RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#576 von plusplus , 24.09.2022 09:52

Hallo Rolf

Ich bin erst seit einigen Tagen im 'Stummiforum' registriert, deswegen erfolgt ein erster Beitrag von meiner Seite erst heute.

Deine Anlage Durchgangsbahnhof Effingen ist sehr interessant, aber super finde ich insbesondere den sich im Umbau befindende Teil mit den Anschlüssen zu Industrie- und Gewerbebauten! So schön es ist, durchfahrenden 'Schnellzügen' (pardon, das heisst heute IR) zuzuschauen, wie sie elegant die grossen Radien deines Bahnofs befahren, so schön wird es auch sein, mit Nahgüterzügen und Stationstraktoren all' die in Effingen anfallenden Rangieraufgaben zu erledigen - letzteres genau mein Ding.

Noch 'was zum Vorbild der ab #555 gezeigten BDe 4/4 Triebwagen. Diese sind mir früher quasi tagtäglich begegnet. Ein "Highlight" möchte ich dabei noch kurz erwähnen: Anfangs der 1970er-Jahre führte ein BDe 4/4 den nachmitttäglichen Schnellzug Bern-Paris von Bern bis nach dem Grenzbahnhof Pontarlier. Die Anhängelast bestand je nach Fahrplanperiode aus i.d.R. drei schweren Wagen der SNCF bzw. BLS oder SBB (?).
Ich habe versucht, einen solchen Zug auf meiner H0-Anlage mal fotografisch darzustellen - allerdings standen mir die passenden Wagen in H0 nur teilweise zur Verfügung, deswegen fehlt auf dem Bild die Erste Klasse...

Bild entfernt (keine Rechte)


Beste Grüsse
René, ++

Anlage 2L DCC, FineScale
Teppichbahning, Märklin bis 1959, M-Gleise
Schweiz: Betrieb in Epoche IIIb


LagoMaggioreExpress, cougar1234, Uegloff, dlok und 11652 haben sich bedankt!
 
plusplus
InterRegio (IR)
Beiträge: 145
Registriert am: 12.09.2022
Ort: CH - Röstigraben
Gleise Code 70 bzw. 75 (Sebstbau OPM, Peco)
Spurweite H0
Steuerung Piko/ESU
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 24.09.2022 | Top

RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#577 von cougar1234 , 28.09.2022 20:48

Hallo zusammen

Nach längerer Sommerpause finde ich langsam wieder etwas mehr Zeit für die Moba und ich hoffe, dass die nächsten Baufortschritte folgen werden. In den letzten Wochen beschränkte sich das Hobby auf Rangierarbeiten mit meinem dreijährigen Sohn. Mittlerweile ist er der selbsternannte Chef und kommandiert als Lokführer mich herum. Ich bin zum Weichenstellen und Wagen an- und abkoppeln degradiert worden...

@plusplus Hallo René. Vielen Dank für deinen Beitrag. Ja, das Güterzüge trennen, Wagen zuzustellen und mit anderen wieder neu zusammenstellen macht mir auch grossen Spass. Aus oben genanntem Grund läuft dies im Moment noch mit wenig System ab. Gerne möchte ich dies dann auch mit Wagenkarten und nach Bedarf durchführen. Dein Input wegen dem BDe 4/4 ist spannend. Bisher habe ich noch keine Bilder gefunden, wo dieser Triebwagen solche Wagen mitführte. Bekannter sind solche Dienste mit den Re 4/4 I.

Bild entfernt (keine Rechte)
Bei mir wird der BDe 4/4 nach wie vor in den tief frequentieren Zeiten als Einzelfahrer eingesetzt.




Da es bei den Baufortschritten noch nicht allzu viel Neues zu zeigen gibt, habe ich mich als Einstieg in die neue Moba-Saison wieder mal eine kleine Betriebszene im Bahnhof Effingen fotografisch dokumentiert. Die Epoche IV und V ist zeitlich etwas grosszügig ausgelegt und die parkierten Personenwagen sind definitv zu modern. Trotzdem wünsche ich euch viel Spass!


Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Aus Richtung Norden fährt ein Nahgüterzug mit der Ae 6/6 11415 "Thurgau" auf das Gleis 2 ein. Links steht der Stationstraktor Tm IV schon bereit, um einen Teil der Zustellungen zügig zu übernehmen. Eine Be 6/8 III ist auf dem Gleis 4 ebenfalls mit Rangierarbeiten beschäftigt. Diese werden aber für den Moment unterbrochen, damit die Durchfahrtsgleise bald wieder freigeräumt sind.


Bild entfernt (keine Rechte)
Nach einem kurzen Halt erhielt der Lokführer der Ae 6/6 vom Fahrdienstleiter die Zustimmung für die Zugtrennung übers Hauptsignal hinaus vorzuziehen.


Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Anschliessend wurde für den Tm IV die Rangier-Fahrstrasse gestellt, damit dieser an den Zugschluss heranfahren und ankuppeln kann.


Bild entfernt (keine Rechte)
Der hintere Zugteil wurde anschliessend weggezogen...


Bild entfernt (keine Rechte)
... und vor den Augen des wartenden Be 6/8 Lokführers auf den hinteren Teil des Gleis 1 gefahren.


Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Der vordere Zugteil besteht aus Wagen, welche zur Konservenfabrik gefahren werden müssen. Da diese Gleise elektrifiziert sind, kann dies durch die Ae 6/6 alleine vollzogen werden. Der Fahrdienstleiter forderte den Rangierleiter auf, dieses Manöver zügig durchzuführen, damit das Gleis 2 für eine Zugseinfahrt freigegeben werden kann.


Bild entfernt (keine Rechte)
Denn aus Richtung Süden näherte sich bereits ein Regionalzug, gezogen von einer Re 4/4 I. Diese Lok kann man seit kurzem vermehrt in Effingen sichten.


Bild entfernt (keine Rechte)
Dieser hält wie angekündigt ebenfalls auf dem Gleis 2. Zu stärker frequentierten Zeiten wird die Linie bis nach Effingen verlängert und erst hier gewendet. In den übrigen Zeiten wird der Regionalverkehr meistens durch einen kurzen RBe 540 Pendelzug oder einem BDe 4/4 bewerkstelligt.


Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Die 2. Serie der Re 4/4 I verfügt über keine Vielfachsteuerung und somit nicht pendelzugfähig. Daher wird die Lok über das Gleis 3 auf die andere Zugseite umfahren.


Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
In unmittelbarer Folge zog der Tm IV seinen Zugteil in den Tunnel und setzte über das Gleis 5 in Richtung südliches Industriegebiet zurück.


Bild entfernt (keine Rechte)
Die mit Stahlelementen beladenen Wagen werden aufs Gleis mit dem Bockkran geschoben. Dieses und dasjenige nach links zu den Drehscheiben haben keine Fahrleitung.


Bild entfernt (keine Rechte)
Dieses Stahlelemente werden anschliessend dort für die metallverarbeitende Firma entladen. Diese bilden das Rohmaterial für die weitere Verarbeitung von zahlreichen Blechwaren-Erzeugnissen. Für was die massiven H-Träger für die Blechwaren-Fabrik benötigt werden, entzieht sich meinen Kenntnissen.
Davor sieht man den Rohling der relativ grosszügigen Verladerampe. Einer der wenigen sichtbaren Baufortschritte der letzten Wochen...


Bild entfernt (keine Rechte)
Die fertigen Produkte, welche als Stückgut verfrachtet werden können, werden direkt im Fabrikgebäude verladen. Dazu wurde der Gms bestellt. Dieser wird durch den Tm IV auf die Drehscheibe gefahren und anschliiessend mithilfe einer Spillanlage in die Werkhalle gezogen. Als Erinnerung, das linke Gebäude gehört der Konsumgenossenschaft Effingen und wird durch die vordere (noch blaue) Drehscheibe bedient. Noch weiter links führt ein Gleis in ein Lager- oder Abbruchareal. Das nach 12 Uhr zeigende kurze Gleisstück wird einen kleinen Schuppen/Unterstand erhalten, wo früher ein Breuer o.Ä. eingestellt war. Der etwas spezielle Farbauftrag auf dem Boden diente nur zur Kontraststeigerung für die Erkennung von Unebenheiten im Gips. Einige Stellen müssen noch ausgebessert werden. Die Fläche wird dann schon noch "aphaltiert"...


Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Zwischenzeitlich hat sich der Regionalzug wieder in Bewegung gesetzt und verlässt Effingen wieder in Richtung Süden.


Hiermit wünsche ich euch noch eine gute Woche. Ich hoffe, dass ich euch bald wieder etwas mehr Handfestes zeigen kann.


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 445
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.05.2024 | Top

RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#578 von plusplus , 29.09.2022 09:16

Hallo Rolf

Wunderschöne Bilder, die du uns hier zeigst, richtig stimmungsvoll.

Schon fast professionell erscheinen die von dir beschriebenen und fotografierten Abläufe diverser anstehenden Rangierbewegungen, gefällt mir. So ähnlich läuft's auch bei mir - zwischendurch. Leider ist mein Hauptbahnhof mit Baubeginn ca. 1977/78 (?) landschaftlich noch im Rohbau, deswegen sind Bilder nur wenige vorhanden und auch nicht sehr stimmig.

Noch 'was zum BDe 4/4 (bzw. BFe 4/4): Da wir in verschiedenen Epochen bauen, unterscheidet sich der Einsatz dieses Nebenbahntriebwagens auch entsprechend. Während er bei dir quasi das "Gnadenbrot" erhält, ist er bei mir (Epoche III) noch voll im Einsatz (Pendel mit ABt + 2 B Ls).
Interessant ist auch, dass - dem Vernehmen nach - solche Triebwagen anlässlich der Rückführung aus der Hauptwerkstätte Zürich an Stelle einer Re 4/4 oder Ae 3/6 früher auch mal einen Schnellzug auf der Jurasüdfuss-Linie bespannten... Und Fotos mit BDe 4/4 vor dem Pariser Schnellzug sind leider eher selten; ist auch schon lange her.


Beste Grüsse
René, ++

Anlage 2L DCC, FineScale
Teppichbahning, Märklin bis 1959, M-Gleise
Schweiz: Betrieb in Epoche IIIb


cougar1234 hat sich bedankt!
 
plusplus
InterRegio (IR)
Beiträge: 145
Registriert am: 12.09.2022
Ort: CH - Röstigraben
Gleise Code 70 bzw. 75 (Sebstbau OPM, Peco)
Spurweite H0
Steuerung Piko/ESU
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#579 von Hollandse RhB Fan , 29.09.2022 10:26

Hallo Rolf,

Finde erste Jetzt deiner Anlage bericht, Super schön, Baue Selbst neben ÖBB Schmalspur auch eine RhB Anlage, Schweizer Bahnen haben eine schöne Ausstralung. Viel Spass mit der Hobby.
Herzlichen Grüsse Aad


Herzliche Grüsse
Aad
Facebook: https://www.facebook.com/modelbaan.rhatischebahn/
Fotos Meiner frühere RhB Anlagen und RhB Grossbetrieb : https://www.flickr.com/people/192881197@N07/


cougar1234 hat sich bedankt!
 
Hollandse RhB Fan
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 98
Registriert am: 09.08.2019
Ort: Niederlande
Spurweite H0e
Stromart Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#580 von plusplus , 29.09.2022 14:25

Zitat von cougar1234 im Beitrag #577
Dein Input wegen dem BDe 4/4 ist spannend. Bisher habe ich noch keine Bilder gefunden, wo dieser Triebwagen (Tw) solche Wagen mitführte.


Dein obiges Zitat hat bei mir etwas action ausgelöst, denn Bilder gibt's, nur wo?
Gefunden habe ich mind. eine Foto im Buch von Hans Schneeberger Die elektrischen und Dieseltriebfahrzeuge der SBB, Band I (1904-1955), Seite 193. Zu sehen ist BDe 4/4 1628 + SNCF AD + BLS B RIC LS + 1 B EW I + 1 A EW 1 (?) auf der BN zwischen Bern und Neuchâtel. Die zwei letzten Wagen fahren, wie der Tw, nur bis Pontarlier (Grenz-Bhf.) oder sogar nur bis Ne (?).


Beste Grüsse
René, ++

Anlage 2L DCC, FineScale
Teppichbahning, Märklin bis 1959, M-Gleise
Schweiz: Betrieb in Epoche IIIb


cougar1234 und LuciMain haben sich bedankt!
 
plusplus
InterRegio (IR)
Beiträge: 145
Registriert am: 12.09.2022
Ort: CH - Röstigraben
Gleise Code 70 bzw. 75 (Sebstbau OPM, Peco)
Spurweite H0
Steuerung Piko/ESU
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#581 von Re482SBB , 08.10.2022 15:07

Hallo Rolf,

mit Begeisterung verfolge ich deinen Thread zum Durchgangsbahnhof Effingen. Eine großartige Anlage mit einer äußerst stimmigen Szenerie. Ein toller Modellbau!

Viele Grüße aus dem Hohen Norden
Tom


cougar1234 hat sich bedankt!
Re482SBB  
Re482SBB
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 06.04.2020
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#582 von LagoMaggioreExpress , 09.10.2022 17:39

Hey Rolf,
es ist sehr schön hier wieder von Dir und Effingen zu lesen 🤗🤗🤗. Auch wenn Dein Bericht über das Rangiergeschäft schon zwei Wochen her ist, möchte ich es nicht versäumen meine Begeisterung hierüber auszudrücken 👌👌👌. Die Gleisanlagen in Effingen sind von Dir sehr nah am Vorbild geplant und super ausgeführt worden. Das ist die Grundlage für einen gut funktionierenden und sinnvollen Rangierbetrieb! Ich freue mich immer über weitere Bildberichte aus Effingen 👍.

LG
Dominik


Lago Maggiore Express findest Du unter:

Website vom LagoMaggioreExpress
LMEx auf Instagram
LagoMaggioreExpress im Stummiforum
Anlagenvorstellung im Anlagen Design Journal ADJ


respace99 und cougar1234 haben sich bedankt!
 
LagoMaggioreExpress
InterCity (IC)
Beiträge: 739
Registriert am: 04.07.2016
Homepage: Link
Ort: Bochum
Gleise Peco
Spurweite H0m
Steuerung Z21
Stromart Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#583 von cougar1234 , 14.10.2022 22:10

Hallo zusammen

@Aad, René, Tom und Dominik: Herzlichen Dank für eure positiven Rückmeldungen!

Zitat von plusplus im Beitrag #580
Dein obiges Zitat hat bei mir etwas action ausgelöst, denn Bilder gibt\'s, nur wo?Gefunden habe ich mind. eine Foto im Buch von Hans Schneeberger Die elektrischen und Dieseltriebfahrzeuge der SBB, Band I (1904-1955), Seite 193. Zu sehen ist BDe 4/4 1628 + SNCF AD + BLS B RIC LS + 1 B EW I + 1 A EW 1 (?) auf der BN zwischen Bern und Neuchâtel. Die zwei letzten Wagen fahren, wie der Tw, nur bis Pontarlier (Grenz-Bhf.) oder sogar nur bis Ne (?).

Kurz nach deinem Beitrag hat mir ein Kollege dieses Foto zugesandt. Als Zugfahrzeug eines solchen Zuges habe ich den BDe 4/4 wirklich noch nie gesehen. Ich kannte ihn "nur" immer als Regionalzug.


Leider hat es wieder etwas gedauert mit Antwort schreiben resp. eines neuen Beitrages zu erstellen. Ich hatte in den letzten Tagen immer wieder am Abend einzelne Stunden Zeit für den Modellbau. Und da ich wieder recht viel Motivation hatte, wollte ich diese natürlich zum Nachteil des Forums ausnützen.

Gerne zeige ich euch die aktuellen Baufortschritte:

Die Asphaltflächen sind nun grau grundiert. Wie auf dem Rest der Anlage sollte dann noch eine farbliche Struktur in das Einheitsgrau gebracht werden. Die Gleise sind ebenfalls in der Fahrbahn versenkt worden. Nach einigen Wiederholungen mit Spachteln, Schleifen, Reinigen und Testen ist nun bereits zufriedenstellender Fahrbetrieb möglich. Einmal mehr habe ich den Mittelleiter verflucht, welcher die ganze Sache ziemlich erschwerte. Wie ihr seht, ist nur der Hauptast elektrisch befahrbar. Alle anderen Gleise wurden beim Vorbild mittels einer Spillanlage und bei der grossen Drehscheibe zeitweise mit einer Kleindiesellok bedient. Somit habe ich dort auf eine Stromversorgung verzichtet. Apropos Drehscheiben: Diese wurden auch beplankt und warten auf den Farbanstrich. Lange Zeit wusste ich nicht genau, was ich ganz links des Industriegebietes hinplatzieren soll. In der grösseren Freifläche wird ein Lagerplatz eines Altstoffhändler angedeutet sein. Dort wo es jetzt noch Weiss ist, kommen wahrscheinlich kleine alte Baracken/Schuppen des Bahndienstes hin. Der Platz ist dafür gerade so ausreichend. Die Umsetzung ist aber gedanklich erst im Anfangsstadium. Schlussendlich habe ich heute Abend noch die beiden Fahrleitungsjoche auf der Höhe des Freiverlades angepasst. Diese entsprachen immer noch dem Zustand mit dem Lokdepot. Aufgrund der Lötarbeiten müssen sie jetzt nochmals neu airbrushed werden.

Als nächster Schritt werde ich mit dem Schottern der Gleise beginnen.

Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

Ich wünsche allen ein schönes Wochenende!!!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 445
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.05.2024 | Top

RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#584 von 11652 , 14.10.2022 22:39

Hallo zusammen

Zuerst ein grosses Kompliment an dich - super tolle Anlage! Effingen bzw. das Bözberg-Feeling kommt sehr gut rüber!

Dann kann ich noch ein weiteres Foto zu dem Thema hier beschreiben:

Zitat von plusplus im Beitrag #580
Zitat von cougar1234 im Beitrag #577Dein Input wegen dem BDe 4/4 ist spannend. Bisher habe ich noch keine Bilder gefunden, wo dieser Triebwagen (Tw) solche Wagen mitführte.Dein obiges Zitat hat bei mir etwas action ausgelöst, denn Bilder gibt's, nur wo?Gefunden habe ich mind. eine Foto im Buch von Hans Schneeberger Die elektrischen und Dieseltriebfahrzeuge der SBB, Band I (1904-1955), Seite 193. Zu sehen ist BDe 4/4 1628 + SNCF AD + BLS B RIC LS + 1 B EW I + 1 A EW 1 (?) auf der BN zwischen Bern und Neuchâtel. Die zwei letzten Wagen fahren, wie der Tw, nur bis Pontarlier (Grenz-Bhf.) oder sogar nur bis Ne (?).


Im Buch "Elokbetrieb in der Schweiz" von Peter Willen, EK-Verlag (ISBN 978-3-88255-298-0), aktuell oft als REstposten erhältlich und mit sehr vielen tollen Fotos bestückt, ist der Zug auf Seite 22 abgebildet:

Dort findet sich eine weitere mögliche Zugzusammenstellung: BDe 4/4 - SNCF B10 (UIC-Y, grün, Logo encadré in gelb) - SNCF A4D (Voiture métalisée, logo rond)

Diese FAhrzeuge sind alle in H0 erhältlch, der TW von HAG, der UIC-Y von REE und evtl. bald einmal von R37 (dort sind noch keine der angekündeten grünen UIC-Y erschienen), der A4D als hervorragendes Modell von REE (VB-461: https://eyro.ch/onlineshop/product_info....oducts_id=16147). Roco UIC-Y und der REE A4D passen nicht zueinander...

Oberhalb des Bildes mit dem BDe 4/4 ist eine interessante Begebenheit zum gleichen Zug aufgeführt: Wegen starkem Schneefall in der kommenden NAcht und zu kurzer Remise (Lokschuppen) in LEs Verriers führte den Zug eine Ae 3/5 statt des Triebwagens. Die Wagen auf dem Bild dann wohl ein D4d Gepäckwagen, ein B10 OCEM und ein SBB AB


Gruss Christian

Meine Fotos (Bahnen und Vierwaldstättersee-Dampfschiffe) auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/134896793@N03/


Pitt, cougar1234 und dlok haben sich bedankt!
 
11652
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.850
Registriert am: 20.07.2012
Ort: Region Basel
Gleise H0: Märklin K-Gleis, H0m: Peco, Z: Märklin Z
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung Uhlenbrock Intellibox II mit Daisy Funk
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#585 von dlok , 15.10.2022 10:45

Zitat von plusplus im Beitrag #580
Zitat von cougar1234 im Beitrag #577
Dein Input wegen dem BDe 4/4 ist spannend. Bisher habe ich noch keine Bilder gefunden, wo dieser Triebwagen (Tw) solche Wagen mitführte.


Dein obiges Zitat hat bei mir etwas action ausgelöst, denn Bilder gibt's, nur wo?
Gefunden habe ich mind. eine Foto im Buch von Hans Schneeberger Die elektrischen und Dieseltriebfahrzeuge der SBB, Band I (1904-1955), Seite 193. Zu sehen ist BDe 4/4 1628 + SNCF AD + BLS B RIC LS + 1 B EW I + 1 A EW 1 (?) auf der BN zwischen Bern und Neuchâtel. Die zwei letzten Wagen fahren, wie der Tw, nur bis Pontarlier (Grenz-Bhf.) oder sogar nur bis Ne (?).


Die schweizer Wagen fuhren definitiv bis nach Pontarlier, wie der BDe (und später die Re 4/4 I).
Auf der Linie Auvernier - Les Verrières durfte ich sie eine Zeit lang fast täglich beobachten.

Hier in Travers (aus http://gare.travers-info.ch/fr/galerie_1970-1989.shtml, mit weiteren interessanten Aufnahmen):



Der Grenzpunkt liegt kurz nach Bahnhof Les Verrières, aber bis Pontarlier (Frankreich), gelten die schweizer Fahrdienstvorschriften, sowie schweizer Fahrstrohm (15'000 Volt 16 2/3 Hz) bis im Bahnhof mit einem umschaltbaren Gleis :


Mit besten Grüssen aus der Westschweiz.

Laurent

PS: Masstab 1:1 und 1:87 passen gut zusammen
- Gruss aus der Schweiz: Was wurde bisher/sonst getan?
- Anlageplanung
- Anlagebau


cougar1234, Emmentaler, 11652, Uegloff, plusplus, Nick61 und Südrampe haben sich bedankt!
 
dlok
InterCity (IC)
Beiträge: 734
Registriert am: 04.03.2021
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Rocoline + Tillig-Elite
Spurweite H0
Steuerung Analog und ModellStellwerk
Stromart Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#586 von plusplus , 16.10.2022 08:13

Hallo allerseits

Genau diese zwei Bilder des legendären internationalen Kurzzuges Bern-Paris habe ich gesucht. Vielen Dank Laurent


Beste Grüsse
René, ++

Anlage 2L DCC, FineScale
Teppichbahning, Märklin bis 1959, M-Gleise
Schweiz: Betrieb in Epoche IIIb


cougar1234 und dlok haben sich bedankt!
 
plusplus
InterRegio (IR)
Beiträge: 145
Registriert am: 12.09.2022
Ort: CH - Röstigraben
Gleise Code 70 bzw. 75 (Sebstbau OPM, Peco)
Spurweite H0
Steuerung Piko/ESU
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#587 von cougar1234 , 29.10.2022 10:18

Hallo zusammen

@Christian und Laurent: Vielen Dank für eure interessanten Beiträge und Fotos!!! Diese Zugskompositionen würden sich hervorragend zur Modellnachbildung eignen. Jedoch muss ich mich beim Rollmaterial etwas zurückhalten und darf zurzeit nicht noch ein weiteres Themengebiet eröffnen.

Der Fotograf hatte diese Woche auch Glück und in Effingen eine schöne Lok erwischt, welche er vorher noch nie auf dieser Linie im Einsatz gesehen hat.

Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Die Ae 3/6 I bringt in Kühlwagen Frischprodukte zur Konservernfabrik. Für die nachfolgenden Rangiermanöver hatte der Fotograf diesmal keine Zeit.


Ich habe mich mittlerweile entschieden, mein Anlagekonzept etwas anzupassen:

Bisher bin ich ja immer davon ausgegangen, dass mein Effingen am Fuss einer Bergstrecke in den Alpen liege. Das hat für immer weniger gestimmt, vor allem auch durch den Wegfall des Depots. Darum wird der Bahnhof nordwärts in den felsigen Teil des Juras, nahe des Mittellandes, versetzt. Das hat unter anderem folgende Gründe/Vorteile:

- Die Bahnlinie belasse ich weiterhin imaginär, ohne konktretes Vorbild. Mit einigen "künstlerischen" Freiheiten.
- Die Landschaft entlang der Bahngleise ist grundlegend ähnlich wie in den Alpen. Auch im Jura gibt es Abschnitte mit Gebirgscharakter. Die Farbe des Gesteins werde ich aber nicht auf Jurakalk anpassen.
- Ich habe einige Lokomotiven, welche nur selten an der Gotthardlinie, sondern hauptsächlich im Mittelland eingesetzt wurden. Und im Mittelland wird/wurde ein Grossteil der SBB-Loks jemals eingesetzt.
- Dank der moderateren Steigungen sind keine Doppeltraktionen nötig, für welche ich teilweise zu kurze Gleislängen habe.
- Internationale Züge fuhren auch auf diesen Linien
- Eine Konservenfabrik dürfte beim Vorbild möglichtst nahe bei den Lieferanten von Gemüse, Früchten und Obst angesiedelt worden sein. Somit ist sie in den Alpen wahrscheinlich am falschen Ort.
- Das gleiche gilt für die Konsumgenossenschaft, welche man auch vermehrt im Mittelland antrifft/antraf.

Im Moment kommen mir nur wenige Kompromisse in den Sinn:
- Die Ae 8/14 11851 wurde bei mir in den letzten Einsatzjahren auch im Flachland eingesetzt
- Für die BLS Ae 6/8 und den Te 2/3 braucht es etwas mehr Fantasie, aber diese sollte man als Modellbahner ja haben...

Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 445
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.05.2024 | Top

RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#588 von plusplus , 29.10.2022 13:57

Zitat von cougar1234 im Beitrag #587
die BLS Ae 6/8...

...war nicht nur auf dem Netz der BLS anzutreffen, sondern oft auch im Mittelland. So erzählten z.B. Zeitzeugen, dass vor Jahren einer der täglichen internationalen Schnellzüge Bern-Paris (via Biel-Grenchenberg-Delémont-Delle-Belfort-Vesoul-Paris-Est) zwischen Bern und Delle mit einer Ae 6/8 bespannt war (mit Umfahren in Biel PB)... Auch gegen Ende ihrer Glanzzeit in den 1990er-Jahren konnte man sie täglich vor Güterzügen im Mittelland beobachten, u.a. auch zwischen Bern-Biel RB-Thun.

Zitat von cougar1234 im Beitrag #587
...nordwärts in den felsigen Teil des Juras, nahe des Mittellandes, versetzt.

Gerade die Gegend nördlich des Jurasüdfusses kann bahntechnisch mindestens ebenso interessant sein wie diejenigen im Bereich alpenquerender Transitstrecken. Grössere Grenzbahnhöfe als Zubringer für Simplon, Lötschberg und Gotthard wie auch einige Grenzbhf. an Nebenlinien garantieren einen "hochwertigen" Verkehr. Zudem ist auch der innerschweizerische Verkehr auf Grund des Fahrzeugparks der Epochen III-IV sehr abwechslungsreich.
Somit wäre dein Effingen in 1:87 ab jetzt wieder in seiner Heimat angesiedelt...


Beste Grüsse
René, ++

Anlage 2L DCC, FineScale
Teppichbahning, Märklin bis 1959, M-Gleise
Schweiz: Betrieb in Epoche IIIb


cougar1234 und dlok haben sich bedankt!
 
plusplus
InterRegio (IR)
Beiträge: 145
Registriert am: 12.09.2022
Ort: CH - Röstigraben
Gleise Code 70 bzw. 75 (Sebstbau OPM, Peco)
Spurweite H0
Steuerung Piko/ESU
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#589 von Max_S , 29.10.2022 18:09

Ich nehme an das ist die neue 3/6 von Roco?
Mit der hatte ich auch geliebäugelt, aber sie muss wohl auf 2023 warten, wenn überhaupt. Das Haupthobby hat bei mir zu viel Geld verschlungen^^


Ex-Teppichbahner bei der Rückkehr ins Modellbahnhobby, Stück für Stück. Wissenslücken bitte verzeihen.


cougar1234 hat sich bedankt!
Max_S  
Max_S
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 444
Registriert am: 19.05.2020
Ort: Max_S
Spurweite H0, G
Stromart Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#590 von cougar1234 , 31.10.2022 16:16

@plusplus
Hallo René
Dein Wissen ist wieder einmal sehr hilfreich! Somit haben die BLS-Loks auch bei mir auf dem SBB-Netz eine Daseinsberechtigung Deine Schilderungen bezüglich der Juralinien sind einen weiteren Grund resp. Reiz, warum ich meinen Bahnhof mental dorthin verlegen will. Ich bin gespannt, ob sich daraus noch weitere Möglichkeiten ergeben. Allzu eng will ich mich darum geografisch nicht festlegen.

@Max_S
Ja die Lok ist die neue Ae 3/6 von Roco. Es ist ein sehr schönes Modell mit perfekten Fahreigenschaften, welches grosse Freude macht! Bei mir kam die Auslieferung vom Budget her auch nicht gerade passend. Aber das ist halt das Los, wenn man das Modell vorbestellt hat und sich lange auf die Auslieferung gefreut hat...


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


Max_S hat sich bedankt!
 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 445
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#591 von plusplus , 31.10.2022 17:59

Zitat von cougar1234 im Beitrag #590
Allzu eng will ich mich darum geografisch nicht festlegen.

Hallo Rolf
Das würde ich auch nicht! Bei mir sieht man z.B. gewisse Ansätze zur Seetalbahn, aber schon der Einsatz des De 4/4 1669 in grün zeigt wieder, dass auch andere Regionen berücksichtigt werden (Vallée de Joux) usw. Zudem: Bei mir fahren nebst SBB Fahrzeugen der Ep. III div. BLS-Tfz.: 2 Ae 6/8, 1 Ae 4/4 auf der Hauptbahn und auf der Nebenbahn 1 Ce 4/4 (noch keine Fotos der Hauptbahn hochgeladen).
Sklavischer Nachbau schadet talentiertem und innovativem Gestalten


Beste Grüsse
René, ++

Anlage 2L DCC, FineScale
Teppichbahning, Märklin bis 1959, M-Gleise
Schweiz: Betrieb in Epoche IIIb


cougar1234 hat sich bedankt!
 
plusplus
InterRegio (IR)
Beiträge: 145
Registriert am: 12.09.2022
Ort: CH - Röstigraben
Gleise Code 70 bzw. 75 (Sebstbau OPM, Peco)
Spurweite H0
Steuerung Piko/ESU
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#592 von cougar1234 , 18.12.2022 10:24

Hallo zusammen

Nach einem längeren Unterbruch sende ich wieder mal ein Lebenszeichen aus Effingen. Obwohl etwas schleppend, geht es doch in kleinen Schritten voran:

Die Gleise sind im Gross und Ganzen eingeschottert, es braucht an einigen Stellen noch Feinschliff, wo der Schotter noch etwas unregelmässig verteilt ist.

Zwischenzeitlich bin ich aber wieder zum Gebäudebau übergegangen. Im Moment beschäftige ich mit dem Gebäude der "Konsumgenossenschaft Effingen". Bis zur Fertigstellung sind es noch unzählige Arbeitsschritte, mit etwas Phantasie kann man aber bereits erahnen, wie es Schluss aussehen könnte:

Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

Viel mehr neues gibt es leider noch nicht zu sehen...

Ich wünsche allen einen schönen 4. Advent!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 445
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.05.2024 | Top

RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#593 von cougar1234 , 31.12.2022 08:48

Hallo zusammen

Kurz vor dem Jahreswechsel gebe ich nochmals ein kleines Update.

Das Gebäude der Komsumgenossenschaft Effingen ist weiter fortgeschritten. Es braucht nun noch einige Details, damit alles etwas stimmiger wirkt. Zusätzlich fehlt natürlich noch die Patina, namentlich der Schriftzug ist noch viel zu „neu“.

Mit den nachfolgenden Bilder verabschiede ich mich für dieses Jahr. Ich wünsche allen einen guten Rutsch und einen erfolgreichen Start ins 2023!!!

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 445
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.05.2024 | Top

RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#594 von plusplus , 31.12.2022 11:20

Hallo Rolf

Ganz schön stimmig, dieses Lagerhaus der KGE, treffende Architektur, gefällt mir sehr. Bin zudem gespannt, wie's nach dem Patinieren aussehen wird.
Noch ein kleiner (konstruktiver) Hinweis: Das Vordach weist noch keine Fallrohre fürs (Regen)wasser u.ä. auf. Die bringst du sicher noch an?

Auch dir einen guten Rutsch und einen erfolgreichen Start ins 2023!


Beste Grüsse
René, ++

Anlage 2L DCC, FineScale
Teppichbahning, Märklin bis 1959, M-Gleise
Schweiz: Betrieb in Epoche IIIb


cougar1234 hat sich bedankt!
 
plusplus
InterRegio (IR)
Beiträge: 145
Registriert am: 12.09.2022
Ort: CH - Röstigraben
Gleise Code 70 bzw. 75 (Sebstbau OPM, Peco)
Spurweite H0
Steuerung Piko/ESU
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#595 von cougar1234 , 31.12.2022 13:11

Hallo René

Vielen Dank für deine positive Rückmeldung.

Zitat von plusplus im Beitrag #594
Noch ein kleiner (konstruktiver) Hinweis: Das Vordach weist noch keine Fallrohre fürs (Regen)wasser u.ä. auf. Die bringst du sicher noch an?

Gut beobachtet! Das ist nur eines der Details welche noch fehlen. Das Vorbild gibt noch viel her, obwohl beim Gebäude heute nichts mehr von der ursprünglichen Konsumgenossenschaft Zofingen übrig geblieben ist.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


Uegloff und dlok haben sich bedankt!
 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 445
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.05.2024 | Top

RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#596 von Gerstelfluh , 31.12.2022 16:24

Wieder einmal sehr schön geworden Rolf! Ich freue mich auf die Alterung.

Dir einen guten Rutsch ind 2023!

Herzliche Grüsse
Dominic


- Ich und meine MoBa-Baustellen
- Mein aktuelles Projekt zusammen mit sebamat: Ferrovia Biasca-Acquarossa


cougar1234 hat sich bedankt!
 
Gerstelfluh
InterRegio (IR)
Beiträge: 245
Registriert am: 04.07.2017
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite montiert, Trix C Gleis am Boden
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart DC


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#597 von Expat , 31.12.2022 16:55

Hallo Rolf,

Ich will endlich auch mal wieder "schriftlich" vorbeisehen. Ein schönes Lagerhaus, das du hier gebaut hast. Auch sonst wieder viele neue Eindrücke deiner Anlage. Und die Änderung der Verortung in den Jura finde ich auch gut - ist immer noch einer der eher touristisch "unberührteren" Regionen der Schweiz (zu Unrecht), und hat einige sehr schöne Bahnstrecken. Ansonsten würde ich mich freuen auch wieder Neues von deiner H0e Anlage zu hören - aber nehme an, du hast dich derzeit rein auf die H0-Anlage konzentriert. Einen Guten Rutsch in 2023!.

Beste Grüße

Uli


auf schmaler Spur

Die Weissenbachtalbahn viewtopic.php?f=172&p=1711700#p1711700


cougar1234 und Alex_Z haben sich bedankt!
Expat  
Expat
InterRegio (IR)
Beiträge: 166
Registriert am: 07.03.2017


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#598 von Südrampe , 07.01.2023 07:43

Hallo Rolf,

heute früh konnte ich mich endlich mal wieder auf den neuesten Stand im schönen Effingen bringen.
Ich freue mich sehr drauf, die weitere Gestaltung Deines Konsumgenossenschaftsgebäudes mitverfolgen zu können - für sowas hast Du ja ein besonderes Händchen (und Auge 👁😃).


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621


Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen (Roco SBB, BLS, TRAXX, 189, Taurus sowie Märklin Re 460).


cougar1234 hat sich bedankt!
 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.796
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#599 von cougar1234 , 09.01.2023 21:28

Hallo zusammen

@Dominic, Uli und Jochen: Ich danke euch herzlich für eure Beiträge und dass ihr den Baufortschritt in Effingen (weiter) mitverfolgt!

Letzte Woche konnte ich wieder einige Stunden mit Modellbau verbringen und es gibt wieder sichtbare Fortschritte. Zudem kam heute überraschend per Post ein langersehntes Paket an. Dies veranlasste mich eine kleine Bilder-Geschichte auszudenken:

Entlang der Jura-Bahnlinie und um den Bahnhof Effingen existieren noch einige Industriegebiete, welche mehrheitlich dem Zustand aus der Gründerzeit entsprechen. Darum stehen sie auch unter Denkmalschutz. Geführte Touren durch die Industrieareale kann man schon seit längerem im Touristenbüro von Effingen buchen und sind sehr beliebt. Einmal im Jahr bietet auch SBB-Historic eine ganz spezielle Ausfahrt nach Effingen an.


Bild entfernt (keine Rechte)
Zusammen mit einem reichhaltigen Mittagessen führt die Fahrt mit dem Churchill-Pfeil entlang der langschaftlich und technisch spektakulären Bahnlinie nach Effingen.


Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Der Triebzug hält auf dem Gleis 1 an, wo eine fachkundige Personen zusteigt um dem interessierten Publikum die beiden Industriegebiete in Effingen zeigen zu können.


Bild entfernt (keine Rechte)
Nach dem kurzen Halt rollt der Churchill-Pfeil zuerst in Richtung Konservenfabrik.


Bild entfernt (keine Rechte)
Hier heisst es aussteigen und es folgt ein Rundgang durch die weitläufigen Anlagen.


Bild entfernt (keine Rechte)
Nach der ausgedehnten Führung dürfen die Leute wieder im Zug Platz nehmen und kommen dann in den Genuss eines längeren Sägefahrt-Rangiermanövers auf die andere Bahnhofseite.


Bild entfernt (keine Rechte)
Auf dem Gleis 5 steht schon eine Em 3/3 bereit, welche den Churchil-Pfeil ins fahrleitungslose Industrieareal schieben wird.


Bild entfernt (keine Rechte)
In langsamer Fahrt wurde der Triebzug ins Areal geschoben. Um die Stummelpuffer nicht zu verunstalten, gibt es für diese Fahrt eine dafür konzipierte Zug-/Stossstange. Entlang der alten Remise ist höchste Vorsicht geboten, weil dort das Lichtraumprofil eingeschränkt ist und beim Churchill-Pfeil nur wenig Abstand zur Mauer verbleibt. Dort angekommen, dürfen sich die Besucher auf eine weitere spannende Führung freuen. Zudem können sie "ihren" Zug aus verschiedenen Perspektiven beobachten.

Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)


Bild entfernt (keine Rechte)
Am späteren Nachmittag wird der Zug wieder aus dem Areal gezogen und kann wieder unter Strom gesetzt werden.


Bild entfernt (keine Rechte)
In Kürze wird der Churchill-Pfeil seine Heimreise antreten können.


Ich hoffe, dass euch die Bilder gefallen haben. Vieles ist halt noch nicht fertig durchgestaltet...


Hiermit wünsche ich euch eine gute Woche und hoffe, dass es bald wieder etwas neues aus Effingen zu zeigen gibt!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 445
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.05.2024 | Top

RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#600 von GöschenN , 09.01.2023 22:04

Hallo Rolf

So was vom Feinsten, fast wie im 1:1 !!! Für die Besucher wird es ein Genuss gewesen sein, so auch - immer wieder bei dir - für mich.

Gruss
Johannes
der „einfach GöschenN“ baut


cougar1234 hat sich bedankt!
GöschenN  
GöschenN
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 39
Registriert am: 20.01.2020
Ort: GöschenN ;-)
Gleise Peco code 55
Spurweite N
Stromart Analog


   

RE: Neues aus Küppersbusch: Heute: Die neue 55iger
RE: "NEUBIBERG" Endbahnhof einer fiktiven Nebenbahn.

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz