RE: Lok von Umbau zurück: Sie quetscht nach einem Monat

#1 von swisstrain , 30.01.2011 11:17

Liebe Eisenbahnfreunde

Ich hab meine Borsig Mallet-Dampflok (Märklin) wegen eines Defektes des Decoders gleich auf mfx umrüsten lassen. Normalerweise werden da auch gleich Bürsten ausgewechselt und geölt. Nun quietscht aber meine Lok bereits nach einem Monat nach dem Umbau.

Ist da zu wenig Öl oder ersäufe ich die Lok, wenn ich da nachschmiere?

Lieber Gruss
Alex


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.740
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


RE: Lok von Umbau zurück: Sie quetscht nach einem Monat

#2 von Dirk Ackermann , 30.01.2011 11:23

Moin Alex,

wie genau äußert sich das Quietschen, kommt es vom Motor (Anker) oder ist es das Fahrwerk??
Ich habe hier auch so einen Problemfall der gerne zum Quietschen und verharzen neigt.
Die Lok habe ich komplett gereinigt und das Getriebe gefettet.
Ebenso das Ankerlager auf der Getriebeseite. Das Ankerlager auf der Kollektorseite habe ich nach wie vor nur mit einem Tropfen Öl geschmiert.
Seitdem läuft die Lok einwandfrei.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Lok von Umbau zurück: Sie quetscht nach einem Monat

#3 von Berderwe , 30.01.2011 15:09

Hallo Alex,

Ursachenforschung mit quietschenden Loks, vor allem in Ferndiagnose, ist immer schwierig. Ich habe auch so einzelne Loks, die gequietscht haben, und das nervt. Dies genau zu lokalisieren kann ein langwieriges Unterfangen werden.

Ein paar Tips:
1. Ankerachse und Ankerlager, wenn möglich, nur fetten, falls kein Fett da, Ankerachse säubern und leicht nachölen. Dies ist aber in den seltensten Fällen das Problem.
2. Den Schleifer überprüfen, ob der nicht verbogen, verschmutzt oder verschlissen ist, ggfls. Schleifer erneuern, und wenn es nur zum Testen ist, ebenso die Gleise reinigen.
3. Die Räder/Achsen reinigen und auf seitliches Spiel überprüfen. (Wenn Du einen einfachen Rollenprüfstand hast, kannst Du ebenfalls testen, ob sie im Standlauf auch quietscht.)
4. Es kann auch das Gestänge irgendwo verbogen sein, sodass die Räder ungleichmäßig, vor allem in Kurven, an den Gleise schleifen. Bei Langsamfahrt einmal genau beobachten.
5. Überprüfen, ob das Gestänge richtig zusammengebaut ist, ggfls. mit einer anderen Lok vergleichen.
6. Ebenfalls die Räder genau überprüfen, ob sie fest sind und richtig auf den Achsen sitzen.

Wenn Du nichts genau lokalisieren kannst, bleibt nur eines. Die Loks auseinanderbauen, komplett reinigen und sorgsam fetten und ölen, und dann nach und nach, Schritt für Schritt, wieder zusammenbauen, Dabei zwischendurch immer mal wieder testen, bis zu welcher Stelle was wo quietscht bzw. nicht quietscht.

Eine ganz persönliche Erfahrung noch: nicht festbeißen an dem Problem, lieber mal einen Tag weglegen und dann nochmals überlegen, ab wo die Lok quietscht.

Einen schönen Sonntagnachmittag noch

Reinhard Welz


Berderwe  
Berderwe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.12.2010
Ort: 04626 Dobitschen
Spurweite H0
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz