RE: Umsatzmöglichkeiten und Nachhaltigkeit

#1 von Schroedjs , 13.11.2016 18:12

Ich finde den hier schon geposteten Beitrag sehr interessant.
ManagerMagazin-Artikel zu Märklin

Aussagen wie diese, haben mich diese Umfrage starten lassen. (Teilzitate aus dem Artikel)

  • Traditionelle Märklin-Zielgruppe sind ältere Herrschaften, sie steuern über 90 Prozent zum Umsatz bei
  • Offenbar wollte keiner wahrhaben, dass die Zielgruppe langsam wegstirbt
  • Expansion jenseits Europas aufgrund starker Konkurrenz und anderer Schienensysteme kaum möglich
  • Märklin, mit 50 Prozent Marktanteil...kann im Kerngeschäft nur über Verdrängung wachsen

Sind die Stummi auch Älter und kann ein Bahnhersteller (Nicht Zubehör) mit den Stummi beruhigt in die Zukunft blicken?
Klar, jeder kauf zählt, aber für die Übersicht habe ich mal 2000 Euro/Jahr angesetzt.
Damit die Umfrage aktuell ist, habe ich auch nur 30 Tage-Abstimmung eingestellt

Ich bin ü40 und kaufe evtl eine Lok und 3-4 Wagen. Ich bin somit unter 2000 Euro/Jahr.

Wäre schön, wenn viele Abstimmen, so gibt es auch ein etwas aussagekräftiges Ergebnis bezogen auf die Stummi hier.


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Umsatzmöglichkeiten und Nachhaltigkeit

#2 von Djian , 13.11.2016 20:17

Moin,

selbst in "guten" Jahren, also, wo ich für meine Verhältnisse zuschlage kratze ich gerade mal an der Hälfte der 2.000,-€. Außerdem besteht die MoBa (meine zumindest) nicht nur aus Rollmaterial. Und das Zubehör will schließlich auch bezahlt werden ... und das Geld will verdient werden und Hunger haben mein Kater und ich unverschämterweise zwischendurch auch noch

SChöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.174
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: Umsatzmöglichkeiten und Nachhaltigkeit

#3 von Peter Müller , 13.11.2016 20:34

Zitat von Djian
Außerdem besteht die MoBa (meine zumindest) nicht nur aus Rollmaterial.


Hi Matthias,

Du bist ein Exot, genau so wie ich. Vielleicht 20%, wahrscheinlich eher 15% meiner Moba-Ausgaben flossen bisher in Rollmaterial.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Umsatzmöglichkeiten und Nachhaltigkeit

#4 von alex218 , 13.11.2016 21:32

Zitat von Peter Müller

Zitat von Djian
Außerdem besteht die MoBa (meine zumindest) nicht nur aus Rollmaterial.


Hi Matthias,

Du bist ein Exot, genau so wie ich. Vielleicht 20%, wahrscheinlich eher 15% meiner Moba-Ausgaben flossen bisher in Rollmaterial.




Moin,
dann sind wir schon drei.
Bei mir waren es dieses Jahr gerade mal knapp 300 € für Rollmaterial.


...und jetzt komm´n Sie!

Bis neulich!
Alex

BR 218: Da weiß man, was man hat!

Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)


EC 35 Hansa, Hamburg - København, 1987


 
alex218
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.243
Registriert am: 16.12.2012
Ort: Rubensstadt Siegen
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital


RE: Umsatzmöglichkeiten und Nachhaltigkeit

#5 von Ralf1968 , 14.11.2016 00:48

Tach auch @ all

Also wenn ich die letzten 10 Jahre für rollendes Material mehr als 120€ p.A. ausgegeben habe, war es viel, meist deutlich weniger.
Da ich noch nicht über eine MoBa verfüge und jetzt endgültig alles ändern werde, denke ich, dass die jährlichen Ausgaben expotential ansteigen werden, zwar immer noch unterhalb von 2.000€ aber deutlich mehr als jetzt.
Wobei die deutsche Wirtschaft außer diejenigen auf Börsen nicht wirklich an mir verdienen, denn ich hole mein rollendes Material in Übersee.
Es gibt anderes "rollendes" Material wofür ich in der Vergangenheit weit mehr als 120€ p.A. ausgegeben habe, aber die haben nur entfernt was mit MoBa zu tun, meist als Zubehör und sind daher eher auf den Strassen des Stummiversums zu finden

Viele Grüße
Ralf


Machen ist wie Denken, nur schwerer...

Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club)

viewtopic.php?f=24&t=146829

viewtopic.php?f=3&t=144910


 
Ralf1968
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 336
Registriert am: 04.09.2016
Spurweite H0, N
Stromart AC


RE: Umsatzmöglichkeiten und Nachhaltigkeit

#6 von Schroedjs , 14.11.2016 09:12

Bei mir ist es auch so. Viel geht für ein drumrum aus meinem Geldbeutel.

Die Umfrage soll aber am Ende zu einerAussage/Diskussion um die Modellbahnhersteller (Märklin, Fleischmann, Roco usw) führen und im zusammenhang mit dem Beitrag von Märklin stehen. Selbstverständlich haben auch diese Hersteller Zubehör, werden aber eher mit dem Rollmaterial ihr Geld verdienen wollen.

Kann sein, dass das Ergebnis am Ende (In 30 Tagen) die Aussage im Bericht unterstreicht oder vielleicht sogar aussagt, dass langfristig gar keine Steigerungen mehr möglich sind. Bleibt ja dann eine Auswertungs und Interpretationsfrage, die dann den Thread und Disskussionsbeiträge erst richtig interessant macht, denke ich.


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Umsatzmöglichkeiten und Nachhaltigkeit

#7 von torsten83 , 14.11.2016 16:46

Zitat von Schroedjs
Ich finde den hier schon geposteten Beitrag sehr interessant.
ManagerMagazin-Artikel zu Märklin

Aussagen wie diese, haben mich diese Umfrage starten lassen. (Teilzitate aus dem Artikel)
  • Märklin, mit 50 Prozent Marktanteil...kann im Kerngeschäft nur über Verdrängung wachsen




Hallo.

Wenn der Wachstum über Verdrängung stattfinden soll, wie fragt man das ab? Müsste die Frage dann nicht Bezug nehmen, auf den Anteil, den Märklin am rollenden Material hat?

Also bei 50% von 2.000€ wären noch bis zu 1.000€, die man per Verdrängung holen kann. Hat man von 2.000€ schon 100% bleibt kein Raum für Verdrängung. Dann müsste man "echt" wachsen.

Als Zetti liegt mein Anteil dieses Jahr ausnahmsweise statt bei 90+X mal bei nur um 50% Märklin, den Rest bekamen Noch/Rokuhan und Kleinserienhersteller Freudenreich. Den Verdrängungswachstum peilt man vermutlich eher in H0 & N an.

Grüße,
Torsten


Meine Bastelecke | Meine Anlage


 
torsten83
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.682
Registriert am: 07.11.2007
Ort: Düsseldorf
Gleise märklin
Spurweite Z
Steuerung analog
Stromart DC, Analog


RE: Umsatzmöglichkeiten und Nachhaltigkeit

#8 von Jörg Schw , 14.11.2016 16:57

Hallo,
ich habe dieses Jahr mal gerade 5 neue Wagen gekauft und 7 gebrauchte.
Die letzte Lok ist mehr als 10 Jahre her.
Gruß Jörg.


 
Jörg Schw
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 448
Registriert am: 28.04.2013
Ort: Kapstadt
Gleise K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021
Stromart Digital


RE: Umsatzmöglichkeiten und Nachhaltigkeit

#9 von Stummilein , 14.11.2016 19:10

Hallo,

was soll den die Umfrage mit bis/über 2.000 Euro für ein Ergebnis bringen.

Die Herrschaften, die 90% des Umsatzes bringen sollen, geben jährlich eher 10.000 bis 20.000 Euro aus und nicht wenige kaufen jährlich die kompletten H0-Neuheiten, was mit Sondermodellen schon Richtung 30.000 Euro geht.

Ich denke eher, dass es müßig ist, hier herumzuspekulieren und aus dem Kaffeesatz zu lesen.

Und wer glaubt, jedes Wort von H. Sieber auf die Goldwaage legen zu müssen oder zwischen den Zeilen seiner Aussagen Infos zu vermuten, der irrt sicherlich gewaltig.

Ihr solltet Euch lieber um Euer Hobby kümmern, als hier regelmäßig in Betriebswirtschaft zu versuchen.

Wie wäre es, wenn sich hier mal jemand die Bilanzzahlen und die Gewinn- unf Verlustrechnungen besorgt, um zumindest einige Fakten zu haben.

Selbst wenn Märklin nur noch 60 Millionen umsetzt und dabei z.B. einen Gewinn von 5 Mio. generiert, ist das doch nicht das schlechteste.

Es kann viele Ziele geben, die H. Sieber verfolgt und da helfen ihm sicherlich keine Foren oder Umfragen.


Beste Grüße Ralf


 
Stummilein
Administrator / Foreninhaber
Beiträge: 7.312
Registriert am: 26.04.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Umsatzmöglichkeiten und Nachhaltigkeit

#10 von klein.uhu , 15.11.2016 00:21

Zitat von Stummilein
Ihr solltet Euch lieber um Euer Hobby kümmern, als hier regelmäßig in Betriebswirtschaft zu versuchen. ...


--- benutze ich selten, aber hier paßt es!

klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Umsatzmöglichkeiten und Nachhaltigkeit

#11 von lernkern , 15.11.2016 00:38

Moin.

2000 Schleifen im Jahr, das ist schon ne Hausnummer. Wenn ich das Geld hätte, hääte ich vermutlich auch den Platz, aber niemals die Zeit eine passende Anlage zu bauen.

Aber ja, Altersgruppe 41-60. Too old to die young...

GRuß

Jörg


Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m

Brennerei Schwarz


 
lernkern
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.295
Registriert am: 02.12.2011
Ort: Südostoberbayern und Hovedstaden
Spurweite H0, H0m
Steuerung DCC++ mit JMRI DecoderPro
Stromart AC, DC, Digital


RE: Umsatzmöglichkeiten und Nachhaltigkeit

#12 von Avenger ( gelöscht ) , 15.11.2016 07:16

Zitat von klein.uhu

Zitat von Stummilein
Ihr solltet Euch lieber um Euer Hobby kümmern, als hier regelmäßig in Betriebswirtschaft zu versuchen. ...


--- benutze ich selten, aber hier paßt es!

klein.uhu



dem schliesse ich mich an - das sollen die Spekulatiusliebhaber bei DSO machen.


Avenger

RE: Umsatzmöglichkeiten und Nachhaltigkeit

#13 von DHC500blau , 15.11.2016 11:39

Zitat von Schroedjs
Wäre schön, wenn viele Abstimmen, so gibt es auch ein etwas aussagekräftiges Ergebnis bezogen auf die Stummi hier.



Mag sein, dass das Ergebnis für die Stummis repräsentativ wird, aber die im Beitrag erwähnten gut situierten Sammler 60+ werden damit wahrscheinlich nicht abgebildet. Die meisten von ihnen sind vermutlich nicht einmal online.

Gruß,
Lorenz


DHC500blau  
DHC500blau
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 309
Registriert am: 19.10.2014
Ort: weit im Norden
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2
Stromart AC


RE: Umsatzmöglichkeiten und Nachhaltigkeit

#14 von Djian , 15.11.2016 16:29

Moin,

was sollen diese Sammler auch in einem Modellbahnforum? Die Dinger wandern in die Vitrinen oder ungeöffnet in die Schränke und das war's dann. Ich übe mich hier auch nicht in Betriebswirtschaft, aber es ist schon mal interessant zu wissen, was Otto-Normalmodellbahner so im Schnitt liegen lässt.
Klar kann Märklin auch von 10 Ölscheichs leben, die jährlich 10 Millionen in die Stuttgarter Straße verschieben; sollen sie und halten damit die Tante am Leben

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.174
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: Umsatzmöglichkeiten und Nachhaltigkeit

#15 von Stummilein , 15.11.2016 17:58

Zitat von Djian
Moin,

was sollen diese Sammler auch in einem Modellbahnforum? Die Dinger wandern in die Vitrinen oder ungeöffnet in die Schränke und das war's dann. Ich übe mich hier auch nicht in Betriebswirtschaft, aber es ist schon mal interessant zu wissen, was Otto-Normalmodellbahner so im Schnitt liegen lässt.
Klar kann Märklin auch von 10 Ölscheichs leben, die jährlich 10 Millionen in die Stuttgarter Straße verschieben; sollen sie und halten damit die Tante am Leben

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Hallo,

nun dann sollte es nicht größer/kleiner 2.000, sondern eher
- 250
251 - 500
501 - 1000
1001 - 2000
2001 - 4000
4001 - 8000
8001 - 16000
16001 -

oder so ähnlich sein.
Das ganze dann für größer/kleiner 50 Jahre oder 60 Jahre und dann müsste nur noch jeder ehrlich antworten.


Beste Grüße Ralf


 
Stummilein
Administrator / Foreninhaber
Beiträge: 7.312
Registriert am: 26.04.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Umsatzmöglichkeiten und Nachhaltigkeit

#16 von KLVM , 18.11.2016 20:27

2000 Euro p.a. allein für Rollmaterial?

Kommt halt drauf an wie man das Hobby angeht und was man so verdient.

Ich bin vor einigen Jahren halt wieder nach meiner Jugend so halbwegs eingestiegen, und die Käufe waren z.T. noch gezielte Basics, die früher nicht drin waren, wie V60 mit Telex (hatte vorher weder das eine noch das andere), Silberlingset, Material aus geschlachteten Startpackungen, Epoche IV-Güterwagen für die 144, 194 oder 221...

Ich bin erstens noch Fan der alten Antriebe, weil ich sie für dauerhafter halte, und zweitens würde mir nie in den Sinn kommen, wild irgendwelche limitierten Spezialloks mit Sonderaufdruck zu kaufen. Ich sehe für mich einfach den Sinn nicht, zu einer normalen 103 mir noch eine Touristik-103 und eine Magazin 103 anzuschaffen, zumal ja halbwegs realistische, auf den ersten Blick wiedererkennbare Zugbildungen mit solchen Maschinen nicht unbedingt möglich sind. Oder Starlight-Express-Loks, oder oder oder... Mir reicht meine EINE 216, 194, 141, 144, 221... Loktechnisch wirds darauf rauslaufen, mir noch die ein oder andere Standardlok mit altem Antrieb und Epoche IV (z.B. eine 212 oder 111) mit der Zeit zu ergänzen. Reizen würden mich evtl. auch kleine Käfer-Draisinen oder Köfs...

Klar, dass Märklin da nicht mehr viel an mir verdient.

Ich kenne aber auch tatsächlich einen Miniclubber, der eher das in den Fragen implizierte Schema verfolgt: der Touristik- Zug musste es sein und die italienische V200 und und und...


Ich mag kein Streumaterial.


KLVM  
KLVM
InterCity (IC)
Beiträge: 711
Registriert am: 27.01.2013


RE: Umsatzmöglichkeiten und Nachhaltigkeit

#17 von voyage , 19.11.2016 12:25

In "guten"* Jahren waren 2k€ kein Problem.
In "schlechten"* Jahren - z.B. 2016 bislang genau 53,90€ für die Modellbahn ausgegeben. (Güterwagen-Dreierset)

Momentan suche ich was Gebrauchtes für ein Umbauprojekt, 2017 peile ich an eine High-End-Super-Duper-Br 290 von Brawa zu kaufen, mal sehen.

* gut/schlecht für Modellbahnanbieter, weil einfach kein Bedarf meinerseits.

Grüße


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Umsatzmöglichkeiten und Nachhaltigkeit

#18 von Peter Müller , 19.11.2016 12:35

Zitat von Stummilein

Zitat von Djian
... und dann müsste nur noch jeder ehrlich antworten.



Das Umfrageergebnis sieht doch plausibel aus. Ich nehme nicht an, dass da bis jetzt viele Spaßabstimmer bei waren.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Umsatzmöglichkeiten und Nachhaltigkeit

#19 von Joak , 19.11.2016 20:27

@Dijan

Matthias, du könntest doch deinen Kater verkaufen oder aufes... OK war nur Spaß

@all
ich kaufe seit 2 Jahren mein Rollmaterial und die Hardware für den Anlagenbau in der Bucht. Bedauerlicherweise verdient da Märklin kein Cent dran. Aber sorry Leute... bei den Preisen, egal für Lok oder Wagen! Klar ist die Lok mit allen Schickimicki, aber brauch ich das? Will ich das? Für das Geld mache ich mir lieber ein schönes Wochenende mit meiner Frau...

Grüße aus dem Bayerischen Wald
Hauke


Grüsse
Hauke


 
Joak
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.310
Registriert am: 25.10.2016
Ort: Bayerischer Wald
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Umsatzmöglichkeiten und Nachhaltigkeit

#20 von Thilo , 20.11.2016 11:41

Hallo,

mein normales Jahresbudget für Rollmaterial (alle Hersteller, neu und gebraucht) liegt normalerweise unter 200 EUR, das ist 1/10 der gefragten Summe!

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Umsatzmöglichkeiten und Nachhaltigkeit

#21 von Frank 72 , 20.11.2016 15:10

Zitat von Stummilein
Die Herrschaften, die 90% des Umsatzes bringen sollen, geben jährlich eher 10.000 bis 20.000 Euro aus und nicht wenige kaufen jährlich die kompletten H0-Neuheiten, was mit Sondermodellen schon Richtung 30.000 Euro geht.


Ach, du Sch....! Soll es so was tatsächlich geben? Was macht man damit..?

Wobei die Umfrage eh relativ ist. Wie bereits einige geschrieben haben, wird das Geld ja auch für Gebrauchtes ausgegeben. Davon hat ein Hersteller nicht mehr wirklich was.


Gruß Frank


 
Frank 72
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.571
Registriert am: 13.07.2009
Ort: Rostock
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Umsatzmöglichkeiten und Nachhaltigkeit

#22 von ZugKnipser , 22.11.2016 09:13

Zitat
Soll es so was tatsächlich geben? Was macht man damit..?



Sexuelle Ersatzbefriedigung?
Spaß beiseite, ja gibt es tatsächlich.
Und nach meiner Erfahrung kann das in den größeren Spurweiten noch deutlich extremer ausfallen.
Am Rande des Ruhrgebiet habe ich vor Jahren die Spur I Sammlung eines ehemaligen Top-Managers eines Stahlkonzernes betrachten dürfen.
Damals schon wertmäßig locker die Millionengrenze in € überschritten. Was er damit macht? Sich daran erfreuen.
Oder die Spur i Anlage eines sehr freundlichen Unternehmers aus Norddeutschland, der im Dachgeschoß (> 200 qm) seines Firmengebäudes, einen norddeutschen Streckenabschnitt, inkl. großzügig dimensionierten Bahnhofes, hat bauen lassen(!). Weichen? Ja klar, Handarbeit aus der Schweiz, Loks? Einzelanfertigung von Bockhold dabei, in der Ausführung wie sie im Jahr 1968 auf der Strecke fuhr und natürlich noch viele andere herrliche Details. Dort zuzuschauen war für mich ein Erlebnis. Was er damit macht? Sich daran erfreuen.

Das sind die Kunden, die das Salz in der Suppe für die Hersteller/Händler bedeuten können.

VG Frank


- Wissen ist wie eine Laterne, die einen klammern sich an ihr fest, den anderen weist sie den Weg. -

Zwischen Limfjord & Dosse - Eisenbahnbilder aus drei Jahrzehnten
http://www.zugknipser.de/


 
ZugKnipser
InterRegio (IR)
Beiträge: 198
Registriert am: 04.10.2013


RE: Umsatzmöglichkeiten und Nachhaltigkeit

#23 von Stummilein , 22.11.2016 20:10

Zitat von Frank 72

Zitat von Stummilein
Die Herrschaften, die 90% des Umsatzes bringen sollen, geben jährlich eher 10.000 bis 20.000 Euro aus und nicht wenige kaufen jährlich die kompletten H0-Neuheiten, was mit Sondermodellen schon Richtung 30.000 Euro geht.


Ach, du Sch....! Soll es so was tatsächlich geben? Was macht man damit..?

Wobei die Umfrage eh relativ ist. Wie bereits einige geschrieben haben, wird das Geld ja auch für Gebrauchtes ausgegeben. Davon hat ein Hersteller nicht mehr wirklich was.



Hallo,

was macht ein Briefmarkensammler mit tausenden von Briefmarken oder was macht ein Sammler grundsätzlich mit seinen vielen Sammlerstücken?
Er erfreut sich daran.

Es gibt viele Sammler, die alles mögliche sammeln und da ist es doch für uns Modellbahner naheliegend, Modellbahn-Artikel zu sammeln.


Beste Grüße Ralf


 
Stummilein
Administrator / Foreninhaber
Beiträge: 7.312
Registriert am: 26.04.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Umsatzmöglichkeiten und Nachhaltigkeit

#24 von BW-Fan , 26.11.2016 11:04

Zitat von Stummilein




was macht ein Sammler grundsätzlich mit seinen vielen Sammlerstücken?
Er erfreut sich daran.




Also irgendwie sammle ich momentan nur Strafzettel und erfreue mich in keinster Weise daran.....


Und ansonsten liegt mein (für mich selbst gesetztes,denn es gibt Wichtigeres ),jährliches Budget für die MoBa so bei 500 € und davon geht das Allermeiste für Gebrauchtes drauf,also sorry Märklin......

Euch allen morgen einen schönen 1. Advent.....


Gruß,Heiko
Hail Odin, the allfather

Nur Altern hilft bei Plastikglanz,
nämlich so
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=50912

Hier gehts nach Katzenberg
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=51&t=47486


BW-Fan  
BW-Fan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.580
Registriert am: 23.12.2008
Ort: Enzkreis
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart Digital


RE: Umsatzmöglichkeiten und Nachhaltigkeit

#25 von Stummilein , 27.11.2016 23:20

Zitat von BW-Fan

Also irgendwie sammle ich momentan nur Strafzettel und erfreue mich in keinster Weise daran.....

Und ansonsten liegt mein (für mich selbst gesetztes,denn es gibt Wichtigeres ),jährliches Budget für die MoBa so bei 500 € und davon geht das Allermeiste für Gebrauchtes drauf,also sorry Märklin......

Euch allen morgen einen schönen 1. Advent.....


Hallo Heiko,

ich verstehe unter Sammeln, dass ich etwas gerne haben möchte und Strafzettel sammelt man doch nicht freiwillig, oder ?


Beste Grüße Ralf


 
Stummilein
Administrator / Foreninhaber
Beiträge: 7.312
Registriert am: 26.04.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   

Anstoß zur 215 Neukonstruktion an Roco, Umfrage an euch H0er
Roco Touristik Lok 103 + Wagenpark

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz