RE: Alternative zum ESU Detector (Stromfühler) 2Leitersystem

#1 von JensZi , 24.11.2018 09:43

Hallo Forumgemeinde,

Bin gerade dabei meinen Schattenbahnhof zu verkabel .Da ich meine Anlage in zukunft PC gestützt fahren will mit dem Traincontroller muß ich Belegtmelder installieren .Hardwareseitig sind alle Komponenten z.Z. von Esu .Als Zentrale verwende ich die ECos 2 . Bis jetzt verwende ich 1 Detector ( 180 Euro) ,da ich jedoch bei meiner Anlage auf mindestens 4 weitere Detectoren komme wid die Sache richtig teuer. Dazu kommt noch das ich auf das aus dem Hause ESU stammende Ecoslink Terminal zurückgreifen muß . Davon benötige ich sicher 2 ( Stück 60 Euro)um das Digitalsignal in der Anlage zuverteilen.Gibt es von eurer Seite alternativen für eine Sichere Belegtmeldung für die Steuerung mit PC/zusammenspile mit der ECOS 2?

Für eure Antworten besten Dank

Viele Grüße Jens


Digital 2 Leiter/TC Gold/Ecos2


 
JensZi
InterRegio (IR)
Beiträge: 194
Registriert am: 14.02.2013
Ort: Meißenheim
Gleise Rocoline ohne und mit Bettug
Spurweite H0
Steuerung Traincontroller Gold und Ecos2
Stromart DC, Digital


RE: Alternative zum ESU Detector (Stromfühler) 2Leitersystem

#2 von Flo_85 , 24.11.2018 11:42

Die wohl günstigste Alternative wäre den S88 der Ecos zu nutzen. Da gibt es zahlreiche Rückmelder mit Diodentechnik. Etwas bessere merken sich auch bei Ausfall des DCC Signals den Belegtzustand. Ein solches Modul kostet von LDT zb 55€, macht also knapp 7€ pro Melderausgang. Etwas weniger als beim Detector mit etwa 11€ - allerdings mit 4x Railcom - das geht bei S88 natürlich nicht.

Ein Problem mit der Ecos am Computer und S88 ist allerdings das die Rückmeldungen am PC nur unkonstant und oft verzögert ankommen. Das führt beim Automatikbetrieb und vielen Zügen schnell zu Problemen.

Ein weitere Möglichkeit wäre Loconet. Da gäbe es zB den Rückmelder von Blücher, der allerdings nicht billiger als der Ecos Detector ist, dafür aber an allen 16 Kanälen einen Railcom Detector hat. Und der recht teuere Converter wird auch benötigt.

Alternativ bleibt dann noch die Möglichkeit auf eine von der Ecos unabhängige Rückmeldung zu setzen. BiDiB zB. Das setzt aber eine entsprechende unterstützung durch die Software vorraus. Der TC unterstützt den BiDiB nicht.


Mfg aus Österreich, Flo

Mein Anlagen Tagebuch: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=148671


 
Flo_85
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.217
Registriert am: 06.04.2017
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung BiDiB/iTrain
Stromart Digital


RE: Alternative zum ESU Detector (Stromfühler) 2Leitersystem

#3 von JensZi , 24.11.2018 12:12

Ok das heißt mit S88 könnte es im automatikbetrieb mit vielen Zügen Probleme geben. Was ist mit den Detectoren von Fichtelbahn oder Tams ? Könnte ich den Detector von Roco benutzen?

Gruß Jens


Digital 2 Leiter/TC Gold/Ecos2


 
JensZi
InterRegio (IR)
Beiträge: 194
Registriert am: 14.02.2013
Ort: Meißenheim
Gleise Rocoline ohne und mit Bettug
Spurweite H0
Steuerung Traincontroller Gold und Ecos2
Stromart DC, Digital


RE: Alternative zum ESU Detector (Stromfühler) 2Leitersystem

#4 von Flo_85 , 24.11.2018 13:17

Zitat

Was ist mit den Detectoren von Fichtelbahn oder Tams?



Diese nutzen den BiDiB, da müsstest Du über eine andere Software nachdenken. Der Traincontroller unterstützt BiDiB nicht.

Zitat

Könnte ich den Detector von Roco benutzen?



Nein der ist mit der Ecos nicht kompatibel.


Mfg aus Österreich, Flo

Mein Anlagen Tagebuch: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=148671


 
Flo_85
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.217
Registriert am: 06.04.2017
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung BiDiB/iTrain
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz