RE: Höllentalbahn segmental/modular Planung

#1 von hobbes_u ( gelöscht ) , 12.12.2010 21:34

Hallo,
zu Beginn des Threads der obligatorische Fragebogen:
1. Wünsche und Anforderungen an deine Anlage:

Zitat
1.1 In welcher Region (Gegend, Landschaft) ist deine Modellbahn angedacht?


Schwarzwald, Höllentalbahn

Zitat
1.2 An welche Motive hast du gedacht (Stadt/Land, Industrie, Bw, Landwirtschaft etc.)? Hauptbahn oder Nebenbahn?


Einspurige Nebenbahn, Wanderbahnhof, Viadukt, Tunnel, 2 Durchgangsbhf

Zitat
1.3 Welche Fahrzeuge sollen auf deiner Anlage fahren?


Dampf, Diesel und E-Loks, Silberlinge, Umbauwagen, Epoche III-IV

Zitat
1.4 In welchem Zeitraum/welcher Epoche soll deine Anlage angesiedelt sein?


ca. 1950 bis 1960

Zitat
1.5 Welche(n) Bahnhofstypen bevorzugst du (Durchgangsbahnhof, Endbahnhof, Spitzkehre, Abzweigebahnhof)?


Durchgangsbhf

Zitat
1.6 Gibt es bestimmte Gebäude, Hochbauten, andere Besonderheiten, die auf die Anlage sollen?


Ravennaviadukt (Steinbogenbrücke, 7 bis 9 Bögen)

Zitat
1.7 Welche von den genannten Wünschen sind ein unbedingtes Muss, welche sind verhandelbar?


Motive müssen vorhanden sein (Ravennaviadukt, Hirschprung, Bhf Höllsteig)
Verhandelbar sind ggf. Radien im sichtbaren Bereich

Zitat
1.8 Gibt es im Internet publizierte Gleispläne, die dir gefallen haben und die in deine gewünschte Richtung gehen? Gibt es erste Ideenskizzen von dir, die deine Antworten anschaulicher machen können?


Pläne folgen
2. Konkrete Rahmenbedingungen:

Zitat
2.1 Welche Fläche steht dir zur Verfügung? (Raum? Raumecke? temporäre Aufstellfläche? Bücherregal?)


Rechteckiger Raum als U nutzbar
rechter Schenkel 2,50m
Verbindungsschenkel 4,75m
linker Schenkel 3,35m

Zitat
2.2 Gibt es eine bevorzugte Anlagenform (U, L, Zungenform, Rechteck, Rundum-Anlage, An-der-Wand-entlang)?


An-der Wand entlang

Zitat
2.3 Zu welcher Spurweite tendierst du? (diese Frage hängt naturgemäß eng mit der Frage nach dem verfügbaren Platz zusammen) Bevorzugst du ein bestimmtes Gleissystem ? (steile Weichen oder schlanke Weichen?) Normalspur oder Schmalspur oder eine Mischform?


H0-Märklin-K-Gleis

Zitat
2.4 Gibt es bestimmte technische Bedingungen? Mindestradius, maximale Steigung, Eingrifftiefe oder Eingrifflöcher? Sollen Teile oder die ganze Anlage demontierbar sein?


Meine Vorstellung ist die, dass nicht sichtbare Teile fix montiert werden und die sichtbaren Teile als Segmente, ggf. sogar als Module beweglich sind, so dass die Analge ggf. auch außerhalb des dunklen Kellers gezeigt werden könnte. Außerdem soll die Anlage wachsen. Also erst nicht sichtbaren Bereich montieren, dann 1 Modul vorwärts bringen, dann das nächste, etc.

Zitat
2.5 Steuerung: Wie möchtest du die Fahrzeuge betreiben (analog, digital)? Wie sollen Signale, Weichen etc. gesteuert werden (analog, digital, PC)?


digital, später auch mit PC
3. Weitere Informationen

Zitat
3.1 Was reizt dich besonders an deinem Vorhaben? (Rangieren, realistischer Fahrbetrieb nach Fahrplan, lange Züge fahren sehen, Konstruieren und Bauen, Landschaftsgestaltung ... oder?)


Fahrbetrieb, Rangieren

Zitat
3.2 andere relevante Informationen (Einzelspieler, mehrere Mitspieler, sonstige Besonderheiten)


Meine beiden Söhne 2,5 und 5 Jahre alt kommen langsam ins Eisenbahnalter

Ich möchte kein gigantisches Projekt, sondern Schritt für Schritt eventuell zum gigantischen Projekt, aber nur wenn es sich ergibt.

Grüße Christian

Gesamtgleisplan

Gleisplan untere verdeckte Ebene

Gleisplan obere verdeckte Ebene

Gleisplan sichtbare Module

Endbahnhof dient als Schattenbahnhof


Wie findet Ihr den Gleisplan? Ist genug Platz zum Rangieren im Endbahnhof?


hobbes_u

RE: Höllentalbahn segmental/modular Planung

#2 von robo71 , 14.12.2010 12:18

Hallo hobbes_u,

jetzt will ich doch mal einen Kommentar abgeben.

Ich finde dein Thema supergut, nicht zuletzt weil mich die Höllentalbahn von jeher fasziniert, bin ich doch in ihrer unmittelbarer Nähe aufgewachsen.
Auch ich habe schon versucht, das Thema für meine Räumlichkeiten zu planen, bin aber bislang gescheitert.

Deine Planung gefällt mir auf anhieb ziemlich gut. Bahnhof, B31 und Ravennaviadukt - super!
Allerdings würde ich die Radien im sichtbaren Bereich größer gestalten - z.B. die Kurve vom Viadukt zum Haltepunkt unten (welcher soll das sein, der ist leider nicht beschriftet). In diesem Zuge würde ich den Viadukt wie ganz früher in einem leichten Bogen ausführen. Das entspricht zwar nicht dem gemauerten Viadukt, nimmt dem Anlagenteil allerdings die Strenge. Und den Haltepunkt leicht (2-4° von der Anlagenkante wegdrehen.
Die hier viel beschworene Praxis, nicht parallel zur Anlagenkante zu bauen und möglchst große Radien und sanfte Streckenverläufe zu verwirklichen täten deinem Plan sicher gut.

Der Bahnhof ist top! Und entspricht dem, was ich oben für die Strecke zur Korrektur angemerkt habe.

Bin auf weitere Ergebnisse gespannt.

Gruß,

Robo

Ps. Du hast nicht zufällig einen Gleisplan vom Bahnhof Wiehre in FR?


Egal wie gut du fährst - Züge fahren Güter!


 
robo71
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 296
Registriert am: 22.02.2010
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Höllentalbahn segmental/modular Planung

#3 von hobbes_u ( gelöscht ) , 14.12.2010 15:10

Vielen Dank für die Antwort Robo,

Deine Anregung den linken Anlagenteil weniger streng zu gestalten greife ich auf jeden Fall auf. Das Ravennaviadukt soll zwar gerade bleiben, aber vielleicht opfer ich ein paar Zentimeter davon, um die Kurve zwischen Ravennaviadukt und Bhf Höllsteig flacher zu bekommen.

Zur besseren Erklärung des Gleisplans noch eine Streckenbeschreibung:

Start ist der Endbahnhof, der als "Schattenbhf" in einem Regal steht und wo rangieren möglich ist. Er entspricht keinem Vorbild. Dann geht es in der unteren Ebene verdeckt nach links. Dort wird nach einer Kehrwende das

Modul Hirschprung durch den unteren Hirschsprungtunnel befahren. Der Zug verschwindet gleich wieder im oberen Hirschsprungtunnel und befährt das

Modul Bahnhof Hirschprung. Hier können entgegenkommende Züge passieren und eine Holz beladen/entladen werden (nicht vorbildgerecht, aber ein bisschen Phantasie muss auch sein). Anschließend verschwindet der Zug am rechten Anlageteil vor dem Endbahnhof im Kehretunnel. Dann muss der Zug am hinteren Anlagenteil verdeckt wieder nach links fahren. Dort ist ein Gleiswendel (zu dem ich auch noch Fragen habe). Er schraubt sich über ca. 5 Windungen zum

Modul Höllsteig, ein kleiner Wandererbahnhof. Dort ist ebenfalls eine Zugkreuzung möglich. Anschließend fährt er über die gerade noch zu enge 90° Kurve auf das

Modul Ravenna. Dort überquert er das Ravennaviadukt um anschließend über den Ravennatunnel auf das

Modul Finsterrank zu fahren. Nach Überquerung der B 31, die als noch kleines Sträßchen gestaltet werden soll, verschwindet der Zug im Finsterranktunnel. Von dort fährt er in der oberen Ebene am Anlagenhintergrund zum Gleiswendel zurück, schraub sich wieder nach unten. Jetzt gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder fährt er in den Endbahnhof, um dann Vorbildgerecht umbespannt wieder in die 2. Ebene zu fahren und Via Finsterranktunnel die ganze Strecke zurück. Oder er parkt auf einem verdeckten Gleis, die 2-gleisig gehalten sind. Er kann aber auch die Strecke nochmals in der gleichen Richtung von unten nach oben fahren.

So das wars
Hier nochmals die Module mit Beschriftung


Bhf Wiehre für Robo aus "Die Höllentalbahn Von Freiburg in den Schwarzwald" Merkurverlag


Schöne Grüße, Christian


hobbes_u

RE: Höllentalbahn segmental/modular Planung

#4 von robo71 , 14.12.2010 16:51

@ Christian: Vielen Dank für den Gleisplan! Und den Buchtip! Vielleicht sollte ich das noch auf meine Wunschliste fürs Christkind packen
Mit der Voith Maxima ( s. viewtopic.php?f=2&t=53353&start=50) wird es ja wohl nix dieses Jahr!

Ich warte dann mal auf deine Überarbeitung!

Gruß Robo


Egal wie gut du fährst - Züge fahren Güter!


 
robo71
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 296
Registriert am: 22.02.2010
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Höllentalbahn segmental/modular Planung

#5 von hobbes_u ( gelöscht ) , 14.12.2010 23:12

So, linker Anlagenteil ist überarbeitet. Statt R2 ist es nun ein R5 Bogen, der in den Bahnhof übergeht. Ich dachte der Bogen kann ja schon leicht auf dem Viadukt beginnen.


Folgende Fragen stelle ich zur Diskussion:
Steigungen:
Die Steilstrecke im Orginal beträgt ja 5,5%. Ich dachte mir, die Strecke auf eine 3%-Steigung zu bauen, man muss es ja nicht übertreiben. Oder ist das auch schon problematisch. Die Bahnhöfe werden (wie im Orginal) natürlich eben. Gefahren wird mit bis zu 4 Silberlingen, oder 4 Blauschürzen.
Gleiswendel:
Der Gleiswendel ist momentan als R2-Radius mit 2231 geplant. Damit ergibt sich eine Steigung von 3,5%. Ein Radius von Großkreis I, also R4 passt nicht hin. Eine Möglichkeit ist nun die oberste Wendel mit einer Mischung aus R2 und R4 zu gestalten und weiter unten R2 mit 2 dazwischen geschalteten Geraden zu bauen. So käme ich auf 3%. Bei K-Gleis gibt es wohl keine Möglichkeit einen R3-Wendel zu bauen, oder? Höchstens mit Flexgleisen??

Grüße Christian


hobbes_u

RE: Höllentalbahn segmental/modular Planung

#6 von robo71 , 15.12.2010 11:15

Moin,

die Anbindung Höllsteig an das Viadukt ist schon viel besser. Auch die Länge vom Viadukt fügt sich besser in das Gesamtbild ein. Vlt. kannst du hier noch eine 2200 wegnehmen? Wäre einen Versuch wert - wegen der Optik.

Zur Wendel:
Du könntest auch mit dem Flexkreis einen eigenen R3 machen oder den vom C-Gleis benutzen. Aber verschiedene Kollegen benutzen hier auch die R2 Variante und klagen nicht.
Die Steigung der Strecke würde ich auch nicht zu sehr an das Vorbild anlehnen. Wobei ein wenig mehr als 3% auf der Geraden sicher problemlos funktioniert - bei deinen kurzen Zügen. Denke, du bist da aber auf dem richtigen Weg.

Robo


Egal wie gut du fährst - Züge fahren Güter!


 
robo71
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 296
Registriert am: 22.02.2010
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Höllentalbahn segmental/modular Planung

#7 von hobbes_u ( gelöscht ) , 15.12.2010 23:20

Vielen Dank Robo für Deine Anregungen, der Gleisplan hat dadurch weitere Fortschritte gemacht.

Im Endbahnhof sind die Gleise aufgelegt und die verdeckte Strecke der unteren Ebene dient jetzt erstmal als Test- und Spielbahn für meine beiden Jungs 2,5 und 5 Jahre alt. Der Kleine hängt jetzt schon morgens an der Türklinke vom Eisenbahnzimmer, respektive Werkstatt und fragt ob die Züge und die "Waggongs schon aufwacht sind" und wenn Zeit ist, werden dann Gummibärchen transportiert...


hobbes_u

RE: Höllentalbahn segmental/modular Planung

#8 von robo71 , 17.12.2010 09:17

Zitat von hobbes_u
Vielen Dank Robo für Deine Anregungen, der Gleisplan hat dadurch weitere Fortschritte gemacht....



Mal völlig unbadisch gesprochen: Danichfür!

Dafür hast du dich doch hier angemeldet oder?

Außerdem bin ich viel zu neugierig, was du aus dem Thema machst (und zlozlo auch). Mir war das Thema etwas landschaftslastig, ich brauch bei mir mehr Gleise zum Fahren. Aber einzelne Motive würde ich schon gerne umsetzen. Und sei es nur die Gleisanlage von nem Bahnhof an der Strecke. Mal sehen. Ich hör jetzt auf, sonst wird es hier OT. Und das ist ja dein Thema hier.

Wintergrüße aus der Rhön, wo für ziemlich viele Kids die Weihnachtsferien einen Tag früher beginnen, da heute schneefrei ist.

Robo


Egal wie gut du fährst - Züge fahren Güter!


 
robo71
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 296
Registriert am: 22.02.2010
Spurweite H0
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz