RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#26 von Davoser ( gelöscht ) , 23.10.2015 20:56

Guten Abend zusammen!

Vielen Dank für Eure Klicks und Kommentare!
@ Nutri:
Geteilte Freude, geteiltes Leid! Manchmal wird man Kompromisse machen müssen.
Bis jetzt läuft das gemeinsame Bauen aber gut und ohne Streit.
@Norman:
Die Weichen im oberen Bahnhof entsprechen nicht mehr dem im Thread gezeigten Plan.
Wir haben das geändert. Sie werden genau so eingebaut wie Du das in Deiner Zeichnung darstellst.
Beim Abstellgeleise/Holzverlad werden wir dann schauen was noch an Gleismaterial vorhanden ist.
Deinen Vorschlag finde ich aber gut!

Morgen ist wieder bauen angesagt! Bietschtalbrücke ich komme! Mal sehen was ich ausrichten kann.
Für dieses Modell gibt es hier im Forum ja hervorragende Beispiele! Ich habe aber nicht den Anspruch
diese tollen Arbeiten in irgendeiner Art zu erreichen.


Hier 2 Bilder vom letzten aktuellen Bautag.

Das wars für heute! Ich bin gespannt auf Eure Meinungen und Kommentare.

Christian


Davoser

RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#27 von Mailator , 23.10.2015 21:45

Hi,

allein der Blick aus dem Fenster .............

NormaN

PS: na das iss doch mal schön zu lesen, mit dem Bahnhof
( ich Depp: in der Schweiz iss doch Bahntechnisch Linksverkehr, dann passt's doch eh besser, oder irre ich ? )


Nur, wer bei ROT fährt waas, dass mer auch bei GRIE gugge muss !


 
Mailator
InterRegio (IR)
Beiträge: 127
Registriert am: 04.09.2013
Spurweite N
Stromart Digital, Analog


RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#28 von Davoser ( gelöscht ) , 29.10.2015 10:09

Guten Morgen ins Stummiland!

Grosse Dinge sind geschehen!
Nach einigen intensiven Bautagen sind wir mit dem Bau der Hauptstrecke soweit fertig geworden.
Aber jetzt erst mal alles der Reihe nach:
Nachdem der Wendel erstellt und verkabelt war montierten wir auch hier eine Absturzsicherung.
Das Gesamtwerk sieht dann so aus:


Anschliessend konstruierten wir die Ausfahrt aus dem Wendel und zugleich die Einfahrt zum oberen Bahnhof.
Hier wurden erstmals schlanke Weichen eingesetzt. Diese waren noch aus alten Beständen am Lager vorhanden.
Für den Übergang der Gleisabstände vom Wendel zur Brücke mussten wir ein wenig basteln.
Das C - Gleis will nicht immer so wie der Modellbahner es will...
Danach folgte der Einbau der Brücke. Dieses Fallermodell hat schon einige Jahre auf dem Buckel und
benötigte vor der Montage eine kleine Verschönerung.
Die Stahlkonstruktion wurde mit Silberlack angesprayt und die orangen Brückenköpfe im Steinmauerlook angemalt.
Die Ausfahrt aus dem Wendel und die Brücke sehen dann so aus:



Gleich nach der Brücke folgt in der Kurve der obere Bahnhof. Es soll ein 2 - Gleisiger Bahnhof irgendwo in den Bergen
dargestellt werden. Ohne jede Vorlage der Realität. Auf dem Abstellgleis stellen wir einen Holzverlad dar.


Das Bahnhofsgebäude stammt noch aus meinen kindlichen Erfahrungen mit der Modellbahn.
Personal und sogar erste Gäste sind bereits aufgetaucht!

Nach dem Bahnhof folgt die Wendeschlaufe. Hier drehen alle Züge und fahren wieder talwärts zu den Schattenbahnhöfen.
Es wird sich zeigen was wir Steuerungsmässig rausholen können um diesen Umstand ein wenig zu kaschieren.
In der Automatik wird der Zug auf der Schlaufe einen Moment warten bis er wieder auf die Strecke geschickt wird.
Hier ein Bild der oberen Wendeschleife:


Somit ist der Kreis geschlossen. und alle weiteren Berichte im Forum sind ab jetzt aktuell.
Auch bezüglich der Kameraüberwachung hat sich was getan. Nach einiger Pröbelei sehen wir vom Leitstand in
beide Schattenbahnhöfe. Die Testfahrten können nun beginnen.


So das wars wieder mal aus den Schweizer Bergwelten!

Grüsse Christian


Davoser

RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#29 von Mailator , 29.10.2015 10:55

Servus,

Kamera gefällt mir. Welche habt ihr da genommen ?

Gruß NormaN


Nur, wer bei ROT fährt waas, dass mer auch bei GRIE gugge muss !


 
Mailator
InterRegio (IR)
Beiträge: 127
Registriert am: 04.09.2013
Spurweite N
Stromart Digital, Analog


RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#30 von Davoser ( gelöscht ) , 29.10.2015 12:23

Hallo Norman!

Bei den Kameras handelt es sich um die C170 und die C270 von Logitech.

Grüsse Christian


Davoser

RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#31 von Mailator , 29.10.2015 14:10

Hey,

danke für die schnelle Antwort. Hab' ich mir gleich mal gemarkert ;-

Gruß NormaN


Nur, wer bei ROT fährt waas, dass mer auch bei GRIE gugge muss !


 
Mailator
InterRegio (IR)
Beiträge: 127
Registriert am: 04.09.2013
Spurweite N
Stromart Digital, Analog


RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#32 von Davoser ( gelöscht ) , 10.11.2015 21:23

Hallo Stummis!

Heute möchte ich wieder mal etwas von unseren Baufortschritten berichten!
Nachdem der Rohbau der Gleise fertig war wurde vor allem mit den Zügen gefahren und die Steuerung getestet.
An der Messe in Friedrichshafen habe ich das Upgrade auf WINDIGIPET 2015 erstanden. Die Software habe ich dann installiert
und gleich mal ausgiebig getestet. Die Software überzeugt mich voll und ganz!
Der Leitstand sieht im Moment so aus:


Hier ein Schnappschuss der ausgiebigen Testfahrten:


Des Weiteren haben wir in Friedrichshafen einen leuchtenden, verschneiten Weihnachtsbaum gekauft.
Dieser kommt neben dem oberen Bahnhof zu stehen und ist der Mittelpunkt eines Weihnachtsmarktes auf dem Bahnhofsplatz.
Der Weihnachtsmarkt bleibt das ganze Jahr stehen, wird aber nur im Winterhalbjahr beleuchtet.


Auch das Bahnhofsgebäude haben wir beleuchtet

Wenig Aufwand, grosse Wirkung...

Auf dem rechten Anlagenteil haben wir mit dem Landschaftsbau begonnen.
Dazu haben wir ein Experiment gestartet.
Auf der alten Anlage haben wir mit Sperrholz, Hühnerdraht, Zeitungspapier und Kleister gearbeitet.
Mit dem Hühnerdraht waren wir eigentlich nicht zufrieden. Ständig hat man sich irgendwo an den Händen verletzt.
Deshalb suchten wir eine Alternative. Wir haben jetzt einen Versuch mit Kunststoffarmierungen aus dem Fassadenbau
gestartet. Dieser Kunststoff ist sehr gut zu verarbeiten, günstig und man sticht sich nicht immer in die Finger...
Ausserdem habe ich Gipsbinden für Künstler bestellt. Der nächste Test wird zeigen wie sich der Gips mit den
Armierungen verhält und ob die rote Farbe ganz überdeckt wird.
Hier ein Foto vom rechten Anlagenteil:


Oberhalb der Geleise kommt ein Bauernhof mit Tieren, Maschinen usw.
Unterhalb kommt eine Strasse am Hang mit einigen Wohnhäusern.

So das ist jetzt wieder der aktuelle Stand unseres Projektes!
Viele Grüsse aus der sonnigen Schweiz!

Christian


Davoser

RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#33 von snaky , 10.11.2015 21:59

Hoi Davoser

Schöni Alag

Ihr seit aber schnell mit dem Bauen.

Ich hätte da mal eine Frage, zu den LED^s im SBH:
1. Sind das Bänder (Strips) :
2. Von welchem Hersteller/Geschäft habt ihr die gekauft :
3. Keine "Aussetzer" :

Ich habe 10m-LED-Schläuche von Pearl.ch, ..., NICHT zu Empfehlen
Sehen zwar SUPER aus (SBH3) , aber an 2 stellen Leuchen sie nicht mehr.

Bin gespannt wie es weiter geht.

Schöne Obe ...


MfG Snaky

Meine Anlage:Danothal
YouTube: Mein Kanal


 
snaky
InterRegio (IR)
Beiträge: 157
Registriert am: 07.12.2014
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2, TC G9
Stromart AC, Digital


RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#34 von Gess , 11.11.2015 11:32

Hallo Christian,

Mein lieber Mann, da hast du ja einige Ebenen in deinem Gleisplan. Ich teile die Meinung, dass es mit der rechtwinkligen Anordnung etwas statisch aussieht, aber ansonsten finde ich den Gleisplan toll.

Was ist eigentlich der Zweck der Schleife unten rechts auf Ebene 1?

Bin schon gespannt auf deine nächsten Berichte.

Liebe Grüsse,
Philipp


Bahnhof Sunnehalde 2.0 - Bauthread
Meine alte Anlage: Bahnhof Sunnehalde - DB/SBB Mischverkehr


 
Gess
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 295
Registriert am: 01.10.2015


RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#35 von Davoser ( gelöscht ) , 12.11.2015 06:23

Ich wünsche einen guten Morgen!

@Snaky

Danke für die Komplimente! Hier kurz die Antworten zu Deinen Fragen:
1. Ja, das sind selbstklebende Stripes. Sie kleben aber nicht genug stark! Wir mussten vorsichtig mit Kabelindern nachhelfen.

2. Die Stripes stammen aus einem deutschen Baumarkt mit rot/weissem Logo der auch hier in der Schweiz tätig ist.
Die Stripes sind eine Eigenmarke des Baumarkts und kosteten ca. Fr. 25.- / 5 Meter.

3. Wir haben bis jetzt 2 solcher Streifen verbaut, einer davon leuchtet schon fast ein Jahr lang, bis jetzt absolut ohne Probleme.


@ Philipp

Auch Dir danke für den Kommentar!
Die Schleife rechts unten auf Ebene 1 ist die Abfahrt von der Oberwelt zum Schattenbahnhof 1.
Das Gefälle beträgt 3%.

Auf diesem Bild ist es die grüne Strecke. Sie trifft weiter oben im grauen Teil auf die Strecke
vom SBF2. Als Doppelspur führen beide aus dem Tunnel heraus.

So das wars. Jetzt ruft die Pflicht...

Christian


Davoser

RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#36 von Davoser ( gelöscht ) , 21.11.2015 18:50

Guten Abend ins Stummiland!

Heute möchte ich Euch berichten wie es mit unserem Projekt weitergeht.
Seit langem träumen wir von einer kleinen Nebenbahn in H0m. Im Moment sind wir
in einer Machbarkeitsstudie. Die ersten Flexgleise und ein Personenwagen wurden auch schon gekauft.
Die Bahn soll die Gäste von unserem unteren Bahnhof über eine Bergstrecke ins Gebirge führen. irgendwo im oberen Bereich
wird es eine Schlaufe geben und der Zug fährt wieder zurück zum Bahnhof.
Aber das ist ein Projekt für die kommenden Jahre. Es gilt ja einiges zu beschaffen und bei der Steuerung müssen wir auch umdenken
und wieder viel lernen.
Die Nebenbahn wenn sie denn kommt wird auf dem linken und dem hinteren Anlagenteil gebaut.
Deswegen beginnen wir auf dem rechten Teil mit dem Landschaftsbau.
Das Bauernhaus und der Heustall habe ich ja schon früher gezeigt. Unter der Doppelspur haben wir eine Strasse gebaut
die dem Hang entlang führt. An dieser Strasse entsteht ein Wohnviertel mit neuen Häusern.


Das Tunnelportal das mein Vater aus Styrodur gebaut hat wurde auch endgültig platziert und hat bergseitig eine Stützmauer
erhalten.


Die Häuser stehen auf "Inseln" aus Sperrholz und werden von Dachlatten gestützt. Die Zwischenräume wurden mit Kunststoffarmierung aufgefüllt.
Der alte Elektrotucker ist wieder im Einsatz.
Heute wurde in meiner Abwesenheit eine erste Schicht Gipsbinden aufgetragen. Ein Dank an meine Schwester mit Anhang!
Das Ergebnis sieht dann so aus:


Zum Bauernhaus sollte auch noch ein Feldweg oder so führen. Der erste Versuch aus Sperrholz ist aber gescheitert.
Für Tips bin ich sehr dankbar...

Zum Abschluss noch ein Foto unseres jüngsten Schätzchens. Mal schauen ob er einmal Gleis unter die Räder bekommt oder
ob ihm ein Leben in der Vitrine droht...


Liebe Grüsse aus den endlich verschneiten Bündner Bergen!!

Christian


Davoser

RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#37 von matthiasb , 24.11.2015 12:06

Grüzi sagt man bei euch supi gefällt mit sehr gut werde das geich mal abonnieren baue auch nach Schweizer vorbild mur auf modulen und als Industrie bahn grüse matthias


Modellbahn Epoche IV/V ÖBB/DB/DR


matthiasb  
matthiasb
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 81
Registriert am: 28.09.2013


RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#38 von Davoser ( gelöscht ) , 02.12.2015 19:27

Hallo Stummies!

Heute wieder mal ein paar Bilder und Text zum Weiterbau.
Wir haben beim Landschaftsbau auf dem rechten Anlagenteil weitergebaut.
Parallel dazu fahren und testen wir viel mit der Steuerung.
Meine Eltern basteln gelegentlich am Weihnachtsmarkt beim oberen Bahnhof.

Den Aufbau der Landschaft mit Plastikarmierung und Gipsbinden hat sich bewährt.
Nach auftragen von 2 Schichten Gips ist das Gelände recht fest und stabil.
Versuchsweise hat mein Vater zum Teil noch eine Schicht Modelliergips darüber gestrichen.
In der Übersicht sieht der Anlagenteil jetzt so aus:



Neben dem Bauernhaus haben wir noch eine kleine Kirche in den Hügel integriert.
Es ist ein Modell der Kirche Sertig die nur ein paar Minuten von meinem Wohnort liegt.
Das Loch innerhalb der Gleisschlaufe wurde mit Armierung aufgefüllt und ist bereit zum gipsen...

Hinter dem Bauernhaus zur Anlagekante hin haben wir ein kleines Tal gebaut durch das die Züge fahren werden.
Die Anlagekante haben wir aus Sperrholzresten gebastelt. So steigt der Hügel auch nach dem Hof weiter an und
der Hof ist nicht so exponiert.


Auch die Frage nach der Zufahrt zum Hof ist gelöst.
Über das Tal und die Geleise führt eine kleine von Autos befahrbare Holzbrücke rüber zum Hügel.
Das Spannfeld der Brücke hat 30 cm.


Zu der Brücke aber mehr in einem anderen Bericht.
Das waren so die News vom aktuellen basteln...

Ich hoffe es gefällt und wünsche allen eine friedliche Adventszeit!

Grüsse Christian


Davoser

RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#39 von Michael B. , 02.12.2015 21:25

Allegra Christian,

irgendwo findet sich doch sicher noch Platz für ein paar Zentimeter H0m so im Stile Bärentritt oder so? Dein jüngstes Schätzchen möchte doch nicht in der Vitrine verkümmern, sondern Bündner Berg Luft schnuppern - ein verkürzter EW II der Berninabahn?


Herzliche Grüße

Michael


 
Michael B.
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.070
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0, H0m
Steuerung Märklin CS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#40 von Davoser ( gelöscht ) , 07.01.2016 19:52

Hallo Stummies!

Seit langer Zeit wieder mal ein paar Neuigkeiten aus den Schweizer Bergen!
Aus beruflichen Gründen hatte ich im letzten Monat nur wenig Zeit für die MoBa.
Meine Eltern konnten dagegen aus dem vollen Schöpfen!
Sie haben in vielen Bastelstunden den rechten Anlagenteil gestaltet. Vielen Dank dafür!
Was entstanden ist möchte ich hier in ein paar Bildern präsentieren:


Hier eine Übersicht über den rechten Anlagenteil. Unten rechts kommen die Züge aus den Schattenbahnhöfen
und verschwinden auch wieder dort.
Die Gleise sind noch nicht geschottert. Dies ist eines der anstehenden Projekte.


Der Bauernhof bekam eine Holzbrücke als Zufahrt. Diese ist aus feinen Holzleisten entstanden.
Die Fahrzeuge in diesem Teil sind nur provisorisch hingestellt. Das wird sich noch ändern!


Oberhalb dieser Steilwand befindet sich ein Neubauquartier das immer noch im Bau ist. Es liegt zwischen
der Landwirtschaftszone und dem kleinen BW das noch entstehen wird.


Den ganzen Hügel von unten sieht dann so aus:


Das Plastikgitter macht sich gut und wir können es nur weiterempfehlen.
Die Häuser später noch beleuchtet.

Wir haben uns entschieden keine Erweiterung in der Spurweite H0m zu bauen.
Dies hat verschiedene Gründe. Einerseits möchten wir die Anlage nicht überladen.
Anderseits wären auch wieder massive Investitionen nötig. Deswegen bleiben wir bei H0.
Den Bau eines kleinen Dioramas in H0m ist aber nicht auszuschliessen!

Ich hoffe das gezeigte gefällt Euch und lese gerne Eure Kommentare zum Erreichten!

Liebe Grüsse Christian


Davoser

RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#41 von Heichtl , 08.01.2016 00:12

Hallo Christian,

schön dass es bei dir weiter geht und deshalb möchte ich mich mal kurz zu Wort melden:

1. Solche Eltern würde ich auch gern haben...
2. kleine Anregegung:
Deine Eltern haben ja wie auf Bild 1 zu sehen, eine sehr passable Abeit abgeliefert! (kenne deren Erfahrungswerte ja nicht)
Dennoch würde ich das Tunnelportal etwas weiter vorsetzen, da der Gleisradius hier doch etwas klein ist und ob das optisch so von Vorteil ist...

3. Plastikgitter: Habt ihr da keine Papierschicht oder dergleichen zwischen Gips und Gitter gelegt? Einfach Gips direkt auf Gitter und fertig?


Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#42 von Davoser ( gelöscht ) , 13.01.2016 09:17

Guten Morgen ins Stummiland!

Hier ein paar Antworten zu Euren Fragen:

1. Bezüglich des Landschaftsbaus ist es die erste Anlage die wir bauen. Auf der alten Anlage wurde nur ein kleiner Abschnitt gestaltet. Danach kam
der Umzug und mit ihm der Abriss der Anlage.

2. Zum Tunnelportal möchte ich folgendes sagen: Es wurde hier ja kritisiert das wir viele gerade Linien auf der Anlage haben und sie statisch wirke.
Deswegen haben wir das Tunnelportal in die Kurve eingebaut. Es sieht schön aus wenn die Züge in der Kurve aus dem Tunnel kommen.
Selbstverständlich haben wir mit unseren längsten Wagen ausgiebig getestet.

3. Der Aufbau der Landschaft haben wir folgendermassen gemacht:
- Grundgerüst aus Dachlatten und Inseln aus Sperrholzplatten für die Gebäude
- Die Zwischenräume wurden mit Plastikarmierung aufgefüllt. Wir verwendeten Bahnen von ca. 12cm. Diese wurden mit
dem Akkutacker am Holz befestigt.
- Auf das Plastik wurden Gipsbinden nass aufgetragen. 2-3 Schichten. An Kanten oder Stellen wo es sonst nicht so schön aussah wurde
zusätzlich eine Schicht Modelliergips aufgetragen.
- Den ganzen Aufbau liessen wir ausgiebig trocknen.

Soviel zu Euren Fragen und Anregungen.

Ich wünsche Euch allen einen schönen Wintertag!

Grüsse Christian


Davoser

RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#43 von Südrampe , 17.01.2016 14:39

Hallo Christian,


ich bin beim Stöbern auf Euer Vater-Sohn-Projekt gestoßen - super, was da bei Euch am Entstehen ist! Ich wünschte nur, dass wir damals beim Unterbau unserer Anlage auch so sauber gearbeitet hätten, das würde mir heute sehr viel Frust ersparen.
Toll finde ich auch die Kamera-Überwachung der SBH's, mit der heutigen Technik ist halt einfach so viel mehr möglich als noch zu unseren Kinder- und Jugentagen.

Die gezeigten Modelle sind fast ausschließlich von Märklin, oder?

Viel Spaß beim Weiterbau mit Deinem Vater!

Viele Grüße
Jochen


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621


Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen (Roco SBB, BLS, TRAXX, 189, Taurus sowie Märklin Re 460).


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.796
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#44 von Davoser ( gelöscht ) , 27.01.2016 19:43

Guten Abend Stummies!

Vielen Dank für Eure Klicks und Kommentare.
Zuerst die Antworten zu Euren Fragen:

@ Jochen: Danke für das Kompliment aus so berufenem Munde! Das hat mich sehr gefreut!
Ja, wir haben beim Bau der Anlage versucht Fehler zu vermeiden und sauber zu arbeiten.
Heute wünschte ich mir wir hätten es noch seriöser gemacht! Aber wir sind ja immer noch in der Testphase und ich
bin zuversichtlich das wir irgendwann einen sicheren, störungsfreien Betrieb haben können.
Die Kameraüberwachung ist super und vor allem sehr nützlich bei den Einfahrtsweichen! Ich muss mir wohl noch
einige Cams dazu montieren...
Unsere Loks sind wie Du richtig gesehen hast alle von Märklin. Alle ausser 2 Stück haben einen MFX Decoder eingebaut.
Der Rest läuft im MM Format.
Die Wagen sind von Märklin, Roco und Hag.

Jetzt noch ein paar Bilder vom letzten Bautag. Eigentlich war es ein Fahrtag mit kleinen Verbesserungen am Streckenbau.
Ausserdem habe ich begonnen mit der Software einfluss auf das Fahrverhalten zu nehmen.


Der Stellwerkswärter hat in seinem Reich Platz genommen.



Ausserdem ist dieses Postamt dazugekommen. Bahnhof und Post sind von Vollmer.


Im Bahnhof Burghausen (Arbeitstitel) herrschte ordentlich Betrieb!


Der Tankzug ist auf dem Weg talwärts...


... und verschwindet gleich danach im Tunnel Bommerstein.


Auch "Bergwelten Historic" war an den Testfahrten beteiligt. Die BR 18 115 kehrt von der Paradestrecke zurück...


... während dem verkürzten "Rheingold Express" diese Fahrt noch bevor steht! Bespannt natürlich mit der BR 18 321!

So das wars für heute! Ich freue mich auf Eure Meinungen!

Liebe Grüsse Christian


Davoser

RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#45 von Davoser ( gelöscht ) , 10.02.2016 18:53

Einen wunderschönen guten Abend ins Stummiland.

Hier ein kurzer Bericht über unseren letzten Bautag.
Nachdem der rechte Anlagenteil soweit gestaltet ist kommen nun einige Herausforderungen.
Der Wendel muss geschickt ins Gelände verpackt werden. Schon bei der Planung war klar das zwischen
dem Bahnhof und dem Wendel nicht viel Platz und ein grosser Höhenunterschied sein wird.
Deshalb gibt es dort eine steile Felswand mit wenig Bewuchs und vielleicht Steinschlagschutznetzen
und solche Dinge.
Als Gerüst sägten wir einige Spanten und stellten sie senkrecht an den Wendel. Diese haben wir mit Dachlatten
verstärkt. Das sieht in etwa so aus:




Nach der unteren Paradestrecke verschwinden die Züge im Tunnel...


... und kommen oben nach dem Wendel kurz vor der Bietschtalbrücke wieder aus dem Berg.


Bei den Brückenpfeilern haben wir genau das Gelände angepasst damit die Brücke auch "Grund" hat.


Auf dieses Gerüst wird wieder das Plastikgitter angebracht und anschliessend mit Gipsbinden belegt.
Soviel zu unserem Landschaftsbau.
Ausserdem möchte ich Euch noch ein Foto von unserem Holzzug zeigen. Die Holzbewirtschaftung ist
eines unserer Themen auf der Anlage.


Der Zug ist mit Echtholz in verschieden Arten beladen.

Soviel für Heute.

Liebe Grüsse Christian


Davoser

RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#46 von Heichtl , 10.02.2016 22:56

Hallo Christian,

wow das wird bestimmt ne "krasse" Steilwand.
Da freue ich mich schon auf die ersten "Gips-Bilder".
Die Holzkonstruktion des Wendels
Du/ihr wollt doch bestimmt mit Oberleitung mal fahren bzw eine installieren, auch dann im Wendel komplett?
Weil der Zwischenraum der einzelnen Ebenen scheint mir für "Bügel oben ohne Oberleitung" dann dich etwas zu eng, bzw durch die Konstruktion mit den Metallplatten und Schrauben bliebe der Bügel hängen, oder täusche ich mich da?

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#47 von Davoser ( gelöscht ) , 08.03.2016 20:33

Wieder einmal ein Grüezi aus der Schweiz!

Vielen Dank an alle die sich mein Thread anschauen!
Jetzt gibt es einige neue Bilder von unserem heutigen Bautag!
Hier noch eine Antwort die ich noch schuldig bin:
@Heichtl
Die Frage mit der Oberleitung ist noch nicht zu Ende diskutiert.
Die Meinungen gehen da noch auseinander. Ich denke aber ich könnte mit Stromabnehmern durch
den Wendel fahren. Ich werde das mal testen.

Im Moment ist aber leider nichts mit testen. Der Leitstand ist abgebaut und steht im Nebenraum.
Die Gipsschlacht hat begonnen.
Wir haben heute an unserer "Safienfluh" begonnen zu gipsen.


Das stimmt zwar nicht ganz. Meine Eltern hatten bereits das am letzten Bautag erstellte
Gerüst mit 2 Schichten Gipsbinden überzogen und eine erste Schicht Gips aufgetragen. Vielen Dank!!!
Heute haben wir dann ein Gemisch aus Alabastergips, kaltem Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel
grossflächig aufgetragen und versucht eine Felslandschaft nachzubilden.



Weil nach der Aktion noch Zeit war haben wir auf der rechten Seite die Spanten montiert weil
wir jetzt gut an die Gipswand kommen um weiter zu bauen.
Nach antuckern der Plastikarmierung legten wir noch eine Schicht Gipsbinden auf.



Jetzt kann man sich schon besser vorstellen wie die Anlage später einmal ausschauen wird.
Grüsse
Christian


Davoser

RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#48 von Davoser ( gelöscht ) , 16.03.2016 12:07

Hallo Freunde des schönsten Hobbys der Welt!

Gestern war wieder ein langer, erfolgreicher Bautag. Der Bergbau schreitet voran!
Seit dem letzten Bautag hat mein Vater die Felswand koloriert und leicht begrünt.



Ich finde für unseren allerersten Berg ist das ganz gut gelungen. Man fühlt sich in eine Bergwelt hinein versetzt.
Beim Tunnelportal rechts haben wir eine Serviceöffnung mit Scharnieren montiert.
So kommen wir bei allfälligen Crashs und für Reinigungsarbeiten weit in den Tunnel hinein.



Gestern haben wir dann das obere Tunnelportal mit seiner Stützmauer montiert und mit Gipsbinden belegt.
Ausserdem haben wir hinter der Brücke 2 Spanten montiert, mit Armierung bespannt und mit Gips belegt.
Oben auf dem Berg soll ein kleines Alpdorf entstehen. Nach dem Bau einer Stützkonstruktion haben
wir Geländespanten montiert.



Hinter den Schraubzwingen die die Stützmauer noch halten bis der Leim trocken ist haben wir die Spanten und
das Fundament noch nicht montiert. Das passiert erst wenn das Alpdorf auf der Hochebene fertig gestaltet ist.
So kommen wir zum gipsen und malen besser zum "Tatort".

Die Spanten haben wir mit Dachlatten untereinander verstärkt um Verwindungen zu vermeiden. Auf diesen Dachlatten
haben wir kleine Inseln aus Sperrholz montiert als Fundamente für die Häuser und Ställe des Dorfes.
Anschliessend folgte eine kleine Stellprobe.





Wir stellen uns vor das dieses Dorf in einen gelben Lärchenwald steht. So wie viele Dörfer bei uns in der Schweiz
oberhalb von 1500 m.ü.M.
Wir werden uns wohl mit dem Baumbau auseinandersetzen müssen. Oder weis einer von Euch wo es schöne Lärchen
zu kaufen gibt in 1:87 ?

Zum Abschluss wieder einmal ein Übersichtsbild von der rechten Seite der Anlage. Leider ist das Bild nicht zu 100% scharf.



Ich hoffe Euch gefallen die neuen Bilder und unsere Fortschritte.
Für Tips und Kritik sind wir dankbar.

Viele Grüsse Christian


Davoser

RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#49 von Loki2014 ( gelöscht ) , 18.03.2016 08:26

Hallo Christian

Eine schöne Anlage die hier am entstehen ist. Miteinander eine Anlage zu bauen macht doch sehr viel mehr Spass. Seit meine Frau ab und zu an meiner Modelleisenbahnanlage mitbastelt wird das Projekt umso interessanter. Kleine Planänderungen und Ideen beleben die Szenerie.

Wenn ich ein kleiner Hinweis/Tip geben darf, die rechte Tunneleinfahrt beim Berg sieht etwas 'abgeschnitten' aus. Vielleicht kannst Du dort das Portal noch ein kleines Stück nach vorne setzen, damit der Berg etwas abfällt.

Ich wünsche Dir und Deiner Familie weiterhin viel Freude beim Anlagenbau und 'Isebähnlä'.

Es grüsst Dich
Sven


Loki2014

RE: Schweizer Bergwelten in H0 - Beleuchtung Burghausen

#50 von Axel67 , 18.03.2016 09:06

Hallo Christian,

eure Anlage hat wirklich gigantische Ausmaße. Schön, was du da mit deinem Vater auf die Beine stellst. Weiterhin viel Spaß beim Gipsen und weiterem Gestalten.


Viele Grüße
Axel

San Romera - Inseldampfbahn am Mittelmeer:
https://sanromera.jimdo.com/

Der Bahnhof Gletsch im Modell:
https://gletschmodell.jimdo.com

Berninabahn:
https://mybernina.hpage.com/

Weinbergsbahn:
https://weinbergsbahn.jimdosite.com/


 
Axel67
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 298
Registriert am: 17.03.2016
Ort: Nordschwarzwald
Gleise Peco
Spurweite H0e
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz