RE: Flying Scotsman

#51 von X2000 , 20.10.2023 09:37

Die Lok überschreitet kein Lichtraumprofil. Sie durchfährt gebogene Metallbrücken und auch den Schneewittchensarg. Sie stößt nirgends an. Ab R3 kann man auch mit engem Lok/Tenderabstand fahren.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 20.10.2023 | Top

RE: Flying Scotsman

#52 von sncf231e , 20.10.2023 10:29

Das Modell sieht gut aus, aber was ich auf den gezeigten Bildern oder Videos nicht erkennen kann, ist, welche Darstellung des Gresley-Steuerung in diesem Modell vorgenommen wurde. Wie es aussehen könnte, seht ihr im Video.



Gruss
Fred


FCrostifan und J.A.M. haben sich bedankt!
 
sncf231e
InterRegio (IR)
Beiträge: 135
Registriert am: 19.09.2023
Homepage: Link
Spurweite H0, TT, N, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Flying Scotsman

#53 von MichaS , 20.10.2023 15:33

Hallo zusammen,

habe meinen gestern bekommen, heute war Zeit zum Auspacken und testen. Funktioniert einwandfrei, hier ein paar Bilder.
Ich weiß, die Bildqualität ist bescheiden, mir geht es mehr darum Größenvergleiche zu zeigen.

Neben der 01 150 von Märklin sieht sie schon recht schlank aus:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Vor ein paar Wochen habe ich mir vorbereitend die Fleischmann Bulleid-Wägen gesichert, hier ein Eindruck direkt hinter der Lok:

Bild entfernt (keine Rechte)

Und hier mit den drei Wägen

Bild entfernt (keine Rechte)

Gruß
Michael


 
MichaS
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 28.09.2021
Ort: Franken
Gleise K + M
Spurweite H0, Z
Steuerung 6021
Stromart AC, Digital


RE: Flying Scotsman

#54 von HGD , 20.10.2023 17:03

Moin,
Hat schon jemand versucht, die Zurüstteile (Kupplung und Schläuche) am Tender anzubringen, ohne denselben zu zerlegen?
Tipp: Die Pufferbohle (das rote Teil) ist mit der Achlagerblende "von hinten" verschraubt, diese Schrauben sind in der Explosionszeichnung nicht dargestellt. Die Blende selbst ist mit vier Schrauben, zwei davon unter dem Schleifer, von unten am Tendergestell befestigt. Die Pufferteller lassen sich einfach abziehen. Aber trotzdem ist auch dann noch eine elende Fummelei, da sich die Teile nicht gut mit einer Pinzette greifen lassen.

Gruß
HGD


X2000 hat sich bedankt!
 
HGD
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 423
Registriert am: 12.05.2016
Ort: 60NM NNO von OSB
Gleise Peco, Märklin-K
Spurweite H0
Steuerung DCC fahren analog steuern
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 20.10.2023 | Top

RE: Flying Scotsman

#55 von RMW , 20.10.2023 23:55



Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)


Mit freundlichen Grüßen aus Holland

Maikel (RMW)


 
RMW
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 07.11.2021
Homepage: Link
Ort: Niederlande
Spurweite H0
Steuerung CS3 Plus
Stromart AC

zuletzt bearbeitet 20.10.2023 | Top

RE: Flying Scotsman

#56 von lokfan103 , 21.10.2023 07:44

Zitat von Ludwig47 im Beitrag #55
Interessant(er) finde ich die von Märklin empfohlene Wagenkomposition und das Rauchöl.


Hallo,
in der Tat, wurde bisher bei mancher neuen Dampflok mit dynamischen Dampf das Märklin Leichtöl empfohlen( vorgeschrieben).
Was werden da für neue Erkenntnisse eingeflossen sein.?


Gruß
Frank


lokfan103  
lokfan103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.205
Registriert am: 14.02.2021
Ort: Bayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC, Digital


RE: Flying Scotsman

#57 von two_tommy , 21.10.2023 08:51

Zitat von lokfan103 im Beitrag #57
Zitat von Ludwig47 im Beitrag #55
Interessant(er) finde ich die von Märklin empfohlene Wagenkomposition und das Rauchöl.


Hallo,
in der Tat, wurde bisher bei mancher neuen Dampflok mit dynamischen Dampf das Märklin Leichtöl empfohlen( vorgeschrieben).
Was werden da für neue Erkenntnisse eingeflossen sein.?


Moin zusammen,

laut Anleitung wird das 0421 Rauchöl empfohlen!?

Und welche Wagen empfiehlt hier Märklin, finde dazu nichts in der Beschreibung!?


Viele Grüße, Euer Tommy

Meine Anlage im Forum: Thomasburg 3,60x3,0m im Bau
Mein Anlagenkanal auf youtube: Modellbahn Thomasburg


 
two_tommy
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.376
Registriert am: 22.01.2009
Homepage: Link
Ort: Südhessen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Rocrail + CS3+
Stromart AC, Digital


RE: Flying Scotsman

#58 von X2000 , 21.10.2023 10:05

Märklin empfiehlt bzw. meint, dass 42470 passend wäre- auf der HP. Das ist natürlich Humbug. Märklin hat keine passenden Wagen im Programm. Optisch, also vom Massstab her passen die Fleischmann BR Wagen. Die erwähnten, einst in 1:87 gefertigten Lima Wagen sind augenscheinlich zu hochbeinig und sicher heutzutage kaum zu bekommen. Harry Potter Wagen passen auch nicht, weil in 1:76.

Die Lok wird ein Solitär im Programm bleiben. Sie paßt im Grunde zu nichts und es gibt nichts Passendes für sie. Schön ist sie; ohne Zweifel. Das war aber auch bei der Vorstellug alles bekannt.


Gruß

Martin


Michael Knop hat sich bedankt!
X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 21.10.2023 | Top

RE: Flying Scotsman

#59 von lokfan103 , 21.10.2023 10:23

Zitat von two_tommy im Beitrag #58
laut Anleitung wird das 0421 Rauchöl empfohlen!?


Ja genau, das verwende ich auch, raucht zwar nicht ganz so doll, aber saut dafür auch nicht die Lok ein.


Gruß
Frank


lokfan103  
lokfan103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.205
Registriert am: 14.02.2021
Ort: Bayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC, Digital


RE: Flying Scotsman

#60 von Guardian71 , 21.10.2023 10:26

Zitat von J.A.M. im Beitrag #48
Und die sogen. "Fährbootwagen" wurden nie von einer A3 oder anderen LNER-Lok gezogen ; Das war die Aufgabe der "Southern Railway" , die für den Süd-Osten Englands zuständig war und ergo für den Fährverkehr Dover - Calais ...


Moin,

Dazu ergänzend - an der Aufteilung änderte sich auch nach dem Krieg durch die Schaffung der British Railways. Die A 3 blieben auf den Strecken ab King's Cross nördlich, hauptsächlich auf der Eastern Main Line nach Edinburgh. Und da fuhren die ex-LNER A 3 mit ex-LNER Wagenmaterial, bis dieses durch British Railway Mk. I - Wagen ersetzt wurde. Einige wenige Pullman-Züge, z.B. Queen of Scots mit dem entsprechend attraktiven Wagenmaterial gab es daneben auch noch - natürlich nicht in H0.


Beste Grüße,
Mark


papa blech 2, 11652 und J.A.M. haben sich bedankt!
Guardian71  
Guardian71
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.794
Registriert am: 13.09.2015
Gleise Roco line
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC


RE: Flying Scotsman

#61 von lokfan103 , 21.10.2023 13:32

Hallo.
läuft Euro lok einwandfrei über schlanke Weichen, die DKW und normale Weichen in der abzweigenden Richtung?
Vorläufer, Nachläufer entgleiste 14,3-14,4mm, am Tender ein verschiebarer Radsatz 14,5mm Unklar!
Nach 3 Stunden Arbeit....jetzt alles ok.Freude hat sich eingestellt.


Gruß
Frank


lokfan103  
lokfan103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.205
Registriert am: 14.02.2021
Ort: Bayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 21.10.2023 | Top

RE: Flying Scotsman

#62 von X2000 , 21.10.2023 13:45

Zitat von lokfan103 im Beitrag #62
Hallo.
läuft Euro lok einwandfrei über schlanke Weichen, die DKW und normale Weichen in der abzweigenden Richtung?
Vorläufer, Nachläufer entgleiste 14,3-14,4mm, am Tender ein verschiebarer Radsatz 14,5mm Unklar!
Nach 3 Stunden Arbeit....jetzt alles ok.Freude hat sich eingestellt.


Natürlich läuft sie einwandfrei über alle Weichen aller Märklin Gleise. OK, 3600 noch nicht probiert. Hole ich nach.


Gruß

Martin


Michael Knop hat sich bedankt!
X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Flying Scotsman

#63 von Werbelok , 21.10.2023 14:33

@Frank

Wenn ich das so lese mit deinem Radsatz Innenmaß bei der Lok bekomme ich Probleme mit dem Magen.
Hoffentlich sind nicht alle so...

Habe heute meine Weihnachtslok nebst Wagen abgeholt - da konnte ich den Flying Scotsman bewundern. Einige waren schon da und noch nicht abgeholt... Meiner war nicht dabei, schade.

Auf jeden Fall ist die Lok ein Traum!

Sehr,sehr schön...

Lg


Täglich grüsst die Werbelok


 
Werbelok
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.319
Registriert am: 16.05.2019
Ort: Deutschland
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital/ MS 2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 21.10.2023 | Top

RE: Flying Scotsman

#64 von Stummilein , 21.10.2023 16:05

Zitat von lokfan103 im Beitrag #61
Hallo.
läuft Euro lok einwandfrei über schlanke Weichen, die DKW und normale Weichen in der abzweigenden Richtung?
Vorläufer, Nachläufer entgleiste 14,3-14,4mm, am Tender ein verschiebarer Radsatz 14,5mm Unklar!
Nach 3 Stunden Arbeit....jetzt alles ok.Freude hat sich eingestellt.

Hallo,

aha, und welche Arbeit hast Du in den 3 Stunden geleistet?

@allgemein
Das von Märklin laut Bedienungsanleitung empfohlene Öl hat die Artikelnr. 02421 und nicht 0421.


Beste Grüße Ralf


 
Stummilein
Administrator / Foreninhaber
Beiträge: 7.312
Registriert am: 26.04.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Flying Scotsman

#65 von Thilo , 21.10.2023 16:27

Hallo zusammen,

da immer wieder die Frage nach der Kombination des H0-A3 und 00-Schnellzugwagen aufkommt, habe ich ein paar Vergleichsbilder gemacht, die ich mit Michas Erlaubnis mit den seinem kombiniere.









Die Größenverhältnisse zwischen 01 (Roco/Märklin) und A3 (Märklin H0) bzw. A1 (Hornby 00) haben sich komplett umgekehrt.

Mein "Von Oben" Bild habe ich nachträglich gespiegelt, damit die beiden Lokomotiven gleich ausgerichtet sind wie die von Micha und ich unachtsam beim Fotografieren war.







Mit ihren jeweils maßstäblich passenden Wagen (H0 Fleischmann, 00 Hornby) ist alles in Ordnung.
Die S3/6 (Märklin) entspricht in meinem Fuhrpark am ehesten einer A1/A3 in H0. Und sie sieht doch recht verloren vor den 00-Wagen aus.







Und hier ist noch einmal der direkte Vergleich zwischen einem britischen 00-Wagen und einem kontinentalen H0-Wagen. Die Faltenbälge sollte eigentlich gleichauf sein.





Als Abschluß neben Michas Zug mein Gegenstück davon.

Ich hoffe, dass damit die Unterschiede zwischen 00 und H0 deutlich geworden sind.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


Michael Knop, rwd, MichaS, 11652, Beschwa und J.A.M. haben sich bedankt!
 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.10.2023 | Top

RE: Flying Scotsman

#66 von lokfan103 , 21.10.2023 17:14

Zitat von Stummilein im Beitrag #64
Zitat von lokfan103 im Beitrag #61
Hallo.
läuft Euro lok einwandfrei über schlanke Weichen, die DKW und normale Weichen in der abzweigenden Richtung?
Vorläufer, Nachläufer entgleiste 14,3-14,4mm, am Tender ein verschiebarer Radsatz 14,5mm Unklar!
Nach 3 Stunden Arbeit....jetzt alles ok.Freude hat sich eingestellt.

Hallo,

aha, und welche Arbeit hast Du in den 3 Stunden geleistet?

@allgemein
Das von Märklin laut Bedienungsanleitung empfohlene Öl hat die Artikelnr. 02421 und nicht 0421.

Hallo Ralf,

Gegenfrage, hast du schon mal so eine Arbeit an den Radsätzen durchgeführt, ich glaube eher nicht!
Gerade am Tender müssen einige Arbeiten durchgeführt werden um die Radsätze zu entnehmen. Dazu muss auch der Draht abgelötet werden welcher zum Mittelschleifer geht.
Die Räder müssen mit dem Formann Werkzeug eingestellt werden, gar nicht so einfach da die Achsen nicht wie bei Märklin aus gehärteten Stahl bestehen, sondern verhältnismäßig weich sind und sich verbiegen können.
Ohne kochend heisses Wasserbad wollten sich die Räder auf der Achse auch nicht bewegen lassen!
Zusammenbauen, Lötarbeiten....viele Probefahrten....das dauert alles.Echte Steinkohle auf den Tender überzuckern, Lokführer und Heizer einsetzen.....Betriebsbereitschaft herstellen.
3 Stunden sind da ein nichts......
Hoffe deine Frage damit beantwortet zu haben.


Gruß
Frank


lokfan103  
lokfan103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.205
Registriert am: 14.02.2021
Ort: Bayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 21.10.2023 | Top

RE: Flying Scotsman

#67 von X2000 , 21.10.2023 17:30

Zitat von X2000 im Beitrag #62
Zitat von lokfan103 im Beitrag #61
Hallo.
läuft Euro lok einwandfrei über schlanke Weichen, die DKW und normale Weichen in der abzweigenden Richtung?
Vorläufer, Nachläufer entgleiste 14,3-14,4mm, am Tender ein verschiebarer Radsatz 14,5mm Unklar!
Nach 3 Stunden Arbeit....jetzt alles ok.Freude hat sich eingestellt.


Natürlich läuft sie einwandfrei über alle Weichen aller Märklin Gleise. OK, 3600 noch nicht probiert. Hole ich nach.


So, ausprobiert. Auch das asbachuralte Gleissystem befährt sie. Nur ist der Schleifer für die alte DKW zu kurz. Da bleibt sie sofort stehen, weil sie weder eine wirkungsvolle Schwungmasse noch einen Stromspeicher hat. An der Stelle muss nachgearbeitet werden- entweder mit einem Elektronikbaustein oder besser bei zukünftigen Modellen mit einem ordentlichen Getriebe ohne Schnecke!


Gruß

Martin


Michael Knop hat sich bedankt!
X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Flying Scotsman

#68 von Stummilein , 21.10.2023 17:43

Zitat von lokfan103 im Beitrag #66
Zitat von Stummilein im Beitrag #64
Zitat von lokfan103 im Beitrag #61
Hallo.
läuft Euro lok einwandfrei über schlanke Weichen, die DKW und normale Weichen in der abzweigenden Richtung?
Vorläufer, Nachläufer entgleiste 14,3-14,4mm, am Tender ein verschiebarer Radsatz 14,5mm Unklar!
Nach 3 Stunden Arbeit....jetzt alles ok.Freude hat sich eingestellt.

Hallo,

aha, und welche Arbeit hast Du in den 3 Stunden geleistet?

@allgemein
Das von Märklin laut Bedienungsanleitung empfohlene Öl hat die Artikelnr. 02421 und nicht 0421.

Hallo Ralf,

Gegenfrage, hast du schon mal so eine Arbeit an den Radsätzen durchgeführt, ich glaube eher nicht!
Gerade am Tender müssen einige Arbeiten durchgeführt werden um die Radsätze zu entnehmen. Dazu muss auch der Draht abgelötet werden welcher zum Mittelschleifer geht.
Die Räder müssen mit dem Formann Werkzeug eingestellt werden, gar nicht so einfach da die Achsen nicht wie bei Märklin aus gehärteten Stahl bestehen, sondern verhältnismäßig weich sind und sich verbiegen können.
Ohne kochend heisses Wasserbad wollten sich die Räder auf der Achse auch nicht bewegen lassen!
Zusammenbauen, Lötarbeiten....viele Probefahrten....das dauert alles.Echte Steinkohle auf den Tender überzuckern, Lokführer und Heizer einsetzen.....Betriebsbereitschaft herstellen.
3 Stunden sind da ein nichts......
Hoffe deine Frage damit beantwortet zu haben.

Hallo,

nun, dann schreib doch einfach, dass Du die Radsätze angepasst hast!
Das ist aus Deinem Text "Vorläufer, Nachläufer entgleiste 14,3-14,4mm, am Tender ein verschiebarer Radsatz 14,5mm Unklar! " so nicht unbedingt erkennbar.

Und natürlich habe ich an meinen Loks schon Arbeiten an den Radsätzen vorgenommen, die Frage ist nur, welche Arbeiten.

Du solltest bei Deinen Beiträgen schon etwas genauer definieren, was Du eigentlich aussagen möchtest.


Beste Grüße Ralf


aadmgs und papa blech 2 haben sich bedankt!
 
Stummilein
Administrator / Foreninhaber
Beiträge: 7.312
Registriert am: 26.04.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Flying Scotsman

#69 von 100Stephan , 21.10.2023 21:28

Zitat von lokfan103 im Beitrag #66
Ohne kochend heisses Wasserbad wollten sich die Räder auf der Achse auch nicht bewegen lassen!


Moin,

da bin ich neugierig geworden. Kochend Wasser? Ich benutze dazu Werkzeug, z.B. von Fohrmann. Wie wurde hier mit kochend Wasser das Radsatzinnenmaß geändert?


100Stephan  
100Stephan
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 91
Registriert am: 27.10.2021
Ort: östlich von Hannover
Gleise Hier könnte Ihr FirmenBashing stehen.
Steuerung CS2 WinDigipet Live Steam
Stromart AC, DC, Digital


RE: Flying Scotsman

#70 von Ludwig47 , 21.10.2023 21:28

Zitat von Stummilein im Beitrag #64
Das von Märklin laut Bedienungsanleitung empfohlene Öl hat die Artikelnr. 02421 und nicht 0421.

Mein Hinweis bezog sich nicht einmal auf die Angabe in der BDA, sondern auf die Diskrepanz zwischen der BDA und der Produktbeschreibung; dort ist bislang das Öl mit der Artikelnr. 02420 aufgeführt; m.E. ist dies ein Fehler (evtl. Tippo) und die Angabe in der BDA korrekt.



N.B.: Ich sehe überhaupt keinen Grund warum das Wagenset nicht (auch) an diese Lok angehängt werden soll oder könnte; es geht dabei ja nicht um eine akribisch genaue dem Vorbild entsprechende Zugzusammenstellung, sondern lediglich um einen "kreativen" Vorschlag des Herstellers.

Gruß,
Ludwig47

PS: Zur geschilderten Radsatz Korrektur, insbesonders zum kochenden Wasserbad, schreibe ich mal vorsichtshalber (noch) nichts.


two_tommy hat sich bedankt!
Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021


RE: Flying Scotsman

#71 von roschi , 22.10.2023 09:03

Hallo liebe Leute,

auf meiner Anlage hatten 1:87 Mitteleinstiegswagen von PIKO Lichtraumprofilprobleme im Tunnelbereich. Der Flying Scotsman fährt problemlos, auch R1.



Der Preis ist etwas überhöht mit Blick auf die Detaillierung. Es ist ein sachlich elegantes Modell.

Gruß Roland 📯


_____________________________________
Schaut auf mein Bauprojekt: viewtopic.php?f=64&t=86882

oder auch nicht.


lokfan103 und VanHouten haben sich bedankt!
 
roschi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.759
Registriert am: 19.12.2011


RE: Flying Scotsman

#72 von two_tommy , 22.10.2023 09:04

Hallo zusammen,

welche alternativ Rauchöle nutzt ihr denn so für das angegebene Märklin 02421 oder 02420 und welchen Unterschied haben die angegebenen Märklin Rauchöle überhaupt, bis auf die Verpackungssgrösse 50/250ml

Ich nutzte z.b. für meine Roco Dampfer mit dyn. Dampf das Seuthe 10908 und für meine ESU das ESU 51990.

Man(n) kann ja nicht immer alle angegebenen Rauchöle vor Ort haben.

@Stummilein, sorry für meinen Tippfehler in #57


Viele Grüße, Euer Tommy

Meine Anlage im Forum: Thomasburg 3,60x3,0m im Bau
Mein Anlagenkanal auf youtube: Modellbahn Thomasburg


 
two_tommy
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.376
Registriert am: 22.01.2009
Homepage: Link
Ort: Südhessen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Rocrail + CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.10.2023 | Top

RE: Flying Scotsman

#73 von lokfan103 , 22.10.2023 10:13

Zitat von 100Stephan im Beitrag #69
Ich benutze dazu Werkzeug, z.B. von Fohrmann. Wie wurde hier mit kochend Wasser das Radsatzinnenmaß geändert?

Lese halt genau, natürlich habe ich das mit dem Fohrmann Werkzeug eingestellt, aber ohne heisses Wasser zum erwärmen von Rad und Achse hat sich das Rad auf der Achse nicht bewegen lassen, sondern die Achse wollte sich verbiegen.

Zitat: Ludwig47
Zur geschilderten Radsatz Korrektur, insbesonders zum kochenden Wasserbad, schreibe ich mal vorsichtshalber (noch) nichts.

Kannst Du ruhig, die Stahlachse und das Gußrad haben unterschiedliche Ausdehnungwerte, nur unter diesen Bedingungen des erwärmens, konnte das extrem fest sitzende Rad am Tender( bewegt) eingestellt mit (dem Werkzeug) werden.
Du kannst versichert sein, ich führe solche Einstellungen nicht das erste mal durch.
Die sonstigen Piko oder Märklinräder lassen auch im kalten Zustand gut einstellen mit dem Fohrmann Werkzeug, da bestand die Achse aber auch aus harten Stahl. Die Achsen vom Scotsman sind relativ weich und dünner und verbiegen sich leicht.


Gruß
Frank


lokfan103  
lokfan103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.205
Registriert am: 14.02.2021
Ort: Bayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.10.2023 | Top

RE: Flying Scotsman

#74 von lokfan103 , 22.10.2023 11:53

Zitat von Stummilein im Beitrag #68
nun, dann schreib doch einfach, dass Du die Radsätze angepasst hast!Das ist aus Deinem Text "Vorläufer, Nachläufer entgleiste 14,3-14,4mm, am Tender ein verschiebarer Radsatz 14,5mm Unklar! " so nicht unbedingt erkennbar.


Moin Ralf,

nun von zu großem Radsatzmaß und Entgleisungen damit,3 Stunden Arbeit an der Lok und dann Freude damit, hätte man schlussfolgern können, aha das zu große Radsatzmaß wurde eingestellt.

Kann ja bei meiner Lok eine Ausnahme gewesen sein( was ich nicht wirklich glaube) und sollde darauf hinweisen das bei Problemen mit der Lok bei anderen Kollegen es daran liegen könnte.
Aber ich bin dann hier raus............


Gruß
Frank


lokfan103  
lokfan103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.205
Registriert am: 14.02.2021
Ort: Bayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC, Digital


RE: Flying Scotsman

#75 von HGD , 24.10.2023 13:00

Moin,

Zitat von X2000 im Beitrag #67
Nur ist der Schleifer für die alte DKW zu kurz.

Es gibt einen Märklin "Flüsterschleifer", Nr. E350607. Der ist u.A. unter der E44.5 verbaut und mit 6cm Länge so lang wie der klassische 7185.
Wenn man ein Paar der Rastklemmen an der Befestigungsplatte entfernt, dann kann man den Schleifer so anbringen, dass das lange Ende hinten liegt, und vor dem KK-Schacht eintauchen kann. Das vordere Ende passt genau in die Aussparung, die ohnehin für den ursprünglichen Schleifer vorgesehen ist und die elektrische Verbindung passt auch. Die Befestigung durch nur die zwei vorderen Rasten reicht völlig aus (bei mir zumindest).
Und das Tollste daran: Die "Modifikation" ist spurlos reversibel

Gruß
HGD


X2000 hat sich bedankt!
 
HGD
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 423
Registriert am: 12.05.2016
Ort: 60NM NNO von OSB
Gleise Peco, Märklin-K
Spurweite H0
Steuerung DCC fahren analog steuern
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 24.10.2023 | Top

   

Zahnstangen Fleischmann/Roco und Flexgleise
Russische Loks + Personenwagen im Modell H0

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz