RE: Schaltgleis für Digital

#1 von kladewa ( gelöscht ) , 11.08.2007 09:16

Ich möchte, dass nach Überfahren einer bestimmten Gleisstelle eine Weiche/Signal automatisch geschaltet wird. Ich möchte dazu aber keine Reedkontakte und keine Computersteuerung verwenden.

Würde es z.B. funktionieren bei einer Schiene einen kurzen Abschnitt zu isolieren und diesen z..B an ein Relais anzuschließen? Der Schaltkontakt würde dann durch die Räder der Lok ausgelöst werden.

Allerdings: da Relais mit WS arbeiten, müßte ich - um den Stromkreis zu schließen - den anderen Pol des Relais an das Gleis, das den Isolierabschnitt enthält, anschliessen. Somit würde auf diesem Gleis für die Dauer des Schaltkontaktes WS anliegen. Frage: kann ich das gefahrlos für meine Digitalzentrale machen?

Meines Wissens gibt es sowas nur von Uhlenbrock (ist ein Gleisbesetzmelder, der gleichzeitig ein Relais enthält - kostet aber für 2 Gleise gute 20 Teuronen)


Danke für Eure Hilfe.

Dieter


kladewa

RE: Schaltgleis für Digital

#2 von BR44 ( gelöscht ) , 11.08.2007 18:07

Hallo Dieter,

ich unterstelle mal, Du bist "Märklinist". Wenn Du ein Stück Gleis abtrennst und dann mit den Radsätzen schaltest mußt Du Dir darüber im Klarem sein, daß ALLE Radsätze schalten. Die Weiche bzw. das Signal bekäme so viele Impulse wie Achsen diesen Abschnitt überfahren. Das ist auf Dauer alles andere als gesund für die Spulenantriebe.
Also laß es lieber bleiben.

Besser wäre hier in der Tat mit Gleisbesetztmeldern zu arbeiten, weil hier nur die Schleifer den Schaltvorgang auslösen. Sollte innerhalb des Zugverbandes ein Schleifer mehr, z.B. für Waggonbeleuchtung sein, so macht das nichts. Es ist auf jeden Fall besser als ALLE Achsen schalten zu lassen.

Neben Uhlenbrock gibt es passende "Schalter", also GBMs, auch noch bei IEK. Da gibt es welche mit einem Transistor, der ist so stark daß man da bedenkenlos eine Weiche o.ä. anschließen kann. Ist der gleiche Transistor wie er z.B. in Weichendecodern drin ist. So ein GBM kostet da ca. 5 EU.
Weiterhin gibt es dort auch GBMs mit einem Relais für 7,50 EU. Für das Schalten lediglich eines Spulenantriebes reicht allerdings die Ausführung mit dem Transistor.

Ist auf jeden Fall besser, als daß Du Dir die Antriebe abfackelst.


Grüße

Hartmut


BR44

RE: Schaltgleis für Digital

#3 von kladewa ( gelöscht ) , 11.08.2007 19:47

Hallo Hartmut,

vielen Dank für Deine Tips.

Ich fahre 2L GL (DCC) - das hätte ich wohl besser erwähnen sollen. Deshalb - und das konntest du natürlich nicht wissen - möchte ich auch keine Magnetartikel, sondern motorische Weichenantriebe einsetzen. Ich möchte, dass sich die Weiche in die richtige Richtung schaltet, wenn ich die Weiche von der stumpfen Seite her befahre - bei DCC müssen die Herzstücke polarisiert werden, deshalb geht aufschneiden nicht, sondern die Weichenzungen müssen immer richtig stehen).

Ich habe mir den BM von IEK angesehen, das scheint genau das zu sein, was ich suche (dem BM mit Relais habe ich aber nicht gefunden). Dazu habe ich noch eine Frage: wird der isolierte Gleisabschnitt über das BM eigentlich mit Fahrstrom versorgt? Wenn ja, dann kann ich den isolierten Abschnitt lang genug machen, damit der motorische Antrieb genügend Zeit hat um umzuschalten (ich gehe davon aus, dass ein motorischer Antrieb weniger Strom verbraucht als ein Manetantrieb). Wenn nein, dann sollte der isolierte Abschnitt möglichst kurz sein - dann brauche ich natürlich ein Relais, das den Schaltstrom für die (endabgeschalteten) Motorantriebe liefert.

Kannst Du hierzu nochmals bitte helfen?

Danke und Grüsse

Dieter


kladewa

RE: Schaltgleis für Digital

#4 von BR44 ( gelöscht ) , 12.08.2007 02:48

Hallo Dieter,

helfen, na klar, keine Frage. Du solltest mir vielleicht im Vorfeld mal sagen welche Motorantiebe Du im Einsatz hast.

Grüße

Hartmut


BR44

RE: Schaltgleis für Digital

#5 von kladewa ( gelöscht ) , 12.08.2007 07:12

Hallo Hartmut,

ich verwende die Hoffmann Antriebe und fahre auf Tillig Elite Gleisen (deshalb die Motorantriebe). Hoffmann hat seine Antriebe überarbeitet, sie sind jetzt stabiler und können stufenlos in der Stellgeschwindigkeit geregelt werden. Genial.

Grüsse

Dieter


kladewa

RE: Schaltgleis für Digital

#6 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 12.08.2007 14:12

Hallo,

ich sehe das Problem daß die Zeit die der Zug braucht um vom Kontakt bis zur Weiche zu kommen nicht ausreicht um die Zungen motorisch umzustellen. Wäre es nicht einfacher hinter dem Herzstück jeweils 2-3 Gleise zu isolieren und über einen Kontakt am Weichenmotor mit Strom zu versorgen ?

Dann käme der Zug bei falschgestellter Weiche zum Halten, würde aber am Herzstück keinen Kurzschluß verursachen. Gleiskontakte würden gar nicht benötigt und es gibt auch keine Konflikte mit der Digitalsteuerung.

Falls Du die Kontakte vorziehst :

Gleiskontakte der von dir beschriebenen Art sind oder waren in den Sortimenten von Fleischmann H0, Arnold, Trix Express und Minitrix enthalten. Letztlich kann aber nur der Anbieter der Digitalzentrale die Frage der Verträglichkeit beantworten.


Karlheinz Hornung

RE: Schaltgleis für Digital

#7 von BR44 ( gelöscht ) , 13.08.2007 13:31

Hallo Dieter,

nachdem ich jetzt weiß daß ich Dir die falsche Antwort gegeben habe aus Nichtwissen um Deine Bahn sieht die Sache naturgemäß ganz anders aus.

Der Einwand von Karlheinz ist berechtigt. Motorantriebe brauchen wesentlich längere Impulse als die Spulenausführung.

Du hast hier nur die Alternative zusätzlich zu einem GBM ein Zeitrelais mit anzuschließen, was die Kosten naturgemäß wieder in die Höhe treibt, oder den abgetrennten Gleisabschnitt entsprechend lang zu gestalten, so daß die fahrende Lok einen entsprechend langen Impuls generiert. Das ist allerdings eine Platzfrage. Der abgetrennte Gleisabschnitt müßte dann auch entsprechend weit vor der Weiche eingebaut werden um so zu gewährleisten daß die Weiche auch in der Tat schon umgeschaltet hat wenn die Lok angedampft kommt. Das gilt übrigens auch für die Variante mit dem Zeitrelais.

Als untere Grenze für die Länge des Impulses solltest Du 2,5 sec. einplanen, nach oben keine Grenze weil die Antriebe eine zuverlässige Endabschaltung haben.
Einbauort und Impulslänge müßtest Du vielleicht empirisch ermitteln. Das Ganze ist ja auch abhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit.

Also die Weichenatriebe brauchen wirklich nicht viel Strom. Der GBM wird in den Fahrstrom zum Gleis hin mit eingeschleift. Eigentlich arbeitet der autark, zumindest die Variante GB-M 1. Du kannst aber, was besser wäre, mit Fremdspannung arbeiten um so Deinen Digitalbooster zu entlasten. Zumindest geht das bei den Dingern von IEK so. Außerdem ist die Digitalspannung viel zu hochfrequent. Um ein sicheres Umlegen zu gewährleisten benutze deshalb auf jeden Fall die Fremdeinspeisung mit 50 Hz~. (Lichtstromtrafo) Es ist nur ein Kabel mehr zu verlegen.

Ein wichtiger Hinweis in diesem Zusammenhang, der Transistor auf dem GB-M 1 polarisiert die Spannung. Das bedeutet, Du kannst den Antrieb nur in eine Richtung schalten!! In die andere Richtung geht nicht weil die Spannung hierfür "falsch herum" ankommt. Da müßtest Du dann in der Tat die Variante mit dem Relais nehmen und dort am Mittelkontakt der Ausgangsklemme eine Wechselspannung anschließen. Wird die andere Richtung allerdings von woanders, z.B. manuell, geschaltet, dann macht es ja nix. Du mußt dann den Antrieb entsprechend so einbauen daß er von der fahrenden Lok immer richtig geschaltet wird.
Alles klar???

Warum Du die anderen GBMs nicht gefunden hast, hhmmhh, vielleicht schaust Du mal 3-2-1 rein, da habe ich Varianten mit Relais und in der Ausführung als 4-fach gesehen.

Grüße

Hartmut


BR44

RE: Schaltgleis für Digital

#8 von Walter Zöller ( gelöscht ) , 13.08.2007 14:38

Hallo Dieter,

man braucht dafür ein bistabiles Relais mit mindestens 1 UM-Kontakt.
Die Mittelfeder des Kontakts führt zum Motorantrieb der Weiche, an den beiden Außenfedern liegen über Dioden die beiden Halbwellen des Schalt-Wechselstroms.
In jedem der zur Weiche führenden Gleise befindet sich ein Schaltkontakt oder ein GBM, die die beiden Relaisspulen betätigen.
Diese Schaltkontakte müssen so weit von der Weiche entfernt sein, daß die Schaltzeit reicht.
Die Polarisierung des Herzstücks erfolgt über einen Kontakt des Motorantriebs oder über das Relais.

Übrigens, der Uhlenbrock-GBM 43 400 hat zwei potentialfreie UM-Kontakte. Er ist für analog und digital geeignet.

P.S. Solltest du statt der Motorantriebe den Roco-Unterflurantrieb nehmen, kannst du diesen direkt (ohne Relais) mit den GBM bzw. Schaltkontakten betätigen . Die Entfernung von der Weiche ist dann unkritisch (ca. 10 cm).

Viel Spaß
Walter


Walter Zöller

RE: Schaltgleis für Digital

#9 von kladewa ( gelöscht ) , 13.08.2007 20:47

Hallo Hartmut, hallo Walter,

vielen Dank für Eure Mühe.

Ich denke der GBM von IEK mit einem Relais ist genau das was ich suche. Ich hab's inzwischen auch schon bei ebay gefunden und werde ihn ausprobieren.

@ Walter: Roco Antrieb geht leider nicht. Tillig Elite hat die (schönen) durchgehenden Weichenzungen, die können nur mit Motorantrieben bewegt und gehalten werden. Der Uhlenbrock macht auch das was ich suche, aber ist doch deutlich teurer (der 43400 hat zwar zwei Relais, kann aber auch nur einen Gleisabschnitt überwachen).

Dieter


kladewa

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz