RE: Steuerung von Sperrsignalen auf der Drehscheibe

#1 von Bendan , 06.03.2017 10:44

Hallo zusammen,

ich hab mal wieder eine Frage zu meinem Drehscheibenprojekt: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=119906&start=25

Und zwar hab ich mir in den Kopf gesetzt, zwei Sperrsignale auf der Drehscheibenbühne drehbar und steuerbar zu gestalten.
Es handelt sich um die hohen Gleissperren von Weinert 7235. Diese sollen um 90° hin und wieder zurück gedreht werden. Zusätzlich sollten so wenig Kontakte wie möglich von der Drehscheibe weggehen, da alles über einen Schleifring versorgt wird und das mit mehr Polen schwierig werden könnte.
Wie würdet Ihr das machen :

Ich hatte an Servos mit Digitaler Steuerung gedacht. Voraussetzung: alles darf nicht höher als 0.8 cm und nicht breiter als 3 cm werden. Was für Servos und was für Decoder würdet ihr verwenden? Sollte ´mit Märklin 6021 programmierbar sein.

Bin gespannt auf Vorschläge

lg
Felix


viewtopic.php?f=64&t=119906 Bad Seespitz im Außerfern


 
Bendan
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 344
Registriert am: 10.01.2015
Spurweite H0m
Stromart AC, Digital


RE: Steuerung von Sperrsignalen auf der Drehscheibe

#2 von hans-gander , 06.03.2017 11:26

Hallo Felix,
das hier http://www.myrcmart.com/rcx-s1502-micro-...mbo-p-4037.html sind die kleinsten und vor allem bezahlbare Servos. Die sollten, in deinen zur Verfügung stehenden Bauraum, passen.
Gib doch einfach bei Goggle "Linearservo" ein, da bekommst Du beliebig viele Empfehlungen.
Solltest Du digital fahren, dann noch zwei single Servodecoder zur Ansteuerung unter der Bühne verstecken, dann brauchst Du keine zusätzliche Kontaktringe. Wenn nicht, dann gehen auch sogenannte "Servotester" da benötigst Du aber zusätzliche Schleifkontakte.
Ich habe aber auch schon Drehscheiben gesehen, da war der Königstuhl ein Rohr durch dem die elektrische Verbindung über lange Leitungen gemacht wurde. Diese hingen etwa 30cm nach unten durch, wodurch sich diese nicht verknotet haben. Nach geraumer Zeit muss man halt mal nachsehen ob es nicht sinnvoll wäre die Drehscheibe länger in eine Richtung zu drehen.

Wunderbares Projekt was Du da vorhast. Respekt.

Grüße
Hans


 
hans-gander
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.745
Registriert am: 16.10.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Lenz mit Railware
Stromart DC, Digital


RE: Steuerung von Sperrsignalen auf der Drehscheibe

#3 von fbstr , 06.03.2017 11:58

Vor dem gleichen Problem werde ich auch stehen. Habe mir ebenfalls letztes Jahr die Weinert Gleissperren zugelegt und kleine Turnigy Servos aus Singapur:
viewtopic.php?p=1595622#p1595622

Inzwischen habe ich bei H0fine ein Wattenscheider Signalträger mit 2 Servos gekauft (für das bayerische Doppelsignal im Bahnpark Augsburg). Die haben die gleiche Größe und im Endeffekt das billigste:
http://www.h0fine.com/shop/product_info.php?products_id=541


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.572
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital


RE: Steuerung von Sperrsignalen auf der Drehscheibe

#4 von Bendan , 06.03.2017 12:24

hallo zusammen,

danke schonmal für die links!

Zitat

Solltest Du digital fahren, dann noch zwei single Servodecoder zur Ansteuerung unter der Bühne verstecken, dann brauchst Du keine zusätzliche Kontaktringe.



Das wäre wünschenswert. Hast du schon Erfahrung mit Herstellern gesammelt? Gibt es auch welche die mehr als einen Servo steuern können? Wie gesagt, nach Möglichkeit bednötige ich einen der sich mit der Märklin 6021 programmieren lässt.

lg
Felix


viewtopic.php?f=64&t=119906 Bad Seespitz im Außerfern


 
Bendan
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 344
Registriert am: 10.01.2015
Spurweite H0m
Stromart AC, Digital


RE: Steuerung von Sperrsignalen auf der Drehscheibe

#5 von hans-gander , 06.03.2017 12:47

Hallo Felix,
guckst Du hier: http://www.uhlenbrock.de/de_DE/produkte/...0004.6.I26ABAE2 da ist die Elektronik schon im Servo.
Grüße
Hans


 
hans-gander
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.745
Registriert am: 16.10.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Lenz mit Railware
Stromart DC, Digital


RE: Steuerung von Sperrsignalen auf der Drehscheibe

#6 von Martin_B , 06.03.2017 13:37

Hallo Felix,

eventuell hilft auch dieser Beitrag vom Kollegen Jens. Er hat drehbare Gleissperrsignale auf der Drehscheibe realisiert. Sein Baubericht ist hierfür sehr interessant.

viewtopic.php?f=64&t=82955


Grüße Martin

Hier geht es zu meiner Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=135741


Martin_B  
Martin_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 13.03.2016


RE: Steuerung von Sperrsignalen auf der Drehscheibe

#7 von 4 REV ( gelöscht ) , 06.03.2017 13:47

Hallo Felix,

zuerst eine Warnung. Das Zeug ist teuer und ich habe persönlich keine Erfahrungen damit. Aber:

https://de.wikipedia.org/wiki/Nitinol
http://www.roboternetz.de/community/thre...rmetall-Nitinol
https://youtu.be/k9f-W6Xi_Wo


4 REV

RE: Steuerung von Sperrsignalen auf der Drehscheibe

#8 von Bendan , 06.03.2017 21:49

Hallo,

Danke nochmal für die ganzen Links und Tipps. Ich denke der Uhlenbrock wird wohl werden, einfache und Platzsparende Lösung. Das Memory-Material ist zwar eine kreative Lösung, aber nicht so geeignet.

lg
Felix


viewtopic.php?f=64&t=119906 Bad Seespitz im Außerfern


 
Bendan
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 344
Registriert am: 10.01.2015
Spurweite H0m
Stromart AC, Digital


RE: Steuerung von Sperrsignalen auf der Drehscheibe

#9 von hans-gander , 08.03.2017 09:04

...schön, wenn dir geholfen werden konnte.
Kannst ja mal ein Video hier reinstellen.
Grüße
Hans


 
hans-gander
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.745
Registriert am: 16.10.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Lenz mit Railware
Stromart DC, Digital


RE: Steuerung von Sperrsignalen auf der Drehscheibe

#10 von Bendan , 08.03.2017 11:05

jo, aber nur wenn die Versuche erfolgreich sind


viewtopic.php?f=64&t=119906 Bad Seespitz im Außerfern


 
Bendan
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 344
Registriert am: 10.01.2015
Spurweite H0m
Stromart AC, Digital


RE: Steuerung von Sperrsignalen auf der Drehscheibe

#11 von hans-gander , 08.03.2017 20:47

Zitat

jo, aber nur wenn die Versuche erfolgreich sind



...Du bekommst das schon hin


 
hans-gander
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.745
Registriert am: 16.10.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Lenz mit Railware
Stromart DC, Digital


RE: Steuerung von Sperrsignalen auf der Drehscheibe

#12 von Der Ruinenbaumeister , 08.03.2017 21:22

[quote="4 REV" post_id=1664225 time=1488804429 user_id=29665]
Hallo Felix,

zuerst eine Warnung. Das Zeug ist teuer und ich habe persönlich keine Erfahrungen damit. Aber:

https://de.wikipedia.org/wiki/Nitinol
http://www.roboternetz.de/community/thre...rmetall-Nitinol
https://youtu.be/k9f-W6Xi_Wo
[/quote]

Ich habe zwei Weichenantriebe mit Nitinoldraht im Einsatz und auch für eine Drehscheibe wäre der Memorydrah meine erste Wahl, denn er ist lautlos und leicht zu tarnen. Umgesetzt wurde das auch schon einmal: https://www.youtube.com/watch?v=TaItPdEfZbY

Pro Signal wären ein Draht und eine Rückstellfeder nötig.


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


RE: Steuerung von Sperrsignalen auf der Drehscheibe

#13 von Reinhard Heckmann , 16.03.2017 12:21

Hallo Stummies,

ich habe bei meiner Anlage Igling statt der mechanischen Gleissperrsignale 2 Lichtsperrsignale von Vissmann verwendet. Der Einbau iwar für mich etwaseinfacher als die Servo-Variante.
Beim Original gab es in der späten Epoche III bei der DB wohl beide Varianten.
Vielleicht auch eine Option, für Modellbahner mit etwas weniger handwerklichem Geschick.

Hier einige Bilder

Viele Grüße aus Igling

Reinhard






System HO 2-Leiter, Tillig Elite und RocoLine, Weichenantriebe Roco und Flüster(Servo)antriebe, Lenz 3,6 TC Gold V10
http://ModellbahnFreunde-Landsberg.de
Mein Projekt: viewtopic.php?f=64&t=25446&p=682560#p682560


Reinhard Heckmann  
Reinhard Heckmann
InterCity (IC)
Beiträge: 575
Registriert am: 13.09.2005
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Lenz TrainController Gold
Stromart DC, Digital


RE: Steuerung von Sperrsignalen auf der Drehscheibe

#14 von Bendan , 16.03.2017 19:34

Hallo Reinhard,

das Lichtsperrsignal ist natürlich auch eine schöne Sache, da ich jedoch Epoche II-Fahrer bin kommt das für mich leider nicht in Betracht. Danke fürs zeigen!

lg
Felix


viewtopic.php?f=64&t=119906 Bad Seespitz im Außerfern


 
Bendan
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 344
Registriert am: 10.01.2015
Spurweite H0m
Stromart AC, Digital


RE: Steuerung von Sperrsignalen auf der Drehscheibe

#15 von Vtg , 19.03.2017 23:54

Im Maßstab 1:1 sind die Signale oft mit der Bühnenverriegelung gekoppelt. Also eine rein mechanische Angelegenheit. ..


Vtg  
Vtg
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 72
Registriert am: 20.03.2015
Ort: Köln
Gleise Märklin, Fleischmann, LGB
Spurweite H0, G
Steuerung MpC
Stromart Analog


RE: Steuerung von Sperrsignalen auf der Drehscheibe

#16 von Bendan , 23.03.2017 23:11

Zitat

Im Maßstab 1:1 sind die Signale oft mit der Bühnenverriegelung gekoppelt. Also eine rein mechanische Angelegenheit. ..



setz mir ja keine Flöhe ins Ohr.... Ich hatte tatsächlich schonmal über eine Verriegelung nachgedacht, aber ganz ehrlich, neee

lg
Felix


viewtopic.php?f=64&t=119906 Bad Seespitz im Außerfern


 
Bendan
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 344
Registriert am: 10.01.2015
Spurweite H0m
Stromart AC, Digital


RE: Steuerung von Sperrsignalen auf der Drehscheibe

#17 von BR 182 - 2015 , 24.03.2017 20:02

Hallo,
will ja nicht meckern aber die Lichtsignale stehen Falsch her rum und dann auf der Falschen Seite, wie soll der Lokführer von der Lok wenn er auf der Bühne Steht, Sehen können ob er Freie Fahrt hat oder Halt ?


Viel Spaß mit eure MoBa
Grüße aus Berlin
Burgi


Meine Modellbahn Video´s
https://www.youtube.com/channel/UC-tanEC...3jWAd7PA/videos


 
BR 182 - 2015
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.466
Registriert am: 28.08.2015
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung Analog schalten über Taster / Relais u. Schalters
Stromart DC, Analog


RE: Steuerung von Sperrsignalen auf der Drehscheibe

#18 von hans-gander , 24.03.2017 20:54

[quote="BR 182 - 2015" post_id=1670778 time=1490382174 user_id=25274]
Hallo,
will ja nicht meckern aber die Lichtsignale stehen Falsch her rum und dann auf der Falschen Seite, wie soll der Lokführer von der Lok wenn er auf der Bühne Steht, Sehen können ob er Freie Fahrt hat oder Halt ?

[/quote]

...nein. Es war durchaus üblich die Bühne mit insgesammt vier Lichtsperrsignale auszustatten. Deim Erreichen der Bühnenendstellung wurde der Lokführer auch schon mal durch eine kräftige Hupe "geweckt".
Also, Abfahrt von der Bühne entweder mit Lichtsignal oder Hupe.
Ich habe an meiner Bühne auch vier Licht Sperrsignale angebracht.
An der jeweiligen Einfahrt rechts unten ein Zwergsignal und an der Ausfahrt ein hohes Lichtsperrsignal. Das hat dem Lokführer gleich in die Augen geleuchtet.
Siehe Drehscheibensteuerung vom Sven Brandt: https://www.digital-bahn.de/shop/index.php?cPath=53
Grüße
Hans


 
hans-gander
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.745
Registriert am: 16.10.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Lenz mit Railware
Stromart DC, Digital


RE: Steuerung von Sperrsignalen auf der Drehscheibe

#19 von Reinhard Heckmann , 25.03.2017 10:03

Zitat
will ja nicht meckern aber die Lichtsignale stehen Falsch her rum und dann auf der Falschen Seite, wie soll der Lokführer von der Lok wenn er auf der Bühne Steht, Sehen können ob er Freie Fahrt hat oder Halt ?



Hallo Burgi,

wenn man sich etwas eingehender mit dem Betriebsablauf auf einer Drehscheibe beschäftigt, kommt man zu anderen Erkenntnissen. Es gab je nach Epoche und Bahnverwaltung unterschiedliche Signalisierung auf der Drehscheibe. Eine Normierung ist mir unbekannt.

Von der Variante nur Drehscheibenwärter, ein mechanisches Gleissperrsignal am Wärterhaus, 2 Gleissperrsignale am jeweiligen Bühnenende bis hin zu 2 oder 4 Lichtsperrsignalen ist alles beim Vorbild zu sehen.


Wichtig war, das der Lokführer ein Signal für die Auf-und Abfahrt bekam. Ob dieses optisch durch Gleissperrsignale oder akustisch über ein Pfeif-oder Hubsignal, Zuruf des Drehscheibenwärters, Zugfunk oder Sprechsäule bekam, war sekundär.

Beim BW Igling erfolgte nach Auskunft eines ehemaligen Dampflokführers ab 1968 die Auffahrt über Lichtgleissperrsignale und die Abfahrt nach Wärterpfiff/Hupe oder Zuruf.

Viele Grüße aus Igling

Reinhard


System HO 2-Leiter, Tillig Elite und RocoLine, Weichenantriebe Roco und Flüster(Servo)antriebe, Lenz 3,6 TC Gold V10
http://ModellbahnFreunde-Landsberg.de
Mein Projekt: viewtopic.php?f=64&t=25446&p=682560#p682560


Reinhard Heckmann  
Reinhard Heckmann
InterCity (IC)
Beiträge: 575
Registriert am: 13.09.2005
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Lenz TrainController Gold
Stromart DC, Digital


RE: Steuerung von Sperrsignalen auf der Drehscheibe

#20 von wernexx , 01.12.2018 11:21


MfG. Jens W.

H0 Ep.III DR
TAMS MC V2.2.1
DCC fahren schalten
LN melden (LocoBuffer+Blücher)
SX Müt-DS Servos
ESU V4.0 + Sound
TC V 9.0 A4 Gold


wernexx  
wernexx
InterRegio (IR)
Beiträge: 241
Registriert am: 11.09.2005
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0e
Steuerung Train Controller Gold
Stromart analog AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz