RE: Wendezug; hier: Lok

#1 von drsell , 19.10.2008 18:02

Ich habe einen Wendezug aus rotem Steuerwagen VS 145 (Liliput) und zwei roten Donnerbüchsen (Ci / Citr). Als Zuglok dient eine V 36.

Welche Lok kann ich glaubhaft noch dazu verwenden? (Die 64 von GFN ist haftreifenlos, deren Räder drehen bei der 8-achsigen-Garnitur auf einer 3 % Steigung durch und scheidet somit aus). E-Loks sind mir davor nicht bekannt. Wäre z. B. eine V 100 denkbar?


Triebfahrzeuge von Brawa, Fleischmann, Gützold, Hobbytrain, Kato, Liliput, Lima, Märklin, Piko, pmt, Rivarossi, Roco, Trix


drsell  
drsell
InterCity (IC)
Beiträge: 525
Registriert am: 17.01.2006
Gleise K
Spurweite H0e
Stromart analog DC


RE: Wendezug; hier: Lok

#2 von DB-Modellbahn , 19.10.2008 18:17

HI Bernd,

wie wärs mit einer V80 !!


Beste Modellbahngrüße

Daniel

Epoche IV, 2=DCC, MoBaSbS, Edits booster, TrainController 10 Gold


DB-Modellbahn  
DB-Modellbahn
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 456
Registriert am: 04.12.2005
Ort: bei Hannover
Gleise Tillig Elite; Peco
Spurweite H0
Steuerung MoBaSbS
Stromart DC, Digital


RE: Wendezug; hier: Lok

#3 von drsell , 19.10.2008 19:06

War auch mein Gedanke. Aber so toll ist das Fahrverhalten meiner Lima V 80 auch nicht (wenn auch um Welten besser als meine erste V 80 von Ortwein).


Triebfahrzeuge von Brawa, Fleischmann, Gützold, Hobbytrain, Kato, Liliput, Lima, Märklin, Piko, pmt, Rivarossi, Roco, Trix


drsell  
drsell
InterCity (IC)
Beiträge: 525
Registriert am: 17.01.2006
Gleise K
Spurweite H0e
Stromart analog DC


RE: Wendezug; hier: Lok

#4 von Bobbel , 19.10.2008 22:22

@Bernd

Roco hat eine sehr schöne und sehr gut fahrende V80 im Programm.

Investieren und die Wirtschaft ankurbeln!

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.976
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Wendezug; hier: Lok

#5 von Volker_MZ , 20.10.2008 00:08

Dazu passt eigentlich nur und ausschließlich eine V36. Einfach deshalb, weil die Donnerbüchsen nur für die indirekte Wendezugsteuerung ausgerüstet, und die roten solche mit Ofenheizung, waren. Die V80 hatte eine direkte Wendezugsteuerung, lief nicht mit Donnerbüchsen im Wendezugverkehr. Dampfgeführte Wendezüge liefen zwar mit Donnerbüchsen, aber eben mit grünen, da war dann bestenfalls mal ausnahmsweise eine einzelne rote im Zug, und schon gar nicht zusammen mit VS 145. 2x VS 145 + BR 78 gab es hingegen schon, aber nur eine einzige Garnitur im Braunschweiger Raum. Später wurden die roten Donnerbüchsen zwar "wild" auch in dampfgeführten Personenzügen eingesetzt, aber da war die Zeit der Donnerbüchsenwendezüge längst vorbei. V36-Wendezugeinsätze gab es da nur noch im Bremerhavener Vorortverkehr, aber ausschleßlich mit VS 145 und direkter (pneumatischer) Wendezugsteuerung. Falls dirdie Märklin-V36 nicht mehr gefallen sollte,die neue von Roco dürfte sich problemlos "beschleifern" lassen, da nur die letzte Achse über Zahnräder angetrieben ist, also keine Zahräder in der Lokmitte die Schleiferbefestigung stören. Allerdings ist auch die Rocolok nicht fehlerfrei...

Gruß, Volker


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Wendezug; hier: Lok

#6 von Iceman , 21.10.2008 19:59

Zitat von Ekeloutsider
Dazu passt eigentlich nur und ausschließlich eine V36. Einfach deshalb, weil die Donnerbüchsen nur für die indirekte Wendezugsteuerung ausgerüstet, und die roten solche mit Ofenheizung, waren. Die V80 hatte eine direkte Wendezugsteuerung, lief nicht mit Donnerbüchsen im Wendezugverkehr.



Hallo Volker,

bist du dir da sicher? Z.B. im MIBA-Report-Zugbildung 1 ist auf Seite 91 ein Bild mit der Unterschrift "Donnerbüchsen-Wendezug P 2117 mit V80". Ob es sich beim letzten Wagen des Zuges allerdings um einen Donnerbüchsen-Steuerwagen handelt, ist nicht zu erkennen. Und ich weiß auch, daß mindestens ein anderer Fehler in dem Heft ist.


Grüße

Matthias

Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!

Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23


 
Iceman
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.230
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Rhein-Main
Gleise geoLINE (Testgleise)
Spurweite H0
Steuerung Roco multiMAUS
Stromart Digital


RE: Wendezug; hier: Lok

#7 von Volker_MZ , 21.10.2008 23:12

Zitat von Iceman

Hallo Volker,

bist du dir da sicher? Z.B. im MIBA-Report-Zugbildung 1 ist auf Seite 91 ein Bild mit der Unterschrift "Donnerbüchsen-Wendezug P 2117 mit V80". Ob es sich beim letzten Wagen des Zuges allerdings um einen Donnerbüchsen-Steuerwagen handelt, ist nicht zu erkennen. Und ich weiß auch, daß mindestens ein anderer Fehler in dem Heft ist.



Ganz sicher bin ich mir nicht, aber ist das überhaupt ein Wendezug? Zumindest sind die Donnerbüchsen grün, was an den fehlenden Zierstreifen zu erkennen ist. Vielleicht handelt es sich bei dem Zug um eine Ersatzgarnitur, denn eigentlich liefen die Griesheimer V80 um 1960 schon mit Mitteleinstiegs-Wendezügen, während die Donnerbüchsen und VS 145 mit V36 nur noch im Rodgau liefen - den "Bauern" im Landkreis Offenbach waren diese Oldtimer wohl eher zuzumuten, als den Bänkern aus dem Vordertaunus

Gruß, Volker


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Wendezug; hier: Lok

#8 von Iceman , 29.11.2009 10:16

Hallo nochmal,

da mir zwischenzeitlich das Buch "Die Baureihe V 80" von Große/Högemann vorliegt, kann man also sagen, die V 80 003 - 005 und 008 hatten definitiv, die 002 und 010 möglicherweise, auch eine indirekte Wendezugsteuerung und zwar das Fabeg-Gerät. Damit konnte sie also auch mit Donnerbüchsen und einem entsprechenden Wendezugbefehlswagen einen Wendezug bilden.

So war sie z.B. noch 1960 im Bad Sodener-Umlauf unterwegs.

Edit: Betriebsnummern


Grüße

Matthias

Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!

Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23


 
Iceman
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.230
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Rhein-Main
Gleise geoLINE (Testgleise)
Spurweite H0
Steuerung Roco multiMAUS
Stromart Digital


RE: Wendezug; hier: Lok

#9 von Analogbahner , 29.11.2009 13:16

Wenn die V36 die Garnitur nicht ziehen/schieben kann - wie wärs mit einem selbsteingebauten Hilfsantrieb im Steuerwagen? Die Garnitur wird doch eh nie auseinandergekuppelt, oder?


Gruß Analogbahner


Analogbahner  
Analogbahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.232
Registriert am: 14.09.2009


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz