RE: Erfahrungen - Erweiterte Ereignissteuerung mit der CS3

#176 von bewoer , 22.07.2020 19:50

Hallo RegioBW,

ich habe nochmals alle Ereignisse gelöscht und nochmals neu angelegt (habe ja sonst nichts zu tun...). Das Prinzip hatte ich gleich belassen nur etwas korrigiert.
Hier nochmals ein Bild des Ereignisses 1 (Fahrstrasse 1).
Derzeit läuft alles nach Wunsch, vielleicht ist es auch tatsächlich ein Nichtverstehen der Loks untereinander.

Jedenfalls allen nochmals vielen Denk.

Hier noch ein weiteres Video betreffend der erweiterten Ereignissteuerung:

https://www.youtube.com/watch?v=_egxYPXJsQA

Beste Grüße
Bernd W. aus Pf


bewoer  
bewoer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 83
Registriert am: 06.07.2008
Spurweite H0e
Steuerung Digital
Stromart DC


RE: Erfahrungen - Erweiterte Ereignissteuerung mit der CS3

#177 von Regiobw , 23.07.2020 09:46

Hallo Bernd,
danke für die Antwort, leider ist dein Bild nicht dabei. Könntest du es noch einstellen, es würde mich interessieren.


Grüße
Regiobw

Meine Baustelle
viewtopic.php?f=15&t=140860


Regiobw  
Regiobw
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 472
Registriert am: 15.07.2015
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Erfahrungen - Erweiterte Ereignissteuerung mit der CS3

#178 von bewoer , 23.07.2020 13:07

Entschuldigung, das ist bestimmt dem Alter geschuldet...



Gruß Bernd W. aus Pf


bewoer  
bewoer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 83
Registriert am: 06.07.2008
Spurweite H0e
Steuerung Digital
Stromart DC


RE: Erfahrungen - Erweiterte Ereignissteuerung mit der CS3

#179 von VT601 , 25.07.2020 14:46

Hallo Mobaner, (in in dieses Thema)

Nachdem ich mehrmals versucht habe die Random-Makro zu starten, fiel mir auf, das es mehrmals nicht klappte und ich keine Lösung finden könnte.
Deswegen habe ich heute Alexander (siehe auch mein Bericht #160 und #169) mal geschrieben.
Das stellte sich aus sein Antwort heraus das es offensuchtlich noch einen Softwarebuck gibt, die nach Bearbeitung eines Makro-Ereignisses die Zentral mal abgeschaltet werden soll.

Obwohl bei mir noch nicht alles läuft wie erwünscht, hat das Abschalten mich ein weinig geholfen.
Dieses Verhalten würde von Alexander schon bei Märklin gemeldet.

John (VT601)


Fahre Märklin-system, unter Nutzung von CS3+ und IB-Basic und PC-Steuerung über Rocrail.
Mitglied des 3railforum.nl und die M-Track Gruppe NL (www.mtrack-org)
Lese und schreibe Niederländisch, Deutsch und Englisch.
YouTubekanal: VT601


 
VT601
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 22.03.2017
Ort: NL-Gouda
Gleise K-Gleis und C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, IB-Basic
Stromart AC, Digital


RE: Erfahrungen - Erweiterte Ereignissteuerung mit der CS3

#180 von bewoer , 25.07.2020 16:01

Hallo zusammen,
also bei mir läuft es jetzt. Bin bei dieser Witterung auch nicht permanent mit der Moba beschäftigt... Ich habe alles nochmals gelöscht und neu "programmiert ". Das Ergebnis habe oben eingestellt.
Allzeit gute Fahrt und ein schönes Wochenende
Bernd W aus Pf


bewoer  
bewoer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 83
Registriert am: 06.07.2008
Spurweite H0e
Steuerung Digital
Stromart DC


RE: Erfahrungen - Erweiterte Ereignissteuerung mit der CS3

#181 von Bremser47 , 04.01.2021 21:18

Hallo ElTango, zunächst mal ein herzliches Dankeschön für die Ausführungen zur CS3! Ich habe zu Weihnachten von meiner Familie auch eine CS3PLUS bekommen. Jetzt sitze ich schon einige Zeit davor und versuche die Ereignissteuerung einzurichten. Ich habe noch nicht alles verstanden, aber die Funktion IF, than, Else, finde ich relativ einfach umzusetzen, soetwas gibt es ja auch in Excel. Ich versuche mich gerade an der Ereignissteuerungsaufnahme, nur, ich habe noch nicht verstanden, warum auf ein Mal der Zug los fährt und verschiedene Dinge schaltet, die ich gar nicht bedient habe während der Aufnahme.

Ich melde mich dann wieder wenn ich es verstanden habe.

Beste Grüße ins Forum und alles Gute zum neuen Jahr

Michael

Zitat von ElTango im Beitrag Erfahrungen - Erweiterte Ereignissteuerung mit der CS3

Hallo Zusammen

Ich habe in den letzten Wochen einiges von Stummianern nachgebaut und nachgestellt bzgl. der Ereignissteuerung. Mit der erweiterten Ereignissteuerung bin ich noch nicht 100% soweit, da ich leider wie bereits erwähnt noch ein bisschen "buggy" mit der V2.0.0 (1) unterwegs bin.

Ich möchte trotzdem meine Erfahrungen teilen und über folgende Teile berichten:
1. zweigleisiger Hauptbahnhof mit immer gleichem Wechsel zwischen Gleis 9 & Gleis 10
2. zweigleisiger Hauptbahnhof mit Blocksignal an der Einfahrt und händischer Wahl der Ausfahrt des Zuges auf Gleis 9 oder 10 (wartender Zug am Blocksignal sucht sich sein Gleis)
3. zweigleisiger Hauptbahnhof mit Blocksignal und Gleissuche und zufälliger Ausfahrt des Zuges
4. Pendelzugbetrieb mit 2 Kontaktgleisen
5. Punkt 1-3 mit zusätzlichem Blockstreckenbetrieb und wählbarer Integration eines 3 gleisigen Schattenbahnhofes
6. Hinweis zur zusätzlichen Absicherung des Blockbetriebes
7. Pendelzugbetrieb mit 3 Abstellgleisen
8. Das BREMS-MAKRO, ein kleiner erfolgreicher Test

Ich werde die einzelnen Punkte nach und nach beschreiben und den Beitrag ergänzen. Vielleicht hilft dies ein paar CS3 Ereignisnutzern neben den ganzen Youtube-Videos, dem neuen CS3 Buch usw.

Grundlage:
Der Gleisplan mit 4 Gleisen im Hauptbahnhof, hier betrachten wir nur Gleis 9 & Gleis 10 und das rechts liegende Blocksignal.


Im unteren Bereich sind sogenannte Steuerkontakte (virtuelle Kontakte zu sehen). Diese nutze ich für die An/Abschaltung der Punkte 1-3 sowohl für die Gleise 9&10 als auch die Gegenrichtung Gleise 11&12.

Dabei bedeutet:
H/A --> Handbetrieb oder Modus unter Punkt 1 - nur alleine möglich
B --> Punkt 2 aktiv ohne Zufallsausfahrt aber mit Blocksignal "19HBH Ein re"
Z --> Hinzuschaltung zu Punkt 2 (B) der Zufallsausfahrt

Punkt 1:
Schalter HBH 9-10 H/A ist angeschaltet
a) 19 HBH Ein re ist immer auf grün--> Weiche 27 steht auf grün/gerade --> Zug fährt in Gleis 9 ein und betätigt K24 --> Signal 13 HBH G9 schaltet auf rot


--> Zug hält am Signal --> K62 wird betätigt --> Weiche 27 wird auf rot geschaltet (damit stelle ich sicher, dass kein Wagen mehr auf der Weiche einfährt & 14 HBH G10l schaltet auf grün --> Zug 2 fährt aus.


Zug 2 macht seine Runde und kommt an 19 Blocksignal vorbei und fährt auf Gleis 10 ein und betätigt K46 --> Signal 14 HBH G10l schaltet auf rot


--> Zug hält am Signal --> K61 wird betätigt --> Weiche 27 wird auf grün geschaltet (damit stelle ich sicher, dass kein Wagen mehr auf der Weiche einfährt & 13 HBH G9 schaltet auf grün --> Zug 1 fährt aus.


Zur Sicherheit habe ich K36 benutzt um beide Signale 13 & 14 auf rot bei der Ausfahrt egal welches Zuges zu schalten. Hin und wieder hatte ich das Problem des Flackerns von K61 oder K62 und der andere Zug fuhr auch aus. Zusätzlich habe ich die Ausfahrt beim Befahren der Kontakte K61 & K62 verzögert.


Bitte nicht wundern wegen der Qualität der Bilder......war während einer Nachtfahrt

Punkt 2:
Auf Basis von "regiobw" habe ich mir ebenso die Gleissuche angeschaut und gebaut. Hier muss ich gleich dazu sagen, dass ich noch etwas am Experimentieren bin, dazu später mehr.

Gleiches Prinzip wie Punkt 1, nur das das Blocksignal 19 auf rot steht. Jetzt habe ich 2 Ereignisse erstellt.
Ereignis 1:


Sobald der Schalter für BSig angeschaltet ist, und der Schalter für H/A aus, wird das Blocksignal und der Kontakt K23 aktiv.

Was passiert:
Beim Befahren von K23 bleibt der Zug am Blocksignal 19 stehen, hier habe ich eine kleine Zeitverzögerung drin. Sofern K24 und K62 von Gleis 9 frei ist wird die Weiche 27 geschaltet und das Signal von Gleis 9 auf rot gestellt, zeitverzögert geht das Blocksignal auf grün und die Fahrstraße wartet bis K24 befahren wird. Sodann wird das Blocksignal auf rot gestellt und der Zug hält auf Gleis 9

Ereignis 2:


Sobald der Schalter für BSig angeschaltet ist, und der Schalter für H/A aus, wird das Blocksignal und der Kontakt K23 aktiv.

Was passiert:
Beim Befahren von K23 bleibt der Zug am Blocksignal 19 stehen, hier habe ich eine kleine Zeitverzögerung drin. Sofern K46 und K61 von Gleis 10 frei ist und K62 von Gleis 9 belegt ist, wird die Weiche 27 auf abbiegen geschaltet und das Signal von Gleis 10 auf rot gestellt, zeitverzögert geht das Blocksignal auf grün und die Fahrstraße wartet bis K46 befahren wird. Sodann wird das Blocksignal auf rot gestellt und der Zug hält auf Gleis 10

Ein folgender Zug bleibt am Blocksignal 19 stehen, da keines der beiden Gleise 9 oder 10 frei ist und somit sich auch keine Fahrstraße für Gleis 9 & 10 sucht.

Durch händische Ausfahrt per Schalten der Signale 13 Gleis 9 oder 14 Gleis 10 verursache ich die Ausfahrt eines Zuges. Da beide Ereignisse (sowohl HBH 9.... und HBH 10.... ) auf W mit den Kontaktabfragen stehen, reagiert das Ereignis, dessen Gleis frei wird und lässt den wartenden Zug am Blocksignal einfahren.

Wer mit der erweiterten Ereignissteuerung experimentieren will, darf bei beiden gerade beschriebenen Fahrstraßen gerne ein UND-MAKRO einbauen. Dieses Makro ersetzt die beiden "W-Kontakte (K24 & K62 oder K46 & K61). Das jeweilige UND-MAkro enthält dann diese beiden Kontakte. Einen Mehrwert habe ich noch nicht entdeckt.

Punkt 3:
Zusätzlich kann ich durch Einschalten des Steuerkontaktes Z eine Zufallsausfahrt von Gleis 9 oder 10 hinzuschalten. Diese wird durch ein Random-Makro der erweiterten Ereignissteuerung realisiert. Wann ? Immer dann wenn, die Kontakte K61 UND K62 UND K23 belegt sind UND eben der Schalter HBH G9-10 Z eingeschaltet ist. Ausgelöst wird das Random-Makro dann, wenn der Kontakt K23 befahren wird und kein Gleis (9 oder 10) frei ist.


Das Random-Makro kann durch die Gewichtung entscheiden, welches Gleis öfter oder weniger oft gewählt wird. Ich habe eine 2:1 Gewichtung (G9 zu G10) gewählt.


Das gleiche System habe ich auf der Gegenrichtung von Gleis 11 & 12 im Hauptbahnhof eingebaut.

Punkt 4:
Die Pendelstrecke: Diese habe ich probeweise getestet und mich an das Youtube-Video und das CS3 Buch gehalten. Heißt es gibt 2 Fahrstrassen, bei mir sind dies "Pendel HBH" & "Pendel ASG 1" auf der Ebene 4 (nicht auf den Bildern sichtbar!)
Hierzu habe ich einen weiteren Steuerkontakt angelegt: Pendelstrecke


Die Auslöser sind für Pendel HBH beispielsweise K33, welcher dann das Pendelskript aufruft:


Das Pendelskript, wie es auch meist genannt wird, lässt dann jede freie Einstellung von Lokomotivfunktionen zu. Bei mir pendelt der Schienenbus zwischen K33 und dem Kontakt K43 auf Ebene 4 für ASG 1 hin und her. Auch das Pendelskript geht erst mit dem Anschalten des Steuerkontaktes "Pendelstrecke".


Hier werde ich in Zukunft noch weiter experimentieren, da ich auf Ebene 4 noch ein zweites Abstellgleis "Pendel ASG 2" besitze. Somit können 2 Züge pendeln. Desweiteren plane ich eine Abfrage , dass auch kein Zug auf Gleis 9 steht, da die Pendelstrecke kurzzeitig die "Hauptstrecke" nutzt.

Punkt 5:
Eine spannende Erfahrung war die Integration eines Blockstreckenbetriebes, welcher zum einen die Steuerung des unter Punkt 1-3 beschriebenen Ablaufs beinhaltet und ebenso die gleiche Thematik für den auf dieser Strecke befindlichen Schattenbahnhof mit Gleis 1-3. Ein entsprechendes Bild kann ich bei Bedarf nachliefern, jedoch ist es genauso mit den Schaltern versehen wie der Hauptbahnhof. Gleiches Prinzip.

Jetzt wird es aber spannend, wer bis hier her gelesen hat:
Sicherlich habt ihr im Gleisbild den neuen Schalter entdeckt, welcher den Blockstreckenbetrieb zuschaltet. Klar dürfte sein, ein Block bleibt frei, 2 Züge stehen im Hauptbahnhof und 2 von 3 Gleisen im Schattenbahnhof sind belegt.

Kurz zum Überblicksbild der Blockstrecken. Dies hilft mir immer um den Überblick zu behalten


So insgesamt 7 Fahrstrassen steuern den Blockstreckenbetrieb, hier die Tabelle:
FS:Auslöser:Zustand:Aktion:Sicherheit:Hinweis:
BS1-1K55belegtS13 grünK60 muss frei seinRandom im HBH möglich
BS1-2K60belegtS46 grünK23 muss frei sein
BS1-3K58freiS46 rot
BS1-4K23belegtS47 grünK58 muss frei sein
BS1-5K55freiS47 rot
BS1-6K58belegtS9 grünK55 muss frei sein
BS1-7K60freiS9 rot


Wenn K23 frei wird erfolgt keine Aktion !

Folgende Startbedingung ist möglich:
K55 vor S47 steht "fast" ein Zug S47 rot
HBH stehen 2 Züge
K23 vor Blocksignal steht ein Zug
K60 vor Signal 9 ist frei
K58 steht ein Zug vor S46
Zug fährt gerade auf K55 zu ! Dies ist der Start zum Auslösen der Zufallsausfahrt oder der Handausfahrt im Hauptbahnhof - Los gehts !

Eine tolle Erfahrung und der Blockstreckenbetrieb läuft absolut sicher, Zeitverzögerungen sind einbaubar. Der Schattenbahnhof ist auch jederzeit abschaltbar und wird somit im Blockstreckenbetrieb nicht integriert.

Punkt 6:
Was war aber auch meine Erfahrung --> unkontrolliertes Schalten....und dann wurden Blöcke befahren, die aber noch belegt waren. Ich habe mir hier ganz viele Videos von Märklin angeschaut oder anderen Freaks, ebenso intensiv den Vorschlag vom CS3 Buch gelesen. Hier wird nie davon gesprochen, dass die Blockstrecken überprüft werden, ob sie auch wirklich wirklich wirklich frei sind.

Das brachte mich auf die Idee mit der Absicherung durch die Abfrage ob die Kontakte K23, K55, K58 und K60 auch frei sind. Diese habe ich in der jeweiligen Fahrstraße integriert, und das half absolut !

Von daher macht es absolut Sinn, Sicherheitsabfragen in Fahrstrassen einzubauen- meine Empfehlung und Erfahrung !

Punkt 7:
So auf meiner gemütlichen Testreise mit der CS3 möchte ich heute meinen Beitrag mit einer Pendelzugsteuerung mit 3 Abstellgleisen ergänzen. Hierzu möchte ich nicht nochmals den Märklin-Stream vom 20.04.2020 aufgreifen, der genau diese Thematik beschreibt, sondern eher nochmals auf meine spezielle zusätzliche Thematik eingehen. Heißt konkret, ich berichte über den Einsatz von:
- IF MAKRO
- UND MAKRO
- Bahnhofsgleis 9 - Sperre

Ich möchte niemanden damit langweilen, aber vielleicht zieht der ein oder andere eine weitere Idee aus der erweiterten Ereignissteuerung raus.

So, ich habe ein neues Gleisbild, rein für meinen Pendelbetrieb angelegt:

Wichtige Infos für den Pendelbetrieb: ich schaue auf die Kontakte:
K33 - Abstellgleis Hauptbahnhof HBH (HBH)
K43 - Abstellgleis 1 (ASG1)
K44 - Abstellgleis 2 (ASG2)
Generell - virtueller Schalter für Pendelstrecke

Was ist das Grundverständnis:
Ich möchte, dass ein Pendelzugbetrieb läuft. Dabei ist es egal ob es 2 Loks sind oder nur eine Lok. Ebenso ist es egal ob die Lok zwischen ASG1 - HBH pendelt oder ASG2 - HBH. Die Automatik soll dies eigenständig erkennen. Zusätzlich wird überwacht, dass auch kein Zug in Gleis 9 in den Hauptbahnhof einfährt und somit den Pendelbetrieb kreuzt. Eine Ergänzung unter Punkt 2/3/5 werde ich zu gegebener Zeit machen, denn dort muss ebenso zusätzlich der Pendelbetrieb überwacht werden.

Annahme 1 - nur ein Zug pendelt von K43 ASG1 zu K33 HBH:
Schauen wir uns die 1. Fahrstraße für K43 an


- Lok hält an, schaltet die Fahrtrichtung um und schaltet ASG1 stromlos
- jetzt erfolgt der Einsatz eines UND-Makros mit folgendem Inhalt:


Das UND-Makro habe ich einfach zum Testen eingebaut, es funktioniert mit 2...3...4....n Abfragen, aber nur Kontakte ! wie in der Beschreibung des UND-Makros erwähnt. Wichtig: auch wenn das "W" am UND Makro erscheint, habe ich das Warten im Makro abgestellt ! Es macht nichts anderes als zu fragen: Sind K36, K62, K24 frei (also fährt kein Zug in den Hauptbahnhof ein). HINWEIS: Man braucht das UND-Makro nicht unbedingt, man kann die Kontakte auch direkt abfragen. Dann erfolgt die Abfrage: Ist das Blocksignal rot...und wenn das alles passt, nutze ich das IF-Makro:


Das IF-Makro finde ich mittlerweile recht cool, wenn man es gebrauchen kann.

In meinem Fall nutze ich es um zu fragen: Soll ein zweiter Zug den Pendelbetrieb aufnehmen(im Wechsel) oder soll der einfahrende Zug wieder pendeln. Somit differenziere ich zwischen "Zwei-Lok-Pendel" & Ein-Lok-Pendel".

Das gleiche Prinzip gilt im Gegenzug für den K44 !

Jetzt kommt für mich der eigentliche Kracher Worauf ich stolz bin, denn woher weiß denn jetzt K33 ob "Ein-Pendel" oder "Zwei-Pendel" läuft ???

Da kam mir die folgende Idee....nämlich ein IF-MAKRO ! Dieses Makro fragt ab.....mmm, was soll sie nur abfragen....mmmm....also momentan die Weichenstellung ob ASG1 oder ASG2 gestellt ist; und danach entscheidet K33 welcher Zug gewechselt wird.


So und zu guter letzt gibt es natürlich ein Pendelscript für die jeweilige Lok in ASG1 & ASG2 und 2 Pendelscripte für den K33 HBH Kontakt für beide Loks....denn entweder wird jeweils das ein oder andere gestartet.

Eins habe ich mal beispielhaft als Bild zu Teilen angehängt:


Die Scripte laufen alle 4 gleich ab: Abfragen ob frei, Weichen Signale schalten, los gehts Lok.

In Summe finde ich es total cool....und ja, eine Software kann das alles, darum geht es aber nicht.

Es folgen bestimmt noch einige weitere Beispiele, denn auf der Hauptstrecke gibt es bei mir einen Abzweig, der dann nicht über den Schattenbahnhof führt.....Doppelgleisig und die Züge kreuzen sich - das gibt eine extra Runde testen.

Punkt 8:
Ta, ta, ta, taaaaa.....ich habe heute mal das BREMS-MAKRO getestet. Ich finde es - mit Einschränkungen und ein paar Bedingungen - gar nicht so schlecht. Es ist zwar jetzt keine Hardwarelösung, die es für jede Lok automatisch macht, trotzdem werde ich es vermutlich mit einer kleinen "Schaltzentrale" mit Schaltern als zunächst mal einsetzen. Mein Betrieb ist jetzt nicht so groß, von daher ist auch der Zugwechsel im Hauptbahnhof überschaubar und kann einen "geregelten" Ablauf gut ab.

Ich habe es nach Angaben in der CS3 - Hilfe gefüllt, muss allerdings gestehen, dass ich zuerst dachte, dass der P-Container nur optional ist....ist er aber nicht

Nun mal zum Aufbau:
Ich habe einen Kontakt K23, der das Makro aktiviert, einen Kontakt K24 der auf die Bremsgeschwindigkeit reduziert und einen Kontakt K62, der das Halten einleitet. Anbei mal das Bild:


Grundsätzlich:
K23 war nur dazu da um das Bremsmakro zu aktivieren. Sinn macht es sicherlich, wenn dieser Kontakt anders als bei mir, gleich zu Beginn eines Hauptbahnhofgleises liegt, also direkt hinter einer Weiche. Danach sollte direkt der Kontakt, in meinem Fall K24 (B-Container), folgen, da dieser auf die Bremsgeschwindigkeit (hier 10 (V-Container, dieser wird mit dem Lok-Container automatisch gefüllt)) reduziert. Ich finde das Abbremsen im Vergleich zu einem Hardwarebaustein irgendwie nicht schlecht, da die Lok dann einfach in der minimierten Geschwindigkeit fährt. Dann folgt bei mir K62 (H-Container), der liegt auch gut, nämlich noch eine Gleislänge 24188 vor dem Bereich, der dann stromlos ist: das Signal HBH G9 (S-Container - auch für die Bremsbedingung gemeinsam mit dem B-Container. zuständig) Von daher hält die Lok bei mir innerhalb einer Strecke von 18,8 cm und stoppt auf 0. Wenn man die reduzierte Geschwindigkeit gut einstellt, bleibt die Lok sogar "stromig" stehen, obwohl das Signal rot ist.
Zusätzlich habe ich hinter dem Signal einen Kontakt K36 (D-Container), der dann das Ereignis "CS3-STOP" auslöst/lösen würde. Also P-Container habe ich einen Testschalter vorerst verwendet.

Was ich noch nicht getestet habe ist, ob man zwingend einen Kontakt zum Aktivieren des Bremsmakros braucht ?

Eine Lokerkennung geht ja nicht, es sei denn ??? mmmm, vielleicht Abfragen der Kontakte der Züge die im Bahnhof stehen oder nicht stehen.....mmm, mal überlegen....oder vielleicht mit der Lok+ Funktion ??? mmmm....alles noch nicht probiert...oder und das ist grad meine Lösung, bei 2 Gleisen im HBH und 2 Zügen, baue ich das Brems-Makro für 8 Züge und schalte dann über ein Schaltpult das P-Flag frei, von dem Zug der grad eingesetzt ist....ist natürlich immens umständlich und Aufwand......

Von dem her, wäre ich echt auch an Beispielen interessiert, was andere schon mit dem BREMS-MAKRO realisiert haben.

Viel Spaß beim Ausprobieren !

Anregungen und Erfahrungen - Welcome

Viele Grüße
Markus


Michael


Hart in den Grundsätzen, flexibel in der Anwendung.

Bei mir könnt Ihr hier vorbei schauen!

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=94523


Bremser47  
Bremser47
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 03.12.2012
Gleise C- und M-Gleise
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Erfahrungen - Erweiterte Ereignissteuerung mit der CS3

#182 von vikr , 05.01.2021 09:24

Zitat

Hallo ElTango, zunächst mal ein herzliches Dankeschön für die Ausführungen zur CS3! Ich habe zu Weihnachten von meiner Familie auch eine CS3PLUS bekommen. Jetzt sitze ich schon einige Zeit davor und versuche die Ereignissteuerung einzurichten. Ich habe noch nicht alles verstanden, aber die Funktion IF, than, Else, finde ich relativ einfach umzusetzen, soetwas gibt es ja auch in Excel. Ich versuche mich gerade an der Ereignissteuerungsaufnahme, nur, ich habe noch nicht verstanden, warum auf ein Mal der Zug los fährt und verschiedene Dinge schaltet, die ich gar nicht bedient habe während der Aufnahme.

Ich melde mich dann wieder wenn ich es verstanden habe.


Danke für Deinen vorläufigen Bericht. Welche Firmware hast Du auf Deiner CS3plus? Aktuell ist die 2.2.0(5).
Ich bin schon gespannt auf Deine Erfahrungen. Hast Du eine Anlage, für die Dir ein konkreter Betriebsablauf vorschwebt, den Du mittels Deiner CS3plus 2021 umsetzen möchtest?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.322
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Erfahrungen - Erweiterte Ereignissteuerung mit der CS3

#183 von Bremser47 , 05.01.2021 17:21

Hallo Vik,

Leider musste ich meine Anlage abbauen, weil unser Haus umgebaut wird. Aber ich habe dann das Luxusproblem, dass ich einen extra neu gebauten Kellerraum bekommen werde. Die CS3 hat den neuesten Softwarestand. Zur Zeit tüftel ich auf einem Kreis mit drei Weichen, wie ich einen Automatikbetrieb hinbekomme. Es ist im Grunde der Gleisplan von Märklin. Ich habe ihn nur mit s88-Kontakten und Signalen bestückt.

Noch eine gute Zeit


Michael


Hart in den Grundsätzen, flexibel in der Anwendung.

Bei mir könnt Ihr hier vorbei schauen!

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=94523


Bremser47  
Bremser47
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 03.12.2012
Gleise C- und M-Gleise
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Erfahrungen - Erweiterte Ereignissteuerung mit der CS3

#184 von vikr , 05.01.2021 22:39

Hallo Michael,

Zitat

Zur Zeit tüftel ich auf einem Kreis mit drei Weichen, wie ich einen Automatikbetrieb hinbekomme. Es ist im Grunde der Gleisplan von Märklin. Ich habe ihn nur mit s88-Kontakten und Signalen bestückt.


Welcher Gleisplan von Märklin?

Welche Anlge hast Du bisher mit Deiner CS1 betrieben?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.322
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Erfahrungen - Erweiterte Ereignissteuerung mit der CS3

#185 von Bremser47 , 06.01.2021 11:35

Hallo Vik,

mit meiner CS1RELOADED habe ich die Anlage Rheinrath, hier im Forum beschrieben, aufgebaut und auch mit dem PC verbunden. Leider ist dann mein Sniffer abgeraucht und ich konnte keine Rückmeldung ausgeben. Ich werde nun die CS 1 reparieren lassen und dann als weiteres Fahrpult nutzen. Dies ist aber noch in weiter Ferne. Erst muss der Anbau fertig sein und auch der Ausbau.

Es gibt in der CS3 schon einen Streckenplan mit Weichen und Signalen hinterlegt, daher habe ich damit experimentiert.

Beste Grüße


Michael


Hart in den Grundsätzen, flexibel in der Anwendung.

Bei mir könnt Ihr hier vorbei schauen!

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=94523


vikr hat sich bedankt!
Bremser47  
Bremser47
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 03.12.2012
Gleise C- und M-Gleise
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz