RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#51 von Davoser ( gelöscht ) , 21.03.2016 20:55

Guten Abend !

Vielen Dank an alle die sich das anschauen!

@Sven:
Ja ich weiss das Tunnelportal sieht speziell aus. Eine Mischung aus Anlagekante und Felswand.
Wenn wir das Portal weiter nach vorne ziehen verlieren wir wieder wertvolle sichtbare Strecke!
Deswegen haben wir dort den Schnitt gemacht. So wird auch der Berg nicht noch wuchtiger.

Hier nur kurz ein Schnappschuss der Gipsarbeiten meines Vaters. Ist ein Handyfoto, man möge mir die
Qualität verzeihen. Ich möchte euch das Bild aber nicht vorenthalten:



Wie ich finde ein Bild aus gelungener Perspektive.
Morgen ist wieder Bautag. Wir haben vor den Feiertagen doch noch einen Termin finden können.
Dann gibts auch wieder neue Bilder!

Euch allen einen schönen Abend!

Christian


Davoser

RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#52 von Davoser ( gelöscht ) , 23.03.2016 11:44

Hallo Stummies!

Heute berichte ich euch vom vergangenen Bautag.
Das Alpdorf von letzter Woche war fertig gegipst, deswegen konnten wir den Berg im hinteren
Teil zumachen. Hier auf dem Bild gut zu sehen mit der roten Armierung.


Anschliessend legten wir eine Lage Gipsbinden auf.


Somit ist der Berg im rechten Eck der Anlage jetzt im Rohbau fertig gebaut. Es fehlen natürlich noch viele
Details. An 2 Stellen scheint noch das Licht durch, dies werden wir das nächste Mal beheben.
Der Berg ist jetzt fertig zum Einfärben und Begrünen. Hier ein Übersichtsbild:


Der Berg von innen sieht dann so aus. Ein Foto vom Boden hinauf zu Kuppel:


Anschliessend folgte eine Aufräum - und Putzaktion. Alle Abdeckungen wurden entfernt und auf und
unter der Anlage wurde der ganze Staub usw. eingesaugt. Sämtliche Schienen haben wir auch abgesaugt.
Weil wir schon lange nicht mehr gefahren sind haben wir anschliessend den Leitstand montiert.
Dieser steht auf Rollen und ist während dem bauen in einem Nebenraum parkiert.

Zum Abschluss des Tages haben wir einige Züge fahren lassen um auch Mal wieder Züge in der Landschaft
fotografieren zu können. Hier zwei Bilder davon:




Hier noch ein Detailbild vom Brückenpfeiler mit Umschwung


Soviel zu den aktuellsten News aus den Schweizer Bergwelten!
Euch allen noch einen schönen Tag!

Christian


Davoser

RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#53 von Davoser ( gelöscht ) , 31.03.2016 21:32

Guten Abend Stummis!

Wie ich sehe waren viele von uns aktiv über die Ostertage. Auch auf unserer Anlage hat sich wieder einiges getan.
Das letzte Stück vom Berg wurde gegipst und eingefärbt. Ausserdem ist die Kirche noch neu bei den Immobilien dazu gekommen.


Die Gebäude sind natürlich erstmal zur allgemeinen Freude am Hobby aufgestellt! Details usw. kommen dann später dran.
Ich führe mir so vor Augen wie die nächsten Schritte zur entstehenden Landschaft aussehen könnten!

Gestern war dann unser gemeinsamer Bautag! Das nächste Projekt ist jetzt das Gelände zwischen den beiden Bahnhöfen.
Zur optischen Abtrennung der Bahnhöfe wird es an diesem Hang einen dichten Wald geben. Auch mit Laubbäumen. Das ganze Holz
auf den Zügen muss ja irgendwo herkommen...


Um mehr horizontale Fläche zu haben für die Bäume haben wir die Spanten leicht in Treppenform zugesägt.
Durch Armierung und Gips werden die Kanten hoffentlich noch "weicher"!
Wir werden sehen wie das wird.

Zum Schluss noch ein Übersichtsbild vom Mittelteil der Anlage.


Unter der Brücke soll das Tageslicht durchscheinen. Schliesslich wird ein mächtiges Tal überquert.
Unten im Talkessel befindet sich der Ort Burghausen. Ich habe mal die bereits vorhandenen Gebäude
prov. dazu gestellt.

Ich wünsche allen noch einen guten Abend.

Liebe Grüsse Christian


Davoser

RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#54 von Rocmarhag , 12.04.2016 15:31

Was ich jetzt so gesehen hab und was ich mich von Videos erinnern kann ist die Brücke ja verhältnismäßig und die Strecke zwischen den 2 Tunneln sehr gut gemacht.

Ole


 
Rocmarhag
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.646
Registriert am: 30.09.2009
Homepage: Link
Ort: Perth, Western Australien
Gleise K-Gleise, C-Gleise, HOe Gleise
Spurweite H0, H0e
Steuerung Digital, ESU
Stromart DC


RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#55 von Davoser ( gelöscht ) , 05.05.2016 20:58

Einen wunderschönen Abend ins Stummiland!

Nach einem Todesfall in der Familie ( meine 90 jährige Oma durfte heimgehen ) und einem
Wohnungswechsel meinerseits nun endlich wieder einmal ein Bericht hier in meinem Thread.
Heute nutzten wir den Feiertag und machten wieder mal einen reinen Fahrtag!
Dabei sind die nachfolgenden Fotos entstanden.
Das Gerippe links der Bietschtalbrücke hatten wir schon vor ein paar Wochen gebaut.
Mein Vater hat in der Zwischenzeit in jeder freien Minute mit Gips und Farbe einiges bewirkt!
Ein herzliches Dankeschön dafür!!!


Bevor wir mit dem oberen Bahnhof und dem Hintergrund weiterbauen können müssen wir das Gelände zwischen
den Bahnhöfen fertig gestalten weil wir nachher nicht mehr gut an diese Stellen rankommen.
Das Gelände ist jetzt gegipst und in einer ersten Schicht bemalt.


Der linke Brückenkopf sieht dann von hinten gesehen so aus:


Auch die schon lange zuvor gebaute Steinschlaggalerie kommt jetzt ganz anders zur Geltung:


Die Brücke als eine der Hauptattraktionen unserer Anlage hat jetzt ihre Aufgabe in der Landschaft.
Hier ein Bild im Gegenlicht. Ich hoffe Ihr könnt es erkennen:


Das waren so die Neuigkeiten des letzten Monats. Als nächstes haben wir uns vorgenommen den Leitstand zu
verfeinern. Er muss kleiner und besser werden. Ihr könnt gespannt sein!

Ich hoffe das Gezeigte gefällt Euch und wir sind immer froh um Anregungen und Klicks!
Ich wünsche Euch noch ein schönes,langes Weekend mit Euren Anlagen!
Bis zum nächsten Mal.


Davoser

RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#56 von Davoser ( gelöscht ) , 12.05.2016 12:10

Einen guten Tag in alle Hobbykeller!

Gestern haben wir auf unserer Anlage ein paar Bäume gepflanzt.
Die Bäume stammen von von der Firma Noch.
Ich möchte Euch ein paar Fotos vom Ergebnis zeigen...















Weil die Bäume am Berg stehen haben wir die Wurzeln mit dem Seitenschneider abgezwickt.
Mit dem Akkubohrer haben wir ein kleines Loch in die Gipsschicht gebohrt und den Stamm
in das Loch geleimt.
Wenn die Bäume dann immer noch nicht senkrecht standen haben wir den Baum leicht nach
oben gebogen.

Ich hoffe Euch gefallen die Bilder.
Ich wünsche allen noch einen schönen Tag!


Davoser

RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#57 von Davoser ( gelöscht ) , 15.05.2016 08:39

Guten Morgen!

Hier ein kleines Update zu unserem Anlagenbau.
Wie angekündigt mussten wir unseren Leitstand verbessern.
Folgende Ziele wollten wir erreichen:

- 4 Bildschirme auf möglichst kleinem Platz
- Steuerungszentrale sicher verstaut und die Notaustaste griffbereit
- Ordnung im Kabelsalat wenn das überhaupt geht)
- das ganze muss transportierbar sein, wenn an der Landschaft gebaut wird ist der Leitstand
nicht in Raum

Die folgenden 2 Bilder zeigen die nächste Entwicklungsstufe. Diese muss sich zuerst bewähren
und es gibt sicher noch einige Änderungen. Im Moment probieren wir es mal so:



Auf dem grossen, weissen Bildschirm wird das komplette Gleisbild angezeigt.
Auf dem Laptop darunter sind dann alle zusätzlichen Fenster der Software wie Lokcontrol usw. zu sehen.
Die beiden anderen Bildschirme sind für die Kameraüberwachung reserviert. So können wir an den heiklen Punkten
ein Auge auf das Geschehen werfen. Die Einfahrten der Schattenbahnhöfe haben wir so schon überwacht
und das funktioniert einwandfrei!



Für die gute alte CS1 haben wir ein Kistchen gebaut das hinten und vorne offen ist. Die Wärme soll ja abziehen können.
Weil mit dem PC gefahren wird brauchen wir die Zentrale nur im Hintergrund.
Das wichtigste ist der Stoppknopf und die Go - Taste. Wenn wir fahren ziehen wir die Zentrale 5 cm nach vorne.
Dann sind die Knöpfe gut zu erreichen.

So das wars erstmal für Heute. Ab nächster Woche muss dann auch wieder mal Geld verdient werden...


Davoser

RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#58 von snaky , 15.05.2016 13:22

Hoi Davoser

U dänn seit mähr d'Schwitzer si langsam

Ich dachte noch als ich dein Thema zum ersten mal gesehen habe: Cool noch einer der im gleichen Baustadium ist wie ich.

TJA, DENKSTE

Sieht wirklich toll aus
Nur bei einem Gebäude habe ich schlaflose Nächte: Das Haus im Bau
Der Keller ist aus dem Boden : Und denk an die SUVA, Gerüst ab 2 Meter Höhe

Bitte nicht böse sein ops:


MfG Snaky

Meine Anlage:Danothal
YouTube: Mein Kanal


 
snaky
InterRegio (IR)
Beiträge: 157
Registriert am: 07.12.2014
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2, TC G9
Stromart AC, Digital


RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#59 von snaky , 15.05.2016 13:27

Ich nochmal, ..., habe noch was Vergessen zu schreiben.

Du hast doch sicher Booster : Dort kann man doch Notschalter anhängen.

Wie gross sind denn deine Bildschirme : Ich bin auch am überlegen wie gross und wie viele Bildschirme ich brauche.

So jetzt aber genug, ..., schöni Pfingschte.


MfG Snaky

Meine Anlage:Danothal
YouTube: Mein Kanal


 
snaky
InterRegio (IR)
Beiträge: 157
Registriert am: 07.12.2014
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2, TC G9
Stromart AC, Digital


RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#60 von Davoser ( gelöscht ) , 16.05.2016 17:58

Guten Abend!

@Snaky
Ja wenn man sich das Haus genau ansieht dann stimmt was nicht! Ist mir so gar nicht
aufgefallen... ops: ops: ops:
Wir werden das zu gegebener Zeit ändern. Das Gebäude steht an der Grenze zum BW, da gibt es sicher
noch Änderungen und Anpassungen. Danke für deinen Tip!!!

Die Sache mit den Nothaltbuttons ist bei uns konkret in Planung. Es gibt meiner Meinung nach 2 Varianten:
- Anschluss der Nothaltringleitung an den Booster DB-4 von Littfinski, dieser meldet dann der Zentrale das Stoppsignal.
- Anschluss der Nothaltringleitung an einen RMK. Der PC meldet den Nothalt der Zentrale.

Wir möchten hinter der Anlage auf jedem Schenkel einen NH - Button haben. Total sind das 3 -4 Knöpfe.

Die Grösse des Gleisbildmonitors ist meines Wissens 22", der Hersteller der Software gibt da genaue Angaben.
Der schwarze ist etwas kleiner, den haben wir geschenkt bekommen, der Kameralaptop ist mein alter PC.

Viele Grüsse nach Israel aus der kalten Schweiz!

Ich möchte Euch noch kurz von meiner Pfingstbastelei berichten:







Ich habe heute dieses schöne Modell der Firma Faller zusammengebaut!
Es wird demnächst einmal ganz oben auf der Anlage stehen als Ausflugsziel der Preisertouristen.
Ich denke das Modell passt gut auf unsere Anlage...

Vielen Dank! Über 10`000 Mal wurde unser bescheidenes Gebastel angeschaut!


Davoser

RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#61 von Davoser ( gelöscht ) , 16.07.2016 20:42

Guten Abend ins Stummiland!

Hier im Forum ist ja einiges passiert seit meinem letzten Bericht! Ich finde die neuen Kategorien gut!

Heute fand seit längerer Zeit wieder mal ein Bautag statt.
Zuerst haben wir die nächsten Schritte auf unserer Anlage geplant und ausgemessen.
Anschliessend wurden unsere Neuzugänge gebührend gefeiert:



Die Lok gefällt uns sehr gut. Sie ist von Märklin und zeigt ein schönes Fahrverhalten und auch der Sound kann sich hören lassen!
Die beiden Postwagen sind von Roco und wurden mit Wechselstromachsen umgerüstet.



Anschliessend haben wir mit der Beleuchtung unserer Häuser begonnen.
Vor einiger Zeit habe ich mir ein paar Lötleisten besorgt und sie ein bisschen "aufgemotzt".
So kann ich an jede Leiste 5 Lampen anlöten. Ich hoffe das funktioniert besser als mit den Steckern.
Die fliegen gerne raus!
Die Installation vor den Verteilern sieht dann so aus:




Trafo - Powermodul - Verteiler gelb - Schaltpult
Das braune Kabel geht direkt vom Powermodul zur Verteilerplatte.
An die Verteilerplatte habe ich warmweisse LED`s angelötet.
Das Endergebnis sieht dann so aus:



Vom System her funktioniert es also!!

Soviel für heute! Ich wünsche Euch weiterhin einen schönen Sommer!


Davoser

RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#62 von Davoser ( gelöscht ) , 31.07.2016 19:26

Guten Abend!

Hier wieder einige News aus den Schweizer Bergwelten.
Der Leitstand wurde wieder einmal abgeändert. Die alte Version war nicht benutzerfreundlich und musste
noch einmal geändert werden.
Mit der neuen Idee hat kann der Leitstand stehen bleiben und trotzdem überall an der Anlage gearbeitet und gestaunt werden.


Die Kameraüberwachung wurde aufgeteilt. Der grosse Bildschirm steht jetzt unter der Steinschlaggalerie und wird
quasi in die Anlage integriert. Alle Kamerabilder werden auf ihm angezeigt.


Der Rechner für die Kameras wurde hinter die Anlage verlegt. Dafür haben wir eine kleine Ablage gebastelt.
Von diesem Laptop geht ein VGA Kabel nach vorne zum grossen Bildschirm.


Soviel zum Thema Leitstand. Des Weiteren haben wir mal eine Stellprobe bei unserem grossen Bahnhof gemacht.
Die Gebäude die schon vorhanden sind wurden mal probeweise auf der Anlage platziert.
Auf der linken Seite ist die Post angesiedelt mit Büros, Shop, Postbussen und eigenem Gütergleis.


Auf der rechten Seite befindet sich das Betriebswerk und die Werkstätten der Bahngesellschaft.
Die BR 18 321 wurde soeben für die nächste Nostalgiefahrt bereitgestellt.


Das BW ist nur superprovisorisch. Wir haben noch Weichen usw. übrig die ich gerne hier noch verbauen würde.

Ausserdem haben wir gestern unsere Problemweiche 3 ausgewechselt. Diese hat im Automatikbetrieb immer mal
wieder ihren Dienst verweigert. Sie wurde komplett ausgetauscht inkl. neuem Weichenantrieb mit überbrückten Antrieb.
Alle Weichenantriebe auf unserer Anlage sind Überbrückt.

Ich wünsche Euch eine schöne Woche.


Davoser

RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#63 von Davoser ( gelöscht ) , 02.10.2016 19:47

Guten Abend Modellbahner!

Seit längerer Zeit wieder mal Neuigkeiten von unserer Modellbahn!
In den vergangenen 2 Monaten ruhte der Landschaftsbau. Wir haben uns vor allem
mit dem Fahrverhalten unserer Züge befasst. In der Steuerungssoftware wurden kleine
Fehler behoben, erste Automatiken angelegt und natürlich ausgiebig getestet.

Die RE 482 Cargo von Märklin hatte ab Werk einen FX - Decoder eingebaut.
Vor allem das Bremsverhalten der Lok war in der Automatik nicht brauchbar. Die Lok fuhr immer eine Loklänge über ihr Ziel hinaus.
Da es für dieses Modell gute Umbausets gibt traute ich mich an meinen ersten Lokumbau.




Eine neue Leiterplatte wurde montiert und angelötet. Auf dieser wurde dann ein ESU Lokpilot 4 inkl einem Powerpack montiert.


Weil die Lok schon geöffnet war konnte auch noch ein Lokführer Platz nehmen.

Ich denke der Umbau hat sich gelohnt. Vor allem das Powerpack st eine tolle Sache, kostet aber viel Geld...
Das Fahr - und Bremsverhalten hat sich deutlich verbessert. Ich experimentiere jetzt noch mit ein paar Decodereinstellungen.

Des Weiteren konnten wir einen Neuzugang in unserer Lokflotte begrüssen.
Es ist die C 5/6 "Elefant" von Märklin mit einem MFX plus - Decoder.


Ein wie ich finde superschönes Modell mit tollen Soundfunktionen.
Mit der selben Lieferung kamen auch 2 weitere Postwagen. Diesmal von der Firma Roco.
Der eine hat integrierte Batterien für ein rot blinkendes Schlusslicht.
Auf dem Bild hängen die Wagen noch am Elefant. Dies wird sich später natürlich noch ändern


Unsere Schattenbahnhöfe haben zwei weitere Kameras erhalten. So können wir sehen wie weit die Züge auf ihrem Gleis einfahren.
4 Webcams an einem Laptop anzuschliessen und zum laufen zu bekommen - das war gar nicht so einfach!
Zur Zeit läuft das System aber zuverlässig und liefert die geforderten Bilder.


Soweit der Bericht über unsere neusten Errungenschaften und Erfahrungen. Ich habe im Herbst noch
einige Tage Urlaub. Jetzt wird es wieder Landschaftsbau geben. Ich werde berichten!


Davoser

RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#64 von Loki2014 ( gelöscht ) , 02.10.2016 21:22

Hallo Christian

Gratuliere zur C 5/6! Eine meiner Wunschloks, aber in Spur N unbezahlbar...

Darf ich Fragen, welche Software ihr für das Anzeigen der Webcambilder verwendet? Ich denke, dass ich mir für meinen Schattenbahnhof zwei Webcams anschaffen werde.

Grüsse
Sven


Loki2014

RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#65 von Davoser ( gelöscht ) , 03.10.2016 20:18

Hallo Sven!

Für die Kameraüberwachung nutzen wir die Software Visions GS.
Wenn Du sie privat nutzt kannst Du sie gratis downloaden.
Für den Betrieb mit 2 Kameras ist das auch mit einem älteren Rechner kein Problem.
Hat bei mir über ein Jahr lang zuverlässig funktioniert.



Dieses Bild einfach nur so...


Davoser

RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#66 von Puko , 05.10.2016 08:46

Hallo ihr Beiden,

Da läuft mich beim Bergdorf das Wasser im Mund. So ein schönes grosses Hohenunterschied.

Schöne Grüsse aus Flandern, belgien


Puko  
Puko
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 04.12.2010


RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#67 von Helmut.Adams , 05.10.2016 10:19

Hallo

Tolle Anlage in einem sehr schönen Raum mit einer noch schöneren Aussicht auf die reale Landschaft.

Aber: Diese Anlage hätte an den Berghängen m. E.schönere Fichten/Tannen verdient, als die ,die Ihr "gepflanzt " habt. Ist zwar alles eine Geldfrage, Ihr habt in diese Anlage aber sicherlich einiges investiert, so dass man an den Bäumen nicht sparen sollte.

Noch eine Frage: Mit welchem Material habt ihr Eure durchsichtigen und biegsamen Absturzsicherungen gemacht ?

MfG


Meine Anlage


Helmut.Adams  
Helmut.Adams
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 81
Registriert am: 01.11.2009


RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#68 von Davoser ( gelöscht ) , 06.10.2016 21:35

Guten Abend ins Stummiland!

@Puko: Vielen Dank fürs Kompliment! Grüsse aus der Schweiz!
@Helmut: Die Qualität der Bäume ist erkannt! Danke für den Tip. Mit der Zeit werden wir noch mehr Bäume pflanzen.
In der Schweiz gibt es ja viel dichten Bergwald. Alles zu seiner Zeit!
Die Absturzsicherungen sind aus 4mm Plexiglas das wir mit der Stichsäge in Streifen geschnitten haben.
Das funktioniert wunderbar!

Heute haben wir unser nächstes grosses Projekt gestartet. Auf dem linken Anlageschenkel haben wir mit dem
Landschaftsbau begonnen. Die obere Wendeschleife der Paradestrecke gilt es geschickt zu kaschieren und die
Landschaft ins Gesamtbild zu integrieren.
Auf den höchsten Punkt des Schenkels soll eine Gondelbahn für Touristen führen. Die Gondelbahn ist bestellt.
Für die Bergstation haben wir das Fundament gebaut. Die Station hat einen Sockel. Dieser kommt oben in die
ausgesägte Form. Die Höhe können wir dann mit dem Brettchen das oben liegt genau einstellen.


Ein bisschen unterhalb soll die Chesa Surlej stehen über deren Bau ich bereits berichtet hatte. Für diese Hütte haben wir
eine Halterung aus Sperrholzresten gebaut. Das Modell besteht aus 2 Teilen, Hütte und Terrasse.


Diese Halterung inkl. Hütte haben wir auf der Anlage platziert. Die Hütte kann zum gipsen und malen entfernt werden.


Zum Schluss noch ein Übersichtsbild. Dort wo die Schnur liegt wird in etwa die Seilbahnstrecke verlaufen.


Soviel für heute. Bald geht es weiter!


Davoser

RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#69 von Puko , 07.10.2016 11:52

Hallo Christian,

Was die Bäume betrefft kann ich auch nur sagen das die nicht wirklich zu deine schöne Felsformationen passen.
Die Nadelbäume kannst du einfach Supern: Mit eine Schere den Baum etwas unregelmässiger schneiden. Danach mit Leim aus der Sprühdose übersprühen und mit zum beispiel Fine Turf von Woodland oder andere Hersteller bestreuen so das man die Drähte nicht mehr sieht und den Baum mehr Volumen kriegt. Am ende noch mit matten Klarlack überziehen so das kein Staub kleben bleibt in die Leimmasse und die Nadelbäume wieder Pflanzen. Das kan sehr schnell gehen. In ein oder zwei Stunden oder so hat mann schnell 100 Nadebäume verbessert.

Eine andere Möglichkeit ist zum beispeil Bastelbäume zu kaufen die man nog selbst Formen und Belauben muss. Die meisten Hersteller bieten so was an. Heki zum Beispiel hat auch Nadelbäume zum Selberbeflocken. Man formt sie in warmes Wasser (das weicht der Plastik Kunstoff ein wenig auf und so brechen nicht so schnell Asten beim Formen ab)und färbt sie um den Baum den Plastikglans zu berauben (mit Sprühdose, Airbrush oder Pinsel) Belauben kan man auf verschiedene Weisen:
- mit Foliage die man auf oder über die Aste klebt
- mit Weisleim oder Kontaktkleber bestreichen und Flocken aufkleben
- mit Leim bestreichen, Filterwatte aus den Aquariumbereich aufkleben und mit der Schere formen. Anschliessend mit Grüne Farbe besprühen, mit Sprükleber Blätter aufstreuen (Heki, Noch, ...) und wieder Fixieren mit Klarlack
Diese Bäume kan man am Modellbahnabende bauen und dann die "Billigere" Exemplare durch die Selbstbelaubte ersetzen. So habe ich es bei meine zwei Segmente auch gemacht und man den Finanzielle Aufwand lässt sich schön verteilen.

Eine letzte Möglichkeit ist die Bäume komplett selbs taus Draht zu basteln, aber das braucht Zeit und dafür habe ich ehrlich gesagt nicht genug Zeit und/oder Geduld

Gruss
Ronald


Puko  
Puko
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 04.12.2010


RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#70 von Davoser ( gelöscht ) , 09.10.2016 19:55

Guten Abend!

@Ronald: Vielen Dank für Deine Tips zum Baumbau! Mal sehen was wir davon umsetzen können!

Hier noch kurz 3 weitere Bilder vom Landschaftsbau:







Wir haben den Holzrohbau des Bergs soweit fertig gestellt. Die Schur zeigt immer noch die Bahnachse der
zukünftigen Gondelbahn. An 2 Stellen haben wir Fundamente für die geplanten Stützen gebaut. Links und rechts der Schnur
haben wir je 5 cm Platz für die Montage der Stützen.
Rechts neben der Chesa Surlej kommen noch 2 Ferienhäuser.
Im Berginnern werden unsere Züge drehen und nach einer Wartezeit wieder auf die Talfahrt geschickt.

Ich wünsche noch einen schönen Sonntag!


Davoser

RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#71 von Gess , 10.10.2016 16:26

Hi Christian,

Da geht aber ordentlich was, sieht sehr imposant aus. Hast du als Absturzsicherung bei den Trassen Acrylglas verwendet? Wie dick ist das?

Liebe Grüsse,
Philipp


Bahnhof Sunnehalde 2.0 - Bauthread
Meine alte Anlage: Bahnhof Sunnehalde - DB/SBB Mischverkehr


 
Gess
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 295
Registriert am: 01.10.2015


RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#72 von Davoser ( gelöscht ) , 11.10.2016 20:01

Guten Abend Modelleisenbahner!

@Philipp: Anbei ein Foto der Etikette unserer Plexischeiben

(Ich hoffe ich darf das so posten?? Sonst möge man mir das bitte mitteilen...)

An einem weiteren Bautag habe ich den Holzrohbau mit der bewährten Plastikarmierung bespannt.
Links neben dem Bildschirm wurde noch ein Brett montiert als Anlagegrenze...


Die RE 486 der BLS wartet im Berg auf ihren nächsten Fahrbefehl in der Automatik...


Heute haben meine Eltern eine erste Schicht Gipsbinden auf den Berg aufgetragen...


Die senkrechten Latten am Berg zeigen die Höhe der Stützen der Gondelbahn.
So konnte ich kontrollieren ob der Bodenabstand Gondel - Boden überall genug gross ist.
Beim hineinzoomen sieht man sogar schon 2 Gondeln.
Diese sind eine Vorauslieferung unseres Händlers.

Ich wünsche allen einen schönen Abend und bedanke mich für das Klickinteresse an unserem Projekt!


Davoser

RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#73 von Davoser ( gelöscht ) , 30.10.2016 13:36

Hallo Stummianer!

Heute möchte ich Euch über den Einbau unserer Gondelbahn berichten.
Ein besonderer Dank geht dabei an den Mitarbeiter einer unserer Lieferanten. Er hat uns bei der Beschaffung
des Materials super unterstützt. So sollte es sein.
Wenige Tage nach der Bestellung konnte ich die Bahn bei ihm im Geschäft abholen.




Die Bahn besteht trotz ihres stolzen Preises aus lackiertem Plastik. Ich hoffe trotzdem das sie die Kräfte
die auf die Teile während des Betriebs einwirken aushält.
Ansonsten ist die Bahn schön detailliert verarbeitet. Alle benötigten Teile waren dabei.

Der Einbau in das Gelände dauerte bei uns einen intensiven Bautag lang. Die Strecke hatten wir ja zuvor
ausgemessen und mit einer Schnur visualisiert. Die Holzfundamente der Stationen waren auch schon vorbereitet.






Der Einbau von Stationen und Stützen gestaltete sich als anspruchsvoll.
Wahrscheinlich wäre es mit einem Laser besser gegangen...
Hatten wir aber nicht...

Beim Seilzug war die Herausforderung das dünne Nylonseil unter Spannung zu knüpfen.
Erste Versuche waren nicht zufriedenstellend. So wendeten wir einen Trick an.
Die Bergstation wurde für den Seilzug 4cm nach vorne in Richtung Strecke verschoben.
Beim zurückfahren bekamen wir die gewünschte Seilspannung.


Die Bahn wird bei uns Digital betrieben. In der Talstation ist ein Decoder von ESU eingebaut.
Wahrscheinlich ein einfacher Lopi 4. Der Betrieb der Bahn sowie alle Lichtfunktionen sind digital schaltbar.
Hier 2 Bilder der Stationen während des Betriebs.




Die Bahn braucht sicher noch einige Spur- und Einstellungsarbeiten. Aber das ist in echt ja genau so.
Für den ersten Tag waren wir aber recht zufrieden.

Weitere Bilder folgen demnächst.
Ich wünsche noch einen schönen Sonntag.


Davoser

RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#74 von Heldvomerdbeerfeld , 30.10.2016 22:00

Wow super schaut die aus! Wieviele Gondeln plant ihr einzusetzen?

Wenn ich den Platz hätte, hätte ich schon längst so eine. Wobei ich eher zum Sessellift tendieren würde. Bei euch passen die Gondeln aber deutlich besser!

Müsst ihr irgendwann einmal unbedingt ein Video drehen, eh klar


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#75 von Davoser ( gelöscht ) , 31.10.2016 18:52

Guten Abend!

Cool wenn Euch die Bahn gefällt!
Ja eine Sesselbahn wäre eine Option gewesen.
Fast alle Sesselbahnen in echt sind aber nur zur Bergförderung gebaut!
Meine Preiserleins können oben aber nicht alleine aussteigen...
Sie würden also wieder mit dem Sessel runter fahren. Das ist nicht so Stilecht

Im Moment sind 8 Gondeln in rot im Einsatz. Es gibt bereits Lieferschwierigkeiten.
Deswegen wird das eine gewisse Zeit so bleiben.
Wenn es wieder welche gibt beschaffe ich Nachschlag!

Videos sind in Planung. Noch fehlt aber eine geeignete Kamera und das Wissen über YouTube usw...
In diesem Sinne...


Davoser

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz