RE: Märklin BR 53 als 3502

#151 von Lokidokter , 13.03.2023 00:14

Zitat von Holly1302 im Beitrag #150
Guten Abend.

Ich habe eine Frage bezüglich BR 53.
Wie werden denn die vorderen Haftreifen gewechselt? Am letzten Räderpaar ist das schon eine ganz schöne "friemelei", aber an das vordere Räderpaar kommt man nicht wirklich ran wegen diesem Gestänge. Freue mich auf Lösungsvorschläge.

Grüße aus Oberfranken
Andi


Eehm. Gestänge abmontieren? Kein Problem, oder? Ich mein bei der hinteren Achse muss das Gestänge auch ab…


 
Lokidokter
InterRegio (IR)
Beiträge: 197
Registriert am: 10.12.2022
Gleise Alles mögliche
Steuerung ExCS3, Ecos 2.1, exMS1, MS2, Analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin BR 53 als 3502

#152 von Krokodil , 13.03.2023 07:31

Bei der "hinteten" Achse muss doch nur eine Schraube am Gestänge gelöst werden, aber nicht das Gestänge demontiert werden, um einen Haftreifen zu wechseln. Bei der "vorderen" Achse wird das nicht reichen, da muss einiges vom Gestänge ab, sonst wird es wirklich eine riesen Fummelei.


Niemals ein selbstfahrender Tender mit geschobenem Plastik auf meiner Anlage!

C-Sinus und Glockenanker Fan


Krokodil  
Krokodil
InterCity (IC)
Beiträge: 842
Registriert am: 16.09.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin BR 53 als 3502

#153 von Thilo , 13.03.2023 10:52

Hallo,

auch bei der vorderen Achse des Antriebsgestell muss nur eine Schraube entfernt werden.

Dann wird der neue Haftreifen mit Hilfe von zwei Zahnstochern (oder dünnen Schraubenziehern, aber die könnten zu scharfkantig sein und den Haftreifen beschädigen) auf das Rad aufgezogen und gespannt.

Ich habe es bei meiner 53 bereits so gemacht.

Falls ihr echtes Gefummel haben wollt, versucht bei der 93.5 von Roco neue Haftreifen aufzuziehen. Deren Haftreifen sind auf der C-Achse, an der auch die Treibstange und Gegenkurbel liegen. Bei ihr müsste für einen Wechsel wirklich komplett das Treibgestänge abgebaut werden.

Es hat einen Grund, dass meine 93 682 seit Jahren ohne Haftreifen unterwegs ist. Und da die Hauptlast auf den äußeren A- und D-Achsen liegt, nimmt es kaum einen Einfluss auf ihre Zugkraft.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 13.03.2023 | Top

RE: Märklin BR 53 als 3502

#154 von Stahlblauberlin , 13.03.2023 15:06

Zitat von Thilo im Beitrag #153
Falls ihr echtes Gefummel haben wollt, versucht bei der 93.5 von Roco neue Haftreifen aufzuziehen. Deren Haftreifen sind auf der C-Achse, an der auch die Treibstange und Gegenkurbel liegen. Bei ihr müsste für einen Wechsel wirklich komplett das Treibgestänge abgebaut werden.

Was ist da Gefummel? Mini-Steckschlüssel, die eine Schraube raus, Treib und Kuppelstangen zur Seite... Das richtige Werkzeug macht's. Auch bei Märklin-Loks.. Bei mancher Drehgestelllok hat man mehr Fummelei um die Radsätze mit Haftreifen weit genug freizulegen.


olyfan60 hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.527
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Märklin BR 53 als 3502

#155 von Thilo , 13.03.2023 16:20

Hallo Stahlblauberlin,

hast du bei der Roco-93.5 schon einmal Haftreifen gewechselt?

Ich habe das passende Werkzeug und es ist trotzdem eine echte Fummelei!
Und ich gehe davon aus, dass man dass auch bei Roco bemerkt hat, da neuere Versionen ihre Haftreifen auf der D-Achse haben (wo sie m. E. auch sinnvoller liegen, als in der entlasteten C-Achse).

Wobei für mich erschwerend hinzukommt, dass ich es inzwischen (wie alle Umbauten und Reparaturen) mehr oder weniger blind ausführen müsste, weil ich innerhalb meiner Arbeitsreichweite kaum noch etwas sehe (und nein, es ist leider keine Altersweitsichtigkeit).

Und mit Verlaub, für mich klingt dein Beitrag sehr arrogant, auch wenn ich hoffe, dass es nicht deine Absicht war.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


hu.ms hat sich bedankt!
 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Märklin BR 53 als 3502

#156 von hu.ms , 14.03.2023 18:24

Zitat von Holly1302 im Beitrag #150
Guten Abend.
Ich habe eine Frage bezüglich BR 53.
Wie werden denn die vorderen Haftreifen gewechselt? Am letzten Räderpaar ist das schon eine ganz schöne "friemelei", aber an das vordere Räderpaar kommt man nicht wirklich ran wegen diesem Gestänge. Freue mich auf Lösungsvorschläge.
Grüße aus Oberfranken
Andi

Von der baugleichen 37023 gibts bei märklin eine BDA, wo der haftreifenwechsel gezeigt wird:
https://static.maerklin.de/damcontent/74...71434541961.pdf

Und auch die explositionszeichnung mit ersatzteilliste gibt aufschluss:
https://www.maerklin.de/service/produkts...er=37023&lang=1

wie schon geschrieben sind 2 oder 3 zahnstocher bei haftreifenwechsel sehr hilfreich.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.613
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 14.03.2023 | Top

RE: Märklin BR 53 als 3502

#157 von Stahlblauberlin , 15.03.2023 09:34

@thilo

Zitat von Thilo im Beitrag #155
hast du bei der Roco-93.5 schon einmal Haftreifen gewechselt?

Ich habe drei Exemplare davon im Bestand, zwei davon die Urversion mit Knickfahrwerk. Wenn die Augen nicht mehr mitspielen ist das ganz großer Mist, völlig egal welche Lok und welche Haftreifen. Ansonsten ist das halt zumindest für mich Routinearbeit, da kenne ich ganz andere Kandidaten die einen wirklich in den Wahnsinn treiben können.
Bei der 93.5 kommt hinzu das sie eigentlich keine Haftreifen braucht, eine hab ich entsprechend umgebaut. Den Rest das Fahrwerks so modifiziert (gefederte Pendelachse, Wippe für die beiden anderen Kuppelachsen) das alle Räder immer satt auf dem Gleis stehen. Stromproblem weg, Lauf gleichmäßiger, Zugkraft mehr als ausreichend...und nie wieder Haftreifen wechseln.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.527
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


   

Frage zum Vorbildeinsatz Electrotren HE6041 Autotransportwagen Laeks Semat
HO: ROCO 46001 "G10" Bedruckungsqualität

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz