RE: CS 3 mit Schaltnetzteil 60101 betreiben

#1 von bertl490 ( gelöscht ) , 26.01.2017 16:56

Hallo ich hab da eine Frage? Kann ma die cs 3 60226 mit dem schaltnetzteil 60101 auch betreiben? Märklin schreibt nämlich das kleinere Schaltnetzteil vor.

Gruss bertl490


bertl490

RE: CS 3 mit Schaltnetzteil 60101 betreiben

#2 von rmayergfx , 26.01.2017 17:01

Hallo,

steht doch alles auf der Homepage:
http://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/60226/

Zitat
Bei Verwendung des Schaltnetzteiles 60061 ergibt sich eine maximale Ausgangsleistung von 58 VA und ein maximaler Strom von 3 A (bei 60216 mit Schaltnetzteil 60101/L51095 ergibt sich ein maximaler Strom von 5 A, empfohlen ausschließlich für die Spur 1/LGB. Bitte unbedingt den Kabelquerschnitt größer 0,5 mm² beachten!)


und
http://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/60101/

Zitat
Der Kabelquerschnitt von der Central Station zum Gleis muss mindestens 0,5 mm² betragen! Empfohlen ausschließlich für Spur 1 und LGB



Mit 5A ohne vernünftige Absicherung und Kabelquerschnitt möchte ich in Spur H0 nicht fahren. Beim Kurzschluß fliessen da ganz hohe Ströme.

Lies dir mal in Ruhe diesen Artikel durch, und schau dir den Wagen auf Seite 5 an: http://www.modellbahn-spezial.de/download/miba_digital7.pdf

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: CS 3 mit Schaltnetzteil 60101 betreiben

#3 von Borchi , 29.01.2017 11:58

Hallo bertl490, hallo Ralf und an alle ,die auf meine Frage antworten wollen,

für mich war eigentlich immer klar, dass H0-Anlagen, die mit CS2, CS3 oder Booster betrieben werden, mit 60061 versorgt werden. Nun habe ich im Praxishandbuch DIGITALE MODELLBAHNEN gelesen, dass die Booster bei Überlast abschalten.

Jetzt frage ich mich, bei welcher Strombelastung schaltet der Booster 60174 oder 60175 ab. Wenn der Booster mit entsprechenden Netzteil (60101) erst bei 5 A abschaltet, schaltet der Booster mit dem Netzteil 60061 wirklich bei 3 A ab? Befindet sich die Überlastschaltung im Booster oder Zentralen? Oder ist die Überlastschaltung im Netzteil?

Für mich ist das keine philosophische Frage. Denn im o.g. Praxishandbuch wird eindeutig empfohlen, dass für H0- Anlagen Booster mit 3 A installiert werden sollten. Es sollte an einen Booster auf keinen Fall eine zu kleine Stromversorgung (hier ist von Trafos die Rede) angeschlossen werden, sonst kann der Überlastschutz des Boosters nicht auslösen.

Ich möchte nur wissen, ob Booster oder Zentralen, die mit Schaltnetzteilen versorgt werden, auch bei 3 A abschalten?

Gruß

Achim


 
Borchi
InterRegio (IR)
Beiträge: 118
Registriert am: 04.12.2015
Ort: Bremen
Gleise C-Gleis und K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: CS 3 mit Schaltnetzteil 60101 betreiben

#4 von supermoee , 29.01.2017 12:11

Hallo Achim,

in den Einstellungen der CS2/CS3 gibt man an, mit was für ein Netzteil die CS/Booster mit Strom versorgt werden. Dementsprechend stellt sich das Abschaltverhalten bei Kurzschluss ein. Wenn das Netzteil 60061 nicht mehr als 3A liefert, dann wird der Booster gezwungenermassen auch bei 3A abschalten.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.727
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: CS 3 mit Schaltnetzteil 60101 betreiben

#5 von Borchi , 29.01.2017 12:21

Hallo Stephan,

besten Dank für die schnelle Antwort. Irgendwie habe ich das aus den Anleitungen nicht herausgelesen. Aber es beruhigt mich, dass man das entsprechende Netzteil einstellen kann.

Gruß

Achim


 
Borchi
InterRegio (IR)
Beiträge: 118
Registriert am: 04.12.2015
Ort: Bremen
Gleise C-Gleis und K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: CS 3 mit Schaltnetzteil 60101 betreiben

#6 von volkerS , 29.01.2017 18:57

Hallo Achim,
wenn du in der CS2 /CS3 das Netzteil 60101 einträgst, dann schaltet die CS erst bei 5 Ampere ab.
Du musst also unbedingt das Netzteil 60061 eintragen, damit die CS bei 3 Ampere abschaltet.
Dass das Netzteil 60101 mehr Leistung hat ist für den Betrieb bedeutungslos. Umgekehrt ist viel schlimmer, das 60101 eingetragen und das 60061 angeschlossen, da reagiert die CS nicht aber das Netzteil bricht ein, wenn dann das Netzteil ausfällt kann im schlimmsten Fall die CS beschädigt werden.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


RE: CS 3 mit Schaltnetzteil 60101 betreiben

#7 von Borchi , 29.01.2017 19:46

Hallo Volker,

auch Dir danke ich für deinen Hinweis. Genau das war anfangs meine Befürchtung, dass man ein Netzteil 60061 anschließt und der Booster oder die Zentrale würde erst gar nicht abschalten, weil die 5 A nicht erreicht werden. Aber genauso habe ich Stephan auch verstanden. Mit dem richtigen Eintrag an der CS2 oder CS3 müßte dann auch bei 3 A der Booster abschalten.

Euch beiden Danke ich noch einmal,

Gruß

Achim


 
Borchi
InterRegio (IR)
Beiträge: 118
Registriert am: 04.12.2015
Ort: Bremen
Gleise C-Gleis und K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz