RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#401 von guido , 15.06.2023 18:30

Hallo Paul,

das ist ein Post mrz-a/26 hinten am E 2738.
Ich habe das Kursbuch Sommer 1975 vor mir liegen, die Uhrzeit 20 Uhr im Film, wenn sie stimmt, weist auf eine Verspätung hin, denn der E 2738 Norddeich Mole - Köln sollte eigentlich um 19:45 in Lingen abgefahren sein.
Übrigens Mole ab 17:25, Köln an 23:08.

Ab Norddeich war der Postwagen wohl nicht im Zug. Dummerweise zeigen die Kursbücher in den 70ern kein Postzeichen mehr in den Zügen an. Leider habe ich keine Informationen darüber, wann genau der Posttransport von/zur Mole bzw. nach Norden eingestellt bzw. auf die Straße verlagert wurde, aber ich bezweifle, dass in den 70ern noch Post zur Mole gefahren wurde. Vielleicht weiß da ein zufällig mitlesender alter Postler mehr? Bzw. ich kenne einen alten Postamtsmann, Vater eines Freundes in Norden, den ich mal fragen könnte. Ist übrigens der Freund mit den Photos vom Prickenkieker. Die sind aber schwer zu erreichen.

Soweit nur kurz zwischendurch,
viele Grüße,

Guido


N-Anlage
1-Anlage
Lokbau
Motorumbauten
Wagenbau


Randor und Paul60 haben sich bedankt!
 
guido
InterCity (IC)
Beiträge: 703
Registriert am: 28.06.2019
Gleise N: Peco; 1: ML-Train
Spurweite N, 1
Steuerung N: Trafo mit IR, teils IB für Weichen; 1: IB mit Iris und Daisy Funk
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 15.06.2023 | Top

RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#402 von Paul60 , 15.06.2023 20:57

Zitat von guido im Beitrag #401
Hallo Paul,

das ist ein Post mrz-a/26 hinten am E 2738.
Ich habe das Kursbuch Sommer 1975 vor mir liegen, die Uhrzeit 20 Uhr im Film, wenn sie stimmt, weist auf eine Verspätung hin, denn der E 2738 Norddeich Mole - Köln sollte eigentlich um 19:45 in Lingen abgefahren sein.
Übrigens Mole ab 17:25, Köln an 23:08.

Ab Norddeich war der Postwagen wohl nicht im Zug. Dummerweise zeigen die Kursbücher in den 70ern kein Postzeichen mehr in den Zügen an. Leider habe ich keine Informationen darüber, wann genau der Posttransport von/zur Mole bzw. nach Norden eingestellt bzw. auf die Straße verlagert wurde, aber ich bezweifle, dass in den 70ern noch Post zur Mole gefahren wurde. Vielleicht weiß da ein zufällig mitlesender alter Postler mehr? Bzw. ich kenne einen alten Postamtsmann, Vater eines Freundes in Norden, den ich mal fragen könnte. Ist übrigens der Freund mit den Photos vom Prickenkieker. Die sind aber schwer zu erreichen.

Soweit nur kurz zwischendurch,
viele Grüße,

Guido



Lieber Guido,

herzlichen Dank für die wie immer fundierte Auskunft! Es macht auch einfach mehr Sinn, wenn im Zug ein Gepäckwagen und ein Postwagen vorhanden sind, anstelle von zwei Gepäckwagen.

Der 3-D-Drucker des MDyg wollte sich Gedanken machen, ob er vielleicht auch einen Postwagen macht. Dabei ist es bisher geblieben. Ich bin im Moment deswegen nicht traurig, weil so ein Postwagen die Anzahl meiner Projekte wieder erhöhen würde. Ich möchte erst mal den MDyg fertig machen. Der Postwagen kommt dann eben erst in Emden an den Zug, sodass ich auf der Mole noch keinen Postwagen brauche (obwohl ich ihn wirklich sehr schön finde).

Ich habe nämlich eine Liste mit den noch offenen Projekten gemacht. 27 sind es, bzw. waren es, vor lauter Schreck habe ich gestern zwei fertig gemacht.

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


guido und Randor haben sich bedankt!
 
Paul60
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.799
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#403 von guido , 15.06.2023 21:13

Hallo Paul,

ich habe jetzt mal Nägel mit Köpfen gemacht und Herrn Postoberamtmann a.D. G***, der lange Jahre im (ehemaligen) Postamt Norden tätig war, angerufen. War ja die Telefonnummer meines alten Jugendfreundes. Und Herr G. hat sich sehr über die Anfrage gefreut, konnte sich aber nicht im Detail erinnern, wie lange noch Postwagen nach Norden/Norddeich fuhren.

Nun können wir aber annehmen, dass er sich in seinen Erinnerungen, so weit er noch sich zurückbesinnen konnte, schon auf die 70er Jahre bezieht, da er damals (er ist jetzt 81) in vollem Saft stand (wie die Bundespost auch, by the way...). Er teilte mir mit, es sei morgens mit dem ExprE 14205 ein Postwagen gekommen, der auch bis zur Mole gelaufen sei. Dieser sei, Zitat, "nachmittags so gegen 17 Uhr" mit einem Eilzug zurück gelaufen. Aha.

Wenn - so muss man bei Zeitzeugen ja immer bedingend sagen - seine Erinnerung stimmt, so könnte durchaus der Postwagen im Film von der Mole gelaufen sein, denn das mit der Zeitangabe könnte darauf deuten. Tiefere Kenntnisse könnte ein Besuch im Archiv des Verkehrsmuseums Nürnberg bringen, wo die amtlichen Unterlagen weitgehend vollständig liegen. Das mache ich heute abend nicht mehr , aber irgendwann wollte ich da tatsächlich doch mal hin, und hier ist ein weiteres Detail, das der Recherche wert wäre.

Einstweilen schönen Abend und lasst uns vorm Schlafengehen der guten alten (Bahn-)Postler gedenken,

herzlichst,
Guido

PS: Übrigens den Zug im Film nachzustellen ist denn doch eine Entscheidungssache - die Märklin-Silberlinge sind ja nun authentisch lang; zu lang für mich. Das passt definitiv nicht mehr. Und sie lassen sich auch nicht mit den 75cm-Schnellzugwagen kombinieren. Schade. Aber einen Postwagen - lieber einen kürzeren Altbauwagen wie schonmal hier diskutiert - könnte ich mir schon vorstellen. Einen Post mrz nur, wenn er auch 75cm lang wäre. Einmal verkürzt, immer verkürzt - es muss ja passen, nicht wahr...


N-Anlage
1-Anlage
Lokbau
Motorumbauten
Wagenbau


berlina, Paul60 und Randor haben sich bedankt!
 
guido
InterCity (IC)
Beiträge: 703
Registriert am: 28.06.2019
Gleise N: Peco; 1: ML-Train
Spurweite N, 1
Steuerung N: Trafo mit IR, teils IB für Weichen; 1: IB mit Iris und Daisy Funk
Stromart Digital, Analog


RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#404 von Paul60 , 15.06.2023 21:38

Hallo zusammen,

auf den nächsten Bildern seht Ihr nochmal ein Stück von der Mole mit meinen Basteleien.

Viele Grüße

Paul

Das ist jetzt ein Versuch mit einer Gymnastikmatte zur Darstellung der Mole. Schwarz ist die Mole, das braune Parkett wäre die oft braune Nordseebrühe. Zu sehen ist im Vordergrund das westliche Rangiergleis für Juist. Es wurden schon einige Faschinenbündel abgeladen, aber so spät am Abend, man beachte den Sonnenstand, arbeitet keiner mehr.

Außerdem ist das Kümo noch nicht da. Das Küstenmotorschiff (Kümo) ist ein Projekt von der Liste mit den unerledigten Dingen.

Bild entfernt (keine Rechte)


Hier wollen Leute bei der Fährgesellschaft Frisia Tickets für die letzte Fähre nach Norderney kaufen. Aber wie wir ja wissen, schläft der Fahrkartenverkäufer noch….

Bild entfernt (keine Rechte)


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


Brumfda, Richard aus Dülken und Randor haben sich bedankt!
 
Paul60
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.799
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 16.06.2023 | Top

RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#405 von Paul60 , 15.06.2023 22:21

Zitat von guido im Beitrag #403
Hallo Paul,

ich habe jetzt mal Nägel mit Köpfen gemacht und Herrn Postoberamtmann a.D. G***, der lange Jahre im (ehemaligen) Postamt Norden tätig war, angerufen. War ja die Telefonnummer meines alten Jugendfreundes. Und Herr G. hat sich sehr über die Anfrage gefreut, konnte sich aber nicht im Detail erinnern, wie lange noch Postwagen nach Norden/Norddeich fuhren.

Nun können wir aber annehmen, dass er sich in seinen Erinnerungen, so weit er noch sich zurückbesinnen konnte, schon auf die 70er Jahre bezieht, da er damals (er ist jetzt 81) in vollem Saft stand (wie die Bundespost auch, by the way...). Er teilte mir mit, es sei morgens mit dem ExprE 14205 ein Postwagen gekommen, der auch bis zur Mole gelaufen sei. Dieser sei, Zitat, "nachmittags so gegen 17 Uhr" mit einem Eilzug zurück gelaufen. Aha.

Wenn - so muss man bei Zeitzeugen ja immer bedingend sagen - seine Erinnerung stimmt, so könnte durchaus der Postwagen im Film von der Mole gelaufen sein, denn das mit der Zeitangabe könnte darauf deuten. Tiefere Kenntnisse könnte ein Besuch im Archiv des Verkehrsmuseums Nürnberg bringen, wo die amtlichen Unterlagen weitgehend vollständig liegen. Das mache ich heute abend nicht mehr , aber irgendwann wollte ich da tatsächlich doch mal hin, und hier ist ein weiteres Detail, das der Recherche wert wäre.

Einstweilen schönen Abend und lasst uns vorm Schlafengehen der guten alten (Bahn-)Postler gedenken,

herzlichst,
Guido

PS: Übrigens den Zug im Film nachzustellen ist denn doch eine Entscheidungssache - die Märklin-Silberlinge sind ja nun authentisch lang; zu lang für mich. Das passt definitiv nicht mehr. Und sie lassen sich auch nicht mit den 75cm-Schnellzugwagen kombinieren. Schade. Aber einen Postwagen - lieber einen kürzeren Altbauwagen wie schonmal hier diskutiert - könnte ich mir schon vorstellen. Einen Post mrz nur, wenn er auch 75cm lang wäre. Einmal verkürzt, immer verkürzt - es muss ja passen, nicht wahr...



Lieber Guido,

da hast Du aber eine gute Tat getan. Ich kann mir vorstellen, wie sich der alte Herr gefreut hat, dass sein Wissen noch von Interesse ist und er uns damit helfen kann. Bitte bestelle ihm beim nächsten Mal einen schönen Gruß und herzlichen Dank von mir. Und bei Dir bedanke ich mich jetzt auch, es ist immer eine Freude, von Dir zu lesen.

Die Erinnerungen des alten Herrn sind ja sehr interessant. Dann wäre das Erscheinen des Postwagens auf der Mole in den 70ern oder früher durchaus realistisch. Ich denke mal nicht, dass der Postwagen dann die ganze Zeit auf einem Rangiergleis auf der Mole gestanden hat, sondern er ist wie die Gepäckwagen irgendwo im Bahnhof Norddeich bis zum Abend abgestellt worden. Was wohl die Postbeamten im Postwagen so lange gemacht haben…

Den Zug aus dem Film nachzustellen, kommt für mich auch nicht in Frage. Irgendwie habe ich seit meiner Kindheit eine Sperre gegen Silberlinge.
Eigentlich sollte das unbegründet sein, weil es doch so gut gebaute Wagen sind (Edelstahl mit Pfauenaugen!). Aber der Nahverkehrszug von meiner Heimatstadt Bergisch Gladbach nach Köln bestand lange Zeit aus drei Silberlingen (einer mit Hasenkasten) und einer V100, die im Pendelverkehr immer die gleiche Tour machten. Aus dieser Zeit habe ich noch lebhaft die knallharten grünen Plastikbänke und den elenden verrauchten Geruch in Erinnerung. Knallhart und laut waren auch die Federung und die Bremsen. Welche Offenbarung waren dagegen die Wagen mit Luftfederung und Velourpolster, die die Silberlinge abgelöst haben.

Neben der unpassenden Länge der Märklinwagen sind auch die Preise, die inzwischen für Silberlinge aufgerufen werden, nach meiner Meinung so hoch, dass mir ein Zug aus Silberlingen keinen Spaß mehr machen würde. Wie heißt es so schön: irgendwo hört der Spaß auf!

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


guido und Randor haben sich bedankt!
 
Paul60
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.799
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#406 von guido , 16.06.2023 00:47

Hallo Paul,

es ist schon spät, aber angesichts der Tatsache, dass ich morgen einige Prüfungen vor mir habe, sind Deine Postings einfach das Bestentspannendste vor dem Schlafengehen (aber nicht falsch verstehen: garantiert nicht einschläfernd!!!).

Zitat von Paul60 im Beitrag #404
Es wurden schon einige Faschinenbündel abgeladen, aber so spät am Abend, man beachte den Sonnenstand, arbeitet keiner mehr.


Mal ganz abgesehen davon, dass Du die Stimmung auf der Mole sogar mit diesem selbstverständlich reduzierten Arrangement noch hervorragend eingefangen hast (ich kann mir lebhaft vorstellen, auf der altgepflasterten Mole zu stehen und der Szene zuzusehen, obschon ich ja diesen Zustand gar nicht habe erleben können) hast Du mir wirklich mit der Lichtstimmung ins Herz getroffen. Sommers wie winters ist die tief stehende Sonne das berückendste Merkmal der nördlichen Gestade. Im Winter kommt sie kaum jemals wirklich aus dem unteren Drittel des Himmelsrunds empor; im Sommer lauert sie lange hinter dem Horizont, spendiert dann dieses merkwürdig rötliche Licht lange am Morgen, und nachdem sie lange hoch auf uns niedergebrannt hat, verwöhnt sie uns abends mit diesen langen Strahlen, die unendliche Schatten zaubern und alle Farben zum Leuchten bringen. Wer das nicht kennt - ab mit Euch an die Küste und geht dieser Tage abends um 20, 21 Uhr am Deich spazieren. Die Flechten auf den Basaltsteinen am Deichfuß, das Grau des Basalts selbst, das Grün des Grases auf dem Deich - alles strömt ein in dieses merkwürdig rot angehauchte Leuchten, das vom Wattenmeer aus in das Land zu fluten scheint, umgeben von einer Ruhe, die wir in anderen Gegenden so kaum mehr kennen. Ein einzigartiges Gefühl, und Dein Bild, auch wenn nur Matte und Parkett, zaubert es in mein Empfinden! Danke dafür!

Zitat von Paul60 im Beitrag #404
Außerdem ist der Kümo noch nicht da. Das Küstenmotorschiff (Kümo) ist ein Projekt von der Liste mit den unerledigten Dingen.


Ein Kümo! Also darauf warte ich jetzt wirklich. Kutter - Du hast wirklich Schönes geleistet - habe ich aber schon öfters mal gesehen. Jedoch ein schönes Kümo! Das wird was!

Zitat von Paul60 im Beitrag #405
Ich denke mal nicht, dass der Postwagen dann die ganze Zeit auf einem Rangiergleis auf der Mole gestanden hat, sondern er ist wie die Gepäckwagen irgendwo im Bahnhof Norddeich bis zum Abend abgestellt worden. Was wohl die Postbeamten im Postwagen so lange gemacht haben…


Ja, der Wagen dürfte am Schuppengleis oder auf einem der Abstellgleise gestanden haben. Was haben die Beamten getan? Vielleicht schon Post von den Inseln sortiert? Die Post mrz hatten ja die volle Ausstattung mit Sortiertischen usw. Oder ob sie nach Norden abgeordnet waren zum dortigen Arbeiten? Damals gab es ja keine Postzentren wie heute, alles wurde vor Ort erledigt. Womöglich waren die Beamten da ganz willkommen...

Zitat von Paul60 im Beitrag #405
Eigentlich sollte das unbegründet sein, weil es doch so gut gebaute Wagen sind (Edelstahl mit Pfauenaugen!).


Naja, gut gebaut... Es gab da den Fall mit der "Luftkreuzung" und dem Eisenbahnunfall von Warngau.
Abgesehen mal von der im Link nachzulesenden Vernachlässigung der Vorschriften bei der Zugmeldung, die überhaupt zum Zusammenstoß führte, waren sich damalige Experten einig, dass es zu den verheerenden Folgen nicht gekommen wäre, wenn nicht Silberlinge, sondern die zuvor für den Bezirksverkehr gebauten Mitteleinstiegswagen eingesetzt gewesen wären. Die haben nämlich einen wesentlich stabileren Wagenkasten; stoßen Züge mit Silberlingen zusammen, so klettern die jeweiligen Fahrgestelle aufeinander auf und zerquetschen die Fahrgasträume. Die Mitteleinstiegswagen hingegen wiesen stabile Prallsäulen am Wagenende auf; eine aufwändigere aber sicherere Bauart. Somit sind bei aller Beliebtheit der alten Bundesbahn die Silberlinge sicherlich ikonisch, aber trotzdem einfach Billigbauten. Es wäre auch besser und vor allem sicherer gegangen...

Zitat von Paul60 im Beitrag #405
Aus dieser Zeit habe ich noch lebhaft die knallharten grünen Plastikbänke und den elenden verrauchten Geruch in Erinnerung.


Ohweh Paul! Du hast die Silberlinge in der Ursprungsausführung erlebt, die wir Spätgeborenen in den 80ern nicht mehr erfahren konnten. Allerdings darf ich Dir sagen, dass Du die Erfahrung leicht hättest vermeiden können. Denn im Gegensatz zur späteren Vereinheitlichung hatten die Silberlinge zu Deiner Zeit in den Raucherabteilen grüne, nur in den Nichtraucherabteilen rote Bänke. Hätte doch der junge Paul das gewusst, so hätte er sich nach den roten Bänken richten und den kalten Rauchgestank vermeiden können! Später hat man überall rote Bänke eingebaut (wer in den späten 80ern noch mal im Mitteleinstiegswagen gefahren ist, konnte aber die unterschiedlichen Farben der Sitze dort noch erleben).

Wie dem auch gewesen sein mag - was die aktuelle Modellumsetzung der Silberlinge angeht, stimme ich Dir zu. Wenn das Pfauenaugenmuster nicht der Umsetzungskiller wäre, fände ich zumindest den Steuerwagen mit Hasenkasten als Selbstbau in 75 cm Länge ganz interessant (nicht dass ich das mal eben hinlegen könnte - das wäre ein langjähriges Projekt, ganz sicher).
Aber die angebotenen Modelle zu diesen Preisen - und dann nicht passend zu den vorher erhältlichen Wagen - nein. Ganz gewiss nicht.

So, und nun lassen wir den Eilzug durch die Nacht entschwinden und gehen schlafen.
Gehabt Euch wohl,
viele Grüße,
Guido

PS: Ich bin aber kein Silberlingkritiker an sich. Ich habe schöne Erinnerungen an das sausende Fahrtgeräusch dieser Wagen und konnte durch Vermittlung eines Freundes, der bei der DBAG war, zwei rote Bänke ergattern, die jetzt in meinem Eisenbahnkeller stehen. Das ist schon schöne Nostalgie...


N-Anlage
1-Anlage
Lokbau
Motorumbauten
Wagenbau


Brumfda, Randor, berlina, Paul60 und Richard aus Dülken haben sich bedankt!
 
guido
InterCity (IC)
Beiträge: 703
Registriert am: 28.06.2019
Gleise N: Peco; 1: ML-Train
Spurweite N, 1
Steuerung N: Trafo mit IR, teils IB für Weichen; 1: IB mit Iris und Daisy Funk
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 16.06.2023 | Top

RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#407 von Paul60 , 16.06.2023 10:30

Lieber Guido,

Boah ey, da hast Du aber einen rausgehauen, ich meine Deinen letzten Beitrag, und das zu so später Stunde!

Ich schreibe das als Kontrapunkt extra ein bisschen platt, weil ich an Deine Schreib- und Ausdruckskunst, die mich an Thomas Mann erinnern, nicht im Ansatz herankomme. Meine Frau hat u.a. Germanistik studiert und meinen Eindruck bestätigen können. Also, neben einem herzlichen Dankeschön spreche ich Dir meine Hochachtung zu Deinen Texten aus.

Die Stimmung auf der Mole ist hier in Flensburg recht gut einzufangen, weil wir hier in Flensburg noch ein wenig nördlicher liegen als in Norddeich. Das Licht ist im Moment gegen 23:30 weg und kommt ungefähr 3:00 wieder zurück, einfach phantastisch, wir lieben es. Da hat man viel Zeit, um den Sonnenaufgang und den Sonnenuntergang zu genießen.

Und die dunkle Jahreszeit hat auch ihre Reize, wenn man vom Hundespaziergang ins warme Haus zurück darf, kann man es sich schön gemütlich machen.

Nochmal zurück zum Thema Norddeich Mole, es ist für einen Teppichbahner wie mich ideal, weil die Mole recht kahl ist, keine Bäume, so gut wie keine Vegetation, und die Bebauung ist übersichtlich. Und da kommen wir auch schon zu meinem Lieblingsroman „Das Rätsel der Sandbank“ von Erskine Childers, der u.a. Flensburg, die Flensburger Förde, die Nordsee, das Wattenmeer und Norderney gut beschreibt (um 1900). Auch die Mole erwähnt er gegen Ende des Romans kurz. Für die Mole hat er nur einen halben Satz übrig: „… und (ich) ging an Deck (der aus Norderney kommenden Fähre), wo ich feststellte, dass wir nahe Norddeich waren, die ödeste aller öden Molen anliefen, die sich von den eingedeichten Poldern des Festlandes hinaus erstreckte.“
Das war allerdings zu einer Zeit, als auf der Mole tatsächlich außer dem Puffer am Ende des Gleises noch nichts stand. Und es ist eine Ansichtssache oder Geschmacksfrage, ob man die Tristesse oder Ruhe der Mole z.B. dem Reizalarm oder der Genialität des Innenraums einer bayerischen Barockkirche vorzieht. Überhaupt gibt es ja fast immer zwei Seiten einer Medaille und man muss sich nur die Passende aussuchen.

Wobei ich nochmal auf die Erlebnisse mit den Silberlingen in meiner Jugend zurückkommen möchte: bei der Auswahl des Wagens hatte ich nichts zu melden, meine Mutter war immer dabei und da wurden Kommentare meinerseits mit folgendem, für sie typischen Spruch quittiert: „Rinn do, un schtell disch nidde su aan!“ Übersetzt heißt das, einsteigen und Maul halten. Nicht falsch verstehen, es war der Ausdruck ihres unverbesserlichen Optimismus´, den ich irgendwann gerne übernommen habe.

Noch so ein Spruch meiner Mutter? Wir machen Urlaub an der Küste und das Wetter ist mies, Regen, Wolkenbrüche und Schauer wechseln sich ab, nur unterbrochen von kurzen windigen und kalten Regenpausen. Unsere Laune ist auf einem sehr niedrigen Niveau und da meinte sie: „Oh, guckt mal Kinder, die schönen Wolken,“ und tatsächlich, die grade kommende Wolkenfront war beeindruckend!

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


Randor, Richard aus Dülken und guido haben sich bedankt!
 
Paul60
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.799
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 16.06.2023 | Top

RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#408 von Paul60 , 17.06.2023 09:43

Hallo zusammen,

es gibt noch etliche Gedanken zu Guidos letztem Beitrag, die mir für die Gestaltung der Mole weiterhelfen. Ich will sie hier mal äußern, gerne kommen weitere Anregungen von Euch dazu.

Thema Gymnastikmatten zur Darstellung der Mole und Abgrenzung zum Parkett (Nordsee bei Springflut):

Eigentlich wollte ich etwas dickere Matten mit einem Korkimitat-Look kaufen, aber die Anprobe der schwarzen Matten, die wir schon haben, gefiel mir schon sehr gut. Ganz schwarz sind die Matten nicht, ein dunkles Anthrazit . Sie würden zum Basaltpflaster der Mole passen und verstärken den Kontrast zu den Gebäuden. Da springen die Gebäude richtig ins Auge. Dadurch, dass die Matten so flach sind, wird auch die Schienenverlegung vom Parkettboden (Schattenbahnhof) auf die Matten unproblematisch sein.

Bei der Anprobe der Matten in Kombination mit dem zu langen Bahnsteigbrett zwischen Restaurant und Bahnhofshalle ist mir aufgefallen, dass das Ganze doch sehr harmonisch wirkt und ich überlege, die Länge der Platte so zu lassen. Die Länge des Restaurants, der Bahnhofshalle und des Bahnsteigbretts dazwischen sind jetzt bis auf wenige cm gleich und das wirkt schön großzügig. Die V 200 muss sich nicht dicht an den Puffer quetschen, um aus der Halle herauszukommen und kann auch ein bisschen Abstand zum Restaurant halten. Im Vorbild erscheint es mir auch so, dass die Bahnhofshalle, das Restaurant und der Bahnsteig dazwischen etwa gleich lang sind.

Das hat zur Folge, dass der Rest des Bahnsteigs zwischen der Bahnhofshalle und dem Schattenbahnhof in meinem Modell noch kürzer wird. Im Modell schaffe ich es, nur die Hälfte der tatsächlichen Molenlänge darzustellen. Wenn jetzt der nördliche Teil großzügig wird, muss der südliche Teil noch mehr gestaucht werden. Eine schöne Aufgabe für meine nächsten Besuche auf der Mole, dafür brauche ich erst mal weitere Bahnsteigbretter. Das Sommer-Enkel-Kümmerprorgamm läuft an und ich muss mich mit kommenden Anproben noch gedulden (Vorfreude!).

Thema Schiffchen:

Das Kümo (Küstenmotorschiff) soll wieder aus einem Schreiberbogen entstehen https://www.schreiber-bogen.de/index.php...el&nr=713&dev=2. Ich muss ihn noch vergrößern lassen und ich bin gespannt, ob ca. 80 cm nicht ein bisschen zu lang ist. Das ist ein ziemlich dominierender Blickfang. Vielleicht kürze ich ihn, ähnlich wie die Fähre Fehmarn.

Thema Postwagen:

Von Postwagen geht für mich eine Faszination aus. Schon als Jugendlicher fand ich die Idee, die Briefsortierung im fahrenden Zug vorzunehmen, bestechend. Über kurz oder lang muss ein Postwagen her, ich nerve nochmal den 3-D-Drucker. Ein kurzer Postwagen kommt gerne auch in Betracht, dann werden die Züge auf meiner Anlage nicht so lang.

Thema Silberlinge:

Den Aspekt der Festigkeit bei Unfällen kannte ich noch nicht, der Link zum Bericht und der Kommentar von @guido waren sehr interessant. Meine Wahrnehmung bezog sich auf das gute Aussehen (kein Gammel, kein Rost) und das offensichtlich leichte Reinigen von außen. Ich habe die Wagen von außen immer sauber in Erinnerung. Und rote Silberlingsitzbänke in meinem eigenen Eisenbahnkeller mit Zugang zum Garten würden mir auch gefallen, allerdings sind sie mir zu teuer in der Anschaffung, als Erstes: Haus kaufen mit Keller und Garten.

Viele Grüße

Paul


Zu den Bildern:

Gestern Abend um 21:40 geht die Sonne über Norderney langsam unter und der letze Dampfer bringt Urlauber von Norderney auf das Festland zurück.
Na ja, nicht ganz, es ist natürlich die Flensburger Förde und es ist der Salondampfer Alexandra, der seine letzte Runde dreht.
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


berlina, Richard aus Dülken, Randor, Brumfda und Joburg haben sich bedankt!
 
Paul60
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.799
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 19.06.2023 | Top

RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#409 von Richard aus Dülken , 17.06.2023 10:24

Moin Paul,

zwei klasse Fotos. Super Abendstimmung.



Schönes Wochenende
Martin


Neuffen und Erweiterung Steinbach - Spur N Epoche 1 bis 3


Randor und Paul60 haben sich bedankt!
 
Richard aus Dülken
InterCity (IC)
Beiträge: 852
Registriert am: 21.03.2022
Ort: Viersen-Dülken
Gleise Minitrix
Spurweite N


RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#410 von Randor , 17.06.2023 10:56

Ja, vor allem das obere (erste) der beiden: Ein Rundum-Wohlfühl-Foto einer Szene, in der ich sehr gerne häufiger mal anzutreffen wäre. (und zwar sehr gut!)


"Ein Leben ohne Modelleisenbahn ist möglich, aber sinnlos." (frei nach Loriot)


Paul60 hat sich bedankt!
 
Randor
InterCity (IC)
Beiträge: 521
Registriert am: 25.06.2022
Homepage: Link
Ort: HSK
Gleise Minitrix (erst mal)
Spurweite N, G
Steuerung Märklin CS3
Stromart Digital


RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#411 von Paul60 , 17.06.2023 11:04

Lieber Martin, lieber Randor,

herzlichen Dank für Euer Lob! Ja, wir finden die Zeit im Juni mit ihren langen Abendstunden und den Sonnenuntergängen hier in Flensburg auch ganz toll. Da braucht man kein Fernsehen. Welche drei Dinge kann sich der Mensch stundenlang ansehen? Das Meer, das Feuer im Kamin und andere Leute bei der Arbeit.

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


berlina, Richard aus Dülken, Randor und Brumfda haben sich bedankt!
 
Paul60
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.799
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 19.06.2023 | Top

RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#412 von Paul60 , 19.06.2023 06:13

Hallo zusammen,

jetzt sind wir wieder in Duisburg, das Gras ist gewachsen, der Zahnarzt wartet und die Päckchen mit den Zurüstteilen von Heyn und dem defekten Rungenwagen zum Ausschlachten sind eingetroffen.

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


Randor hat sich bedankt!
 
Paul60
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.799
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 19.06.2023 | Top

RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#413 von Paul60 , 21.06.2023 08:54

Hallo zusammen,

der neu angekommene Rungenwagen ist geschlachtet und der alte Rungenwagen hat jetzt alles, was ich für meine Anlage brauche, z.B. Räder und Klauenkupplungen.

Was ich mit dem geschlachteten Wagen mache, weiß ich noch nicht. Das Chassis ist eigentlich außer den Bruchstellen (er ist mal derbe hingefallen und es sind nicht mehr alle abgesplitterten Teile da) noch schön in Ordnung. Vielleicht läuft mir bald wieder mal ein Gammelteil über den Weg, ich habe Zeit.

Viele Grüße

Paul


Martin: der eine Radsatz mit den "dicken" Radreifen des MDyg hat jetzt Verwendung gefunden. Mit dem größeren Radstand fällt er hier nicht so auf.
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


Randor, Richard aus Dülken, guido und Gurkenfein007 haben sich bedankt!
 
Paul60
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.799
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 24.06.2023 | Top

RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#414 von Mitchi , 23.06.2023 22:50

Vorweg: Ich bin auf diesen Thread aufgrund meiner Spur 1-Liebe gestoßen und lese ihn mit größtem Vergnügen. Ich bin ein Fan von simplen Anlagen mit einer liebevollen Geschichte, auch wenn es "nur" eine Teppichbahn ist. Wirklich toll gemacht, Paul! Und ich bin noch nicht mal durch alle Seiten durch. Und was für einen süßen Hund ihr habt!

Zitat von guido im Beitrag #79





Ich möchte einmal dieses Bild zitieren, weil ich es als Automobilfanatiker echt spannend finde.

Der Mercedes-Benz ist ein LP-Frontlenker. Der LP wurde von 1965 bis 1984 gebaut, aber der hier ist definitiv ein Vorfacelift, d.h. dann müsste er von vor 1977 (oder gar früher) sein. Der Kofferaufbau hinten als Bus ist wirklich sehr interessant, weil es so wirkt, als hätte man das Fahrzeug nachträglich umgebaut, statt direkt einen Bus zu beschaffen. Auch bin ich mir nicht ganz sicher, ob es eine große Scheibe am Fahrerhaus hinten zur den Gästen ist, oder doch ein großer Durchgang. Denn heutzutage ist es so, dass wenn die Kabine vom Fahrerhaus getrennt ist, immer zu den Fahrgästen in der hinteren Kabine eine permanente Sprechverbindung durch z. B. Funk vorhanden sein muss. Dies sieht man häufig bei Expeditions-LKWs, wenn vorne die Eltern und hinten drin die Kinder sitzen und kein Durchgang zur Fahrerkabine vorhanden ist.

Auch spannend: Der Neoplan (ein sehr kurzer, wohl 10m lang) hat bereits ein EU-Kennzeichen. Das bedeutet, dieses Bild müsste in 1995 oder später geschossen worden sein. Dieses wiederum deutet auf ein langes Leben des LPs hin, der wohl deutlich über 20 Jahre im Dienst und für die 90er schon wirklich antik war. Gut, auch heute fahren Busse gerne mal 20-25 Jahre - wenn auch nicht solche besonderen mit Kofferaufbau, sondern "stinknormale" Linienbusse. So viel dazu.

Ich freue mich auf weitere tolle Bilder von deiner sehr inspirierenden Teppichbahn.

Grüße, Michael


Spur 1 auf kleinem Raum und on a budget - es ist möglich!
Been there, done that: 1, 0, H0, TT, N, Z.
Derzeitiges Projekt: H0 mit Industrieradius (ja, so einer bin ich...) auf unter 1 qm als "KAKTUS".


Paul60 und Randor haben sich bedankt!
 
Mitchi
Beiträge: 6
Registriert am: 27.07.2021
Ort: Lüneburg
Spurweite H0, 1
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#415 von Paul60 , 23.06.2023 23:07

Hallo Michael,

willkommen in diesem Teil des Forums und danke für Dein Lob.

Außerdem hast Du mit dem Foto aus einem Beitrag von Guido @guido ein sehr interessantes Detail nochmal gezeigt. Herzlichen Dank für die kenntnisreiche Analyse des Bilds. Und ich empfehle Dir als Lektüre in diesem Zusammenhang, hier im Forum die Spur 1 Anlage mit einem großen Teil im Garten von Guido zu besuchen.

Weiterhin viel Spaß beim Lesen!

Paul


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


Mitchi und Randor haben sich bedankt!
 
Paul60
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.799
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#416 von Paul60 , 24.06.2023 10:14

Liebe Stummifreunde,

weiter geht es hier mit einem Bericht von der schönen Mosel. Wir waren wieder bei meiner Schwester und meinem Schwager und ich durfte mir wünschen, wo der tägliche Spaziergang stattfinden sollte. Das war natürlich entlang der Eisenbahn (Kanonenbahn), diesmal rund um die Doppelstockbrücke in Bullay. Es ist schon ein besonderes Bauwerk und wenn man sich dieser Brücke zu Fuß nähert, werden die Dimensionen deutlich. Die Person, der Bus und die Bahn wirken spielzeughaft klein.

Die Konzeption vor über 100 Jahren war sehr vorausschauend, weil ein mittlerweile stark gestiegener Eisenbahnverkehr immer noch bewältigt wird. Die Stahlteile der Brücke wiegen insgesamt ca. 2.000 Tonnen und die längsten Züge, die ich beobachtet habe, waren zwar insgesamt länger als die Brücke, bestanden aber aus 42 sechsachsigen Waggons (Faals 151) und zwei Zugloks. Die Waggons wiegen beladen bis zu 140 Tonnen. Der gesamte Zug mit Loks liegt damit nach meiner Rechnung bei etwa 6.000 Tonnen.

Die heutigen Abmessungen der PKW, LKW und Busse passen auch noch, allerdings geht es knapp zu. Das kann man hinnehmen, wenn man bedenkt, dass 1878 (Datum der Fertigstellung) kaum einer an Automobile gedacht hat. Und die Schiffe können ebenfalls nach wie vor passieren. Neudeutsch: trimodaler Verkehrsfluss.

Was man bei flüchtiger Betrachtung nicht sieht, ist die teilweise gekrümmte Bauweise. Ich habe versucht, sie in den Bildern einzufangen. Zuerst verläuft die Brücke aus Bullay kommend in Richtung Prinzenkopftunnel bzw. in Richtung Trier in einem Bogen bis etwa zur Mitte hin. Ab da geht es über die Mosel grade weiter. Die einzelnen Brückenelemente zwischen den Pfeilern sind allerdings nicht gebogen und nur durch den Winkelversatz an den Pfeilern entsteht die Rundung der einen Hälfte der Brücke.

Wir haben die Brücke auf dem Hin- und Rückweg zweimal passiert und ich konnte innerhalb von 20 Minuten Bilder machen. In der Zeit kamen etliche Züge und ich zeige Euch im weiteren die besonderen Züge.

Viele Grüße

Paul

Kleine Person, kleiner Bus, große Brücke.
Bild entfernt (keine Rechte)

Am rechten Ende der Brücke kann man noch eine kurze Kastenbrücke sehen, die über die Uferstraße führt. Danach kommt sofort der Prinzenkopftunnel.
Bild entfernt (keine Rechte)

Hier sieht man im Vordergrund die mehrfach "geknickte" Brücke.
Bild entfernt (keine Rechte)

Trotz Elektrifizierung dieselt mit heftiger Rauchfahne eine 211 mit ihrem kurzen Nahverkehrszug über die Brücke in Richtung Trier.
Bild entfernt (keine Rechte)

Der kurze Dieseltriebwagen pendelt mehrfach am Tag zwischen Bullay und Traben-Trarbach (nicht elektrifiziert) hin und her und heißt im Volksmund Saufbahn.
Bild entfernt (keine Rechte)

Etwas Seltenes: eine 215 vor einem sehr langen Bauzug mit ganz vielen vierachsigen gelben Flachwagen.
Bild entfernt (keine Rechte)

Und zuletzt ein Standardzug mit einer Vielstromlok (vier Stromabnehmer) vor ca. 20 Waggons für LKW Walter.
Bild entfernt (keine Rechte)


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


Brumfda, Richard aus Dülken, Randor, Joburg und _MoBaFlo_ haben sich bedankt!
 
Paul60
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.799
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#417 von Richard aus Dülken , 24.06.2023 10:57

Hallo Paul,

das sind ja wirklich klasse Bilder.
Besonders interessant finde ich die Verbindung mit der unten liegenden Straßenquerung.
Ein wenig erinnert mich ein Teil des Bauwerkes an meine Kastenbrücke.

Danke für Zeigen und schönes Wochenende.

Martin


Neuffen und Erweiterung Steinbach - Spur N Epoche 1 bis 3


Randor und Paul60 haben sich bedankt!
 
Richard aus Dülken
InterCity (IC)
Beiträge: 852
Registriert am: 21.03.2022
Ort: Viersen-Dülken
Gleise Minitrix
Spurweite N


RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#418 von guido , 24.06.2023 11:46

Hallo,

Zitat von Mitchi im Beitrag #414
Der Kofferaufbau hinten als Bus ist wirklich sehr interessant, weil es so wirkt, als hätte man das Fahrzeug nachträglich umgebaut, statt direkt einen Bus zu beschaffen. Auch bin ich mir nicht ganz sicher, ob es eine große Scheibe am Fahrerhaus hinten zur den Gästen ist, oder doch ein großer Durchgang. Denn heutzutage ist es so, dass wenn die Kabine vom Fahrerhaus getrennt ist, immer zu den Fahrgästen in der hinteren Kabine eine permanente Sprechverbindung durch z. B. Funk vorhanden sein muss.


Es gab keine Verbindung zwischen Fahrerkabine und Fahrgastraum. Es fuhr allerdings zu meiner Zeit, also erst Hälfte 80er Jahre, ein Schaffner hinten mit. Der kontrollierte auch während der Fahrt die Fahrkarten und hatte auch ebensolche zum Verkauf; sehr gut erinnere ich mich an das Klickern der Münzen im Galoppwechsler (das wäre eine nette Soundoption, falls man so einen Bus im Modell bauen wollte...)

Viele Grüße,
Guido


N-Anlage
1-Anlage
Lokbau
Motorumbauten
Wagenbau


Paul60 und Randor haben sich bedankt!
 
guido
InterCity (IC)
Beiträge: 703
Registriert am: 28.06.2019
Gleise N: Peco; 1: ML-Train
Spurweite N, 1
Steuerung N: Trafo mit IR, teils IB für Weichen; 1: IB mit Iris und Daisy Funk
Stromart Digital, Analog


RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#419 von Paul60 , 24.06.2023 12:13

Lieber Martin,

danke für Deine freundlichen Worte zu meinen Bildern. Die Doppelstockbrücke von Bullay ist eine Kastenbrücke. Es fehlen nur die innen liegenden Diagonalverstrebungen. Du könntest Deine Kastenbrücke auch in eine Doppelstockbrücke verwandeln, oben Eisenbahn, unten Fußgänger und Radfahrer. Die Verstrebungen könnten bleiben und es müsste eine Lauffläche in die Brücke. Und an den Enden müssten an den Brückenköpfen vorbei Zugänge in das Innere für die Fußgänger und Radfahrer angebracht werden. Also insgesamt doch recht viel Aufwand und daher nur etwas für Liebhaber von Doppelstockbrücken.

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


Richard aus Dülken und Randor haben sich bedankt!
 
Paul60
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.799
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#420 von Mitchi , 24.06.2023 14:22

Zitat von guido im Beitrag #418
Hallo,

Zitat von Mitchi im Beitrag #414
Der Kofferaufbau hinten als Bus ist wirklich sehr interessant, weil es so wirkt, als hätte man das Fahrzeug nachträglich umgebaut, statt direkt einen Bus zu beschaffen. Auch bin ich mir nicht ganz sicher, ob es eine große Scheibe am Fahrerhaus hinten zur den Gästen ist, oder doch ein großer Durchgang. Denn heutzutage ist es so, dass wenn die Kabine vom Fahrerhaus getrennt ist, immer zu den Fahrgästen in der hinteren Kabine eine permanente Sprechverbindung durch z. B. Funk vorhanden sein muss.


Es gab keine Verbindung zwischen Fahrerkabine und Fahrgastraum. Es fuhr allerdings zu meiner Zeit, also erst Hälfte 80er Jahre, ein Schaffner hinten mit. Der kontrollierte auch während der Fahrt die Fahrkarten und hatte auch ebensolche zum Verkauf; sehr gut erinnere ich mich an das Klickern der Münzen im Galoppwechsler (das wäre eine nette Soundoption, falls man so einen Bus im Modell bauen wollte...)

Viele Grüße,
Guido


Danke, sehr interessant! Dann war das Mitführen des Schaffnerkollegen wohl genug für den Busbetrieb mit Fahrgästen hinten drin, es gab diese Regeln damals nicht, oder diese hat damals "dort oben" niemand so genau genommen... Wie auch immer!


Spur 1 auf kleinem Raum und on a budget - es ist möglich!
Been there, done that: 1, 0, H0, TT, N, Z.
Derzeitiges Projekt: H0 mit Industrieradius (ja, so einer bin ich...) auf unter 1 qm als "KAKTUS".


Paul60 und Randor haben sich bedankt!
 
Mitchi
Beiträge: 6
Registriert am: 27.07.2021
Ort: Lüneburg
Spurweite H0, 1
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#421 von E17 , 24.06.2023 16:53

Hallo Paul,
https://www.youtube.com/watch?v=z6ZH4B6zDI8
ergänzend zum Spaziergang an der Doppelstockbrücke


Gruß aus dem Westerwald

Hans-Georg

Brücke von Remagen viewtopic.php?f=172&t=161548
Urmitzer Eisenbahnbrücke viewtopic.php?f=172&t=161526
Hindenburgbrücke RE: Hindenburgbrücke
Teppichbahn Spur Z RE: Teppichbahn in Spur Z


Paul60 und Randor haben sich bedankt!
E17  
E17
InterCity (IC)
Beiträge: 714
Registriert am: 02.06.2006
Ort: Westerwald
Gleise Märklin/Rokuhan
Spurweite Z
Steuerung analog/digital


RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#422 von Paul60 , 24.06.2023 19:19

Zitat von E17 im Beitrag #421
Hallo Paul,
https://www.youtube.com/watch?v=z6ZH4B6zDI8
ergänzend zum Spaziergang an der Doppelstockbrücke


Hallo Hans-Georg,

einen sehenswerten Link hast Du da geschickt, herzlichen Dank dafür! Es ist alles sehr genau und ordentlich gebaut worden und ich musste mir beim Ansehen des Videos immer wieder sagen, dass dies die Spur Z ist.

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


Randor hat sich bedankt!
 
Paul60
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.799
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#423 von Randor , 24.06.2023 20:06

Spur Z ist in der Tat die Königsklasse und bekommt meinen vollen Respekt!
So filigran und so unglaublich schön ... klein.
Mir reicht Spur N schon voll und ganz

Wenn ich etwas über Spur Z hier im Forum lernen durfte, dann die folgende Weisheit:
Meide DKWs...

Ich bleibe dann doch lieber bei Spur N und Spur IIm.
Da können meine Hände deutlich weniger Unheil anrichten...

Schöne Grüße
Randor


"Ein Leben ohne Modelleisenbahn ist möglich, aber sinnlos." (frei nach Loriot)


Paul60 hat sich bedankt!
 
Randor
InterCity (IC)
Beiträge: 521
Registriert am: 25.06.2022
Homepage: Link
Ort: HSK
Gleise Minitrix (erst mal)
Spurweite N, G
Steuerung Märklin CS3
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 24.06.2023 | Top

RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#424 von Paul60 , 24.06.2023 20:09

Zitat von guido im Beitrag #418
Hallo,

...

sehr gut erinnere ich mich an das Klickern der Münzen im Galoppwechsler (das wäre eine nette Soundoption, falls man so einen Bus im Modell bauen wollte...)

Viele Grüße,
Guido


Lieber Guido,

"Galoppwechsler", den Ausdruck kannte ich noch nicht! Aber das Wort ist irgendwie selbsterklärend und ich habe mir gleich das richtige Gerät, das ich natürlich kannte, vorgestellt. Im Netz habe ich gelernt, dass man dazu auch "Schnellwechsler" sagen kann, aber der Begriff "Galoppwechsler" ist viel schöner.

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


Randor und guido haben sich bedankt!
 
Paul60
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.799
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#425 von Paul60 , 24.06.2023 20:30

Zitat von Randor im Beitrag #423
Spur Z ist in der Tat die Königsklasse und bekommt meinen vollen Respekt!
So filigran und so unglaublich schön ... klein.
Mir reicht Spur N schon voll und ganz

Wenn ich etwas über Spur Z hier im Forum lernen durfte, dann die folgende Weisheit:
Meide DKWs...

Ich bleibe dann doch lieber bei Spur N und Spur IIm.
Da können meine Hände deutlich weniger Unheil anrichten...

Schöne Grüße
Randor



Lieber Randor,

da bin ich Deiner Meinung. Die Spur Z finde ich auch toll. Bisher habe ich aber der Versuchung der Spur Z widerstanden, obwohl ich schon seit vielen Jahren z.B. den silbernen Schienenzeppelin bewundere.
Insbesondere die für mich sagenhafte Feinwerktechnik der Spur N reicht mir schon voll und ganz. Doppelkreuzungsweichen und das Rangieren in Spur N vermeide ich, weil mir das schon zu fummelig ist. In Spur Z wird dies alles nochmal schwieriger für mich.

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


Randor und Richard aus Dülken haben sich bedankt!
 
Paul60
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.799
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   

RE: Eine Österreichische (Parkett-)Nebenbahn - Epochen III-IV
Bahn(t)raum

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz