RE: Der neue DRG Kittel 37256 ....

#1 von Ruhr-Sider , 01.10.2010 07:43

Hallo zusammen,

wenn man sich dieses Bild auf dem Modellbahnchecker ansieht, dann bekommt man schon schnell Lust auf dieses Modell.

Doch ist es dann da, weicht schnell die Ernüchterung - bei mir jedenfalls.
Was ist passiert?


    1. Das Modell hat keine(n) Haftreifen.
    [list]
    Das ist schon der Hammer. Die Traktion dieses Leichtgewichtes ist mehr als dürftig.

2. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, aber das Modell taumelt leicht beim Fahren.

    Hängt möglicherweise mit dem fehlenden Haftreifen zusammen.

3. Das Modell besitzt weisse Lampen

    Da es in der Epoche II angesiedelt ist, wären hier sicher die gelben Lampen richtiger.

4. Es gibt keine Innenbeleuchtung/Führerstandsbeleuchtung

    Das ist besonders tragisch - eine Nachrüstung ist durch das Vorhandensein von bis zum Dach durchgehender Innenraumstreben recht schwierig

5. Es fehlt das rote Schlusslicht

    Auch hier ist es schwierig etwas nachzurüsten, da die Basisplatine dazu kaum Platz hergibt.

6. mfx-Decoder an der unteren Leistungsgrenze

    Obwohl der mfx-Decoder alles hergeben könnte, sind außer F0 und der ABV keine weiteren Funktionen aktiviert.

[/list]
Fazit:
Ich hätte mir von Märklin ein bischen mehr "Luxus" gewünscht.
So kann man es nur in die Kategorie "Sparmodell" einsortieren.

Der Hersteller hat bei diesem Modell aus meiner Sicht austattungsmäßig so ziemlich alles falsch gemacht, was man machen kann - nur ein schönes optisches Modell reicht m.E. nicht.
Ich überlege ernsthaft, ob ich das Modell behalte. Eigentlich bin ich es leid, fast jedes Märklin-Modell mitterweile mehr oder weniger aufwendig nachzubessern, damit was halbwegs Gescheitetes daraus wird.

Das Beste techn. Detail an diesem Modell scheint mir i.M. noch der ESU-mfx-Decoder


viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.

> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.


 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Der neue DRG Kittel 37256 ....

#2 von Uwe der Oegerjung , 01.10.2010 08:45

Moin HGH

"Achtung Ironie"

Zu Punkt 1. : Wo zu braucht es einen Haftreifen wie viele Wagen willst du da mit ziehen :

Zu Punkt 2. : Wann hast du zuletzt mal das Vorbild mit einem Haftreifen gesehen :

Zu Punkt 3. : Also erst schreien alle nach warm-weißen Licht und schon ist das auch wieder nicht richtig

Zu Punkt 4.+ 5. : Da hast du absolut recht das geht gar nicht

Zu Punkt 6. : Ist das ein Standard Decoder oder eine Sparversion :

"Ironie aus"

Ich bin mir sicher das du die Probleme lösen wirst wenn es nicht unmöglich ist

MfG von Uwe aus Oege


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Der neue DRG Kittel 37256 ....

#3 von train bleu , 01.10.2010 09:07

Hallo!
Also ich kenne mich mit dem Ding ja nicht aus. Tante M hatte früher aber die württembergische Version des Kittels im Programm. Die hatte ein Metallgehäuse und meines Wissens auch Innenbeleuchtung und eine etwas detailliertere Inneneinrichtung. Warum die neue Version nicht in der gleichen Qualität?? Logik sucht man da ja oft vergebens.

Viele Grüsse

Frank


 
train bleu
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.024
Registriert am: 23.08.2008
Ort: Frankreich
Spurweite H0
Stromart AC, DC


RE: Der neue DRG Kittel 37256 ....

#4 von Michael Knop , 01.10.2010 10:08

Zitat von Ruhr-Sider



3. Das Modell besitzt weisse Lampen

Da es in der Epoche II angesiedelt ist, wären hier sicher die gelben Lampen richtiger.



Hi Hans-Günter,

zu 3. - ich denke, auch wenn's schon länger her ist, das auch in den 30ern des letzten Jahrhundert die Glühlampe weiss leuchteten!

Und nicht Gelb!

Und selbst wenn am Kittel Gas- oder Petroleumlampe dran waren (und keine elektrischen), so haben diese Lampen auch weisses Licht erzeugt.

Ob nun das "warmweiss" von Märklin geeignet ist eine Glühlampe (oder Gas- oder Petroleumlampen) zu immitieren ist eine andere Sache, aber es ist immer noch besser als (monochrome) gelbe LEDs zu verwenden, denn das einspricht nun gar nicht der Farbwiedergabe einer Glühlampe (oder anderer Lampen).

Selbst wenn die Gluhlampe nicht so weiss leuchtet wie eine weisse LED und eher einen "gelblichen" Eindruck macht, enthalt ihr Spektrum doch alle Regenbogenfarben, von Rot bis Violett (760 - 400 nm). Und nicht nur gelb, z.B. mit einer Wellenlänge von 585 nm wie bei einer gelben LED.



"Gegen GELB" - Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.361
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Der neue DRG Kittel 37256 ....

#5 von mgleiser , 01.10.2010 11:01

Hallo HGH,

Also ich besitze den baugleichen DB Kittel(37253)und bin mit dessen Zugkraft, trotz seines mit 180g recht geringen Gewichts und der fehlenden Haftreifen, sehr zufrieden!

Nachdem ich die viel zu starke Federspannung des Schleifers vermindert habe, erklimmt mein Kittel immerhin mit 3 vierachsigen DB Umbauwagen am Haken, eine Steigung von 3%, ohne zu schleudern!
Normalerweise hat er aber nur einen kleinen zweiachsigen Gepäckwagen(war beim Orginal auch selten mehr) im Schlepp
Mit der fehlenden Innenbeleuchtung, geb ich dir recht.
Ach ja.Leicht eiern tut meiner auch

Gruss Arne


 
mgleiser
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.440
Registriert am: 05.11.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung MS2
Stromart DC


RE: Der neue DRG Kittel 37256 ....

#6 von HiFiFoFan ( gelöscht ) , 01.10.2010 12:55

Typischer Fall von Formfehler...

Hier wurde der bereits bekannte Epoche III Kittel recht schlecht geklont.
Da kann ich HGH nur recht geben, Märklin hat hier das mögliche, wünschenswerte zugunsten eines "Nu hamwa ihn nochmal inner anderen Epoche verramscht" geopfert. Das mag aus kaufmännischer Sicht durchaus richtig sein.
Das ist aber auch das einzig positive - für Märklin.
Haftreifen sind generell sinnvoll, zumal es den Kittel durchaus mit Wagen dahinter gegeben hat, zieht man dann in Betracht, dass auf vielen Anlagen die 3% Steigungsregel aus Platzgründen nicht ganz ernst genommen wird, sollte etwas "Zug-Reserve" angebracht sein.
Die Beleuchtung wurde nicht angepasst sondern so übernommen, das ist ärgerlich, weil eine wärmere Beleuchtung den alten Reichsbahnfahrzeugen einfach besser zu Gesicht steht. Hier wurde auch die Chance verpasst, eine adäquate Innenbeleuchtung zu realisieren, dafür hätten viele gerne 10€ mehr bezahlt. Lichtwechsel Weiß-Rot wäre auch drin gewesen und was man alles aus einem 21 poligen MfX Decoder nicht machen kann...
Betrachtet man das Ur-Muster aus der Produktankündigung des Kittel bei dem Dachteile auch noch anders lackiert waren, wird es noch ärgerlicher. Der Tipp mit dem zu stark vorgespannten Schleifer ist übrigens gut, zeigt aber auch, dass es eine recht starke Serienstreuung gibt. Die "Checker" hatten ja den 37253 getestet, dass die Gehäuseöffnung kein reines Vergnügen ist, wird "Pimp"-willigen den Wind aus den Segeln nehmen. Kein Platz für Preiserleins....
Zumindest haben die Puffer nen schönen Kreis gekriegt.

Ruckeln oder taumeln wurden in dem Checker-Test übrigens nicht angemerkt, meiner eiert etwas über die Weichen, das war es aber auch schon.

Klaus-Peter


HiFiFoFan

RE: Der neue DRG Kittel 37256 ....

#7 von Bubikopf , 01.10.2010 18:42

Hallo HGH,
hallo Kittel-Fans,

ich habe mich von meinem auf mfx umgebauten 3425 (mit Metallgehäuse und schaltbarer Innenbeleuchtung) getrennt und nach langem Warten endlich im August den 37256 erstanden.

Auch bei mit war nach dem Auspacken und den ersten Runden auf meiner Anlage eher Entäuschung angesagt. Die Fahreigenschaften waren zwar nicht so schlecht, aber man merkt schon einen Unterschied zu den "alten" mfx-Decodern. Irgendwie läuft auch der Kittel ein wenig "spröde" und "rauh".

Dass er keinen Haftreifen hat, hat mich auch gewundert, auf meiner kleinen Anlage mit einer 2,5% Steigung hat er bei langsamer Fahrt auch richtig Probleme, meine beiden 2achsigen Personenwagen (siehe Erfahrungsbericht und Link im alten Forum) die kurze Steigung hoch zu ziehen.

Aber viel schlimmer fand ich, dass

    * der Abstand der Puffer bzw. der Kurzkupplungskulisse so eng ist, dass der Kittel die 2Achser in R1-Bögen aus dem Gleis hebelt, und

    * der Kittel bei Fahrstufen im oberen Drittel fürchterliche Quietschgeräusche von sich gab.




Und deshalb ist mein Kittel auch seit Anfang Dezember in Göppingen zur Reparatur. Bin mal gespannt, wann und in welchem Zustand er wiederkommt.

Ich werde mich in Zukunft wieder stärker auf den Kauf von gebrauchten, älteren und gut konstruiert und gefertigten Märklin-Modellen fokusieren. Diese umrüsten, und die neuen "China-Teile" erst mal nur noch bei meinem Händler bewundern.

vG Uwe


„Es ist nicht der Unternehmer, der die Löhne zahlt — er übergibt nur das Geld. Es ist das Produkt, das die Löhne zahlt.“
Henry Ford, ein außergewöhnlicher Manager, Geschäftsmann und Erfinder, 1863 - 1947


 
Bubikopf
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.064
Registriert am: 27.04.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS II
Stromart AC, Digital


RE: Der neue DRG Kittel 37256 ....

#8 von rolfuwe ( gelöscht ) , 01.10.2010 19:56

Ich habe beide Kittel (Metall u. Plaste) in =Strom. Fahreigenschaften u. Geräuschkulisse, ohne Sound, sind bei beiden nicht zeitgemäß (aber typisch für Märklin-Getriebe). Kein Auslauf, beide kommen mit normaler Geschwindigkeit über keine Flei-Do-Kreu-Wei. Wenn die noch Haftreifen hätten, müßte man eine Batterie einbauen. Ich mußte beim Neuen die Radschleifer sogar straffer machen, weil eine Achse keinen Strom lieferte, wogegen andere die viel zu starke Federspannung des Schleifers vermindert haben. Starke Streuung der Montagequalität? Bis auf die Getriebegeräusche ist eigentlich die alte Metallkonstruktion besser, weil Masse die Zugkraft und auch die Fahrstabilität u. Stromaufnahme verbessert.


rolfuwe

RE: Der neue DRG Kittel 37256 ....

#9 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 27.12.2010 13:23

Ich hänge mich hier mal mit dran...

Hier ein kleines Video unserer Kittel. Bei schlechtem Licht aufgenommen. Aber es war auch mehr ein Test der a55 mit AF-Nachführung.

https://www.youtube.com/watch?v=pNfOdfUhUwQ

Grüße
Andreas


kaiyjaiy

RE: Der neue DRG Kittel 37256 ....

#10 von drsell , 27.12.2010 23:23

Kittel mit Wagen? Nach dem "Kittel"-EK-Buch war das aber die absolute Ausnahme. Insofern genügt eigentlich eine Zugkraft zum selbst fortzubewegen.


Triebfahrzeuge von Brawa, Fleischmann, Gützold, Hobbytrain, Kato, Liliput, Lima, Märklin, Piko, pmt, Rivarossi, Roco, Trix


drsell  
drsell
InterCity (IC)
Beiträge: 525
Registriert am: 17.01.2006
Gleise K
Spurweite H0e
Stromart analog DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz