RE: Geoline Schaltgleis und Detector

#1 von Bahnfan39 ( gelöscht ) , 21.01.2018 00:49

Ich habe eine blöde Frage. Wie verbinde ich das Geoline Schaltgleis 61117 mit dem Detector 10808. Hat das jemand schon einmal versucht?
Ein Kabel an den Strom, ein Kabel in den Detector oder beide in den Detector?

Danke für Eure Hilfe!


Bahnfan39

RE: Geoline Schaltgleis und Detector

#2 von Dreispur , 21.01.2018 06:09

Hallo !

http://www.roco.cc/de/service/downloads/...dule/index.html

Als letzte ist der Dedektor zu finden .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Geoline Schaltgleis und Detector

#3 von Bahnfan39 ( gelöscht ) , 21.01.2018 10:13

Hallo!

Die Anleitung habe ich natürlich. Aus der Anleitung geht der Anschluss nicht hervor. Das Problem ist, aus dem Schaltgleis 61117 gehen aus dem Elektrosensor 2 Kabel an einem 3 pol Stecker heraus. Wie gehören diese in den Detector. Muss man hier auch die Polarität beachten oder reicht es, wenn eines (oder beide) in den Detector gehen?

Hat jemand sich schon mit Schaltgleisen ubd dem 10808 beschäftigt?

Danke für Eure Hilfe!


Bahnfan39

RE: Geoline Schaltgleis und Detector

#4 von DerMödlinger , 21.01.2018 10:31

Servus Namen- und Grußloser!

Das Schaltgleis wirkt wie ein Taster und hat daher zwei Anschlüsse.
Wie es an den Detector anzuschließen ist, steht sehr wohl in der Anleitung auf Seite 5 (über den 6,8 kOhm Widerstand).

Allerdings wird Dir das in Wahrheit nicht viel bringen, da jede Achse, die über das Schaltgleis rollt, nur einen kurzen Impuls auslöst, und die Besetztmeldung bestenfalls kurz aufblinkt. Bei schneller Überfahrt passiert vermutlich gar nichts.
So ist eine stabile Besetztmeldung sicher nicht zu realisieren.

Deswegen verstehe ich auch den Sinn Deines Vorhabens nicht.
Was willst Du erreichen?


LG
DerMödlinger


DerMödlinger  
DerMödlinger
InterRegio (IR)
Beiträge: 154
Registriert am: 14.10.2017


RE: Geoline Schaltgleis und Detector

#5 von klein.uhu , 21.01.2018 11:43

Moin,

Zu dem Schaltgleis scheint es bei Roco keine Anleitung zu geben. Schaltet das richtungsabhängig : , also wie zwei getrennte Taster? Dann könnte ich 2 Anschlußkabel verstehen. Welche Kabelfarben haben den die Kabeladern? Roco hält sich i.A. an die Farben.

"Strom" an das eine Kabel? Was meinst Du mit "Strom"?
Wie bereits geschrieben, das Schaltgleis arbeitet wie ein Taster. Eine Strippe "Taster rein", andere Strippe "Taster raus". Wenn der "Taster gedrückt" ist,,sind beide elektrisch verbunden. Wenn der Taster potentialfrei und richtungsabhängig sein soll, gibt es zwei "raus", für jede Richtung ein mal. Einfach mal mit dem Multimeter durchmessen, oder ausprobieren mit einem Glühlämpchen.


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Geoline Schaltgleis und Detector

#6 von Bahnfan39 ( gelöscht ) , 21.01.2018 13:30

Meine Idee war, zwei Schaltgleise jeweils am Blockanfang und am Blockende zu platzieren und somit mittels 2 Schaltgleisen einen Block zu definieren. Bei Überfahren von der einen oder anderen Seite, weiß die Software "Zug muss zwischen Gleisen 1 und 2 sein". Damit würde ich mir die Trennung und Herumlöterei ersparen. Schätze das funktioniert aber leider nicht so oder hat jemand eine Idee dazu?

Danke Euch!


Bahnfan39

RE: Geoline Schaltgleis und Detector

#7 von oligluck ( gelöscht ) , 21.01.2018 14:23

Moin,
ein Belegtmelder besteht logisch aus zwei Teilen:

Erstens ist es die Art, wie Belegung detektiert wird, also ob mittels Stromfühler, Reed- oder sonstwelchen Schaltkontakten.
Zweitens ist es die Art der Weitergabe der Information.

Roco hat bei deinem "Detector" das Prinzip Stromfühler gewählt und alles in ein Gehäuse gepackt.
Wenn man auch dazu unterschiedlicher Meinung sein kann, ist es wohl der gängige Weg.
Du könntest das Gehäuse öffnen, versuchen, die Schaltung zu verstehen, und dann deine Schaltgleise hinter die Optokoppler anlöten.

Oder du verwendest den Belegtmelder so, wie es sich der Hersteller gedacht hat, dafür reichen ganz normale Gleise aus.
Für die Schaltgleise wird sich sicher eine sinnvollere Anwendung finden lassen, ein Bahnübergang oder Ähnliches.

Viele Grüße,
Oliver


oligluck

RE: Geoline Schaltgleis und Detector

#8 von DerMödlinger , 22.01.2018 10:54

Servus nochmal!

Die Schaltgleise sind NICHT richtungsabhängig!
Und sie liefern bei jeder Achse, die darüber fährt einen Impuls.
Für eine dauerhafte Belegtmeldung in Kombination mit dem Detector sind sie daher nicht geeignet.
Dafür bräuchte man dann noch zumindest ein bistabiles Relais.
Das erste Schaltgleis würde dann auf belegt schalten und das zweite auf frei.
Richtungsabhängig wäre das aber immer noch nicht.
Und wenn es Züge gibt, die länger sind als der Abschnitt, hat man wieder keine stabile Belegtmeldung, da die Zugspitze auf frei schalten würde, während das Zugende wieder auf belegt schaltet.
Außerdem wäre der Aufwand viel viel höher, als wenn man den Detector bestimmungsgemäß verwendet und Gleistrennungen vorsieht.


LG
DerMödlinger


DerMödlinger  
DerMödlinger
InterRegio (IR)
Beiträge: 154
Registriert am: 14.10.2017


RE: Geoline Schaltgleis und Detector

#9 von Modellbahn Tamm , 22.01.2018 11:21

Hallo,

Ich klinke mich mal rein.
Was du brauchst ist nicht der neue Z21 Detector sonder das alte Rückmeldemodul 10787: http://www.roco.cc/uploads/documents/pdf/10787.pdf
Das tut genau das, was du brauchst. Es empfängt die Information vom Schaltgleis.

Was du damit dann in der Software machst, kannst du selber entscheiden. Durch den Impuls weiß die Software dann, das ein Zug in einen Block einfährt und zieht daraus seine Schlüsse. Ich weiß nicht, ob es eine Software gibt, die die Richtungsinformation verarbeiten kann, wie du es umsetzen willst. Grundsätzlich geht das, zwei Schaltgleise nacheinander, die Richtung ergibt sich dann aus der Abfolge der Aktivierung der Schaltgleise.


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.732
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital


RE: Geoline Schaltgleis und Detector

#10 von JoWild , 22.01.2018 11:40

Das Schaltgleis macht nichts anderes als ein Reed-Kontakt - es verbindet die beiden Pole des Anschlusskabels und das richtungsunabhängig. Zusätzlich ist es entstört.
Roco-Produkttext:
Schaltgleis mit potentialfreiem Schaltkontakt, Länge 100 mm.

■ Löst einen Schaltimpuls beim Befahren mit Achsen mit einer Spurkranzhöhe von 1,1 mm (ROCO-Standard) aus. Bei Verwendung von Spurkränzen mit einer abweichenden Höhe kann es zu Fehlfunktionen kommen.
■ Mit Entstörung zur Vermeidung von Schaltspitzen
■ Mit Prellschutz
■ Auch zu verwenden als Rückmelde-Momentkontakt in Verbindung mit Rückmeldemodul 10787 oder Detector 10808.


Wenn man also auf Seite 5 oben der Anleitung zum Detektor die Anleitung für die Reed-Kontakte richtig liest, dann kann man auch das Schaltgleis richtig verdrahten.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.051
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz