RE: Warum sind die meisten h0 Zug modelle im maßstab 1:100?

#1 von bruno05 ( gelöscht ) , 30.07.2015 22:12

Hallo,

ich hatte eigentlich vor mir meinen ersten Zug zusammen zustellen. jedoch musste ich schnell feststellen das diese Idee nicht so einfach umsetztbar war wie ich mir es gedacht habe. Mein erster Zug sollte ein Dosto(mit hocheinstieg) werden im Maßstab 1:87. Schnell musste ich feststellen das es zimlich schwierig war diesen zug zubekommen. Von Hobbytrade gibt's zwar Maßstab getreue Waggons, jedoch sind die zimlich schwer zubekommen. Ok, dachte ich mir. Dann werde ich mir halt einen IC oder ICE zusammenstellen. Doch da war das selbe Problem. Die Waggons gibt's nur (bis auf seltene ausnahmen) im Maßstab 1:100. Die n-wagen hatten auch dieses Problem.

Jetzt frage ich mich nachtürlich, wieso im Maßstab 1:100 und nicht in 1:87. Wieso ist das so? Hat das einen bestimmten Grund? Muss ich mich jetzt damit abfinden und 1:100 Züge kaufen? Und wie ist eure Erfahrung mit den 1:100 Waggons?

ich hoffe ihr könnt mir etwas weiter helfen


bruno05

RE: Warum sind die meisten h0 Zug modelle im maßstab 1:100?

#2 von PaSchu ( gelöscht ) , 30.07.2015 22:20

Damit man die Wagen auch durch kleine Gleisradien zwängen kann.


PaSchu

RE: Warum sind die meisten h0 Zug modelle im maßstab 1:100?

#3 von bruno05 ( gelöscht ) , 30.07.2015 22:24

Zitat von PaSchu
Damit man die Wagen auch durch kleine Gleisradien zwängen kann.



ok. danke für deine Antwort. Dazu fällt mir jetzt nix mehr ein. Ich finde die sollten Maßstabgetreue Modelle rausbringen die eben nicht auf R1 fahren können, sondern erst ab R2.


bruno05

RE: Warum sind die meisten h0 Zug modelle im maßstab 1:100?

#4 von klein.uhu , 30.07.2015 22:27

Moin,

Die meisten Wagen-Modelle gibt es wohl schon länger in 1:87.

Ausnahmen: Modelle von Märklin in 1:100 oder 1:93,5 (o.ä.), bei Roco wenige ältere (noch) in 1:100, Fleischmann ebenfalls (noch) 1:93,5) Längenmaßstab. Das gilt aber fast durchgängig nur für Modelle von D-Zugwagen mit Vorbildlänge 26,4m und länger und einige moderne Triebzüge.

Alle neueren Modelle von Piko, Roco, Rivarossi u.a. sind 1:87 - wenn nicht wird es angegeben. Steht nichts dabei, ist es üblicherweise 1:87. Ausnahmen wie z.B. den ICE gibt es, auch die DoStos hinken da noch hinterher.

Verallgemeinern läßt sich das nicht, es gibt immer noch Ausnahmen, also aufpassen! Und der Grund dafür: der (früher) allgemein übliche Standardradius in H0 mit 360mm, wo 1:87-Modelle entweder nicht durch die Weichenstraßen passen und auch in Kurven wegen des großen Überhangs nicht gut aussehen, weil sie in Wagenmitte regelrecht neben dem Gleis hängen. Das handhabe jeder halt, wie er möchte

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Warum sind die meisten h0 Zug modelle im maßstab 1:100?

#5 von H0! , 30.07.2015 22:32

Moin!

Bei Märklin gibt es viele Längenmaßstäbe:
1:87, 1:93,6, 1:97,5, 1:97,8, 1:100, 1:102, 1:110, 1:115, 1:121

Es gibt vieles in 1:100, aber ob das der am häufigsten verwendete Längenmaßstab ist?

Es gibt vieles auch in 1:87 - nicht immer von Märklin ...


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Warum sind die meisten h0 Zug modelle im maßstab 1:100?

#6 von bruno05 ( gelöscht ) , 30.07.2015 22:36

Zitat von klein.uhu
Moin,

Die meisten Wagen-Modelle gibt es wohl schon länger in 1:87.

Ausnahmen: Modelle von Märklin in 1:100 oder 1:93,5 (o.ä.), bei Roco wenige ältere (noch) in 1:100, Fleischmann ebenfalls (noch) 1:93,5) Längenmaßstab. Das gilt aber fast durchgängig nur für Modelle von D-Zugwagen mit Vorbildlänge 26,4m und länger und einige moderne Triebzüge.

Alle neueren Modelle von Piko, Roco, Rivarossi u.a. sind 1:87 - wenn nicht wird es angegeben. Steht nichts dabei, ist es üblicherweise 1:87. Ausnahmen wie z.B. den ICE gibt es, auch die DoStos hinken da noch hinterher.

Verallgemeinern läßt sich das nicht, es gibt immer noch Ausnahmen, also aufpassen! Und der Grund dafür: der (früher) allgemein übliche Standardradius in H0 mit 360mm, wo 1:87-Modelle entweder nicht durch die Weichenstraßen passen und auch in Kurven wegen des großen Überhangs nicht gut aussehen, weil sie in Wagenmitte regelrecht neben dem Gleis hängen. Das handhabe jeder halt, wie er möchte

Gruß klein.uhu




Vielen dank für deine Antwort. Da heißt es nur abwarten.


bruno05

RE: Warum sind die meisten h0 Zug modelle im maßstab 1:100?

#7 von Heinzi , 30.07.2015 22:42

Moin Bruno

Zitat
Ich finde die sollten Maßstabgetreue Modelle rausbringen die eben nicht auf R1 fahren können, sondern erst ab R2.

Nur die allerwenigsten Modellbahner können sich wohl eine Anlage in ihrem Hobbyraum bauen, die ohne den Radius R1 auskommt. Sei dies auch nur in verdeckten Bereichen.
Material das nicht durch R1 fahren kann, liesse sich wohl schlecht verkaufen.
Trotzdem wundert es mich, dass du im 2-Leitersegment mit diesem Problem konfrontiert bist. Die Verkürzung im Längenmassstab wird hier im Forum doch eher immer Märklin angelastet.

So manches ist in der Modellbahnwelt nicht Massstäblich. Auch der R2 dürfte noch meilenweit von vorbildgerechten Radien sein. Oder längenmassstabgerechte Bahnhöfe....können sich wohl auch nur die allerwenigsten Modellbahner "leisten".
Mit dem Radius alleine ist es ja nicht getan. Da kommt die Fahrleitung, die Gleisbastände etc. etc. (von Verzögerungs- und Beschleunigungswerten wollen wir erst gar nicht reden.)

Ich mit meiner kleinen Modellbahn bin jedenfalls froh um die verkürzten Wagen. Ein Schnellzug (IC, ICE) mit vier Wagen sieht einfach schon viel besser aus als einer mit nur drei.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Warum sind die meisten h0 Zug modelle im maßstab 1:100?

#8 von PhilippJ_YD , 30.07.2015 22:57

Dazu sollte man vielleicht noch erwähnen, dass es eigentlich schon von Beginn an unnötig war die Maßstäbe so zu mischen. Der einzige wirkliche Grund dürfte die Abwärtskompatibilität gewesen sein (Anfangs war alles kurz, da sind die 1:100 nicht so raus gestochen, dito dann jeweils in den Entwicklungsschritten) Die maßstäblichen Wagen kommen auch durch den R1 durch. Sie sehen dabei nicht besonders schön aus, aber so gewaltig ist der Unterschied zu den 1:100 dann auch nicht. Einzig die Altanlagen waren zu eng gebaut und die gute alte Märklin Weichenlaterne war im Weg, wenn ein langer D-Zugwagen um die Kurve gefallen ist. Alternativ der Magnetspulenantrieb bei Fleischmann, so vermute ich. In Den kleineren Maßstäben gibt es diese Verkleinerungen in der Form nicht, obwohl die Größenverhältnisse eigentlich identisch sind zu denen in H0. Am Beispiel n-Piccolo von Fleischmann:

26,4m Wagen sind in H0 303mm lang, in N 165mm
R1 in H0 typisch 360mm entsprechend 31,3m
R1 in N typisch 195mm entsprechend 31,1m
Gleisabstand in H0 63,5mm entsprechend 5,5m
Gleisabstand in N 33,6mm entsprechend 5,4m

Mir sind die Verränkungen bzgl der Längenmaßstäbe in N zumindest unbekannt, falls es sie jemals gegeben haben sollte


Gruß, Philipp


PhilippJ_YD  
PhilippJ_YD
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 20.06.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Warum sind die meisten h0 Zug modelle im maßstab 1:100?

#9 von TheK , 31.07.2015 00:05

Zitat von PhilippJ_YD
Mir sind die Verränkungen bzgl der Längenmaßstäbe in N zumindest unbekannt, falls es sie jemals gegeben haben sollte



In den 1960ern gab es auch in Spur N Wagen mit fast schon zufälligem Längenmaßstab von 1:174 bis 1:216. 1967 kam dann der direkte Showdown: Minitrix und Arnold brachten beide die damals ganz neuen TEE-Wagen – Trix mit damals noch üppigen 140 mm (1:188,5), Arnold aber machte Nägel mit Köpfen und direkt 165 mm (außerdem deutlich mehr Details und auch den Barwagen ARDmh 105). Es sollte die letzte Neukonstruktion eines verkürzten Wagens sein; die ersten Wagen mit 165 mm von Trix waren die Nirostra-Wagen 1971. Eine Ausnahme blieben die 27,5m-Wagen, die oft noch heute auf 165 mm verkürzt werden.

Ursprünglich gab es auch in H0 einen Längen-Zoo – bis man sich dann irgendwann auf 1:100 einigte. Während das Thema verkürzter Wagen im Rest Europas weitgehend durch ist, ist soweit ich weiß bis heute kein einziger 303-mm-Wagen von einem westdeutschen Großserienhersteller erschienen…


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Warum sind die meisten h0 Zug modelle im maßstab 1:100?

#10 von zeichner ( gelöscht ) , 31.07.2015 08:33

Hi Forum,

finde die Maßstabsvielfalt sinnvoll und nützlich. Ich brauch's. Hab bei Reisezugwagen (Märklin H0) sehr viel Material
in 1:100 und dem ca. 1:93 Maßstab. Gefällt mir persönlich am besten. Würde mir nie Reisezugwaggons in 1:87 kaufen, viel zu lang für Vitrine und Anlage.
Hab aber keine Probleme mit jemandem, der diesen Maßstab als Nonplusultra ansieht. Schließlich gibts ja auch Vereinsanlagen, auf denen großzügige Strecken und Kurvenradien verbaut sind! Und da sehen so Garnituren auch richtig klasse aus...

Grüßle Aurel


zeichner

RE: Warum sind die meisten h0 Zug modelle im maßstab 1:100?

#11 von H0! , 31.07.2015 08:46

Zitat von TheK
Während das Thema verkürzter Wagen im Rest Europas weitgehend durch ist, ist soweit ich weiß bis heute kein einziger 303-mm-Wagen von einem westdeutschen Großserienhersteller erschienen…

Märklin zählt wohl nicht als "westdeutscher Großserienhersteller"?


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Warum sind die meisten h0 Zug modelle im maßstab 1:100?

#12 von moppe , 31.07.2015 09:14

Zitat von bruno05
Und wie ist eure Erfahrung mit den 1:100 Waggons?



Viele - und gute. Viele unsere alte Roco wagen sind 1:100 und sie fahren wie 1:87 wagen - ist aber nur kurzer.
In meiner Sammlung sind alle Loks und wagen 1:87.

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.787
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Warum sind die meisten h0 Zug modelle im maßstab 1:100?

#13 von moppe , 31.07.2015 09:15

Zitat von zeichner
finde die Maßstabsvielfalt sinnvoll und nützlich. Ich brauch's. Hab bei Reisezugwagen (Märklin H0) sehr viel Material in 1:100 und dem ca. 1:93 Maßstab. Gefällt mir persönlich am besten. Würde mir nie Reisezugwaggons in 1:87 kaufen, viel zu lang für Vitrine und Anlage.



Hab sie auch Loks in 1:100?

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.787
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Warum sind die meisten h0 Zug modelle im maßstab 1:100?

#14 von PhilippJ_YD , 31.07.2015 09:24

Zitat von H0

Zitat von TheK
Während das Thema verkürzter Wagen im Rest Europas weitgehend durch ist, ist soweit ich weiß bis heute kein einziger 303-mm-Wagen von einem westdeutschen Großserienhersteller erschienen…

Märklin zählt wohl nicht als "westdeutscher Großserienhersteller"?




Das ist Märklin schon. Und welchen UIC Wagen im 1:87 Längenmaßstab gibt es da?

Der ICE3 ist beinahe maßstäblich, soweit ich weiß 1:88,x, aber das eben, weil die Wagenkästen von Haus aus kürzer sind.


Gruß, Philipp


PhilippJ_YD  
PhilippJ_YD
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 20.06.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Warum sind die meisten h0 Zug modelle im maßstab 1:100?

#15 von Schwanck , 31.07.2015 09:36

Moin zusammen,

die Sache mit der Verkürzung der langen Fahrzeuge wird klarer, wenn man sie von der Seite der Gleisanlage betrachtet.
Beim Vorbild sind folgende Radien vorgeschrieben und gebräuchlich:

1. auf Hauptbahnen 300 m; in H0 3,45 m
2. Nebenbahnen 180 m; in H0 2,07 m.

Fertige Bogengleise mit solchen Radien hat kein Modellbahnhersteller im Programm; ich finde bei Märklin als gräßten Radius 1,14 m beim Gleis 24912.
Die Hersteller sind daher gezwungen besondere Maßnahmen zu ergreifen, damit ein Spielen mit der elektrischen Eisenbahn möglich wird. Die Verkürzung der Wagenmodelle ist eine davon. Es handelt sich eigentlich nur um eine Reduzierung der Länge, Breite und Höhe bleiben maßstäblich. Daraus ergibt sich allerdings ein schlechtes Bild, weil die Proportionen nicht mehr stimmen. 2 Lösungen werden angeboten:
1. Verkleinerung aller Längenabmessungen
2.Weglassen von Fenstern bzw. Abteilen.
Wie ein Modellbahner das Problem löst, bleibt erst einmal ihm allein überlassen, die langen Wagen gibt es ja in den verschiedensten Längen, nachteilig ist halt nur, dass sie nicht immer alle im Handel verfügbar sind.
Große Gleisradien kann man mit Flexgleisen aufbauen.
Nur auf wirklich brauchbare Lösungen des Kupplungsproblems warten wir noch. Ich meine damit die KK-Kinematik, das ist eine Krücke, die zwar hilft aber auch große Nachteile hat. Der Normschacht ist dagegen eine gute Lösung, weil er uns unabhängig von den verschiedenen Kupplungsköpfen der Hersteller macht. Die Hersteller allerdings sollten sich Mühe mit der Einhaltung der Norm NEM 362 geben.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Warum sind die meisten h0 Zug modelle im maßstab 1:100?

#16 von klein.uhu , 31.07.2015 09:45

Zitat von PhilippJ_YD

Zitat von H0

Zitat von TheK
... bis heute kein einziger 303-mm-Wagen von einem westdeutschen Großserienhersteller erschienen…

Märklin zählt wohl nicht als "westdeutscher Großserienhersteller"?



Das ist Märklin schon. Und welchen UIC Wagen im 1:87 Längenmaßstab gibt es da?



Wie ich bereits oben erwähnte, gibt es von Märklin keine Wagen in 1:87 mit Vorbildlänge über 26,4m, keine Nachkriegs-Schnellzugwagen.

Nur Güterwagen und Altbau-DZugwagen und andere Personenwagen sind im Längenmaßstab 1:87, aber längst auch nicht alle.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Warum sind die meisten h0 Zug modelle im maßstab 1:100?

#17 von PhilippJ_YD , 31.07.2015 09:50

Die übermäßig kleinen Radien auf der normalen Heimanlage sind natürlich das Problem. Allerdings ist es technisch eben problemlos möglich, durch die engen Bögen zu fahren. Spätestens seit den 1:93,5 Wagen sieht man ja deutlich, das es dazu nicht grundsätzlich 1:100 braucht.

Ärgerlich an den verschiedenen Längenmaßstäben finde ich den Umstand, dass bei den 1:87 Wagen regelmäßig deutlich höhere Preise aufgerufen werden. Die günstigen Hobbyserien erscheinen fast immer als 1:100. Dabei finde ich persönlich den Detaillierungsgrad, den diese Hobbywagen erreichen, für einen etwaigen Anlageneinsatz meistens vollkommen ausreichend. Derlei Kleinigkeiten sieht man auf die Distanz ohnehin nicht genau. Das einzige, was dabei wirklich auffällt sind Proportionen und Verhältnisse zueinander. Da fällt es dann eben auch im Vorbeifahren auf, wenn die Personenwagen um 5cm zu kurz sind, wenn sie dadurch nicht mehr im richtigen Verhältnis zu Lokomotiven und Güterwagen stehen.

Das unabhängig davon das Verhältnis zur Gleisanlage meist nicht hinhaut, ist dabei vollkommen klar.


Gruß, Philipp


PhilippJ_YD  
PhilippJ_YD
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 20.06.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Warum sind die meisten h0 Zug modelle im maßstab 1:100?

#18 von H0! , 31.07.2015 09:51

Zitat von PhilippJ_YD
Das ist Märklin schon. Und welchen UIC Wagen im 1:87 Längenmaßstab gibt es da?

Von UIC war vorher keine Rede.
Märklin 43597: drei Wagen zu je 303 mm, Vorbildlänge 26,4 Meter. Eigentlich eine Trix-Entwicklung.
Märklin und Trix hatten 303-mm-Wagen im Programm (H0, 1:87).


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Warum sind die meisten h0 Zug modelle im maßstab 1:100?

#19 von supermoee , 31.07.2015 09:55

Zitat von PhilippJ_YD


Das ist Märklin schon. Und welchen UIC Wagen im 1:87 Längenmaßstab gibt es da?

Der ICE3 ist beinahe maßstäblich, soweit ich weiß 1:88,x, aber das eben, weil die Wagenkästen von Haus aus kürzer sind.



Hallo,

Märklin hat ein Set 43597 Doppelstockwagen in 1/87 rausgebracht gehabt.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.723
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Warum sind die meisten h0 Zug modelle im maßstab 1:100?

#20 von Peter Müller , 31.07.2015 09:55

Zitat von H0
Bei Märklin gibt es viele Längenmaßstäbe:
1:87, 1:93,6, 1:97,5, 1:97,8, 1:100, 1:102, 1:110, 1:115, 1:121


Bei Märklin gibt es:

  • 24-cm-Wagen
  • 1:100
  • 27-cm-Wagen
  • 28.2-cm-Wagen
  • 1:87


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Warum sind die meisten h0 Zug modelle im maßstab 1:100?

#21 von Asslstein , 31.07.2015 09:58

Servus zusammen,

Zitat von Schwanck

die Sache mit der Verkürzung der langen Fahrzeuge wird klarer, wenn man sie von der Seite der Gleisanlage betrachtet.
Beim Vorbild sind folgende Radien vorgeschrieben und gebräuchlich:

1. auf Hauptbahnen 300 m; in H0 3,45 m
2. Nebenbahnen 180 m; in H0 2,07 m.


Aus genau diesem Grund hatte ich schon einmal vor Jahren angeregt H0 Fahrzeugmaterial doch generell im Längenmaßstab 1:220 zu bauen. Man könnte Ihn großzügigsten Längenmaßstab nennen. Die Vorteile für Modellbahner und Modellbahnindßustrie wären gleichermaßen immens.
Optisch wäre es vor allem ein Gewinn, weil endlich maßstäblich lange Züge auf unseren dann nicht mehr zu engen Anlagen fahren könnten.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Warum sind die meisten h0 Zug modelle im maßstab 1:100?

#22 von PhilippJ_YD , 31.07.2015 10:00

Zitat von H0

Zitat von PhilippJ_YD
Das ist Märklin schon. Und welchen UIC Wagen im 1:87 Längenmaßstab gibt es da?

Von UIC war vorher keine Rede.
Märklin 43597: drei Wagen zu je 303 mm, Vorbildlänge 26,4 Meter. Eigentlich eine Trix-Entwicklung.
Märklin und Trix hatten 303-mm-Wagen im Programm (H0, 1:87).




Faszinierend. So tief im Programm stecke ich dann wohl doch nicht, sodass ich diese ausnahme Erscheinung nicht kannte. Muss auch nicht unbedingt UIC sein, alles ok. Es zeigt jedenfalls eines: Selbst Märklin weiß, dass 303mm betriebssicher auf den R1 passen. Es bestätigt also, dass nicht technische Gründe dazu führen, die Produktion in dem Maßsstab auszuschließen, sondern die Abwärtskompatibilität.


Gruß, Philipp


PhilippJ_YD  
PhilippJ_YD
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 20.06.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Warum sind die meisten h0 Zug modelle im maßstab 1:100?

#23 von Riedenburgfritz , 31.07.2015 10:04

Modellbahnen gibt es ja schon "seit ewigen Zeiten". Nur haben sich bis in die 50-er Jahre die Kunden nur selten dafür interessiert, daß eine Lokomotive oder ein Waggon einem realen Vorbild exakt nachgebaut war. Nicht einmal die Achsenzahl stimmte unbedingt mit dem Vorbild überein. Auch die technischen Möglichkeiten waren zu erschwinglichen Preisen noch nicht gegeben. Man denke nur an die "riesigen" Glühlampen. Es sah alles ungefähr so aus, wie in der Wirklichkeit. Nur wenige hatten den Platz, eine Anlage dauerhaft aufzubauen und naturalistisch zu gestalten. U.A. bedingt durch die zumeist beengten Wohnungen wurden lediglich zu Weihnachten im Wohnzimmer ein paar Schienen zusammengesteckt. Erst nach und nach kamen ein paar "Verückte" auf die Idee der Maßstäblichkeit und man ersetzte z.B. die 24-cm langen Reisezugwagen von Märklin durch 27,5 cm lange Wagen usw. wobei die Schienengeometrie weitgehend beibehalten wurde.


Viele Grüße,

Fritz


Riedenburgfritz  
Riedenburgfritz
InterCity (IC)
Beiträge: 944
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: 92286 Rieden
Gleise Märklin K
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Warum sind die meisten h0 Zug modelle im maßstab 1:100?

#24 von H0! , 31.07.2015 10:08

Zitat von Peter Müller

Zitat von H0
Bei Märklin gibt es viele Längenmaßstäbe:
1:87, 1:93,6, 1:97,5, 1:97,8, 1:100, 1:102, 1:110, 1:115, 1:121


Bei Märklin gibt es:

  • 24-cm-Wagen
  • 1:100
  • 27-cm-Wagen
  • 28.2-cm-Wagen
  • 1:87

Ja - und hinter 27 cm stehen mindestens zwei Maßstäbe, hinter 28,2 cm stehen zwei Maßstäbe, hinter 24 cm auch, 1:121 gibt es als Blechwagen.

Und die Lok- und Triebwagenmaßstäbe fehlen in meiner Liste noch ...


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Warum sind die meisten h0 Zug modelle im maßstab 1:100?

#25 von Peter Müller , 31.07.2015 10:08

Zitat von bruno05
Ich finde die sollten Maßstabgetreue Modelle rausbringen die eben nicht auf R1 fahren können, sondern erst ab R2.


Das entscheiden die Hersteller immer passend zu ihrem Kundenkreis. Wenn mehr maßstabsgetreues Rollmaterial gekauft wird, wird auch mehr angeboten. Manche Hersteller haben ein Kundenklientel, welches nur maßstabsgetreu kauft. Dann befindet sich auch kein verkürztes Rollmaterial im Sortiment. Andere Hersteller haben sich auf verkürztes Rollmaterial spezialisiert, dort findet man selten lange Waggons.

Aktuelle Regel bei Märklin: bis 28.2 cm Modell-Länge unverkürzt, darüber hinaus Verkürzung auf genau 28.2 cm. Aktuelle Regel bei Piko: im Hobby-Segment viel 1:100, im Expert-Segment unverkürzt. Roco hat nur noch wenig 1:100. In Ländern, in denen die Modelleisenbahn immer schon reines Erwachsenenspielzeug war, gibt es so gut wie kein verkürztes Rollmaterial.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz