RE: Märklin BR 53 als 3502

#51 von SAH , 21.12.2022 12:26

Moin @Stahlblauberlin (Marcus),

aufgrund der Konstruktion sind alle Treibachsen des Treibgestells mit Zahnrädern angetrieben (zumindest bei 3102 und 3302). Die erste und die letzte Achse haben HR. Durch die HR tragen diese Achsen die Hauptlast, weil die betreffenden Räder einen geringfügig größeren Durchmesser durch die HR haben. Die mittleren TR sind theoretisch etwas angehoben. (Werde ich wohl überprüfen und Dokumentieren). Einen massiven Traktionsverlust hat man nur dann, wenn
--> HR verölt sind
--> das angetriebene Treibgestell aus welchem Grund auch immer im Betrieb angehpben wird.
--> Schienen verölt sind
--> die TR sich ab einer bestimmten Last auf den Achsen drehen.

Habe ich was *modellbahnrelevantes* übersehen?

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin BR 53 als 3502

#52 von SAH , 21.12.2022 12:28

Moin @KFS,

Herzlichsen Dank für Deinen Beitrag!
Das sind mal.verwertbare Informationen!

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin BR 53 als 3502

#53 von Stahlblauberlin , 21.12.2022 13:26

Der Haken an der Sache ist nur das durch die Konstruktion des Fahrwerkes bei dynamischer Belastung das gesamte Fahrwerk in der Mitte aufbäumt, sprich sich die Achslast auf die erste Achse des vorderen und die letzte Achse des hinteren Fahrwerkes verteilt. Das ergibt bei der Konstruktion nur noch eine Achse mit Traktion. Solo fahrend hat meine Hamo-Version keine Probleme mit der Stromaufnahme, unter Last wird die rapide schlechter, noch deutlich bevor das Schleudern einsetzt. Das ist schön am Flackern der Beleuchtung zu erkennen, die ist nur einpolig am Decoder angeschlossen, ich bevorzuge minimalinvasive Digitalisierungen. Ein 470µF-Elko verhindert zum Glück das Aussteigen des Decoders. Rückwärts funktioniert die Lok übrigens wie vermutet deutlich besser, also auf Cab Forward mit Ölfeuerung umbauen...
Grundsätzlich ist das Fahrwerk halt ziemlich gurkig für eine Drehgestelllok, nix anderes ist sie ja. Im Orginal hätte sich der Kessel ja mit Sicherheit nicht im Bereich der Zylinder auf dem Fahrwerk abgestützt, da wäre mittig auf der 2. Achse der richtige Punkt gewesen. Das hintere Fahrwerk wäre starr gelagert (Mallet!), die HD-Dampfleitungen über gelenkige Verbindungen waren und sind kritisch. Beim Modell ist es ein leider sehr hoch angelenktes Drehgestell das gerne aufkippen möchte. Das führt zur dynamischen Entlastung von drei der vier angetriebenen Achsen.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.527
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Märklin BR 53 als 3502

#54 von SAH , 21.12.2022 13:41

Moin @Stahlblauberlin (Marcus),

dann habe ich eine Verständnisfrage an Dich:
Entlastung des zweiten Drehgestells so, dass nur die letzte Achse auf den Gleisen ist?
Falls ja: dann ist die Andrückkraft um so größer und das Modell müsste erst recht große Massen ziehen können.

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin BR 53 als 3502

#55 von Stahlblauberlin , 21.12.2022 14:03

Das angetriebene Drehgestell kippt auf, sprich: wir vorne entlastet. Gesamte Last auf der letzten Achse, stimmt. Aber: ein winziger Fussel, unglücklicher Schienenstoß o.ä. der punktuell den Reibungskoeffizient an auch nur einem Rad dieser Achse so verringert das es in die Gleitreibung kommt und schon war's das mit der Traktion. Das andere Rad ist dann ja schlagartig am bzw. jenseits dessen was es an Traktion bringen kann und wir haben ein 1a-Schleudern. Einmal im Schleudern und die Maschine steht. Geht dem Original ja nicht anders.
Würden alle vier mit Haftreifen belegten Räder gleichmäßig die Zugkraft übertragen wären diese Probleme nicht vorhanden.
Rein vom Fahrwerk her ist ja eine alte Fleischmann- 103 oder 151 ähnlich, vier Räder eines Drehgestells mit Gummi, ausserdem ziemlich wenig Gewicht auf den Antriebsrädern. Die Drehgestelle sind aber vergleichsweise tief angelenkt (ca. Oberkante Rad und nicht drei cm höher) so das das Aufkippen wesentlich weniger ausgeprägt ist. Das nicht angetriebene Drehgestell kann auch nicht am angetriebenen angreifen und dieses zusätzlich entlasten. So kommen beide Loks trotz nur etwa 300g Gewicht auf ähnliche Zugleistung wie die 8502/3502... die 103 zieht ohne weiteres 12 Vierachser, auch durch 420er Radien und auf 3%. 360er Radien kann ich nix zu sagen, die gibt's bei mir nicht.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.527
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Märklin BR 53 als 3502

#56 von JoWild , 21.12.2022 14:12

Hallo Stephan-Alexander,
ich habe mal noch einen Gedanken zum Eingrenzen von Toleranzeinflüssen.
Wenn man an der vorderen, am Modell nicht angetriebenen, Triebradgruppe das Gestänge demontiert, dann werden Einflüsse dessen durch ungünstige Montagetoleranzen ausgeschaltet. Vielleicht ergeben sich damit Hinweise auf seltsame Zugkraftunterschiede.
Auch gibt die Zugkraft im Stillstand bei schleudernden Antriebsachsen ggf. ein Hinweis auf den Einfluss der vorderen Triebradgruppe.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.051
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 21.12.2022 | Top

RE: Märklin BR 53 als 3502

#57 von Bügeleisenmann , 21.12.2022 16:51

Moin!
Ich argumentiere aus der Erinnerung, ich hatte Mitte der 90er mal eine 53, umgebaut auf Zweileiter und in Feldgrau lackiert. Und ich war damals auch bitter enttäuscht von der Zugkraft!

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #53
Der Haken an der Sache ist nur das durch die Konstruktion des Fahrwerkes bei dynamischer Belastung das gesamte Fahrwerk in der Mitte aufbäumt, sprich sich die Achslast auf die erste Achse des vorderen und die letzte Achse des hinteren Fahrwerkes verteilt.


Genau so habe ich das auch in der Erinnerung, die mittleren Treibräder (die Achsen B bis F) haben kaum Gleiskontakt. Und dazu kommt noch, daßß der Massive Kessel auf dem nichtangetriebenen Teil liegt und das hohle Führerhaus auf dem angetriebenen Gestell. Eine glatte Fehlkonstruktion. Ich habe auch versucht, den Knickpunkt steifer zu machen, habe mehr Haftreifen eingebaut, letztlich war meine Maschine einfach nur ein Schwächling. Und am Motor lag es nicht, auch wenn die Lok auf einer (versuchsweise angelegten Rampe) mit 25 % einfach ins Rollen kam.

Andreas


 
Bügeleisenmann
InterCity (IC)
Beiträge: 702
Registriert am: 20.04.2007
Homepage: Link
Ort: Cynikea, Regnum Teutonicorum
Gleise Code75 Wellerweichen
Spurweite H0
Steuerung DCC, FRED, Rest analog
Stromart Digital


RE: Märklin BR 53 als 3502

#58 von Schwanck , 21.12.2022 19:48

Moin,

Das Vorbild der hier in rede stehenden Lok ist vielleicht nur in Teilen gbaut, aber nie fertiggestellt worden; es ist der Entwurf II zur 3. Kriegslokomotive von Borsig, den Märklin als Modell gestaltet hat und prompt auch in den Sand gesetzt hat. Der Borsig-Entwurf sah nämlich eine Malletlok mit der Achsformel (1'C)D h4 vor; Märklin machte daraus eine Meyerlok mit 2 Drehgestellen also (1'C) D' wobei nur das D-Drehgestell angetrieben wurde. Das fällt zwar bei rein äußerlicher Betrachtung nicht weiter auf und geht für diesen Zweck auch in Ordnung, als Zugkraft entwickelndes Triebfahrzeug funktioniert das Teil nur mit bastlerischen Eingriffen einigermaßen zufriedenstellend. Lassen wir es doch einfach als Vitrinenmodell gelten und gut iss'es!


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 21.12.2022 | Top

RE: Märklin BR 53 als 3502

#59 von SAH , 21.12.2022 20:34

Guten Abend @Bügeleisenmann (Andreas) und @Schwanck ,

allein die Tatsache, dass es sehr kräftige 53er gibt veranlasste mich zu dieser Artikelserie. Es ist für mich der Beleg einer erfolgreichen Umsetzung. Bei Modellen, die nicht so gut sind, muss es auch möglich sein, diesen Zustand zu erreichen! Lamentieren was für ein Unglücksmodell vereinzelte Exemplare schlechter Eigenschaften seien, bringt Niemanden weiter.
Die nächsten Schritte sind also:
Zugmassemessung im Stand (also mit Dynamometer) und Standfoto der Treibräder auf den Schienen.
Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 21.12.2022 | Top

RE: Märklin BR 53 als 3502

#60 von alexus , 21.12.2022 20:49

Hallo Stephan-Alexander

Meine Messung findest du in Beitrag #4.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


SAH hat sich bedankt!
alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.552
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Märklin BR 53 als 3502

#61 von Stahlblauberlin , 22.12.2022 08:34

Zitat von SAH im Beitrag #59
allein die Tatsache, dass es sehr kräftige 53er gibt veranlasste mich zu dieser Artikelserie. Es ist für mich der Beleg einer erfolgreichen Umsetzung.

Da wäre es interessant in wie weit sich diese Modelle von den Möhren unterscheiden. Alleine das Aufbäumen des Antriebsgestells zu verringern, testweise mit einem Stückchen Schaumstoff zwischen Antriebsgestell und Kesselausschnitt geklemmt umgesetzt, hat sich die Zugkraft deutlich verbessert. Allerdings ist so die Kurvengängigkeit deutlich eingeschränkt, das muss eleganter gehen.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.527
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Märklin BR 53 als 3502

#62 von Thilo , 22.12.2022 11:25

Hallo,

ich bin mir nicht sicher ob meine 53 0001 (3102 mit HLA) als Möhre oder relativer Kraftprotz eingestuft wird.

Sie ist mit 30 neuen Märklin OOt auf einer langen, gemäßigten Steigung auf dem letzten Meter gescheitert (Liliput 45, Fleischmann 221 und Märklin 44 hatten keine Mühe).

Bei mir schafft sie meine normalen Güterzüge (bis zwei Meter), aber auch meinen Kohlenzug (30 O- und OO-Wagen alle Hersteller). Bei Modulbahntreffen hatte sie auch klaglos Güterzüge mit 4m Länge gezogen.


RE: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! Dampf, Diesel, Elektro und eine Menge Wagen :-) (23)

Sie hat sichtbare Mühe mit 16 KKt (Märklin 4626, die alten schwergängigen Modelle mit Blechachslager) in den Wendeschleifen (R2) und der anschließenden Ministeigung (schiefer Fußboden).
Mit dem gleichen Zug haben aber auch 44 (Märklin 3108 und 34880ff. und Roco) sichtbar zu tun. Einer Märklin-44 und der Liliput-45 hat der Zug auch schon erfolgreich die Puschen (Haftreifen) ausgezogen. ;)
Die 42 (Märklin 39042) hat ähnliche Mühe wie meine 53 mit den KKt.

Eine Federwaage oder ähnliches habe ich nicht.

Ansonsten wird sie als Kompromiss zur Kampfmöhre.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.12.2022 | Top

RE: Märklin BR 53 als 3502

#63 von SAH , 22.12.2022 12:41

Moin @Thilo ,

vielen Dank für deine Angaben. Mit folgender Abschätzung kann man Deine Angaben quantifizieren:
16 Wagen Typ 4626 mit Blechdrehgestellen: Wagenmasse ca. 80g pro Stück, Fahrwiderstand 2,5%*. Steigung = 2%?
Zugmasse = 16 * 80g * Fahrwiderstand = 1280g * (0,025 + 0,02) = 1280g * 0,045 = 57,6g gerundet 58g.
Wenn das Modell damit schleudert ---> Möhre (sorry).
* in welchem Zustand sind die Radsätze und deren Aufhängung? 2,5% bei verschmutzungsfreiem Zustand ohne Lagerschmierung.

Vgl.:


BR 53 als 3102 mit 11 Schnellzugwagen der 24cm-Blechklasse, analoger Betrieb. Zuglänge ca. 2,7m
Wagenmasse ca. 190g pro Stück, Rollwiderstand ca. 2,5% (Blechdrehgestelle mit Kunststoffabdeckung)
Zugmasse = 11 * 190g * 0,025 = 2090g * 0,025 = 52g
An das Modell könnte ich theoretisch noch 15 weitere Wagenmodelle anhängen, ohne dass etwas sich verändert (außer dem Tempo).

und:

BR 53 als 3302 mit 16 Kesselwagen der 16,5 und 19,5cm-Klasse, analoger Betrieb mit häufigem Durchdrehen der Räder (frische HR usw.) Zuglänge ca. 2,80m
Wagenmasse ca. 120g pro Stück, Rollwiderstand ca. 2,5% (Blechdrehgestelle mit Kunststoffabdeckung)
Zugmasse = 16 * 120g * 0,025 = 1920g * 0,025 = 48g
Noch einen Wagen mehr und das Vehikel bleibt stehen.


mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.12.2022 | Top

RE: Märklin BR 53 als 3502

#64 von Stahlblauberlin , 22.12.2022 12:47

@Thilo Natürlich schafft die 3502/8502 Züge wie sie auf normalen Anlagen vorkommen ohne weiteres, für so ein Trum ist sie aber einfach schwach auf der Brust. Von einer V200 hätte sich das Original nicht beeindrucken lassen sondern diese einfach weggezogen. Das Modell wird halt von einer haftreifenlosen Roco-V200 entspannt weggezogen. Bei den projektierten ca. 3000 PS am Haken sollte die Lok noch 1700 Tonnen auf acht Promille Steigung mit 20 km/h bewegen, das entspricht 68 zweiachsigen Güterwagen Gs (Oppeln), voll beladen. Das ist ein Zug von etwa 6,2m wenn Puffer an Puffer gekuppelt ist.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.527
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Märklin BR 53 als 3502

#65 von Thilo , 22.12.2022 12:56

Hallo SAH,
Hallo Stahlblauberlin,

sie schleudert nicht, wird aber auf auf den drei direkt hintereinanderliegenden Weichen der Wendeschleifenausfahrt mehr als deutlich langsamer (bei Durchfahrt mit 60km/h auf den Weichen noch 15-20km/h). Die Haftreifen sind neu und griffig.

Die 44er werden dort auch sichtbar langsamer mit den KKt, aber nicht in dem Ausmaß (vielleicht 10km/h weniger).

Die 42 verliert vorwärts mit der 53 vergleichbar das Tempo. Tendervoraus bleibt sie auf den Weichen liegen.

LIebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Märklin BR 53 als 3502

#66 von Stahlblauberlin , 22.12.2022 13:11

@Thilo Wenn mehrere verschieden Loks auf den Weichen so einbrechen ist an den Weichen faul. Gerade die 53 ist so gelenkig die kann auch auf 360er Radius Slalom fahren wenn es sein muss. Eventuell stimmt was mit der Stromzufuhr (Übergangswiderstände an diversen Verbindern) nicht und/oder die Gleislage ist mies. Gerade Märklinfahrzeuge sind eigentlich ziemliche geländegängig, durch C-Gleis-Weichen lassen die sich nicht beeindrucken. Vielleicht sitz der Schleifer auch nicht 100%ig, Feder zu lose/stramm...
Die Hamo-Version marschiert unbeeindruckt kreuz und quer durch GeoLine-Weichenstraßen ohne irgendwie langsamer zu werden. Zumindest so lange wie sie nicht so viel ziehen muss das sie anfängt die Achsen b-f zu entlasten


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.527
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Märklin BR 53 als 3502

#67 von Morzi , 22.12.2022 14:00

Hallo ihr,

auch wenn ich hier keinen nützlicheren Beitrag beisteuern kann, finde ich den Thread hier sehr interessant und spiegelt meine
Eindrücke, die ich hier schon gelesen hab, deutlich wieder.

Bei meinem Wiedereinstieg in die Moba vor vielen Jahren war diese Lok eine meiner Erstanschaffungen, weil ich die als Kind
immer gerne haben wollte.

Und war dann schon enttäuscht wegen der geringen Zugkraft.

Das ist meine:





Das hintere Gestell liegt ganz gut auf den Schienen:





während das vordere mit der 2. und 3. Achse deutlich sichtbar schlechter aufliegt. Aber das wurde hier ja auch schon bemängelt,
bin da somit nicht der einzige. Der Mangel ist mir leider erst später aufgefallen. War damals doch etwas enttäuscht von der
angeblich so guten Qualität von Märklin. Da wurde wohl nicht genau das Achslager gebohrt ?




Grüße
Martin


Spielbahner


 
Morzi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 305
Registriert am: 22.05.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, TT, N, Z
Steuerung Trafo´s
Stromart AC, DC, Analog


RE: Märklin BR 53 als 3502

#68 von Badaboba , 22.12.2022 14:36

Zitat von Morzi im Beitrag #67
Da wurde wohl nicht genau das Achslager gebohrt ?






Hallo Martin,
durch die ungünstig konstruierte Masseverteilung und Auflage wird das vordere Gestell ungleich belastet und hinten - wie auf Deinem Foto schön zu sehen - angehoben.
Ist also der Konstruktion geschuldet, Toleranzen kommen dann noch dazu.

Liebe Grüße
Volker


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin BR 53 als 3502

#69 von Badaboba , 22.12.2022 15:45

Obwohl die Borsig keine gute Konstruktion ist, bin ich schon zufrieden mit meiner. Um das ein wenig zu objektivieren, habe meine 3702 mal an die Fischwaage gehängt. Bei 205 Gramm dreht sie durch, SAH kann dies ggf. einordnen. So schlecht finde ich den Wert nicht.





Liebe Grüße
Volker


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


Railwolf, SAH, Starlord und Stemmersberger haben sich bedankt!
 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin BR 53 als 3502

#70 von Stahlblauberlin , 22.12.2022 22:40

@Badaboba 205g sind per se auch nicht schlecht, im Verhältnis zu dem was da auf dem Gleis steht aber auch nicht der Hammer. Das ist etwa das was jede Roco-Schlepptenderlok der 80er mit Antrieb im Tender und geschobenem Plastik zieht, von sowas wie der 58er Mal abgesehen, der kleine dreiachsige Tender ist schon recht leicht. Erinnere mich düster das mein Vater die Lok als Hamo-Version in den frühen 80ern vom Vertreter bekam (er hatte damals ein Modellbahngeschäft in Dortmund) und ziemlich enttäuscht war. Meine hab ich sehr günstig (90,-) auf dem Flohmarkt geschossen, schon ein Exot aber betrieblich na ja...


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.527
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Märklin BR 53 als 3502

#71 von SAH , 22.12.2022 23:29

Guten Abend @Stahlblauberlin (Marcus),

200g ++ sind ja in Ordnung. Manche 53er kommen aber gerade auf die Hälfte !

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin BR 53 als 3502

#72 von Stahlblauberlin , 23.12.2022 08:28

War gestern noch in meinem Lieblingsladen in der Nürnberger, die hatten zwei da, eine 3102 und eine 8302. Beide in ordentlichem Zustand bis auf einen gewissen Wartungsstau. Zustand der Haftreifen übersichtlich aber nicht komplett ausgehärtet. Bei der 3102 stand das vordere Fahrwerk auch nur auf der ersten Achse, der Rest hing sichtbar in der Luft. Bei der 8302 standen alle Räder satt auf dem Gleis. Eine professionell aussehende Feder verband bei der aber die beiden Fahrwerke so das sie mit ziemlicher Kraft bei angehobener Lok das Fahrwerk nach unten durchhängen lies. Das Aufklappen unter Last war so zuverlässig vermindert. Vermutlich nicht orginal Märklin aber sehr gut gemacht, zwei eingeschraubte Bolzen mit Nut zum Einhängen der Feder. Ich konnte die Zugkraft nicht messen, aber am Haken gehalten fühlte es sich nach deutlich mehr als 200g an. Die 3102 hingegen war schlapp...


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.527
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Märklin BR 53 als 3502

#73 von Badaboba , 23.12.2022 12:25

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #72
Bei der 8302 standen alle Räder satt auf dem Gleis. Eine professionell aussehende Feder verband bei der aber die beiden Fahrwerke so das sie mit ziemlicher Kraft bei angehobener Lok das Fahrwerk nach unten durchhängen lies. Das Aufklappen unter Last war so zuverlässig vermindert. Vermutlich nicht orginal Märklin aber sehr gut gemacht, zwei eingeschraubte Bolzen mit Nut zum Einhängen der Feder.


Ist definitiv ein Umbau. Da das Gelenk bei Bogenfahrt seitlich stark ausschwenkt, kann ich mir die Konstruktion nicht so wirklich vorstellen - evtl. nur für große Radien tauglich?

Liebe Grüße
Volker


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin BR 53 als 3502

#74 von Thilo , 23.12.2022 12:52

Hallo zusammen,

ich habe mir jetzt die gleiche Fischwaage, wie Volker (aka Badaboba) hat, bestellt.

Bei meinen letzten Probefahrten haben meine 16 KKt wieder einer 44 (diesmal 44 481 aka 3108) die eigentlich frischen Puschen ausgezogen. Sie beanspruchen sichtbar ihre Zugloks mehr als andere Züge.

Wenn sie da ist (wahrscheinlich im neuen Jahr), werde ich auch meine 3102 weiter austesten.

So eine Möhre kann sie eigentlicih nicht sein. Bei Modulbahntreffen (keine Steigung) hatte sie auch einen langen Heinrich mit 50 OOt (Roco oder Märklin, auf jeden Fall leichtgängiger als meine KKt) gezogen.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Märklin BR 53 als 3502

#75 von Stahlblauberlin , 23.12.2022 13:03

Zitat von Badaboba im Beitrag #73
Ist definitiv ein Umbau. Da das Gelenk bei Bogenfahrt seitlich stark ausschwenkt, kann ich mir die Konstruktion nicht so wirklich vorstellen - evtl. nur für große Radien tauglich?

Es wirkte nicht so als ob das Schwenken nennenswert eingeschränkt gewesen ist. 360er-Radien mögen da etwas kritischer sein, da wirkt die Lok aber eh deplaziert. Rein geometrisch lässt die Feder das Fahrwerk ohne Führung aber eher in in die Stellung "krumm" schnappen. Im Laden gibt es aber nur ein gerades Testgleis...


Badaboba hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.527
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


   

Frage zum Vorbildeinsatz Electrotren HE6041 Autotransportwagen Laeks Semat
HO: ROCO 46001 "G10" Bedruckungsqualität

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz