RE: Räder lockern sich auf Achse

#1 von Jochen53 , 31.05.2016 07:37

Hallo,
ich habe seit vielen Jahren einen Zug aus sehr schön detaillierten Jouef Orient Expreß Wagen, nachtblau bzw. nachtblau/beige mit goldenen Wappen. Gestern habe ich den Zug wieder mal fahren lassen (K-Gleise). Den Achsabstand der DC-Radsätze hatte ich auf ca. 13,8 mm reduziert und die Wagen liefen immer problemlos. Gestern jedoch entgleisten einige Wagen ständig. Es hatte sich der Radabstand bei einigen Radsätzen verkleinert und zwar hatte sich - erstaunlicherweise - nicht das mit Kunststoff isolierte Rad verschoben, sondern das aufgepreßte, nicht isolierte! Bis ich Ersatzradsätze von Thomschke bestelle, habe ich zunächst mit einem Tröpfchen Sekundenkleber versucht, das Rad auf der Achse zu fixieren, mal sehen, wie lange das hält oder gibts da eine bessere Methode?
Unterscheiden sich eigentlich die Radsätze für verschiedene Hersteller, die exakt dieselben Maße haben, also Radscheibendurchmesser, Wellendurchmesser, Spitzenweite, Spurkranzhöhe? Die haben nämlich verschiedene ID-Nummern.
Vielen Dank für Antworten.


Jochen53  
Jochen53
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.182
Registriert am: 24.09.2015
Spurweite H0
Steuerung CU 6021; Control 80f
Stromart AC, Digital


RE: Räder lockern sich auf Achse

#2 von rmayergfx , 31.05.2016 09:11

Für Achsen, Zahnräder etc. nutze ich Loctite 648
Ideal da es gegenüber dem Sekundenkleber nicht sofort aushärtet und man die Position somit optimal anpassen kann.

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Räder lockern sich auf Achse

#3 von Jochen53 , 31.05.2016 09:56

Hallo Ralf,
vielen Dank für Deinen Tip, bei mir ist es ganz ähnlich. Der Cyanacrylatkleber aus der Tube, die ich gerade verwende, härtet extrem langsam aus, normalerweise tut er das nämlich nicht. Ich habe die "reparierten" Wagen gestern abend nach 1-tägigem Aushärten fahren lassen und bis jetzt ist nichts passiert. Wenn sich die Räder wieder lockern, werde ich wohl Metallradsätze von Thomschke bestellen müssen.
Gruß Jochen


Jochen53  
Jochen53
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.182
Registriert am: 24.09.2015
Spurweite H0
Steuerung CU 6021; Control 80f
Stromart AC, Digital


RE: Räder lockern sich auf Achse

#4 von Porter , 31.05.2016 10:10

Vorab, Sekundenkleber altert eben und sollte evtl. im Kühlschrank gelagert werden.

Was Loctite 648 betrifft so ist dies die bessere Lösung braucht
aber als Fügekleber der beim Trocknen sein Volumen vergrößert
eine bestimmte Schichstärke um zu halten. Dann hält der perfekt
sogar in hochbelasteten Teilen in der Industrie.

Dies könnte im schlimmsten Fall bedeuten, dass man die Räder
etwas aufbohren muss um diese Festigkeit zu erreichen.

Dazu braucht es allerdings eine Drehbank.

MfG Jo


Porter  
Porter
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 28
Registriert am: 16.09.2015


RE: Räder lockern sich auf Achse

#5 von Jochen53 , 31.05.2016 11:04

Hallo,
bei dem Loctite 648 handelt es sich wohl um ein anaerob aushärtendes Acrylat, daß sich das beim Aushärten ausdehnt, glaube ich allerdings nicht. Bei allen Polymerisationen kommt es zu einem Volumenschwund.
Trotzdem vielen Dank für die Hinweise.
Gruß Jochen.


Jochen53  
Jochen53
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.182
Registriert am: 24.09.2015
Spurweite H0
Steuerung CU 6021; Control 80f
Stromart AC, Digital


RE: Räder lockern sich auf Achse

#6 von Dölerich Hirnfiedler , 31.05.2016 12:23

Zitat von Jochen53

Unterscheiden sich eigentlich die Radsätze für verschiedene Hersteller, die exakt dieselben Maße haben, also Radscheibendurchmesser, Wellendurchmesser, Spitzenweite, Spurkranzhöhe? Die haben nämlich verschiedene ID-Nummern.
Vielen Dank für Antworten.



Hallo Jochen,

Ein weiteres Merkmal ist der Winkel der Spitzen. Auch da gibt es Unterschiede zwischen verschiedenen Herstellern.

LOCTITE 648 hat bei mir bisher alle Problemfälle befestigt. Ohne weitere mechanische Arbeiten. Auch das Datenblatt macht keine Angaben über einen Mindestspalt ohne eine etwaige Ausdehnung: http://schmid-tb.de/wp-content/uploads/2011/01/648-DE.pdf

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.607
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Räder lockern sich auf Achse

#7 von rolfuwe ( gelöscht ) , 31.05.2016 13:16

Ich habe von Radsscheiben auf Achsen, gerissenen Zahnrädern u. Kardanmitnehmern, bis Zahnrädern auf Wellen schon alles Mögliche mit Sekundenkleber geflickt. Eigentlich hält das Zeugs ewig.
Das Problem ist dabei, dass es auch ab u. zu mal Hersteller gibt, die einem Zeugs verkaufen, dass nichts taugt. Es gibt auch keinen einfachen Verschluß, der wirklich funktioniert. Selbst im Eisschrank wird das Zeugs bei mir dick bevor es verbraucht ist u. die kleinsten Behältnisse haben die unhandlichsten Verschlüsse.


rolfuwe

RE: Räder lockern sich auf Achse

#8 von Münch ( gelöscht ) , 31.05.2016 17:39

hallo

ich habe mit folgendem Kleber gute Erfahrungen gemacht : WIKO Fügeverbindung 06K48F10
Insbesondere hat sich die Qualität dieses Klebers dadurch gezeigt, dass auf die Motorwelle aufgeklebte Schwungmassen keinerlei
Resonanzgeräusche mehr verursachten.Ich denke da insbesondere an meine Modelle von Proto 1000 ,die vorher teilweise mächtige
Dröhngeräusche von sich gegeben haben.Davon war nach dem kleben der Schwungmassen (die vorher nur gesteckt waren) nichts mehr zu vernehmen.
Auch die Schwungmasse für meinen PIKO Stummi Taurus mit modifiziertem original Motor und einige Verbindungen an selbst gebauten Kardanwellen habe ich damit geklebt.

mfG


Münch

RE: Räder lockern sich auf Achse

#9 von Schroedjs , 31.05.2016 20:33

Rad flach hinlegen und mit einem Hammer und Durchschlag kurz und schmerzlos flach auf die Radmitte hauen.
Somit wird die Bohrung leicht gestaucht und das Rad sitzt wieder fest auf der Welle.

Sehen kann man dabei aber nichts, es ist zu wenig um dies sehen zu können, aber beim Schieben auf die Welle merkt man es dann so gleich.

Hält ewig, bzw. wie neu.


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Räder lockern sich auf Achse

#10 von Ermel , 31.05.2016 21:26

Zitat von Schroedjs
Rad flach hinlegen und mit einem Hammer und Durchschlag kurz und schmerzlos flach auf die Radmitte hauen.


Funktioniert gut, aber nur bei Radsätzen mit Innenlagerung.

Auf die Achsspitze kloppen bringt nix

Liebe Grüße, Ermel.


Öfter mal was Neues:
http://blog.modellbahnfrokler.de/


 
Ermel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 407
Registriert am: 04.09.2011
Homepage: Link
Spurweite H0


RE: Räder lockern sich auf Achse

#11 von klein.uhu , 31.05.2016 21:50

Schroedjs meint ja auch, auf die Radmitte des abgenommen / abgefallenen Rades kloppen, auf die Radnabe, nicht auf die Achse! Die würde man damit nur krumm kloppen!

Also Rad ab, Rad schlagen, Rad wieder auf die Achse.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Räder lockern sich auf Achse

#12 von Ermel , 31.05.2016 21:52

Danke für die Klarstellung, hatte ich in der Tat mißverstanden. Aber ein Körnerschlag auf die Achsmitte tut es bei Innenlagerung durchaus auch.

Liebe Grüße, Ermel.


Öfter mal was Neues:
http://blog.modellbahnfrokler.de/


 
Ermel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 407
Registriert am: 04.09.2011
Homepage: Link
Spurweite H0


RE: Räder lockern sich auf Achse

#13 von Schroedjs , 02.06.2016 22:50

Zitat von klein.uhu
....Schroedjs meint ja auch, auf die Radmitte des abgenommen / abgefallenen Rades kloppen, auf die Radnabe, nicht auf die Achse! Die würde man damit nur krumm kloppen!......



Genau. Hab ich schon hin und wieder gebraucht und funzt perfekt.


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz