RE: Ringleitung abzweiger

#1 von Holger_s , 12.03.2021 00:35

Hallo
Wie habt ihr eure Abzweigung in der Ringleitung gemacht? Gelötet oder gibt es abzweiger? Die stromdiebe aus dem kfz Bereich fallen aus viel zu klobig
Gruß Holger


Holger_s  
Holger_s
Beiträge: 7
Registriert am: 14.08.2020


RE: Ringleitung abzweiger

#2 von Martin Lutz , 12.03.2021 07:38

Zitat

Hallo
Wie habt ihr eure Abzweigung in der Ringleitung gemacht? Gelötet oder gibt es abzweiger? Die stromdiebe aus dem kfz Bereich fallen aus viel zu klobig
Gruß Holger

Wieso zu klobig?

Wenn du die Ringleitung selber nicht alle 1 bis 2m auftrennen möchtest, wäre das meine Empfehlung, wenn du unter "Stromdiebe" so was meinst: https://www.red-carparts.de/media/images/org/stromdiebe.jpg


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Ringleitung abzweiger

#3 von histor , 12.03.2021 09:42

Warum denn nicht die "Stromdiebe"? Generell sind Elemente der Kfz-Elektrik durchaus nützlich bei der Modellbahn.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Ringleitung abzweiger

#4 von _Georg_ , 12.03.2021 10:19

Hallo Holger,

bei Google mal "Wago 221" eingeben.
Die Teile sind für verschiedene Leitungsquerschnitte ausgelegt, für Litze und Draht geeignet, 2-5 poolig erhältlich und können mit dem Befestigungsadapter 221-500 sehr gut angebracht werden.

Die Leitung wird nur eingeklemmt, Löt-oder Schraubarbeiten nicht nötig.

Gruß
Georg


---------------------------------------------------------------------
Frage: Gehört Spannungsabfall in den Restmüll oder doch Sondermüll?
---------------------------------------------------------------------
https://www.lmdfdg.com
---------------------------------------------------------------------
Zitat der Woche:
Was juckt es eine deutsche Eiche wenn ein Schwein sich an ihr kratzt
---------------------------------------------------------------------


 
_Georg_
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 398
Registriert am: 19.01.2016


RE: Ringleitung abzweiger

#5 von Instandsetzung , 12.03.2021 10:21

Hallo zusammen,

meiner Meinung nach haben die Stromdiebe 2 Nachteile.

1. Man kann jeweils nur ein Kabel - und das meistens von einem ähnlichen grösserem Querschnitt - abzweigen.

2. Man kann sie nur einmal nutzen.

Beim Auto mag das ja alles ohne Belang sein, da es da dann selten zu weiteren Umbauten kommt, aber bei der MoBa kommt es doch regelmäßig zu Erweiterungen und Umbauten, und das mit unterschiedlichsten Kabelquerschnitten.

Suche mal nach Wago 221.
Die sind auch nicht teurer als diese Stromdiebe. Ein sehr günstiger Anbieter ist m.E. Hornbach.

Die sind zwar auch nicht viel kleiner, dadurch aber viel einfacher zu handhaben, als diese fummeligen Ministecker.

MfG Oliver


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.373
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: Ringleitung abzweiger

#6 von Martin Lutz , 12.03.2021 10:30

Zitat

Hallo zusammen,

meiner Meinung nach haben die Stromdiebe 2 Nachteile.

1. Man kann jeweils nur ein Kabel - und das meistens von einem ähnlichen grösserem Querschnitt - abzweigen.

2. Man kann sie nur einmal nutzen.

Beim Auto mag das ja alles ohne Belang sein, da es da dann selten zu weiteren Umbauten kommt, aber bei der MoBa kommt es doch regelmäßig zu Erweiterungen und Umbauten, und das mit unterschiedlichsten Kabelquerschnitten.

Suche mal nach Wago 221.
Die sind auch nicht teurer als diese Stromdiebe. Ein sehr günstiger Anbieter ist m.E. Hornbach.

Die sind zwar auch nicht viel kleiner, dadurch aber viel einfacher zu handhaben, als diese fummeligen Ministecker.

MfG Oliver


Man muss halt abwägen. Alternative: Leitung alle 1.5 bis 2m durchtrennen und andere Klemmen einsetzen oder verlöten und verschrumpfen. Wegen dem Einmal Einsetzen. Ist das wirklich so ein gewaltiger Nachteil? Doch nur bei Teppichanlagen. Eine standfeste Anlage ändert man nicht andauernd, so dass man diese Stromdiebe oft wieder ausbauen muss. Eine Erweiterung bedeutet doch, dass das Bestehende bestehen bleibt: Was hindert dich daran bei einer Erweiterung einen weiteren Stromdieb ins bestehende Kabel zu klemmen? Ich behaupte, auch da ist es die schnellste und einfachste Methode eine bestehende Elektrik zu erweitern.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Ringleitung abzweiger

#7 von gerhard1963 , 12.03.2021 12:32

Hallo
Man kann auch ein Stück Messing oder Kupferblech irgendwo dranschrauben auf das man dann ein paar Litzen in verschiedene Richtungen einfach drauflötet.


Gerhard
Aus Kirchheim/Teck
Meine Modellbahn: Kirchheim/Teck etwas anders
viewtopic.php?f=64&t=149089


 
gerhard1963
InterRegio (IR)
Beiträge: 237
Registriert am: 22.05.2015
Ort: Kirchheim/Teck
Gleise Märklin K, Roco line und Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Gahler & Ringstmeier
Stromart DC, Analog


RE: Ringleitung abzweiger

#8 von Holger_s , 12.03.2021 17:33

Danke für die Vorschläge werde mir mal die wago Klemmen anschauen
Gruß Holger


Holger_s  
Holger_s
Beiträge: 7
Registriert am: 14.08.2020


RE: Ringleitung abzweiger

#9 von dimitiger , 24.03.2021 13:42

Ganz klar Wago-Klemmen.


Gruß MoBa-Macher

Mein Youtube-Kanal


 
dimitiger
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 04.10.2018
Gleise Minitrix
Spurweite N
Steuerung ESU EcoS 2 & Train Controller 9 Gold
Stromart Digital


RE: Ringleitung abzweiger

#10 von e69-fan ( gelöscht ) , 24.03.2021 15:15

Hallo Martin Lutz,

erst diskutiert Ihr bis zum Abwinken über Kabelquerschnitte bei der Modellbahn
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=21&t=189515&start=25

und dann werden einem Mitglied "Pfuscherklemmen oder Stromdiebe" empfohlen.

Es wird z.B. nicht möglich sein eine 2,5 qmm Stammleitung mit 0,25 qmm abzuzweigen.

Ich würde vorher einen kleinen Test machen: 1,5 qmm Stammleitung und 1,5 qmm Abzweig ( Kfz-Einsatz) mit diesen Klemmen gem. Anleitung quetschen.
Dann vorsichtig öffnen - wahrscheinlich sind mehrere Drähte der Litze durchtrennt worden.
Suboptimal - also ausschließlich Klemmen verwenden die die Leitung nicht beschädigen.

mfg Wolfgang


e69-fan

RE: Ringleitung abzweiger

#11 von Martin Lutz , 24.03.2021 17:51

Zitat

Hallo Martin Lutz,

erst diskutiert Ihr bis zum Abwinken über Kabelquerschnitte bei der Modellbahn
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=21&t=189515&start=25

und dann werden einem Mitglied "Pfuscherklemmen oder Stromdiebe" empfohlen.

Es wird z.B. nicht möglich sein eine 2,5 qmm Stammleitung mit 0,25 qmm abzuzweigen.

Ich würde vorher einen kleinen Test machen: 1,5 qmm Stammleitung und 1,5 qmm Abzweig ( Kfz-Einsatz) mit diesen Klemmen gem. Anleitung quetschen.
Dann vorsichtig öffnen - wahrscheinlich sind mehrere Drähte der Litze durchtrennt worden.
Suboptimal - also ausschließlich Klemmen verwenden die die Leitung nicht beschädigen.

mfg Wolfgang

Ich muss zugeben: ICH habe auch keine Erfahrungen mit diesen Stromdieben. Ich denke mal, dass es auch "Pfusch-Hersteller" gibt von solchen Dingern. Der richtige Querschnitt sollte man schon verwenden, das ist klar.

Ob dasnn die Alternative alle 1.5 bis 2m Klemmen setzen und das Hauptkabel an jeder Klemme durchtrennen, weiss ich nicht. Glaube ich nicht: erstens viel Arbeit und Zweitens ebenfalls wieder Übergangswiderstände bei jeder Klemme. Die Schneid-Klemmtechnik ist aber in der Industrieelektronik gang und gäbe:

Schau dir mal dieses System an: gibt es schon seit 40 Jahren. https://prod.woertz.ch/web/woertz/de_CH/...eme/index.xhtml Da wird eine Art Spiess in das Kabel gedrückt und so Kontakt hergestellt. Ob da immer jeder Draht der Litze heil bleibt? Wahrscheinlich schon, da es halt kein "Billig"-China Produkt ist.

Ich verlöte solche Abzweiger immer


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Ringleitung abzweiger

#12 von Dreispur , 24.03.2021 18:03

Hallo !

Wago ,

https://www.ebay.de/itm/Stromverteiler-V...A-/151934344128
kostet aber man hat gleich was solides und Klemmennumern .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Ringleitung abzweiger

#13 von histor , 24.03.2021 23:46

[quote="Martin Lutz" post_id=2268799 time=1616604694 user_id=124]
Die Schneid-Klemmtechnik ist aber in der Industrieelektronik gang und gäbe:
[/quote]
Solche sogenannten "Stromdiebe" sind in der Kfz-Elektrik schon vor mehr als 40 Jahren üblich gewesen. Hatte damit bei Nachrüsten elektrischer Verbraucher nie Probleme. Bekanntlich ging es auch da um 12 Volt. Auch wenn ein paar der Litzendrähte durch das Verbindungsblech durchschnitten wurden blieb doch der Leitungsquerschnitt erhalten.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Ringleitung abzweiger

#14 von Martin Lutz , 25.03.2021 07:19

Zitat

[quote="Martin Lutz" post_id=2268799 time=1616604694 user_id=124]
Die Schneid-Klemmtechnik ist aber in der Industrieelektronik gang und gäbe:


Solche sogenannten "Stromdiebe" sind in der Kfz-Elektrik schon vor mehr als 40 Jahren üblich gewesen. Hatte damit bei Nachrüsten elektrischer Verbraucher nie Probleme. Bekanntlich ging es auch da um 12 Volt. Auch wenn ein paar der Litzendrähte durch das Verbindungsblech durchschnitten wurden blieb doch der Leitungsquerschnitt erhalten.
[/quote]Ich weiss. Aber es kommt halt auf den Schliff an bei den Messer und auch auf die Bauqualität des Teils drauf an. Namhafte Hersteller haben sowas sicher heute im Griff, während die Hersteller aus Fernost oder so nur auf den Preis achten und irgendwelche Teile aus der Maschiene stampfen. Leider (oder zum Glück für die fernöstlichen Hersteller) sieht man es nur, wenn mans genauer untersucht.

Mit diesem Woertz System haben wir mal ein Beleuchtungssystem installiert eines Warenhaus (1986) installiert. Beim Abbruch dieses Gebäudes 2018 hat man die orangen Flachkabel noch überall gesehen im Abbruch-Schutt. Also nach 32 Jahren immer noch eingebaut gewesen.

Bei der Modellbahn kommt noch ein weiterer Aspekt hinzu: es geht ja nicht um die absolute Strombelastung, sondern um den Spannungsverlust auf langer Leitungsstrecke zu minimieren und die Kurzschlussabschaltung zu gewährleisten (Erstaunlich, dass nach diesen langen Diskussionen immer noch nicht verstanden wird? ). Wenn also an der Anschlussstelle ein oder zwei Litzendrähte zerschnitten werden, sind diese aber auf der langen Leitung ja wieder da und tragen dort also weiterhin dem niedrigen Spannungsverlust bei. Da behaupte ich wirklich, dass bei Klemmen, der Übergangswiderstand wesentlich grösser sein wird und der Spannungsverlust über 10 Klemmenabzweige oder so, wesentlich grösser sein wird.

Man kann das ja selbst mal messen: man nehme zwei 10m lange Leitungen. Die eine Leitung erhalten alle Meter mal eine Abzweigung mit den Stromdieben. Die andere erhält alle Meter eine Unterbrechung mit Klemmen. Welche Leitung hat wohl den grösseren Widerstand?


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Ringleitung abzweiger

#15 von Michael Knop , 25.03.2021 08:25

Zitat

[quote="Martin Lutz" post_id=2268799 time=1616604694 user_id=124]
Die Schneid-Klemmtechnik ist aber in der Industrieelektronik gang und gäbe:


Solche sogenannten "Stromdiebe" sind in der Kfz-Elektrik schon vor mehr als 40 Jahren üblich gewesen. Hatte damit bei Nachrüsten elektrischer Verbraucher nie Probleme. Bekanntlich ging es auch da um 12 Volt. Auch wenn ein paar der Litzendrähte durch das Verbindungsblech durchschnitten wurden blieb doch der Leitungsquerschnitt erhalten.
[/quote]

Hi,

die Stromdiebe waren auch vor 40 Jahren im Auto schon Pfusch! Genau deswegen weil etwa die Hälfte des Querschnitts des "Spenderkabels" durchschnitten wurden.


Und definiere "keine "Probleme".


Hast Du Widerstandsmessungen der Leitung vorher, direkt nachher, und nach 2 Jahren Betrieb unter widrigen Umständen gemacht? Nein, vermutlich nicht, weil dir auch mit großer Sicherheit das nötige Messequipment fehlt.



Klar wirst du keine Auswirkungen gemerkt haben - aber auch nur deswegen, weil die KFZ-Hersteller (im Gegensatz zu den meisten Modellbahnern) die Leitungen "genau wegen der nur 12 Volt" nicht so knapp ausgelegt haben - z.B. sind in meinem Auto zu den etwa 5 A verbrauchenden Scheinwerfern* 2,5 mm² Kabel verlegt! Und die Länge ist doch recht überschaubar.


*) genauer sogar 2x 5 A bei Fernlicht (habe Abblendlicht und Fernlicht getrennt, jeweils mit H1 Lampen), deshalb sind auch 2 Kabel je 2,5 mm² zu jedem Scheinwerfer gelegt, die Masseleitung hat zwar auch nur 2,5 mm², ist aber nur etwa 30 cm kurz.




Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.365
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Ringleitung abzweiger

#16 von Martin Lutz , 25.03.2021 09:03

Autelektrik ist sowieso eine schlechte Referenz. Weniger, weil so mancher Querschnitt auch eher knapp bemessen ist, sondern, weil alles eben auf schnelle Montage im Werk ausgerichtet ist. Habe grad kürzlich meinem Mokka ein neues DAB+ taugliches Gerät eingebaut. Da steckt man Kabelschwanz-Adapter auf Kabelschwanz Adapter, dass es ein Grauss ist. Man hat ja hinter dem Cockpit ja unendlich viel Platz. Einfach fürchterlich.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Ringleitung abzweiger

#17 von histor , 25.03.2021 10:00

[quote="Michael Knop" post_id=2269043 time=1616657101 user_id=102]
Und definiere "keine "Probleme".

Hast Du Widerstandsmessungen der Leitung vorher, direkt nachher, und nach 2 Jahren Betrieb unter widrigen Umständen gemacht? Nein, vermutlich nicht, weil dir auch mit großer Sicherheit das nötige Messequipment fehlt.
[/quote]
Keine Probleme heißt keine Probleme - es funktionierte, wie es sollte. Und zwar länger als 2 Jahre. Wie du selbst schreibst: Kabelquerschnitte sind im Kraftfahrzeug eher großzügig bemessen.

Wozu soll ich dann da noch großartig Widerstandsmessungen machen? Das hätte ich getan, wenn es nicht funktioniert hätte. Und mal nebenbei erschließt sich mir nicht, woher du die große Sicherheit über den Umfang meiner Messinstrumente nimmst - du kannst höchstens vermuten. So outest du dich nur als einer, der anderen unterstellt, keine Ahnung zu haben.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Ringleitung abzweiger

#18 von Martin Lutz , 25.03.2021 15:51

Zitat

Wozu soll ich dann da noch großartig Widerstandsmessungen machen? Das hätte ich getan, wenn es nicht funktioniert hätte. Und mal nebenbei erschließt sich mir nicht, woher du die große Sicherheit über den Umfang meiner Messinstrumente nimmst - du kannst höchstens vermuten. So outest du dich nur als einer, der anderen unterstellt, keine Ahnung zu haben.

Auch ohne zu messen kann ich dir verraten, dass du sowieso ein zu ungenaues Messgerät hast um sowas wirklich messen zu können. Man bedenke, dass in einer Litzenleitung die Einzeldrähte NICHT gegeneinander isoliert sind. Das heisst, wenn du einzelne der feinen Drähte durchtrennst mit dem Messer des Stromdiebs schaltet diese sich wieder mit den anderen zusammen nach der Trennstelle. Da hast du dann KEINEN Querschnittsverlust! Mit anderen Wirten: pro Schnitt verlierst du nur Bruchteile eines mOhms! Das kannst du eh kaum messen, da ja selbst mit 4 Drahtmessung (jetzt sollte man auch wissen, was das bedeutet. ) kaum die Übergangswiderstände der Bananenstecker am Messgerät einen grösseren Fehler verursachen (Slebst wenn sie aus Gold sind)


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Ringleitung abzweiger

#19 von histor , 25.03.2021 15:59

Wenn eine Schaltung simplen Zuschnitts erkennbar und längerfristig funktioniert, dann ist es das. Die Motivation ist gering, dann noch viel zu messen


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


   

Blocksystem für analog
Problem mit Handregler LH 101

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz