RE: Planung der Stromkreise mit ESU Komponenten

#1 von Tschitsch , 31.10.2019 15:56

Hallo ins Forum
Bin seit einiger Zeit im Forum registriert und immer wieder sehr interessiert die spannenden Themen zu lesen.

Kurz zu meiner Person, bin 46 Jahre als Kind hatte ich ebenfalls eine Modellbahn. Habe drei Jungs Alter zwischen 11 und 4.5 Jahre. Beruflich bin ich in der Informatik tätig.

Zur Ausgangslage:
Haben vor einem Jahr, sehr günstig eine H0 Märklin Modell-Anlage (M-Gleis) kaufen können. 22 Loks (alle Analog), unzähliges Rollmaterial und vieles mehr. Bin jetzt seit einem Jahr mich mit der digitalen Modellbahn-Welt zu befassen und erlernen. Seit kurzem haben wir jetzt auch den definitiven Raum, wo ich und die Kinder die Anlage bauen können. Es stehen uns ca. 18m2 Fläche zur Verfügung.

Habe mich auch schon mit der Planung auseinander gesetzt und möchte eigentlich nun mit der Planung der Stromkreise beginnen.

Planung der Stromkreise mit ESU Komponenten (Ecos, ECoSBooster und Rückmelder)
Habe Informationen in Foren und den Anleitungen von ESU eine Detailzeichnung erstellt.
Mir der ECOS möchte ich Weichenschalten (Servos) und Signale steuern, also kein Fahrstrom.
Fahrstromkreise mit den ECoSBooster speisen. Das ganze verbinde ich mit den ECoSLink Terminals.

Leider sind die schematischen Zeichnung sehr selten zu finden und die ESU Betriebsanleitungen für Anfänger wie mich nicht sehr verständlich. Darum habe ich mir dies mal aufgezeichnet. Bin mir auch nicht sicher, ob ich an alles gedacht habe?
[attachment=0]planung_stromkreise_esu.pdf[/attachment]

Frage an die Profis im Forum, habe ich dies richtig geplant, vor allem der Sicherheit zu liebe.
Ich danke allen schon im Voraus für Eure Antworten, Bemerkungen oder Korrekturen...

Lg tschitsch

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

Tschitsch  
Tschitsch
Beiträge: 2
Registriert am: 24.11.2017
Ort: Tschitsch
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS 2.1 Central / WIN-DIGIPET Premium Update 2021.1
Stromart AC, Digital


RE: Planung der Stromkreise mit ESU Komponenten

#2 von supermoee , 31.10.2019 16:07

Hallo,

der Ecosboost hat meiner Meinung nach genug Leistung für deine Anlage. Sehe einzelne Stromabschnitte in der Verkabelung vor, schliesse diese aber nur an einem Booster dran. Falls es sich dann doch herausstellen sollte, dass die Anlage mehr Saft braucht, kannst du dir einen weiteren Booster kaufen und die Stromkreise verteilen. Mach nicht den grossen Fehler, dich mit Hardware einzudecken, die du dann nicht brauchst. Ich hatte vor langer Zeit die gleiche Frage hier gestellt gehabt. Da kamen die Spezialisten und sagten mir, ich bräuchte jede Menge Leistung, man könnte nie genug haben. Ich sah 7 Boosterbereiche vor und kaufte auch entsprechend die Hardware. Bei betriebsfertiger Anlage habe ich dann festgestellt, dass für den Fahrbetrieb nur ein Booster reichte. Die anderen 6 habe ich wieder verkauft, nicht ohne finanziellen Verlust. Ich betriebe 33-34 Züge, von denen mindestens die Hälfte beleuchtet ist und es fahren bis zu 8 Züge gleichzeitig. MEin Booster wird mit maximal 2.5-2.7A belastet. Meine Fahrzeuge sind aber modern und besitzen fast ausschliesslich LED Beleuchtungen.

Also hier gilt die Devise, probieren geht über studieren. Die Anlage solltest du aber entsprechend mit Abschnitten vorsehen. Sie später einbauen wird schwierig.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.743
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Planung der Stromkreise mit ESU Komponenten

#3 von Tschitsch , 31.10.2019 19:51

Hallo Stephan

Danke für das schnelle Feedback und den Ratschlägen von Deinen Erfahrungen.
Geplant ist Schritt für Schritt Vorzugehen, wie Du es geschrieben hast. Also mit der Ecos zu schalten und Signal steuern und mit dem ECoSBooster den ersten Stromkreis (Fahrstrom) zu erstellen.

Mir geht es aber in gezeichneten Schema um die Anschlüsse, ob ich da alles richtig aufgezeichnet habe. Verbindung Zentrale zum Booster und die Rückmelder im Boosterkreis. Also ob Elektrotechnisch alles stimmt. Vor diesem habe ich am meisten Respekt.
Also bitte um Anregungen und Korrektur Infos .

Danke und Gruss Marco


Tschitsch  
Tschitsch
Beiträge: 2
Registriert am: 24.11.2017
Ort: Tschitsch
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS 2.1 Central / WIN-DIGIPET Premium Update 2021.1
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz