Auskunft.


E10

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz