RE: Gleisplan für Anlage ca. 4,00 m x 3,20 m

#26 von Lookmotive , 09.02.2010 15:55

Zitat von Thorsten Haller

Welchen Sinn macht es, vor einem Bahnhof abzubiegen?



Ein Umfahrung, z.B. für Güterzüge?


Beste Grüße

Rüdiger

Jeder hat seine Laster - meine sind überwiegend in H0
Meine aktuelle Anlagenplanung - Modellbahn50plus und
wenn's weihnachtet


 
Lookmotive
InterCity (IC)
Beiträge: 859
Registriert am: 30.08.2008
Ort: Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2+WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Gleisplan für Anlage ca. 4,00 m x 3,20 m

#27 von mexican ( gelöscht ) , 11.02.2010 07:50

Hallo zusammen,
diese Anlage ist für die Nutzung einer PC Steuerung ausgelegt.Dadurch erziehlt man die größtmögliche Zugdichte und Abwechslung im Fahrbetrieb.
Die Umfahrung des Hauptbahnhofes plante ich seinerzeit ein,um kleine Schotterzüge von der Hauptstrecke direkt zum Steinbruch am Ende der Nebenbahnstrecke zu bringen.
Oder wenn das Bahnsteiggleis der Nebenbahnstrecke im Hbf schon belegt ist,dann fährt der Zug aus der Nebenbahn direkt ohne Halt auf die Hauptstrecke.
Ich versuche immer,so viel wie möglich "Alternativrouten " bei der Planung zu berücksichtigen,damit im späteren Betrieb keine Staus entstehen.
Diese Vorgehensweise berücksichtige ich bei "kleinen" Anlagen genau so wie bei unser zur Zeit entstehenden 586 m² Schauanlage in Russland.

Gruß Uwe Brilmayer


mexican

RE: Gleisplan für Anlage ca. 4,00 m x 3,20 m

#28 von kzierholz , 19.02.2010 10:18

Hallo,

gibt es den Plan mittlerweile im Wintrack-Format zum herunterladen? Mir gefällt der Plan sehr gut und könnte ihn in meine Planungen einbeziehen.

Gruß, Kuno


kzierholz  
kzierholz
InterRegio (IR)
Beiträge: 224
Registriert am: 14.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rottenburg
Spurweite H0, Z
Stromart AC, DC, Digital


RE: Gleisplan für Anlage ca. 4,00 m x 3,20 m

#29 von markstutz ( gelöscht ) , 19.02.2010 10:22

Zitat von mexican
Oder wenn das Bahnsteiggleis der Nebenbahnstrecke im Hbf schon belegt ist,dann fährt der Zug aus der Nebenbahn direkt ohne Halt auf die Hauptstrecke.
Ich versuche immer,so viel wie möglich "Alternativrouten " bei der Planung zu berücksichtigen,damit im späteren Betrieb keine Staus entstehen.



Das oberste Verfahren scheint mir interessant, ich schlage das mal als Verbesserungsvorschlag meinem Chef vor
Worauf ich hinaus will: das scheint mir arg unrealistisch, ein Zug mit Halt in einem Bahnhof darf diesen nicht einfach so umfahren, weil halt gerade kein Platz im Bahnhof ist
Dann gibt es Stau, das ist nicht unrealistisch bei einem grösseren Knotenbahnhof...


markstutz

RE: Gleisplan für Anlage ca. 4,00 m x 3,20 m

#30 von mexican ( gelöscht ) , 07.03.2010 11:16

Hallo Marc,
grundsätzlich ist deine Aussage richtig.
Aber,je nachdem,wie manche meiner Kunden später die Anlagen bedienen und nutzen wollen,muß oder sollte man Kompromisse eingehen.
Es gibt Modellbahner,die fahren nach Fahrplan,andere grundsätzlich ohne jegliche Automatik und andere wiederum möchten ihre Schätze einfach nur fahren sehen.
In diesem Fall plante und baute ich diese Anlage für einen in Miami lebenden Deutschen,der seine aus den 60er Jahren bestehende Märklinbahn erneuern wollte.
Die Fahrzeuge werden nach und nach auf Digital umgerüstet und diese Bahn läuft im Automatikbetrieb mit 12 Zuggarnituren.
Selbst verständlich kann man trotzdem mit dem Handregler auch Loks und Züge fahren.


Hallo Kuno,
ich selbst kann dir leider diesen Wintrackplan nicht zur Verfügung stellen,da ich allen meinen Kunden,denen ich einen Plan ausarbeite,garantiere,diesen nicht an dritte weiterzugeben.
Aber den Plan hier im Tread ist auch sehr gut nur nach Fotos umgesetzt.Nur die Schattenbahnhöfe würde ich niemals diagonal unter der Anlage plazieren.

Gruß Uwe und einen schönen Sonntag


mexican

RE: Gleisplan für Anlage ca. 4,00 m x 3,20 m

#31 von Helko ( gelöscht ) , 07.03.2010 12:57

Zitat von Michael.Frey
Kritik, Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind ausdrücklich erwünscht.



Hallo Michael

Wieso baust Du nur so einen kleinen SB, wieso nutzt Du den Raum rechts nicht dazu? Falls das C-Gleis nicht passt wegen der Radien und Ausgleichsstücke, dafür kann man ja Flex verwenden.
Wenn es am Anfang auch zuviel erscheint, wenn die Anlage später spasst macht bzw machen sollte, hast Du plötzlich eine Menge Züge irgendwo herumstehen, nur nicht da wo sie sein sollten.

Den Gleisschlenker oben llinks mit der Brücke über die Abstellgleise sieht einfach nach zu viel gewollt aus. Führe doch den Bogen schon weit aussen herum. Platz ist doch da!

Den S-Bogen rechts in der Bhfsausfahrt hast Du ja entfernt, vielleicht gelingt es Dir dies auch noch oben links.

Grüße
Helko


Helko

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz