Märklin 3680 Köf 2, Frage zu einem Kabel

#1 von Mikelman , 23.08.2021 18:46

Hallo,
ich habe eine Märklin 3680 vor kurzem erstanden und betreibe sie analog. Die Lok sieht unbenutzt aus und fuhr am Anfang auch gut, ausser das sie beim Umschalten manchmal Vollgas gab. Dann fing sie an zu quietschen und zu ruckeln. Daher habe ich sie auseinander gebaut und die Getrieberäder gereiningt. Beim Gehäuse abnehmen hat sich ein schwarzes Kabel mit Zange vorne dran gelöst. Ich weiß aber nicht wo. Das schwarze Kabel passt mit der Gabel prima unter der Öse am Motorblock. Siehe Foto. Aber sicher bin ich mir nicht. Kann mir das jemand bestätigen?
Und sollte der Fehler noch da sein, was es ausser Schmutz an den Getrieberädchen, noch sein könnte?
Vielen Dank im vorausBild entfernt (keine Rechte)


Elliotte hat sich bedankt!
Mikelman  
Mikelman
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 15.11.2020


RE: Märklin 3680 Köf 2, Frage zu einem Kabel

#2 von NorbertKuhn , 23.08.2021 19:14

Hallo,

ja, das ist das obere Kabel vom Motor.


Mit freundlichen Grüßen

Norbert Kuhn


Mikelman hat sich bedankt!
NorbertKuhn  
NorbertKuhn
InterRegio (IR)
Beiträge: 122
Registriert am: 23.12.2019
Ort: Tauberbischofsheim
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin 3680 Köf 2, Frage zu einem Kabel

#3 von Ludwig47 , 23.08.2021 19:48

Hallo,

das mit dem Kabel ist ja bereits richtigerweise geklärt. Diesem Modell legen von Märklin zwei Hinweisblätter bei. Einmal bzgl. des ESD Schutzes und dann noch der für die Modelle bzw. Decoder dieser Zeit übliche Hinweis, im Analogbetrieb erst nach völligem Stillstand des Modells umzuschalten. Wenn das nicht geschieht schaltet die Lok nicht um sondern fährt wie Du feststellen konntest mit max. Geschwindigkeit in der bisherigen Fahrtrichtung weiter.

Gruß,
Ludwig47


Mikelman hat sich bedankt!
Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021


RE: Märklin 3680 Köf 2, Frage zu einem Kabel

#4 von Mikelman , 23.08.2021 20:17

Hallo Ludwig47,
Vielen Dank für die Info. Ich habe die Lok ohne OVP bekommen, daher wusste ich das nicht. Sie läuft jetzt wieder, wenn auch das Fahrgeräusch etwas anders klingt. Auch blinkt jetzt beim Umschalten die Führerstandsbeleuchtung kurz auf. Also diese Lok ist schon sehr speziell. Aufgrund der kleinen Bauweise alles extrem frimmelig im Innern, aber irgendwie macht sie auch richtig Spaß, die kleine Köf :)


Mikelman  
Mikelman
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 15.11.2020


RE: Märklin 3680 Köf 2, Frage zu einem Kabel

#5 von Elliotte , 02.09.2021 17:11

Die Frage ist sehr relevant, denn ich habe schon lange Zeit, Märklin 3680 zu kaufen!


genau hier


Elliotte  
Elliotte
Beiträge: 1
Registriert am: 02.09.2021
Ort: Niederwerrn


RE: Märklin 3680 Köf 2, Frage zu einem Kabel

#6 von Thinkle , 02.09.2021 17:31

Wenn es ein konstantes kreischen war, dass sich nicht gesund anhört, dann sind das die beiden Motorlager, die jeweils einen Tropfen Öl haben wollen. (auch keine zwei, wirklich nur einen!)
Deine Lok ist auch nicht wirklich von Märklin, sondern stammt aus dem Haus Brawa:
RE: Märklin Köf II (3680)

Anscheinen ist der Motor aber ein anderer:

"Die Ur-Köf 3680 von 1987 (?) war ein modifiziertes Brawa-Modell. Neu war der von Märklin auf Basis des damaligen ASIC (Nr. 50250, DIL-16) entwickelte Decoder, der im Dach untergebracht, mit einem 4-poligen Steckverbinder angeschlossen und mit 2 gelben LED für die Führerstandsbeleuchtung versehen war. Uhlenbrock fertigte damals noch keine Decoder!

Geändert war auch der Motor, ein dreipoliger Mabuchi FT010S mit Schrägnutung. Das Brawa-Original hatte eine Nennspannung von 12V (Wicklungsfarbe blau), die Märklin-Version 15 oder 16V (Wicklungsfarbe rot). Damit der Decoder befestigt werden konnte, wurde bei Brawa die Dachbefestigung geändert. Ursprünglich war das Dach wohl angeklebt, später wurde die Pfeife als Befestigungsschraube verwendet.

Als Ersatz dürfte jeder Decoder geeignet sein, der diesen Kleinstmotor (wurde auch für N verwendet) treiben kann (mind. 500mA). Der Steckverbinder war wenn ich mich recht entsinne ähnlich der NEM-Schnittstelle im 2,54mm-Raster, mit 2 Anschlüssen zum Gleis und 2 Anschlüssen zum Motor. Ein kurzer Check mit dem Ohmmeter nach dem Ausbau des Decoders sollte Klarheit über die Leitungszuordnung bringen.

Viele Grüße,

Rainer"


------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/


Mikelman hat sich bedankt!
Thinkle  
Thinkle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.279
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   

Rivarossi Ersatzteile VT08 HR2016
Brawa Güterwagen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz