Rückleiter an Mä Dec 60902

#1 von Glocki , 13.04.2023 13:31

Hallo zusammen,

mir ist das Mini-Plättchen am Märklin Decoder (60902) für den orangenen Rückleiter abgegangen. Habe zu oft darauf herumgelötet und jetzt kann ich kein Kabel mehr anlöten.
Frage: Kann man den Rückleiter an einer anderen Stelle am Decoder per Lötung abnehmen oder ist er damit geschrottet? Es gibt zwar Schaltpläne dazu im Netz, aber damit kann ich nichts anfangen.

Tschüss

Gerd


Glocki  
Glocki
InterRegio (IR)
Beiträge: 177
Registriert am: 12.11.2005
Ort: im Allemanischen
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Rückleiter an Mä Dec 60902

#2 von Running.Wolf , 13.04.2023 14:18

Schaumal

https://www.jus-kn.de/c91.htm

Der or geht an mehreren Bauteilen vorbei.
Such Dir eine passende Stelle.


Gruss Wolfgang

All that the young can do for the old is to shock them and keep them up to date. George Bernhard Shaw


 
Running.Wolf
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.436
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Ort: Isernhagen
Gleise C-Gleis / M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2
Stromart Digital


RE: Rückleiter an Mä Dec 60902

#3 von volkerS , 13.04.2023 18:17

Hallo Gerd,
wenn der Decoder so liegt dass die defekte Lötstelle oben links liegt siehst du mittig ein bernsteinfarbenes Bauteil (links daneben 3 schwarze Zylinder, rechts 2 schwarze Zylinder, sind Dioden). Die obere Lötstelle (Richtung der Aussparung der Leiterplatte) ist der Rückleiter. Schnell (max 2 sec) mit heißem Lötkolben einmalig dort einen Draht anlöten. SMD-Bauteile mögen kein mehrfaches Löten mit kalten Lötkolben.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


RE: Rückleiter an Mä Dec 60902

#4 von Glocki , 13.04.2023 21:16

Hallo Volker,

damit ich nichts falsch mache: Lage des Decoders mit defekter Lötstelle oben links. Dann sind rechts neben dem bernsteinfarbenenen Bauteil 2 schwarze Dioden(Zylinder) Darüber befinden sich ein paar Leiterbahnen (5 Stück, wenn ich richtig gezählt habe) und genau darüber ist eine Lötstelle (ganz oben fast am Rand des Decoders) die in der Mitte wie ein Pfeil durchtrennt ist. Dort anlöten?

Fragende Grüße

Gerd


Glocki  
Glocki
InterRegio (IR)
Beiträge: 177
Registriert am: 12.11.2005
Ort: im Allemanischen
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Rückleiter an Mä Dec 60902

#5 von alexus , 13.04.2023 21:32

Hallo Gerd

NEIN, NEIN. Auf keinen Fall.

Schau dir die von Running Wolf, Wolfgang verlinkte Seite von Jürgen Schad an, 3. Bild, Lötseite. Da werden die Bauteile die dir Volker beschrieben hat benannt.

Du mußt direkt an die obere Seite von C3 (das bernsteinfarbene Bauteil) deine Litze anlöten, direkt an das Bauteil. Und dabei keine andere Leiterbahn beschädigen oder kurzschließen.

Aber nur wenn du dir absolut sicher bist und nur mit dem richtigen Werkzeug (keinen 100W Bräter).


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


Running.Wolf hat sich bedankt!
alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.552
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Rückleiter an Mä Dec 60902

#6 von Dölerich Hirnfiedler , 13.04.2023 23:12

Hallo,

Das Bild auf der verlinkten Seite hilft nur, wenn Dein Decoder wirklich exakt genau so aussieht. Denn es gibt mindestens drei verschiedene Layout-Versionen bei diesem Decoder. Idealerweise zeigst Du im Zweifel ein Bild Deines Exemplars.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


Michael Knop hat sich bedankt!
 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.605
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Rückleiter an Mä Dec 60902

#7 von WolfiR , 14.04.2023 01:39

Hallo Gerd,

und wenn du glaubst, die richtige Stelle gefunden zu haben:

Erinnerst du dich an das Vielfachmessgerät? Einschalten auf "Durchgangsprüfung".
Dann die Messspitzen zusammenhalten um die Funktion zu prüfen - es muss piepen.
Die eine Messpitze an die gefundene Stelle halten, mit der anderen Messspitze direkt an den letzten Rest/Ende der Leiterbahn, wo mal das Lötpad war, etwas rumwackeln. Es muss wieder piepen.

Damit hast du schon mal grundsätzlich geprüft, ob die zwei Punkte galvanisch verbunden waren. Das ist zwar keine absolute Sicherheit (es könnte auch noch über anders Wege kontakt haben) aber ein erster Test.

Gruß
Wolfgang


 
WolfiR
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.413
Registriert am: 08.01.2009
Spurweite H0, H0m, 1, Z
Stromart AC, Digital


RE: Rückleiter an Mä Dec 60902

#8 von Glocki , 14.04.2023 12:51

Hallo nochmal,

oh, da ist aber wenig Platz. Ich hab schon n bissl ein Bräter. Ich mach mal wie von Wolfgang beschrieben, erst mal testen ob überhaupt das richtige Bauteil bevor ich anfang den Kolben zu erhitzen. Heute abend, da muss ich mich seelisch und moralisch darauf vorbereiten...

Vielen Dank für die Hinweise.

Gerd


Glocki  
Glocki
InterRegio (IR)
Beiträge: 177
Registriert am: 12.11.2005
Ort: im Allemanischen
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Rückleiter an Mä Dec 60902

#9 von Railstefan , 14.04.2023 14:17

Hallo Gerd,

auch das kann mit einem großen Lötkolben funktionieren, muss aber nicht...
Wichtig ist: verzinne das Kabel vorher ordentlich.
Dann das Kabel an die entsprechende Stelle dran halten und kurz (!!) mit dem Lötkolben auf das Kabel gehen, bis das Lötzinn wieder weich wird und sich mit dem der Platine verbindet - fertig.

Und dann solltest du dir vielleicht mal einen "normalen" Lötkolben zulegen.
Ersa oder Weller sind da so die klassischen Hersteller und mit rund 25W bist du für die meisten Arbeiten recht gut gerüstet.
Ich nutze seit gut 30 Jahren privat und im Verein mehrere Ersa Multitip 25 mit Dauerlötspitzen (Form Bleistift oder schmaler Schraubendreher) und die bekommt man immer noch zu kaufen und das sind auch die einzigen Ersatzteile, die man hin und wieder braucht.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Rückleiter an Mä Dec 60902

#10 von Glocki , 15.04.2023 17:55

Hi Leute,

hat gefunzt.

Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)

War gar nicht mal so schwer. Vielen Dank für eure Mithilfe.

Viele Grüsse

Gerd


alexus, WolfiR und Railstefan haben sich bedankt!
Glocki  
Glocki
InterRegio (IR)
Beiträge: 177
Registriert am: 12.11.2005
Ort: im Allemanischen
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Rückleiter an Mä Dec 60902

#11 von alexus , 15.04.2023 18:02

Hallo Gerd


Gut gemacht


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.552
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


   

Anleitungen fur 60667 MS2 Wlan und 60117 WLan Box Online
LS Models 101 Metropolitanlok AC Platine Fotos gesucht

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz