RE: Vorschläge für neue Anlage

#1 von Holger H. , 24.05.2005 09:24

Seit gegrüsst ihr Modellbauer,

ich hab da mal ein Problem.
Ich beschäftige mich mit meiner Planung schon seit Jahren. Habe auch Wintrack 5.1. Klappt ganz gut.
Jedoch mangelt es mir immer wieder an Ideen, wie man eine Anlage optimal aufbauen sollte, ohne sie zu überladen oder den Keller erweitern muss.
Ich leg immer großzügig los und erkenne bald, daß der Platz nicht reicht. Wenn ich mir erst die Grundmaße festlege, kriege ich nix drauf oder es sieht wie mit dem Linial gezogen aus. Also unrealistisch.
Ich sehe halt zu selten andere Bahnen um Ideen zu bekommen.
Bei ca. 5m x 3m sehe ich das Platzproblem nicht.

Im Prinzip habe ich keine so abwegige Vorstellungen.

1. Überwiegend Personenverkehr mit Zuglängen um 1.80m .
2. Hbf 4-gleisig mit kleinerem Güterabfertigung. ( Kleinstadt)
2. 2-gleisige Hauptstrecke durch einen Schattenbahnhof (max. 10 Gleise)
3. Eine Nebenbahn mit Bergbahnhof vom Hbf aus
4. BW mit 6er Lokschuppen, Bekohlung , etc.
5. Eine an den HBf angrenzende Stadt (so klein wie möglich, aber wirkungsvoll) Durch die Stadt soll sich eine Car-System Straße ziehen die im Untergrund eine Schleife bildet. ( Einfacher Kreis)

Es sollen ca. 6-Züge gleichzeitig fahren können, wobei sich 3-4 immer im sichtbaren Bereich befinden sollen. ( Blocklänge ca. 4m)
Ich baue im C-Gleis und fahre zu 95% mit PC.

Frage: Unverbindlich. Würde mein Platz bei optimierter Streckenführung reichen? Am liebsten wäre mir eine U-Form mit Tiefe von 1.3m. ( Somit Schenkel 3m, lange Seite 5m) Maximal 2 bis 3 ebenen, bin kein Schreiner.

Hat jemand Ideen wie man das am Besten aufteilen kann. ops:
Gerne auch mit persönlicher Mail über das Forum.
Gibt es Profis die sowas planen. (Nur Gleisführung) und was würde sowas kosten.

Danke schon mal und Grüsse

Holger Hanke



 
Holger H.
InterRegio (IR)
Beiträge: 126
Registriert am: 27.04.2005
Ort: Groß-Gerau
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS1, TC10 Gold
Stromart Digital


RE: Vorschläge für neue Anlage

#2 von Heinz-Dieter Papenberg , 24.05.2005 09:37

Hallo Holger,

es gibt eine Seite mit Gleisplänen, gezeichnet mit WINTRACK. Unter http://www.nowaplan.de kannst Du sie finden.

Diese Anlagen sind zwar für "Otto Normalbahner" geplant aber vielleicht kannst Du die eine oder andere Idee ja bei Dir verwenden.

Gruß

Heinz-Dieter Papenberg



 
Heinz-Dieter Papenberg
InterCity (IC)
Beiträge: 959
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise M-Gleis 3600 Serie
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart AC, Analog


RE: Vorschläge für neue Anlage

#3 von Muenchner Kindl , 24.05.2005 09:40

Hallo Holger,

Zitat
2. Hbf 4-gleisig mit kleinerem Güterabfertigung. ( Kleinstadt)



Kopfbahnhof oder Durchgang?

Letzteres verbraucht verdammt viel Platz, ich habe mich fuer Kopfbahnhof entschieden, in meinen Augen auch eine interessantere Betriebssituation .



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Vorschläge für neue Anlage

#4 von hfkern ( gelöscht ) , 24.05.2005 10:58

Hallo Holger,

leider hast Du keine E-Mail angegeben. Deshalb kann ich dir jetzt keinen Vorschlag zusenden. Ich kann jetzt von der Fa. aus auch keine Datei auf meinen Server dounloaden. Somit gibt es erst heute Abend ein best. optimierten Gleisplan in Form einer "8". Ggf. kannst Du damit was anfangen.



hfkern

RE: Vorschläge für neue Anlage

#5 von Holger H. , 24.05.2005 11:50

Hallo,

schon mal danke für die ersten Antworten.

a) Es soll eigentlich ein Durchgangsbahnhof sein. Ich habe aber diese Woche beim Mist55 einen Kopfbahnhof gesehen. Ist auch nicht zu verachten.

b) Meine Mail-Adresse ist tocoball(at)aol.com
Es versteht sich das man (at) durch @ ersetzen muss.

Ich schaue den Vorchlägen mit Interesse entgegen

Gruss
Holger



 
Holger H.
InterRegio (IR)
Beiträge: 126
Registriert am: 27.04.2005
Ort: Groß-Gerau
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS1, TC10 Gold
Stromart Digital


RE: Vorschläge für neue Anlage

#6 von JörgBehrens , 24.05.2005 18:43

Hallo Holger,

was auch immer Du machst, ich rate Dir dringend das ganze als Modulanlage zu bauen! Das Bahnhofsmodul darf dabei ruhig etwas größer geraten. Bei Modulen hast Du den Vorteil in kleinen Abschnitten zu bauen, Zwischenerfolge zu haben, einfach mal ein Modul dazwischen fügen zu können, austauschen und außerdem sind Module viel handlicher als stationäre Anlagen. Ein einzelnes Modul kannst Du durchaus auch im Arbeitszimmer o.ä. bauen und dann in die Anlage einfügen.

Aus betrieblichen Gründen würde ich außerdem zu mindestens einem Kofpbahnhof raten. Die notwendigen Rangier- und Umsetzfahrten geben einfach mehr spielerische Möglichkeiten her.

Viele Grüße
Jörg



 
JörgBehrens
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.862
Registriert am: 30.04.2005
Gleise K und C
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung CS 2 und CS3
Stromart AC, Digital


RE: Vorschläge für neue Anlage

#7 von Hauke Sönnichsen , 24.05.2005 20:03

Moin Moin Holger
Ich hatte in etwa die gleichen Vorgaben.
Du kannst Dir ja meine Seite einmal anschauen.

Gruss Hauke



 
Hauke Sönnichsen
S-Bahn (S)
Beiträge: 14
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Gleise K Gleis
Spurweite H0e
Stromart DC


RE: Vorschläge für neue Anlage

#8 von Holger H. , 25.05.2005 07:13

Hallo,

Danke Helmut für die Skizze. Simpel aber doch wirkungsvoll.

Ich merke immer wieder ich denke zu 'gerade'.
Auch habe ich mir die HP's angeschaut. Mal sehen was für Input ich da nutzen kann.

Leider habt ihr mich zum Grübeln gebracht. Kopfbahnhof, interessant!
Nur wie kriege ich den automatischen Lokwechsel hin. Das werde ich mal theoretisch durchtüfteln.

Zur Modulbauweise sage ich, daß dieses Selbstverständlich sein wird. Da ich zur Miete wohne und eigentlich ständig umziehe (beruflich)

Grüsse
Holger



 
Holger H.
InterRegio (IR)
Beiträge: 126
Registriert am: 27.04.2005
Ort: Groß-Gerau
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS1, TC10 Gold
Stromart Digital


RE: Vorschläge für neue Anlage

#9 von Reinhard B. ( gelöscht ) , 25.05.2005 13:45

Da ist Harry Lorenz Experte!

(der liest und schreibt auch regelmässig hier)

Bei ihm klappts SUPER!



Reinhard B.

RE: Vorschläge für neue Anlage

#10 von Harry Lorenz ( gelöscht ) , 25.05.2005 17:53

Hallo Reinhard

Wenn du mich als "Experte" für solche Anlagenplanungen und Steuerungen betitelst, dann möchte ich mich selber nicht als einen solchen bezeichnen. Ich gebe mir zwar Mühe, diese Abläufe sauber funktionierend hinzukriegen, und es klappt inzwischen auch zum größten Teil ganz gut, aber eine Tüfftelei und Probiererei ist es für mich trotzdem noch. Aber mit jedem Zug, der in den Fahrplan passt und keine Unfälle und sonstiges passiert, wird die Planungssicherheit und Routine größer.

Wenn ich mal für Holger ein paar Sätze schreiben darf, dann möchte ich das gerne tun.

Ich bin ein großer Fan von Kopfbahnhöfen. Da ich eine -nicht so kleine- Anlage baue / teilweise schon gebaut habe, und das Zimmer "nur" 7m lang ist, habe ich mich auch aus Platzgründen für einen 10gleisigen Kopfbahnhof entschieden. Da spart man sich das Weichenfeld für die Ausfahrt in eine Richtung. Gesteuert wird das Ganze mit Win Digipet.

Ausgangssituation:

Beide Schürzenwagenzüge -bestehend aus 8 Wagen- stehen abfahrtsbereit auf ihrem jeweiligen Gleis im Hbf. Der eine (DB) Zug ist bespannt mit einer Bügelfalten 110ner von Roco der andere Zug (DRG) bespannt mit einer E19 von Märklin (DRG) die beiden abgekuppelten Lok BüglfaltenE10 und E18 stehen am Prellbock.

Zugfahrten:
Zuerst fährt der eine Zug aus dem Hbf in Richtung "Rohrbach" und eine Minute später der andere in Richtung Steilrampe ( SBH 1 ). Wenn beide Züge den Hbf endgültig verlassen haben, dann fahren die beiden abgekuppelten Loks ebenfalls aus dem Bahnsteiggleis, halten im äusseren Weichenfeld, wenden und fahren auf ihren Bereitstellungsplatz auf dem jeweiligen Abstellgleis. Dann wird nach 5 Sekunden die Fahrtrichtung umgeschaltet und nach weiteren 5 Sekunden geht das Licht aus. Alle Weichen werden wieder in die Ausgangsstellung zurückgestellt.
Währendessen sind die beiden Züge unterwegs zum den jeweiligen SBH's. und kommen nach einiger Zeit wieder an das "Tageslicht" in Richtung Hbf. Wenn sie vor dem Hbf angekommen sind, dann fährt der eine Zug auf Gleis 1 ein und -wenn der Erste im Gleis steht- dann der andere in das Gleis 2. Beide züge rollen zeitverzögert in Richtung Entkupplungsgleis. Der zuerst ankommende wird abgekuppelt, die Lok fährt vor bis an der Prellbock. Dann das gleiche Spiel mit dem anderen Zug, abkuppeln und Lok vorfahren zum Prellbock. wenn beide Loks am Prellbock stehen, dann wird wieder nach 5 Sekunden die Fahrtrichtung umgeschaltet und nach weiteren 5 Sekunden das Licht gelöscht. In dieser Zeit verlassen beide bereitgestelltenLoks ihr Abstellgleis, fahren wieder ins äussere Weichenfeld, wenden, fahren an das andere Ende des jeweiligen Zuges und kuppeln sanft an. Dann kommt das gleich Spiel nochmals, nur mit dem Unterscheid; es sind zwei andere Loks und der Zug, der beim ersten mal in Richtung Rohrbach gefahren ist, fährt nun die Steilrampe hinab zum SBH und der andere Zug in die andere Richtung - also nach Rohrbach und weiter in den anderen SBH.

Dann bewegen sich die abgekuppelten Loks auf die Abstellgleise, um später, nach Ankunft der Züge, wieder anzukuppeln. So ist dann die Ausgangssituation wieder hergestellt.

Das einzige kleinere Problem ist noch das Ankuppeln mit den Märklin Kurzkupplungen. Die rasten manchmal nicht richtig ein. Hauptsächlich ist das bei der E19 und E18 mit den Vorlaufgestellen so. Bei den beiden Loks E10 klappt es im Prinzip dagegen immer. Da ich aber ohnehin die Züge von den Loks aus über stromführende Kpl. beleuchten will, werde ich es mal mit der Viessmann oder Tams kupplung auf Fleischmannbasis probieren.



Harry Lorenz

RE: Vorschläge für neue Anlage

#11 von Walter Zöller ( gelöscht ) , 25.05.2005 22:09

Hallo Holger,
Du selbst und einige Kollegen haben schon über Module gesprochen. Ich selbst habe eine Anlage mit z.Zt. 11 Modulen auf der Basis des Märklin-C-Gleises. Ich fahre übrigens 2L=.
Bezüglich der Module ist einiges zu beachten. ECHTE Module kann man unter einander und seitenverkehrt tauschen. Meine sind dafür mechanisch und elektrisch eingerichtet. (Außerdem kann ich AC/DC-Mischbetrieb machen.)
Vor allem sollten die Module einheitliche Maße haben, z.B. 100x50x20. Dann kann man sie mit einfachen Mitteln zur Aufbewahrung und zum Transport stapeln. Die Höhe der Schienenoberkante ist bei den diversen Normen verschieden zwischen 1050mm und 1300 mm. Ich habe als günstig 1200mm festgestellt. Meine Modulbeine sind aber verstellbar von 1050 bis 1300 mm. Dadurch kann man die Anlage auch in einem Wohnraum aufbauen ohne die Möbel ausräumen zu müssen. Sessel werden einfach unter die Module geschoben. Usw., usw.
Wenn Du Einzelheiten über meine C-Gleismodule wissen möchtest, melde Dich doch bitte.
Gruß
Walter



Walter Zöller

RE: Vorschläge für neue Anlage

#12 von Holger H. , 31.05.2005 09:53

Hallo,

das ist ja eine geballt Ladung von Infos. Die werde ich mal genau studieren müssen.

Ich kommen dann auf einige nochmals zu. Im Moment hatte ich Urlaub und nun muss ich erst einmal daran denken die Kohle zu verdienen um alles kaufen zu können.

Besten Dank

Holger



 
Holger H.
InterRegio (IR)
Beiträge: 126
Registriert am: 27.04.2005
Ort: Groß-Gerau
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS1, TC10 Gold
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz