RE: Märklin Bahnübergang 7192 - langsamer

#1 von diebo , 28.09.2018 21:39

Hallo zusammen,

bin dabei, den BÜ 7192 auf meiner Anlage einzubauen.
Funktioniert im Prinzip auch, nur gehen mir die Schranken (erheblich) zu schnell herunter.
Welche Möglichkeiten gäbe es, diese langsamer schließen zu lassen?

Eine Idee von mir war, die Spannung zu reduzieren, z.B. statt der 18V Lichtstrom nur ca. 12V zu nehmen,
funktionierte mit einem alten (analog) Trafo auch, wo ich dies mit dem Bahnstrom ausprobierte.
Nur wollte ich den nicht zusätzlich in die Anlage einbauen.
Gibt es irgendwelche Potentiometer (o.a.), um die Spannung zu reduzieren?
Alles Schaltbare wird auf Anlage mit dem Märklin 60052 mit Strom versorgt,
der Fahrbetrieb geht über 2 Mobile Stationen an einer Gleisbox.

Vielen Dank für Euer Mitdenken!

vG
diebo


meine Projekte:
Karlheinzhausen | Portacoeli | Timesaver


 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 699
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern


RE: Märklin Bahnübergang 7192 - langsamer

#2 von alexus , 29.09.2018 11:12

Hallo diebo

glaube nicht das der Bü mit weniger Spannung langsamer wird, der schließt eher nicht mehr.
Die Schranken werden ja über 2 Magnetspulen angetrieben, die haben dann zu wenig Kraft um die Mechanik anzutreiben.

Langsamer mit weniger Spannung geht nur mit motorbetriebenen Schranken. Elektromotor mit weniger Spannung, langsamer.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.551
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Märklin Bahnübergang 7192 - langsamer

#3 von Schwanck , 29.09.2018 14:33

Moin,

im Prinzip hat Alexus Recht; trotzdem würde ich einen Versuch mit reduzierter Spannung machen und zwar mit Dioden. An einer Siliziumdiode fallen in Durchlassrichtung ca. 0,6 V Spannung ab. Für AC werden die Dioden antiparallel geschaltet. Man kann so mit dem genannten Spannungsabfall beliebig Reduzierungen in 0,6 V-Schritten erreichen, wenn man sie in Reihe (hintereinander) anordnet. Der Vorteil zu Widerständen ist, dass die Dioden keine Reduzierung des Stromes bewirken; sie müssen ldiglich den Spulenstrom auch aushalten. Mit der Type 1N5400 sind das bis zu 3 A.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz