RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#526 von Appenzellermichel , 31.12.2021 11:34

Servus Rolf,

auch mir gefällt der Baum und die Größe gut. Mit der Zeit gewöhnt sich das Auge an den Zustand. Ich persönlich würde sogar einen noch etwas höheren Baum pflanzen. Das habe ich z. B. bei meinem Appenfluher Hof gemacht. Aber sit natürlich reine Geschmacksache.

Ich wünsche Dir und allen hier im Forum einen tollen Start ins Jahr 2022.


Tschüss bis bald

Helmut




Hier findet Ihr meine Anlagenberichte im Forum:

🇨🇭 Unteres Appenfluher Tal - (Gleisplan S. 46 unten - Videos Seite 48, 56, 63, 66) *07.06.2022 News mit Bildern"

und

🇨🇭 Oberes Appenfluher Tal - 20.03.2017 Bilder - -Gleisplan Seite1 - 1tes Video Seite 12!


cougar1234 hat sich bedankt!
 
Appenzellermichel
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.409
Registriert am: 29.07.2009
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 31.12.2021 | Top

RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#527 von adlermika , 31.12.2021 11:38

Ich finde den Baum von der Dimension her passend und glaubwürdig. Ebenfalls finde ich die Idee mit dem Findling gut.

Wegen der Glaubwürdigkeit… bei Goggle gibt es auch Bilder, wo die nicht immer zum Fußweg oder zur Straße hin stehen.

Ein Spur Z Kreis würde dort meiner Meinung nach nicht passen, da diese für die Fläche zu groß ist. Dies wäre keine Gartenbahn, sondern eher eine Parkbahn in der Relation zur Spur H0.

Mir gefallen deine Ideen und die Gestaltung deiner Anlage. Freu mich auf kommende Bilder.

Guten Rutsch Euch allen.


Gruß Michael

Fuhrpark: ACME, Brawa, ESU, Fleischmann, HAG, Hobbytrain, Kato, Liliput, LS-Models, Lima, Märklin, Piko, Rivarossi, Roco, SSB, Sudexpress, Tillig, Trix, ViTrains
🇩🇪🇨🇭
Epoche: III - VI
BW Neuheit: Re193 110
erwartet: Rh1116 182
Projekt: Re6/6 Vorserie


cougar1234 hat sich bedankt!
 
adlermika
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 20.04.2011
Ort: Am Bodensee
Spurweite H0
Steuerung ECoS2
Stromart Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#528 von Gerstelfluh , 31.12.2021 11:53

Lieber Rolf

Ich wünsche dir einen guten Rutsch! Ich hoffe natürlich, im kommenden Jahr viele weitere Bilder deiner Anlage zu sehen! 🙂

Der Baum sieht toll aus, auch mit dem Findling. Ich würde diese Grösse wählen.

LG, Dominic


- Ich und meine MoBa-Baustellen
- Mein aktuelles Projekt zusammen mit sebamat: Ferrovia Biasca-Acquarossa


cougar1234 hat sich bedankt!
 
Gerstelfluh
InterRegio (IR)
Beiträge: 245
Registriert am: 04.07.2017
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite montiert, Trix C Gleis am Boden
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart DC


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#529 von GSB , 03.01.2022 22:07

Hallo Rolf,

der Baum passt dort super hin und ist keinenfalls zu groß.

Wünsch dir alles Gute für das neue Jahr,

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


cougar1234 hat sich bedankt!
 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#530 von cougar1234 , 04.01.2022 13:43

Hallo zusammen

Ganz herzlichen Dank für zahlreichen positiven Rückmeldungen. Ich wünsche euch allen zuerst einen guten Start ins 2022 und beste Gesundheit!!!

Ich bin froh, dass ihr alle einstimmig der Baumgrösse zustimmt. Die Modellbahnanlage ist einer der wenigen Lebensbereiche, wo meine Frau nur beratende und nicht (mit)bestimmende Funktion hat. Sie hat eure Kommentare mit einem Lachen zur Kenntnis genommen und gibt sich geschlagen.

Apropos: Die Gemeinde Effingen gibt es seit einer Fusion seit dem 01.01.2022 nicht mehr und ist nun in die neue Gemeinde Böztal integriert. Auf meiner Anlage wird das Dorf jedoch weiterhin als eigenständige Gemeinde weiter existieren.

Ansonsten gibt es nichts neues zu zeigen. Gemäss neuster Informationen dürfte der Tm IV in den nächsten Wochen in den Handel und somit hoffenlich auch bald nach Effingen kommen. Ich bin sehr gespannnt darauf.


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


Pitt hat sich bedankt!
 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 445
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#531 von eisabahn , 04.01.2022 17:11

Klasse gemacht mit den Bögen im Bahnhofsbereich. Hebt sich wohltuend ab von den vielen zum-Rand-Parallel-Plänen!
Daumen hoch, trotz Märklingleis...


Geduld ist die schwierigste Form von Tapferkeit.
Gruß Torsten
eisabahn.de


cougar1234 hat sich bedankt!
 
eisabahn
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 412
Registriert am: 04.09.2014
Homepage: Link
Ort: Thueringen
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#532 von Uegloff , 04.01.2022 23:09

Hi Rolf

Musste ein bisschen über den Tm IV schmunzeln…. Wenn es soweit ist, bitte Bilder und Erfahrungsberichte mit uns teilen - wir sind alle schon gespannt! Und bzgl. Baum kann ich mich den Vorrednern nur anschließen, in echt sind Bäume, v.a. ältere Bäume, auch „haushoch“.

Herzliche Grüße
Urban


cougar1234 hat sich bedankt!
Uegloff  
Uegloff
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 31.08.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#533 von adlermika , 05.01.2022 00:00

Dann bin ich mal sehr gespannt auf den kleinen Rangiertraktor. Hoffnungsvoll erwarte ich ein paar Bilder dieser Dieselmaschine. ;)


Gruß Michael

Fuhrpark: ACME, Brawa, ESU, Fleischmann, HAG, Hobbytrain, Kato, Liliput, LS-Models, Lima, Märklin, Piko, Rivarossi, Roco, SSB, Sudexpress, Tillig, Trix, ViTrains
🇩🇪🇨🇭
Epoche: III - VI
BW Neuheit: Re193 110
erwartet: Rh1116 182
Projekt: Re6/6 Vorserie


cougar1234 hat sich bedankt!
 
adlermika
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 20.04.2011
Ort: Am Bodensee
Spurweite H0
Steuerung ECoS2
Stromart Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#534 von cougar1234 , 01.02.2022 21:22

Hallo zusammen

Nach knapp einem Monat gibt es wieder einen kleinen Beitrag aus Effingen. Zuerst bedanke ich mich noch für die Rückmeldungen.

Diejenigen welche bereits auf Bilder des Tm IV hoffen, muss ich leider noch vertrösten denn die Auslieferung ist noch nicht erfolgt. Lange soll es nicht mehr dauern und das Personal vom Depot Effingen besucht bereits Umschulungskurse.

Ansonsten hat sich nicht viel sichtbares getan. Endlich habe ich die Frontblende der Anlage durchgehend angebaut und schwarz gefärbt. Das hat den Anblick deutlich aufgewertet. Zudem habe ich im linken Anlageteil mit der Begrünung angefangen. Eine Schicht Turf und etwas Gras ist mal gewachsen. Da mir im Moment etwas der grüne Daumen fehlt und ich noch nicht ganz sicher bin, wo welche Vegetation hinkommen wird, habe ich das Ganze wieder etwas vertagt. Ich hoffe, dass die Kreativität bald wieder zurückkehrt.

Einige Zeit habe ich mit Programmieren verbracht. Dank einer Neuerung im Rocrail sind jetzt Rangierfahrstrassen mit unterschiedlicher Signalisation zu den Zugfahrstrassen möglich und nach meinen Wünschen anwendbar. Darum habe ich über 150 neue Fahrstrassen erstellt. Trotz teilweise kopieren, hat der Feinschliff einiges an Nerven und Geduld gekostet. Aber der Aufwand hat sich gelohnt: Zusammen mit den jetzt hervorragenden Fahreigenschaften der Bm 4/4, den gewachsen Zahl an Gleisanschlüssen und den Fahrstrassen mit den Zwergsignalen macht das Rangieren jetzt grossen Spass!!!

In diesem Zusammenhang ist bei mir eine Frage bezüglich einer Rangierfahrt aufgetaucht, wie das sich beim Vorbild verhält. Die FDV gibt es im Grundsatz vor. Aber es gibt ja noch lokale Bestimmungen welche etwas anderes erlauben. Am liebsten veranschauliche ich es euch an ein paar Bildern:

Bild entfernt (keine Rechte)
Eine Rangierfahrt soll Wagen vom Rampengleis ins benachbarte Gleis überstellen. Dazu muss der Zug nach vorne ziehen. Alle Gleise im Bereich des Industriegebiets befinden sich nicht in einem zentralisierten Bereich, haben Handweichen und sind nicht überwacht.



Bild entfernt (keine Rechte)
Wenn nur eine kurze Einheit ausziehen muss, würde sie ins Gleis bei der Tankstelle fahren, da sich dieses auch im nicht zentralisierten Bereich befindet. Ist dieses belegt oder die Einheit länger, muss sie ins Gleis 1 des Bahnhofes ziehen. Zwischen den beiden DKWs steht ein Zwergsignal (aktuell noch eine Attrappe) welche für dieses Manöver auf „Vorsicht“ schalten wird, sobald die Rangiergfahrstrasse eingestellt ist.


Bild entfernt (keine Rechte)
Soweit ist es für mich logisch. Jetzt kommt die Unsicherheit. Grundsätzlich kann der Zug an diesem Punkt anhalten und nach dem Umlegen der Handweiche ins andere Gleis zurückstossen. Es ist aber ja immer noch die Fahrstrasse ins Gleis eingestellt und etwa unter der Lok befindet sich jetzt ein Zwergsignal in der Gegenrichtung, welches „Halt“ zeigt.


Bild entfernt (keine Rechte)
Die andere Möglichkeit wäre, dass der Zug vollständig ins Gleis 1 fährt. So würde die Fahrstrasse aufgelöst und eine neue in die Gegenrichtung wieder in die Industrie gestellt.


Bild entfernt (keine Rechte)
Jetzt ginge der besagte andere Zwerg auf „Vorsicht“ und die Fahrt könnte beginnen…


Bild entfernt (keine Rechte)
…bis er im anderen Gleis angekommen ist.

Wenn noch andere Gleise (z.B. vom Militär) bedient werden müssen, könnte sich dieser Ablauf noch einige Male wiederholen. Sprich jedes Mal müsste zwei Mal eine Fahrstrasse eingestellt werden, nur das der Zug wieder ins gleiche Gleis zurückfährt. Vom Stellwerk aus werden dabei keine Weichen gestellt, nur die beiden Zwerge schalten hin und her.

Da ich die Rangierfahrten manuell mit dem Handregler ausführe, muss ich fürs Stellen dieser beiden Fahrstrassen jedes Mal an den PC gehen um es umzustellen, damit es „vorbildlich“ abläuft. Das ist etwas mühsam.

Darum stellen sich für mich folgende Fragen, in der Hoffnung, dass es beim Vorbild solche lokalen Bestimmungen gab/gibt, die diese Manöver etwas vereinfachten.

1) Darf der Zug nur soweit ausziehen wie im Bild 3 oder muss er vollständig ins Gleis 1 einfahren?

2) Wenn ja, muss dazu die Fahrstrasse in die Gegenrichtung gestellt werden oder könnte die 1. Fahrstrasse gestellt bleiben mit einer mündliche Anordnung des Fahrdienstleiters zum Zurückstossen?

3) Wenn Frage 1 ja, kann die 1. Fahrstrasse auch permanent gestellt sein, bis das Gleis 1 anderweitig benötigt wird?

4) Wenn Frage 1 und 2 ja, können in der Situation beide erwähnten Zwerge gleichzeitig auf „Vorsicht“ stehen?

5) Gäbe es noch statt der oder zusätzlich zu den Zwergsignalen irgendwelche herkömmliche Rangiersignale die hier aufgestellt würden?

Ich hoffe, dass ihr meinen Ausführungen folgen konntet und ein Kenner meine Fragen beantworten kann. Logischerweise kann ich für Effingen ja selber lokale Bestimmungen generieren, für die Modellbahn sowieso, aber wenn es das im Vorbild sowieso schon praktiziert wird umso besser!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 445
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.05.2024 | Top

RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#535 von cougar1234 , 01.02.2022 21:22

Text gelöscht


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 445
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.02.2022 | Top

RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#536 von BLS_OLI , 02.02.2022 13:52

Hallo Rolf

Nach langer Stummiforumabsenz hat es mich mal wieder in das Forum verschlagen… Viel hat sich seither getan in Effingen!!!

Als Lokführer nehme ich mich gerne deinen Fragen an, habe aber erst heute Abend zeit dies auszuführen… eins vorab… es ist nicht so komplex ;)

Liebe Grüsse BLS_OLI


Pitt, FabianVS und cougar1234 haben sich bedankt!
BLS_OLI  
BLS_OLI
InterRegio (IR)
Beiträge: 124
Registriert am: 25.12.2017


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#537 von BLS_OLI , 03.02.2022 05:13

Zitat von cougar1234 im Beitrag #534

Da ich die Rangierfahrten manuell mit dem Handregler ausführe, muss ich fürs Stellen dieser beiden Fahrstrassen jedes Mal an den PC gehen um es umzustellen, damit es „vorbildlich“ abläuft. Das ist etwas mühsam.

Darum stellen sich für mich folgende Fragen, in der Hoffnung, dass es beim Vorbild solche lokalen Bestimmungen gab/gibt, die diese Manöver etwas vereinfachten.

1) Darf der Zug nur soweit ausziehen wie im Bild 3 oder muss er vollständig ins Gleis 1 einfahren?

2) Wenn ja, muss dazu die Fahrstrasse in die Gegenrichtung gestellt werden oder könnte die 1. Fahrstrasse gestellt bleiben mit einer mündliche Anordnung des Fahrdienstleiters zum Zurückstossen?

3) Wenn Frage 1 ja, kann die 1. Fahrstrasse auch permanent gestellt sein, bis das Gleis 1 anderweitig benötigt wird?

4) Wenn Frage 1 und 2 ja, können in der Situation beide erwähnten Zwerge gleichzeitig auf „Vorsicht“ stehen?

5) Gäbe es noch statt der oder zusätzlich zu den Zwergsignalen irgendwelche herkömmliche Rangiersignale die hier aufgestellt würden?

Ich hoffe, dass ihr meinen Ausführungen folgen konntet und ein Kenner meine Fragen beantworten kann. Logischerweise kann ich für Effingen ja selber lokale Bestimmungen generieren, für die Modellbahn sowieso, aber wenn es das im Vorbild sowieso schon praktiziert wird umso besser!



Soooo..... Aus Abend wurde Morgen...bin beim zubettbringen vom jüngsten Sohn gleich mit eingeschlafen.

Nun zu deinen Fragen.

1. Es ist grundsätzlich beides möglich. Als Lokführer werden wir jedoch instruiert die Rangierfahrstrasse komplett abzufahren bzw zumindest bis der Zug im Zielgleis vollständig angekommen ist.

2. Auch hier ist aus meiner Sicht beides möglich. Der Rangierleiter steht ja vorne auf dem Wagen im nicht Zentralisierten Bereich und da braucht er ja keine Zustimmung vom FDL für die Rangierbewegung. in der Praxis jedoch wird meist der Zwerg unter der Lok auch auf (in deinem Fall) Fahrt mit vorsicht gestellt.

3 Ja auch das wäre möglich. Diese Situation hatten wir in Bern als das Depot Aebimatt noch durch Depotwärter ortsbedient war. Es gab zwischen Depotwärter und FDL Bahnhof eine Abmachung das in einem der Übergabegleise Depot/Bahnhof der Zwerg immer auf Fahrt mit Vorsicht gestellt wird damit vom Depot her genug Platz zum ausziehen und umstellen der Züge in der Werkstatt vorhanden war. Jedes mal nach befahren einer Rangierbewegung hatte der FDL, sofern es auf dem ILTIS gesehen hat, wieder eine Teilfahrstrasse eingestellt. Würde der FDL jedoch das Gleis benötigen müsste er ja diese eingestellte Rangierfahrstrasse wieder zurücknehmen. Das darf er erst nach Rücksprache mit derjenigen Person welche diese verlangt hat. Bei uns war das kein Problem da er ja im Depot eine Ansprechperson hatte, das wird bei einem Übergang vom nicht zentralisierten zu zentralisiertem Bereich schwierig da ja nicht klar ist wer das wo wie wann im nicht zentralisiertem Bereich ein Manöver durchführt. Diese Verständigung müsste dann wohl logischerweise in deinen Örtlichen geregelt werden.

4. Das habe ich mich ehrlich gesagt noch nicht geachtet. Ich würde mal behaupten das Stellwerkseitig durch den FDL die Richtung der Fahrstrasse getauscht wird. Für den Rangierleiter/Lokführer sind ja nur die Zwerge intressant/relevant welche in Fahrrichtung liegen.

5. Sobald Zwerge vorhanden sind erübrigen sich meist andere Rangiersignale.

Liebe Grüsse BLS_OLI


Scaneli und cougar1234 haben sich bedankt!
BLS_OLI  
BLS_OLI
InterRegio (IR)
Beiträge: 124
Registriert am: 25.12.2017


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#538 von dlok , 03.02.2022 12:03

Hallo Rolf und Oli

Sehr schön, diese sehr schöne Anlage nach Vorbild bedienen zu wollen.

Hierbei mein Senf (ich stütze meine Aussagen auf den schweizerischen Fahrdienstvorschriften FDV R 300.1-15 und Stellwerkkenntnisse) ... eher als Nachtrag:
1) Darf der Zug die Rangierbewegung nur soweit ausziehen wie im Bild 3 oder muss sie vollständig ins Gleis 1 einfahren?
- Verboten ist es nicht, jedoch ist zu beobachten, dass:
- R 300.4 Ziffer 2.9.1 " Rangierfahrten haben die Fahrstrasse wie folgt abzufahren ... bei Fahrrichtungswechsel bis hinter das Zwergsignal bzw. ETCS Rangiersignal der Gegenrichtung im Wendegleis. Dabei ist nach Möglichkeit im weichenfreien Abschnitt anzuhalten." = eigentlich sollte man dort nur anhalten, wenn die Bewegung zu lang für Gleis 1 sei!
- R 300.4 Ziffer 2.4.4 "Liegen zwischen den zu verschiebenden Fahrzeugen und dem nächsten Zwergsignal unbelegte Weichen oder Gleisdurchschneidungen, darf der Rangierleiter den Fahrbefehl nur erteilen, wenn auch das rückliegende Zwergsignal Fahrt oder Fahrt mit Vorsicht zeigt." ... was in deinem Beispiel aber nicht relevant ist; doch fahren die Linienlokführer nicht gerne ab, wenn das Mitten der Bewegung liegende Zwergsignal nicht Fahrt (mit Vorsicht) zeigt.
- Die Fahrstrasse, die bis ins Gleis 1 eingestellt wurde, wird sich nicht automatisch auflösen = Mehraufwand für Fahrdienstleiter ... es geben aber automatische Auflösungen der 1. Fahrstrasse, sobald gewisse Gleisfreimeldeeinrichtungen wieder frei wurden, aber nicht in der Konstellation, die du nachgebildet hast.
In diesem Fall würden (wenn möglich) die Rangierbewegungen in Richtung Stumpengleis neben Gleis 1 stattfinden, statt in Richtung Gleis 1

2) Wenn ja, muss dazu die Fahrstrasse in die Gegenrichtung gestellt werden oder könnte die 1. Fahrstrasse gestellt bleiben mit einer mündliche Anordnung des Fahrdienstleiters zum Zurückstossen?
- es passiert wie du es beschreibst, jedoch meint R 300.4 Ziffer 2.3.5 " Der Fahrdienstleiter hat den Startpunkt so zu wählen, dass alle zu befahrenden Weichen verschlossen werden und die Zwergsignale im Bereich der zu verschiebenden Fahrzeuge Fahrt oder Fahrt mit Vorsicht zeigen.". So hätte der Fdl die ganze Fahrstrasse einzustellen. Da der Rangierleiter nicht in jedem Fall die Rückliegende Zwergsignale beobachten muss (siehe oben) ... geht es auch so (ohne Kommunikation mit dem Fdl) ...

3) Wenn Frage 1 ja, kann die 1. Fahrstrasse auch permanent gestellt sein, bis das Gleis 1 anderweitig benötigt wird?
- So passiert es. In Deinem Fall, solange die GFM nach dem Zwerg (ab nicht zentralisiertem Bereich) nie frei wird, geht es ... weiter geht es nicht, da das Zwergsignal wieder auf Halt fallen würde.

4) Wenn Frage 1 und 2 ja, können in der Situation beide erwähnten Zwerge gleichzeitig auf „Vorsicht“ stehen?
- Nein das ist technisch ausgeschlossen (zum Glück)
- Was aber möglich ist: Zwergsignale dunkelschalten, dann sind alle Weichen verschlossen und diese kenngezeichente Zwergsignale haben keine Gültigkeit mehr. Dies kenne ich in Hauptgleisen aber nicht, sondern nur bei Nebengleisen (= ohne Zugfahrstrassen). Diese zeitweise gültige Signale tragen einen dreieckigen weissen Aufsatz und würden dann so aussehen:
Bild entfernt (keine Rechte)

5) Gäbe es noch statt der oder zusätzlich zu den Zwergsignalen irgendwelche herkömmliche Rangiersignale die hier aufgestellt würden?
- Nein ... u.A. weil Gleis 1 ein Hauptgleis ist.
... und so ein "Abgrenzungssignal" zwischen zentraliserte und nicht zentralisierte Bereiche gibt es nur bei der Führerstandsignalisierung:
Bild entfernt (keine Rechte)


Mit besten Grüssen aus der Westschweiz.

Laurent

PS: Masstab 1:1 und 1:87 passen gut zusammen
- Gruss aus der Schweiz: Was wurde bisher/sonst getan?
- Anlageplanung
- Anlagebau


Uegloff, FabianVS, Scaneli und cougar1234 haben sich bedankt!
 
dlok
InterCity (IC)
Beiträge: 733
Registriert am: 04.03.2021
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Rocoline + Tillig-Elite
Spurweite H0
Steuerung Analog und ModellStellwerk
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 03.02.2022 | Top

RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#539 von cougar1234 , 04.02.2022 05:46

Hallo Oli, Hallo Laurent

Wow, ich bin sprachlos!!! Herzlichen Dank für eure sehr ausführlichen und präzisen Antworten!! Ich habe sie aus Zeitgründen erst mal üerflogen, aber da gibt es im Moment gar nicht mehr viel mehr anzumerken.

Bei der nächsten Gelegenheit studiere ich sie dann noch im Detail und überlege mir, wie ich es dann in Effingen umsetzen, namentlich stellwerktechnisch im Rocrail umsetzen will. Mit Aktionen bietet diese Software ja endlose Möglichkeiten.

Ich wünsche euch jetzt schon ein schönes Wochenende!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


Pitt hat sich bedankt!
 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 445
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#540 von respace99 , 06.02.2022 22:17

Hallo Rolf

Laut Eyro-Newsletter sind die Tm IV nun in Auslieferung.


Gruss
Giorgio


i5 QuadCore 4GB RAM / WIN10 Pro 64Bit / TC9.0B3 Gold / 2L-DCC / SpurN
2x IB2 / 2x IB1 V2.000 / LocoNet+s88N / Qdecoder Z1-16 +Signal / LDT / WA5+WA4D / WDECN-TN

Link zur Gotthard Nordrampe im Stummiforum


cougar1234 hat sich bedankt!
 
respace99
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 346
Registriert am: 01.02.2011
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Peco Code55
Spurweite N
Steuerung TrainController
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#541 von cougar1234 , 11.02.2022 16:04

Hallo zusammen

Der Tm IV ist endlich in Effingen eingetroffen!

Bild entfernt (keine Rechte)

Die Bm 4/4 wird (vorerst) weiterhin Rangierdienst leisten dürfen. Den Grund dafür, sowie weitere Infos, findet ihr hier:

RE: Mabar - SBB Traktor Tm IV , HO Modell ??

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 445
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.05.2024 | Top

RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#542 von cougar1234 , 12.02.2022 20:48

Hallo zusammen

Heute habe ich mit dem Tm IV die ersten Rangierfahrten durchgeführt. Um es vorne weg zu nehmen, die Freude am Modell ist (noch) etwas gedämpft. Ich weiss nicht, was die Produkteverantwortlichen von MabarTren hier überlegt haben. Bei einigen Streckenloks habe ich die Front als Vitrinemodell zugerüstet, weil es schöner aussieht als mit einer Kupplung. Aber auch hier muss man überlegen, auf welcher Zugseite man die Lok angehängen kann, ohne dass sie von Hand gedreht werden muss. Aber was wollen die meisten Käufer von einem Rangiertraktor tun? Sicher nicht nur in eine Richtung im Kreis rum fahren damit. Durch den Einbau des Powerpacks hat man ja die Grundlagen für den Rangierdienst geschaffen… Hoffen wir mal, dass man den Fehler bei MabarTren einsieht und die notwendigen Teile für die 2te Kupplung noch nachliefert.

Abgesehen davon ist der erste Eindruck des Modells wirklich sehr gut. Die Details sind gelungen und die Fahreigenschaften sehr geschmeidig und auch in langsamster Fahrt kein ruckeln oder stocken. So würde Rangierdienst grossen Spass machen.

Hier zeige ich noch ein paar Bilder von einigen Verschubfahrten, welche ich heute durchführt habe. Der Tm IV passt meiner Meinung nach sehr gut nach Effingen.

Bild entfernt (keine Rechte)
Der Tm IV wartet auf dem Gleis 2 auf seinen Einsatz.

Bild entfernt (keine Rechte)
Die Bm 4/4 verschiebt über das Gleis 1 in Richtung Tonerdeverlade-Gleis

Bild entfernt (keine Rechte)
Dort wird die Lok vorübergehend abgestellt

Bild entfernt (keine Rechte)
Der Traktor kann nun seine Fahrt ins Industriegebiet beginnen…

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)
…wo es bereitstehende Wagen abzuholen gibt.

Bild entfernt (keine Rechte)
Die erste Fuhre wird in Richtung Gleis 1 gezogen.

Bild entfernt (keine Rechte)
Im Gleis 1 wird die Fahrtrichtung gedreht…

Bild entfernt (keine Rechte)
…und es geht zurück in Richtung Industrie.

Bild entfernt (keine Rechte)
Dort werden weitere Wagen angekuppelt.

Bild entfernt (keine Rechte)
Die 10 Zweiachser wurden ohne Probleme in Langsamfahrt ins Gleis 1 gezogen (der limitierende Faktor ist bei mir der Schleifer, welcher bei mir ab diesem Gewicht den Tm IV auf den Weichenpukos ins Schleudern bringt. Die DC-Variante dürfte noch mehr Wagen in der Ebene ziehen; das Modell hat keine Haftreifen)

Jetzt noch ein kleines Stelldichein für den Fotografen:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Übrigens das 3te Licht ist nicht defekt, ich habe die Rangierbeleuchtung eingeschaltet gehabt. Und bei der Bm 4/4 muss ich die Helligkeit noch reduzieren. Das fiel mir erst heute so richtig auf, dass diese zu hell eingestellt ist.


Ich hoffe, dass ich mal einen ersten Eindruck zeigen konnte. Bei Fragen zum Modell oder ihr weitere Bilder wünscht stehe ich euch gerne zur Verfügung (ausser Bilder vom Innenleben - das Modell öffne ich erst, wenn die 2te Kupplung installiert werden kann).


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 445
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.05.2024 | Top

RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#543 von Uegloff , 12.02.2022 21:27

Hallo Rolf

Vielen Dank für die schönen Bilder und das zeigen des Modells – wir wünschen Dir, dass das mit der 2. Kupplung noch klappt. Aussehen tut das Traktörchen ja schon gut, und die Fahreigenschaften scheinen auch zu gefallen. Mehr Bilder? Ja gerne!

Herzliche Grüße
Urban


cougar1234 hat sich bedankt!
Uegloff  
Uegloff
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 31.08.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#544 von nakott , 12.02.2022 22:39

Hallo Rolf,

vielen Dank für die Bilder. Toll. Das mit der Kupplung ist unverständlich.
Welche Artikelnummer hat den die Bm 4/4?

Viele Grüße Dirk


Anlage URI


cougar1234 hat sich bedankt!
 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#545 von GSB , 12.02.2022 22:49

Hallo Rolf,

hoffe du bekommst die fehlende 2. Kupplung nachgeliefert - denn die Rangierlok optisch sehr gut! Und wenn dann noch die Fahreigenschaften so gut sind , wäre es echt schade wenn du sie nicht bestimmungsgemäß einsetzen könntest...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


cougar1234 hat sich bedankt!
 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#546 von Gleichstromer , 12.02.2022 22:53

Hallo Rolf

Besten Dank für die großartigen Bilder. Das Modell ist toll. Aber wie du schreibst, würde mir bei einer Rangierlok auch die zweite Kupplung fehlen.
Ich dachte erst bei den Bildern, dass es sich um "Muster-Bilder" handelt. Aber so wie du nun schreibst......kann ich deinen Frust sehr gut verstehen.
Ich bin gespannt, ob es die Option der zweiten Kupplung noch geben wird.
Gruss «Gleichstromer»


cougar1234 hat sich bedankt!
Gleichstromer  
Gleichstromer
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 15.11.2020
Ort: Möriken - Schweiz
Gleise Roco Line mit Bettung
Spurweite H0, H0e, H0m
Steuerung Z21
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#547 von Elokfahrer160 , 13.02.2022 06:33

Hallo, Rolf

sehr schön sieht dein neuer SBB Traktor aus , der hat wohl ein Metallgehäuse ?? Ich hoffe auch, dass die Mabar Leute sich aufmachen und eine 2. Kupplung " nachliefern ". Bin mal gespannt, was das kleine " Lökeli " so alles wegziehen kann.

Gruss - Elokfahrer160/Rainer


cougar1234 und Pitt haben sich bedankt!
Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.661
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 13.02.2022 | Top

RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#548 von Nick61 , 13.02.2022 10:52

Hallo Rolf,

wow, super Bilder von einer sehr schönen detaillierten und betrieblich interessanten Anlage.
Die kleine Rangierlok sieht auch klasse aus; aber Kupplung nur an einer Seite?
Da wird es sicherlich kurzfristig eine Nachrüstoption geben.
Ich wünsche Dir weiter viel Spaß und Gelassenheit; vielleicht wurde bei deiner Lok an der Kupplung ein Haarriß entdeckt und sicherheitshalber abgebaut; bis zur Reparatur gibt es nun betriebliche Erschwernisse......

Viele Grüße
Nick


Pitt und cougar1234 haben sich bedankt!
Nick61  
Nick61
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 38
Registriert am: 19.12.2020
Ort: Wolfenbüttel
Gleise Tillig Elite / Roco
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#549 von LagoMaggioreExpress , 13.02.2022 11:27

Hey Rolf,

ich bin begeistert über das, was in Effingen los ist . Besonders gefallen mir die Akribie und das geballte Stummifachwissen zum Thema Signalisierung der Rangierfahrstraßen. Schön und vor allem vorbildlich sind die Gleisführung die gesamte Ausgestaltung des Güterbereiches .

Dass der Traktor nur auf einer Seite eine Kupplung hat, ist ja echt ärgerlich. Ich hoffe, dass der Hersteller da bald nachbessert.

Liebe Grüße und weiter so

LG Dominik


Lago Maggiore Express findest Du unter:

Website vom LagoMaggioreExpress
LMEx auf Instagram
LagoMaggioreExpress im Stummiforum
Anlagenvorstellung im Anlagen Design Journal ADJ


Pitt und cougar1234 haben sich bedankt!
 
LagoMaggioreExpress
InterCity (IC)
Beiträge: 739
Registriert am: 04.07.2016
Homepage: Link
Ort: Bochum
Gleise Peco
Spurweite H0m
Steuerung Z21
Stromart Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#550 von BLS_OLI , 15.02.2022 10:19

Hallo Zusammen.

Bezüglich TmIV will Mabar scheinbar nichts an dem fehlen des 2. Kupplungsschachtes ändern.

Lg Oli.


cougar1234 hat sich bedankt!
BLS_OLI  
BLS_OLI
InterRegio (IR)
Beiträge: 124
Registriert am: 25.12.2017


   

RE: Neues aus Küppersbusch: Heute: Die neue 55iger
RE: "NEUBIBERG" Endbahnhof einer fiktiven Nebenbahn.

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz