RE: Radien in unsichtbaren Bereichen

#1 von MartinK ( gelöscht ) , 31.12.2015 11:20

Kurze Frage: Welche Radien verwendet Ihr in nichtsichtbaren Bereichen?
Irgendwie komme ich nie mit dem Platz aus um ein komplettes Oval zu bekommen. Und wenn doch wird der Bahnhof zu kurz.
Es sollen Epoche III/IV Wagen laufen. Als Gleise verwende ich RocoLine (oder auch Geoline, so das besser ist.)


MartinK

RE: Radien in unsichtbaren Bereichen

#2 von 8erberg , 31.12.2015 11:52

Hallo,

möglichst groß wie immer.
Radien um die 360 mm sind nur Notlösungen und brauchen dann in der Umgebung aufgrund des Ausschwenkens der Fahrzeuge mehr Lichtraumprofil.

Wenn kein Oval geht geht vielleicht ein Hundeknochen wo man zum Betrieb die Wendestrecken "fliegend" ansteckt.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.386
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Radien in unsichtbaren Bereichen

#3 von Andreas Poths , 31.12.2015 11:55

Zitat von MartinK
Kurze Frage: Welche Radien verwendet Ihr in nichtsichtbaren Bereichen?
Irgendwie komme ich nie mit dem Platz aus um ein komplettes Oval zu bekommen. Und wenn doch wird der Bahnhof zu kurz.
Es sollen Epoche III/IV Wagen laufen. Als Gleise verwende ich RocoLine (oder auch Geoline, so das besser ist.)



moin,
ich konnte es so bewerkstelligen, dass ich überall mindestens R2 (C-Gleis) verbauen konnte. Somit habe ich die Möglichkeit, auch mit Gastfahrzeugen spielen zu können, welche den R1 nicht bewältigen können.

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.319
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Radien in unsichtbaren Bereichen

#4 von oliwel , 31.12.2015 12:25

Ich kann mich den Vorrednern nur anschliessen - ich hatte auf meiner letzten Anlage auch das R1 Gleis verbaut und damit nur Ärger. Die Anlage hat den Rohbau nie verlassen und ich habe nur Testfahrten gemacht, aber einen geschobenen Güterzug hab ich regelmässig aus der Kurve gedrückt oder beim Anfahren umgerissen - zudem ist das nötige Lichtraumprofil für längere Waggons so groß das es selbst mich als Spielbahner gruselt.

Ich habe die neue Anlage auch im Untergrund mit mindestens R2 geplant bzw. wo möglich R3/R4.

Oli


Spielbahner, Mä-Digital HO, 15qm Rahmenbau, Planungsphase, Rohbau, Graswurzel-Phase
Bautagebuch mit Bildern: http://www.oliwel.de/category/meine-modellbahn/
SBH und Blocksteuerung mit Bremsautomatik: viewtopic.php?f=7&t=187666


 
oliwel
InterCity (IC)
Beiträge: 895
Registriert am: 23.11.2014
Homepage: Link
Ort: Oberbayern
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, MobaLedLib, Selbstbau
Stromart Digital


RE: Radien in unsichtbaren Bereichen

#5 von rolfuwe ( gelöscht ) , 31.12.2015 13:26

Es gab einige große Dampfloks die mit Rmin=415…420 angegeben sind. Das ist dann ~R2 bei vielen Gleissystemen. Also, sollte man auf Hauptbahnlinien dies als minimalen Radius nicht unterschreiten.
Auf Nebenbahnen u. mit kleinen Loks könnte R1 zur Not noch ausreichend sein.
Aber je größer die Radien, desto mehr Wagen zieht eine Lok u. es sieht natürlich auch besser aus.
Bei Oberleitungsbetrieb braucht man in kleineren Radien auch mehr Masten u. die Bügel der E-Loks werden nicht mehr so sicher unter der Oberleitung geführt.
Wenn man dann noch solche Modelle wie den SVT Kruckenberg fahren will, dann stehen auch bei R~500 evtl. noch Bahnsteige, Masten u. Tunnel im Bereich des Überhanges.


rolfuwe

RE: Radien in unsichtbaren Bereichen

#6 von inet_surfer88 , 31.12.2015 14:49

Hallo Martin,

den Radius so um die 360mm (bei den meisten Herstellern R1) sollte man, wenn möglich vermeiden und mindestens ca. 420mm (bei den meisten R2) nehmen.

Ich plane auch gerade neu und handhabe es so:
Da ich nicht überall ohne den R1 auskomme, nehme ich den R1, aber nur im nicht sichtbaren Bereich im Schattenbahnhof. Sollte ein Zug den R1 nicht schaffen, kann er auf ein anderes Gleis ohne R1 ausweichen. Ich habe die Möglichkeit, die Anlage zu umrunden ohne einen R1 benutzen zu müssen. Somit kann ich an der ein oder anderen Stelle ein Abstellgleis mehr bauen, welches ich beim kompletten Verzicht auf R1 nicht bauen könnte. Trotzdem kann auch eine Lok fahren, die keinen R1 schafft.

Ich denke, das ist ein guter Mittelweg.

Im sichtbaren Bereich gilt bei meiner Planung mindestens R3 für Nebenbahn, R4 für Hauptbahn.


Gruß Rüdiger


Mit der Bahn ins Feriendorf


Der Technik-Thread rund um die Steuerung von DCC-Loks mit dem Selectrix-System
Klick hier


inet_surfer88  
inet_surfer88
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.672
Registriert am: 15.11.2014
Spurweite H0
Steuerung Selectrix (Stärz)
Stromart DC, Digital


RE: Radien in unsichtbaren Bereichen

#7 von V 200 , 10.03.2016 23:29

Auf meiner Mä Anlage mit C-Gleis gibt es im sichtbaren Bereich nur schlanke Weichen und R9 Kurven, Unsichtbarer Bereich nicht unter R2. Im BW nur Flex K-Gleise und schlanke Weichen, https://www.youtube.com/watch?v=Bij_R-52GYk
Gruss ECKI


TEE RAM


V 200  
V 200
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 464
Registriert am: 26.10.2007


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz