RE: Hilferuf

#1 von wmeye ( gelöscht ) , 15.07.2017 14:28

Liebe Stummigemeinde,

ich lese seit langer Zeit regelmäßig die Forenbeiträge und habe viele wertvolle Informationen daraus entnehmen können, welche mir sehr geholfen haben. Ich schreibe heute jedoch zum Ersten Mal hier im Forum, deshalb möchte ich mich kurz vorstellen:
ich heiße Walter, bin 68 Jahre alt und seit frühester Kindheit mit dem Eisen- und Modellbahnbazillus infiziert. Leider habe ich es bis heute nicht geschafft, eine Modellbahnanlage zu bauen, beschäftige mich aber mit der Digitalisierung und Verbesserung der vorhandenen Modellfahrzeuge. nebenbei sammle ich auch Modellautos im Maßstab 1:87.

Im Zusammenhang mit der Verbesserung von Modellen benötige ich Eure Hilfe. Ich habe ein altes Pikomodell der BR 120 der DR. Diesem möchte ich zu besseren Fahreigenschaften verhelfen, denn für die Tonne ist es zu schade, da gemessen an der damaligen Fertigungstechnik den Modellbauern ein schönes Modell gelungen ist. Ich habe 2014 für diese Lok einen Antiriebssatz erworben, leider ist mir die Einbauanleitung abhanden gekommen. Der Verkäufer des Antriebsatzes war ein Herr Reinhard Strelke, vermutlich aus dem Raum Berlin. Wer kennt Herrn Strelke oder hat ebenfalls einen Antrieb für die Taigatrommel von ihm gekauft und evtl. noch eine Einbauanleitung? Ich würde gerne einige Fotos des Antriebssates beifügen, bekomme aber immer eine Fehlermeldung "ungültige Dateierweiterung BR 120.jpg", daher leider erstmal ohne Fotos.

Vorab schon mal vielen Dank für Eure Unterstützung.

Gruß aus Siegen

Walter


wmeye

RE: Hilferuf

#2 von Dölerich Hirnfiedler , 15.07.2017 15:03

Hallo Walter,

Google meint:

Zitat
Modellbahn-Arbeitsgemeinschaft Berlin-Süd
( Spezielle Lok-Antriebe „spec.LAB-Berlin“ )
Reinhard Strelke
spec.lab @ gmx.de
Telefon 030 / 639 087 26



mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.629
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Hilferuf

#3 von klein.uhu , 15.07.2017 17:05

Moin und

wie fügt man Bilder im Forum ein? Wenn Du hier schon lange mitliest, hast Du diese Frage sicher schon zig-Mal gelesen.
Wie man das macht steht in den FAQ hier: viewtopic.php?f=30&t=30285


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.877
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Hilferuf

#4 von wmeye ( gelöscht ) , 17.07.2017 11:20

Hallo klein.uhu,

danke für den Hinweis zum Einstellen von Fotos. Habe mich bislang nur auf das Lesen von Forenbeiträgen, nicht aber mit dem Schreiben von ebensolchen und dem Einstellen von Fotos beschäftigt. Man lernt immer noch dazu.

Bin jetzt aber. dank der Hilfe hier im Forum, schon weiter gekommen.

Gruß aus Siegen

Walter


wmeye

RE: Hilferuf

#5 von rhb651 , 17.07.2017 13:10

Hi Walter,

in den FAQ's sind noch mehr Hilfestellungen.


Viele Grüße,
Achim
rhb651


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.766
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Hilferuf

#6 von wmeye ( gelöscht ) , 21.07.2017 11:06

Liebe Modellbahnfreunde,

danke für Eure Unterstüzung, ich habe die Bauanleitung! Der entscheidende Hinweis kam von dem Modellbahnfreund Dölerich Hirnfiedler, ihm gilt mein besonderer Dank. Ich habe Herrn Strelke angerufen. Herr Strelke ist ein sehr netter, hilfsbereiter Modellbahnkollege und hat mir umgehend die Bauanleitung per Mail zugeschickt. Er bietet noch andere Umbausätze für verbesserte Antriebe von Fahrzeugen aus ehemaliger ĐDR-Produktion an.

Der Umbau der BR 120 wird, jahreszeitlich bedingt, einige Zeit in Anspruch nehmen. Nach Abschluß der Arbeiten werde ich berichten. Es sind ja schon viele Beiträge über eine Verbesserung der BR 120 im Forum eingestellt worden, vielleicht ist der Umbau mit dem Super-Antriebssatz von Herrn Strelke dennoch interssant für die Forengemeinde.

Eine schöne Sommerzeit wünscht

Walter


wmeye

RE: Hilferuf

#7 von b8541n ( gelöscht ) , 31.05.2018 16:57

Hallo Walter,
schön, wenn Du die gute alte BR120 wieder flott machen wirst. Ich habe auch noch so eine alte Taigatrommel (es war meine erste, von mir selbst gekaufte Lok und ich hänge sehr an ihr).
Den Motorumbausatz habe ich seinerzeit auch eingesetzt, da es die alten Motoren dann irgendwann auch von Gützold nicht mehr gab. Aber erwarte jetzt bitte keine Wunder - auch mit noch so einem guten Decoder wird sie nicht "dahingleiten". Das liegt auch nicht an der fehlenden Schwungscheibe, sondern am ganzen Getriebekonzept und an den vom Werk her bereits 'taumelnden' Radscheiben. Also um Gottes Willen nicht noch auf die Idee kommen und einen Umbausatz mit einem Faulhaber-Motor kaufen. Das lohnt schon gar nicht. Einen Sounddecoder braucht sie ebenfalls nicht, da die Getriebe genügend Geräusche von sich geben
Einen Tip habe ich aber gern für Dich: ich habe mir seinerzeit eine Motor-Auflage aus Powerknete geformt und da den Motor dann aufgeklebt. Damit lässt sich der Motor gut positionieren, so lange die Knete noch nicht ausgehärtet ist (bitte beeilen). Vom Kontaktaufbau dann die Bronzefedern abkneifen und die Verbindung mit Drähten zum Motor herstellen.
Wenn der Motor verbraucht war, dann hat die Lok bestimmt schon einiges erlebt. Schau Dir bitte auch die Lagerblöcke der Längswelle in den Drehgestellen an. Wenn die verschlissen sind und man keinen vernünftigen Ersatz bekommt, könnte man zur Not noch eine kleine Messing Buchse einziehen. Vielleicht passt zufällig ein dünner Stab einer alten Teleskopantenne oder Du findest ein anderes dünnes Messingröhrchen ...
Meine Lok ist auch so umgebaut und mit einem LokPilot mini ausgestattet. Aber aufgrund ihrer Fahreigenschaften habe ich sie dann aber doch funktionstüchtig Z-gestellt. Sie darf nur noch zu ganz besonderen Anlässen ihre Runden drehen. Weg geben tue ich sie aber auf gar keinen Fall!!!
Ersetzt habe ich sie dann durch ein Nachwendemodell von Gützold. Vor kurzem erst habe ich sie mit einer aktuellen Platine von Fischer-Modell mit Plux-Schnittstelle ausgestattet. Damit sind dann auch einige Lichtspielerein möglich und Sound kam natürlich von Matthias Henning in Arnstadt auf einem Zimo-Decoder daher. Ich habe mir dann auch einen Maxon-Motor von sb-Modellbau eingesetzt, weil ich wissen wollte, ob sich die Fahreigenschaften noch mal verbessern lassen, so dass sich der Umbau auch für meine 118 und 119 von Gützold lohnen, die auf dem selben Antriebskonzept basieren. Um es kurz zu machen: es lohnt sich nicht. Die verbauten Bühler-Motoren mit ihrer Schwungmasse drauf haben kaum zu übertreffende Laufeigenschaften - erst Recht, wenn man ggf. noch ein älteres Modell mit der großen Schwungmasse erwischt. Sie brauchen halt nur etwas mehr Strom als ein Glockenankermotor, was sich ggf. bei ungepufferten Sounddecodern bemerkbar macht. Bei einem 6800 uF Kondensator an einem Zimo-Decoder spielt das aber keine Rolle mehr. Hier noch ein kleiner Gruß von meiner Taigatrommel - frisch nach der letzten "HU":



Viele Grüße aus meinem kleinen RAW

Frank


b8541n

RE: Hilferuf

#8 von wmeye ( gelöscht ) , 22.12.2018 13:33

Hallo Frank,

vielen Dank für den überaus interessanten Beitrag, den ich leider erst heute gesehen und gelesen habe. Die "Taigatrommel" hatte lange Zeit Ruhe vor mir, nun habe ich Sie wieder ausgegraben und es geht weiter. Deine Hinweise sind sehr wichtig für das weitere Vorgehen. Ich werde das Vor-Wendemodell fertigstellen,vielleicht spielt da ein wenig Nostalgie mit, obwohl ich zur ehem. DR erst seit 1991 einen Bezug hergestellt habe, sehr langsam allerdings. Mit Herrn Strelke stehe ich noch in Kontakt. Er hat mich heute darüber informiert, dass die MoBa Berlin-Süd eine neuen Antriebs-Set für die BR 120 entwickelt hat, mit zwei langen Motorwellen. Damit entfällt das fummelige Auflöten der Adapterhülse auf dem kurzen Wellenende, der Motor hat etwa die Abmessungen des alten Motors, sodaß Anpassungen weitestgehend entfallen. Aber es ist ja nicht mit dem Motorumbau getan, wie Du richtig festgestellt hast. Ich werde bei meiner 120 auf jeden Fall die Radsätze tauschen, hoffe das damit das Taumeln ein wenig gemindert wird. Die 120 kommt dann nur noch bei Nostalgiefahrten zum Einsatz.

Nochmals Dank für Deinen ausführlichen Umbaubericht.

Ich wünsche eine schöne Weihnachtszeit und alles Gute für das kommende Jahr und immer viel Freude mit dem Hobby.

Grüße aus Siegen

Walter


wmeye

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz